Auf Anregung der Fraktion “Farbe für Mörlen“ sucht die Gemeinde ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bereit sind anstehende Arbeiten unentgeltlich im Dorf zu verrichten. Das Aufgabengebiet umfasst zum Beispiel: die Pflege und Reinigung öffentlicher Plätze und Anlagen, Instandsetzung von gemeindeeigenem Inventar (Bänke, Spielplatzgeräte, etc.), Einsammeln von Müll und Unrat in Wald und Flur, das Leeren der Straßengullis usw. Interessierte Personen melden sich bitte zwecks weiterer Koordinierung beim Unterzeichner.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Tagesordnungspunkt 4: Auftragsvergabe Deckensanierung Friedhofshalle
Die Decke der Einsegnungshalle weist deutliche Risse auf. Eine Sanierung ist unumgänglich. Der Rat beschließt einstimmig die Reparaturarbeiten von der Fa. Kappi, Nauroth zum Angebotspreis von 1.108,75 € vornehmen zu lassen.
Tagesordnungspunkt 5: Fortschreibung Flächennutzungsplan ( Teilbereich Windenergienutzung)
Der Vorsitzende setzt den Rat hinsichtlich eines Schreibens an die Verbandsgemeinde Bad Marienberg in Kenntnis. Verfasserin ist eine Mörlener Bürgerin. Diese hat darum gebeten ihr Anliegen und die entsprechende Antwort in der Sitzung am 11.03.2015 der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen. Das Schreiben bezieht sich auf die aktuelle Diskussion rund um das Thema Windenergie. Der Text wird dem Rat und der Öffentlichkeit vorgelesen, ebenso das Antwortschreiben der VG.
Aufgrund der umfassenden Texte ist eine genaue Veröffentlichung an dieser Stelle nicht möglich. Beide Schreiben werden der Niederschrift vom 11.03.2015 beigelegt und in den Veröffentlichungskästen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Kenntnis gegeben.
SG Alpenrod/Nistertal/Unnau 1 - SG 1 1:2
SG Guckheim/Kölbingen 2 - SG 1 3:4
SG Hellenhahn/Pottum 1 - SG 1 1:1
Vorschau auf die ersten Pflichtspiele im diesem Jahr:
So., 29.03.2015, 12.30 Uhr SG Steinebach/Fensdorf 2 - SG 2(event. wird Spiel noch verlegt)
So., 29.03.2015, 15.00 Uhr SG 1 - SV Derschen 2 (in Norken, Rasenplatz)
Mi., 01.04.2015, 19.30 Uhr SG Alsdorf/Kirchen 2 - SG 1 (in Kirchen, Hartplatz)
Do., 02.04.2015, 18.30 Uhr SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2 - SG 2
So., 12.04.2015, 12.30 Uhr SG 2 - Betzdorf 3(in Mörlen, Rasenplatz)
So., 12.04.2015, 14.30 Uhr SG 1 - Offhausen-Herkersdorf 1(in Norken, Rasenplatz)
Die SG würde sich über viele Zuschauer sehr freuen.
Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. März 2015 den Antrag der CDU-Fraktion, Fortschreibung der Planung unter der Voraussetzung: Mindestabstand 2.000 Meter und keine Waldflächen zuzulassen mit breiter Mehrheit abgelehnt Die Antragsteller waren trotz mehrmaliger Warnung des Planungsbüros und der Verwaltung, dass diese Kriterien im Ergebnis dazu führen, dass keine Flächen übrig bleiben und dass eine Verhinderungsplanung nicht genehmigt werden wird, nicht dazu bereit, diesen sinnlosen Antrag zurückzuziehen. Eine Planung bei der man schon zu Beginn Kriterien festlegt von denen man weiß, dass am Ende keine Flächen übrig bleiben und diese aus genau diesem Grund so festlegt, ist unzulässig. So blieb dem Rat keine andere Wahl, als der Empfehlung des Fachmanns vom Planungsbüro und der Verwaltung zu folgen und diesen Antrag abzulehnen. Entlarvend hierbei war die Einlassung eines CDU-Ratsmitglieds aus Neunkhausen, das die Ratsmehrheit versuchte dazu zu bringen, den Antrag abzulehnen, nur um ihn nicht selber zurückziehen zu müssen.
Für die Ortsgemeinde ändert sich zunächst nichts. Die verpachteten Flächen sind und bleiben keine Konzentrationsflächen für Windkraft in der VG Bad Marienberg. Sollte unser Vertragspartner jetzt Bauanträge stellen und den gültigen Plan beklagen, hat er allerdings die Chance, dass der alte Plan aufgehoben und die Bauanträge genehmigt werden. Ob er diesen Weg geht, wird herauszufinden sein.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Auch der zweite Sonntagsfrühschoppen war ein Erfolg. Der nächste Sonntag, der für einen Frühschoppen im Bürgerhaus vorgesehen ist, wird Sonntag, 29. März 10:30-13:00 Uhr sein. Wir laden auch dieses Mal wieder herzlich ins Bürgerhaus ein. Kartenspiele und jetzt neu auch Würfelbecher werden wieder bereitstehen und auf Spielerinnen und Spieler warten.
Thomas Mockenhaupt
1. Beigeordneter
Nachlese zum diesjährigen ökumenischen Fastenessen in Mörlen diesjähriges ökumenisches Fastenessen zu Gunsten einer Pfarrgemeinde in Ruanda statt. Der Referent, Herr Gottfried Dahm aus Ransbach-Baumbach, berichtete eindrucksvoll von seinem Engagement für die Partnerschaft mit der Pfarrgemeinde Rukoma in Ruanda und den Nöten der dort lebenden Menschen. Nach einem leckeren, einfachen Mittagessen vom Buffet ließen viele Gäste den interessanten Mittag gemütlich bei einer Tasse Kaffee ausklingen. Im Anschluss bat der Ortsausschuss Mörlen um eine Spende für Ruanda. Dank der vielfältigen Essenspenden, die unter anderem auch durch die Mitwirkung des evangelischen Frauenkreises in Mörlen zu Stande kamen, waren wir in der glücklichen Lage, Herrn Dahm eine Spende von 440,- Euro für Ruanda zukommen zu lassen. Somit war das Fastenessen ein beachtenswerter Erfolg. Herzlichen Dank allen Helfern und Spendern!
Mörlen ist wieder dabei, wenn es am Samstag, 18.04.2015 zur Aktion Saubere Landschaft geht. Der kreisweit stattfindende Umwelttag dient dem Schutz der Landschaft. Sammelmannschaften strömen an diesem Morgen aus, um Flur, Wald und Feld von Müll und allerlei Unrat zu befreien. Leider wurde diese Maßnahme in der Vergangenheit in der Gemeinde Mörlen nur minimal von freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt. Daher bitte ich in diesem Jahr erneut um zahlreiche Beteiligung.
Treffpunkt der Helferinnen und Helfer ist um 10 Uhr an der Bushaltestelle in der Nassauer Straße. Von dort aus werden die Teams ihre Routen starten.
Bitte merken Sie den Termin schon jetzt in Ihrem Kalender vor.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 17.03.2015 wurde in der Altenklosterstraße ein Handy gefunden. Es handelt sich dabei um ein Modell der Firma LG. Der Besitzer bzw. die Besitzerin meldet sich bitte beim Unterzeichner.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bürgerinformation zur Ratssitzung vom 11.03.2015
Nach Eröffnung der Sitzung und Verlesen der Tagesordnung werden keine weiteren Ergänzungen und Dringlichkeitsanträge eingebracht. Der Vorsitzende weist erneut darauf hin, dass während der Ratssitzungen keine Tonaufzeichnungen gestattet sind.
Tagesordnungspunkt 1: Genehmigung der Niederschrift
Der Rat genehmigt die Niederschrift vom 05.02.2015 mit 9 Ja Stimmen und 2 Enthaltungen
Tagesordnungspunkt 2: Einwohnerfragestunde
Der Vorsitzende erläutert zunächst die Modalitäten zur Einwohnerfragestunde.Der Verwaltung wurden im Vorfeld der Sitzung drei schriftlich formulierte Fragen eingereicht. Der Vorsitzende weist zwei der eingegangenen Fragen mit folgender Begründung zurück:
Lesen Sie hier den ersten Teil weiter. Der zweite Teil folgt kommende Woche.
Der Vorsitzende, Karlheinz Schäfer begrüßte die anwesenden Mitglieder zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. am 02.03.2015 im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses in Norken. Nachdem Sandy Brand als Protokollführerin gewählt war, wurde die Tagesordnung durch die Mitglieder genehmigt und vom Vorsitzenden die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Anschließend wurde mit einer Schweigeminute dem verstorbenen Mitglied Heinz Schneider gedacht.
Es folgte der Geschäftsbericht des Vorsitzenden:
Der Verein hat im Berichtszeitraum 62 Mitglieder.
Folgende Förderungen konnten umgesetzt werden:
Für die KiTa Norken-Mörlen wurde ein Ergänzungsset für die Außenspielanlage (2-Sitzer Schaukelsitz mit Standpfosten) in Höhe von rund 780 € und ein Sofa für die kleine Altersmischung für die Bücherecke (Schlafsofa zum Vorlesen von Büchern) in Höhe von ca. 340 € angeschafft.
Dies bedeutet, die KiTa wurde mit Fördermitteln des Vereins in Höhe von rund 1.120 Euro bedacht.
Für die Grundschule Norken wurden im Berichtszeitraum 2014 keine Förderanträge gestellt.
Über die Fördermaßnahme aus 2013, Spielgeräte (Doppelreck und Sandkasten mit Abdeckung) auf dem Schulhof der Grundschule, die im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ 2014 am 05.04.2014 aufgebaut wurden, erfolgte ein Bericht im WB 28/2014.
Spenden erhieltet der Förderverein als Privatspende im Rahmen einer Familienfeier sowie in Höhe von 300,00 Euro von der Musikschule Andreas & Andreas in Bad Marienberg. Weiterhin spendete die Freiwillige Feuerwehr Mörlen mit der Jugendfeuerwehr Mörlen 494,51 Euro aus ihrer Weihnachtsbaumaktion.
Am Dorfgeschehen hat sich der Förderverein bei der Mitgestaltung des Weihnachtsmarktes in Norken am Weiherplatz am 14.12.2014 mit einem Waffel- und Crepesstand beteiligt.
Im Anschluss an den Geschäftsbericht des Vorsitzenden berichtete der Schatzmeister, Klaus Wilhelm über die erfreuliche wirtschaftliche Situation des Vereins. Somit kann auch in diesem Jahr den Einrichtungen Grundschule Norken und KiTa Norken-Mörlen ein erneuter Förderbetrag von jeweils 750 Euro zuzüglich der nicht verbrauchten Gelder aus den Vorjahren zugesagt werden. Somit hat der Förderverein, seit der Gründung im Jahr 2010, in der Summe der Grundschule und der KiTa jeweils eine Fördersumme von 3.750 Euro zur Verfügung gestellt.
Die beiden Kassenprüfer, Friedrich-W. Wagner und Jürgen Schneider lobten die vorbildliche und transparente Kassenführung. Es gab keinerlei Punkte zur Beanstandung.
Der folgende Antrag auf Entlastung des Vorstandes, wurde ohne Gegenstimme angenommen. Ebenso wurde beschlossen den Mindestbeitrag in Höhe von 6,00 € Jahresbeitrag unverändert zu belassen.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde unter anderem die Planung eines Herbstfestes angesprochen. Weiterhin ist eine Winterwanderung für KiTa und Grundschule geplant.
Zur Schaffung von Anreizen zur Leistungssteigerung möchte der Verein gerne Prämien bei z.B. Lesewettbewerben oder sportlichen Aktivitäten ausloben.
Abschließend wurde festgelegt, die nächsten Mitgliederversammlung abwechselnd zwischen Kindertagesstätte und Grundschule durchzuführen. Im Jahr 2016 soll in der Kindertagesstätte Norken-Mörlen begonnen werden.
Ein hoher Sachschaden ist die Folge eines Unfalls, der sich Montagfrüh um 6.20 Uhr beiMörlen ereignete. Eine 22-jährige Autofahrerin befuhr die K 26 von Norken kommend und wollte über die Waldkreuzung in Richtung Neunkhausen fahren. Beim Überqueren der Kreuzung missachtete sie die Vorfahrt eines aus Mörlen kommenden Autofahrers. Durch die Wucht des Aufpralls wurden Wagen und Anhänger des Vorfahrtberechtigten in den linken Straßengraben geschleudert. Es entstand ein Sachschaden von 10 000 Euro.
Ein Autofahrer hat in Mörlen auf der Kreuzung zwischen Kirburg und Neunkhausen einen Unfall verursacht und sich danach aus dem Staub gemacht. Der Unbekannte hat Ermittlungen der Polizei zufolge beim Wenden oder links Abbiegen ein Stoppschild erwischt. Dieses riss er dabei samt Betonhalterung zu Boden. Dann verschwand er und ließ einen Schaden in einem dreistelligen Euro-Bereich zurück. Die Unfallflucht ereignete sich zwischen Freitag, 9 Uhr, und Samstag, 23.30 Uhr. Die Hachenburger Polizei erbittet Hinweise unter Telefon 02662/955 80.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Wie zugesagt, heute eine kurze Vorabinformation über das Ergebnis der gestrigen Beratungen des Gemeinderats über die Fortschreibung der Flächennutzungsplanung "Windenergie".
Der Gemeinderat unterstützt nach lebhafter Debatte die Gemeindeverwaltung bei ihrem Vorhaben, die Verbandsgemeinde aufzufordern, die Flächennutzungsplanung wieder aufzunehmen und unverzüglich abzuarbeiten.
Abstimmunsgergebnis: 9:4 dafür.
Einen Detailbericht der gesamten Gemeinderatssitzung und das zu diesem Tagesordnungspunkt von einer Bürgerin vorgelegte Schriftstück nebst Antwort des 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, gibt es mit der Bürgerinformation im "Wäller Blättchen" und zeitgleich auf dieser Homepage.
Am Samstag, 21. März 2015 findet um 19:30 Uhr doe Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Bürgerhaus statt.
Tagesordnung:
Über eine rege Teilnahme der Mitglieder würde sich der Vorstand sehr freuen.
Stellungnahme BUND, Gnor, Nabu und Naturschutzinitiative sind sich einig – Einzelne Potenzialflächen wurden detailliert bewertet
Die Umweltverbände im Westerwald nehmen kritisch Stellung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Ihr Fazit: „In der VG ist keine Windenergie möglich.“ Vertreter der einzelnen Verbände – Harry Neumann vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisgruppe Westerwald, Antonius Kunz von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie (Gnor), Katharina Kindgen vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Kroppacher Schweiz und Mitglieder der Naturschutzinitiative Westerwald – äußerten sich nun zu den sechs Potenzialflächen.
Auf allen sechs Flächen erhebliche Konfliktpotenziale gefunden
Bei Fläche 1 handelt es sich um ein Gebiet nördlich von Norken, durch das die Kleine Nister fließt, die ein wichtiges Nahrungshabitat für verschiedenste Tierarten, beispielsweise Rotmilan und Schwarzstorch, darstellt. Die Umweltverbände sagen zusammenfassend: „Der Verlauf der Kleinen Nister wird in jedem Fall als hochwertig betrachtet und ist aufgrund der Zugehörigkeit zum FFH-Gebiet Nistertal und Kroppacher Schweiz zuzüglich eines ausreichenden Schutzabstandes von jeglichen Planungen auszunehmen.“ Fläche 2 befindet sich südöstlich von Langenbach bei Kirburg. In diesem Gebiet nistet ein Rotmilan. Im Nordostbereich wurde außerdem eine Wildkatze beobachtet, denn das Gebiet befindet sich im Verlauf eines Wanderkorridors europaweiter und nationaler Bedeutung. „Für den nordöstlichen Bereich von Fläche 2 ist von einem erheblichen Konfliktpotenzial auszugehen. Daher ist dieser Bereich aus den weiteren Planungen herauszunehmen“, lautet die Zusammenfassung der Verbände.
Lebensräume von Rotmilanen, Fledermäusen und Co. schützen
Die Marienberger Höhe (Fläche 3) beheimatet unter anderem brütende Uhus, Rotmilane und verschiedene Fledermausarten. Die Verbände dazu: „Aufgrund der Konfliktpotenziale, die sich im südlichen Teil ergeben, ist dieser Bereich aus einer potenziellen Windenergienutzung auszunehmen. Zum Schutz der Natur und des Landschaftsbildes lehnen wir darüber hinaus Windindustrieanlagen auf der Bad Marienberger Höhe entschieden ab.“
Auch Fläche 5, südlich Nistertal, sei aufgrund des erheblichen Anteils am Vogelschutzgebiet „Westerwald“ als Potenzialfläche vollkommen abzulehnen, betonen die Umweltverbände. Die Fläche 6, östlich Dreisbach, wurde aufgrund des Konfliktes mit dem Flugplatz in Ailertchen herausgenommen und ist laut den Verbänden auch naturschutzfachtechnisch als Potenzialfläche strikt abzulehnen.
„Der Ausbau der Windindustrieanlagen kann nur innerhalb der ökologischen Leitplanken erfolgen: der konsequenten Beachtung des Natur-, Arten-, Menschen- und Landschaftsschutzes. Ansonsten kommt der Schutz der Biodiversität und damit der Schutz unseres Klimas unter die Räder. Dies werden wir nicht akzeptieren. Wir werden alle legalen Möglichkeiten nutzen, um dies zu verhindern“, betonen die Verbände. Larissa Schütz
Am 14. März 2015 vollendet Herr Hugo Krekel, Nassauer Straße 22 sein 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Namens der Chorgemeinschaft Kirburg - Mörlen - Norken lade ich alle aktiven Sänger und interessierten Freunde der Chormusik zu einem Stimmbildungsseminar am Samstag, den 21.03.2015 von 14.00 - 17.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Mörlen ein.
Die Leistungsfähigkeit und den guten Klang zu halten bzw. zu verbessern soll Ziel des Trainings sein. In den Chorproben fehlt meist die Zeit für die musikalische Grundbildung, beispielsweise die Bedeutung der vielfältigen Bezeichnungen auf dem Notenblatt. In lockerer und humorvoller Atmosphäre wird Chorleiter Andreas Risse in verschiedenen Blöcken die allgemeine Stimmbildung: wie Atmung und Technik, Körperhaltung und Auftritt, die Rhythmik, die Agogik (lebendige Gestaltung eines Musikstücks) und den musikalischen Ausdruck sowie die musikalischen Grundkenntnisse, wie Notenkunde und Harmonielehre mit den Sängern trainieren.
In den Pausen gibt es Kaffee und Waffeln. Alle Freunde der Chormusik in unserer Verbandsgemeinde sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Chorgemeinschaft freut sich auf viele Teilnehmer und hofft, dass der eine oder der andere Gefallen am Chorgesang findet.
Die Ortsgemeinde unterstützt die Qualifizierungsmaßnahme und hofft, dass die Chorgemeinschaft Kirburg - Mörlen – Norken, als letzter noch bestehender Männerchor in der Verbandsgemeinde, mit dieser Veranstaltung zum Erhalt der Chormusik beitragen kann.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. überreichte der UNESCO Kindertagesstätte Norken-Mörlen „Nauberg-Räuber“ ein Sofa für die kleine Altersmischung als Ergänzung der Bücherecke. Das Schlafsofa soll zum Vorlesen von Büchern für die Kinder der Kindertagesstätte genutzt werden und ist bei den Kleinen schon sehr beliebt. Diese Maßnahme im Wert von rund 330 Euro, wurde als zweite Förderung für die Kindertagesstätte bereits Jahr 2014, neben der Anschaffung einer Zwei-Sitzer-Schaukel mit Pfosten, durchgeführt. Somit wurde zur Steigerung der Attraktivität der UNESCO KiTa Fördermittel in Höhe von rund 1.110 Euro durch den Förderverein bereitgestellt.
Damit wir die UNESCO Kindertagesstätte Norken-Mörlen und die UNESCO Grundschule Norken auch weiterhin mit Fördermaßnahmen unterstützen können, möchte ich jeden ermuntern, dem Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. beizutreten. Die Mitgliedschaft ist möglich ab einem Jahresbeitrag von 6 Euro. Nur mit Ihrer Hilfe können wir auch weiterhin die Kinder unterstützen und sagen: „Fördern geht vor!“
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Am 11. März 2015 vollendet Frau Rosina Wahlen, Im Thomasfeld 11 ihr 94. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Aufgrund des für die Ortsgemeinde wichtigen Themas "Windenergie in der Gemarkung Mörlen" folgende Vorabinformation der Gemeindeverwaltung:
Die Gemeindeverwaltung wird, ausweislich der Tagesordnung, im Gemeinderat über die Fortführung der Flächennutzungsplanung der Verbandsgemeinde beraten lassen.
Im Kern geht es darum, dass der Verbandsgemeinderat das Verfahren abschließt um den drohenden Bauanträgen nach §35 BauGB "Bauen im Außenbereich" entgegen zu treten. Die damit einghergehende mögliche umgangssprachlich so genannte "Verspargelung der Landschaft" gilt es zu verhindern. Konzentrationsflächen die nur der Verbandsgemeinderat festlegen kann, da dieser Herr des Verfahrens ist, treten dieser Verspargelung entgegen. Die Ortsgemeinde hat bei der Ausweisung der Flächen keine Einflussmöglichkeit, diese liegt beim Verbandsgemeinderat. Der Gemeinderat wird am Ende des Prozesses über den fertigen Flächennutzungsplan abzustimmen haben.
Die Gemeindeverwaltung spricht sich auch weiterhin für die Fortführung der Flächennutzungsplanung aus und steht zu den Gestattungsverträgen mit dem Vertragspartner vento ludens. Sie wird den Gemeinderat bitten, diesen Weg zu unterstützen und per Ratsbeschluss die Verbandsgemeinde aufzufordern, die Flächennutzungsplanung unverzüglich wieder aufzunehmen und abzuschließen. Den genauen Beschlussvorschlag wird die Gemeindeverwaltung dem Rat in seiner Sitzung als Tischvorlage austeilen und mit dem Abstimmungsergebnis schnellstmöglich nach der Sitzung auf dieser Seite veröffentlichen.
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Mittwoch, 11.03.2015, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
am Samstag, 11.04.2015, um 20.00 Uhr im Bürgerhaus
Tagesordnung:
Der Vorstand des MGV "Eintracht" Mörlen würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu können.
Die im Jagdkataster des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Mörlen ausgewiesenen Grundstückseigentümer (Jagdgenossen) werden gemäß § 11 Abs. 8 des Landesjagdgesetzes vom 09.07.2010 zu einer Versammlung am
in das Bürgerhaus Mörlen mit folgender Tagesordnung eingeladen:
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle der Verhinderung eines Grundstückseigentümers dieser sich durch einen Beauftragten unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen kann. Vordrucke sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg und dem Ortsbürgermeister in Mörlen während der Dienststunden erhältlich. Ein Jagdgenosse darf nicht mehr als drei Vollmachten in seiner Person vereinigen. Bei Grundstücken, die im Miteigentum oder Gesamthandeigentum mehrerer Personen stehen, kann das Stimmrecht nur von einem Miteigentümer einheitlich ausgeübt werden. Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, können der Jagdgenossenschaft nicht angehören.
Mörlen, 02.03.2015
Thomas Ax, Jagdvorsteher