(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Mit der Bitte, den Straßenbelag vor der Bushaltestelle in der Westerwaldstraße und den Einfahrtsbereich zur Schulstraße zu sanieren, hatte sich die Gemeindeverwaltung auf Anregung der Wählergruppe Ax an den Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Diez gewandt.
Dessen Leiter, Herr Ulrich Neuroth, konnte dem 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt nun mitteilen, dass sowohl der schadhafte Bereich an der Bushaltestelle der K27 als auch die Einfahrt zur Schulstraße im Rahmen des diesjährigen Kleinflächenprogramms saniert wird. An der Bushaltestelle ist geplant, dass die die Rinnenplatten entfernt werden und eine neue Deckschicht aufgetragen wird.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aufgrund der Kirmes wird die Sprechstunde in der nächsten Woche von Dienstag auf Donnerstag verschoben.
Die nächste Sprechstunde der Ortsgemeinde findet also am Donnerstag, 9. Juli 2015 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt.
Ich bitte diese Verschiebung zu beachten.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Obwohl heute noch unvorstellbar, hat auch in diesem Jahr unsere Kirmes wieder ein Ende.
Damit auch der Zeltabbau reibungslos klappt, bitten die Ortsvereine rund um Kirmesjugend und Feuerwehr auch am Dienstag, 7. Juli 2015 ab 16:00 Uhr um zahlreiche Helferinnen und Helfer.
Auch für diese Unterstützung danken wir euch bereist heute im Voraus.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken war maßgeblich an der Gestaltung der Jubiläumsfeierlichkeiten am Donnerstag, den 26. Juni 2015 in unserer Nachbargemeinde Kirburg anlässlich des 800. Geburtstags beteiligt.
Sowohl der Auftritt im Gottesdienst in der evangelischen Kirche als auch die Vorträge beim Festkommers im Bürgerhaus der Gemeinde waren beeindruckend und zeigten einmal mehr, dass die Gründung der Chorgemeinschaft aus den drei Männergesangvereinen eine weise und richtige Enttscheidung war.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Mit der Ausweisung eines Sanierungsgebiets nach §142 Baugesetzbuch verknüpft die Ortsgemeinde die Hoffnung, dass die Immobilien im alten Ortskern von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit Hilfe von steuerlichen Erleichterungen, saniert werden. Außerdem könnten Gebäude innerhalb des Sanierungsgebiets für mögliche Käufer durch die steuerlichen Erleichterungen bei der Sanierung, attraktiver werden.
Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung vom 3. Juni die Notwendigkeit einer Ausweisung möglicher Sanierungsgebiete vorberaten und empfiehlt dem Gemeinderat die Ausweisung eines solchen Gebiets. Ebenso hat der Bauausschuss sich mit der Abgrenzung dieses Gebiets befasst und empfiehlt dem Rat die in der Karte dargestellte Lösung. Die Kosten für die Erstellung werden derzeit mit rund 500€ pro Hektar angegeben. Das Büro Kern-Plan wird mit unserer Abgrenzung arbeiten und uns ein konkretes Angebot vorlegen.
Die Verwaltung wird in Absprache mit Bürgermeister Jürgen Schmidt die Bürgerinnen und Bürger nach Vorlage der Unterlagen durch Kern-Plan im Herbst zu einer Bürgerversammlung einladen und dort die Vorteile der Ausweisung den Einwohnern unserer Gemeinde präsentieren. Der Rat bekundet Interesse an der Ausweisung eines Sanierungsgebiets gemäß §142 Baugesetzbuch in den Grenzen, die der Bauausschuss empfohlen hat.
Die Gemeinde empfiehlt dringend, mögliche Gebäudeinvestitionen innerhalb des Gebiets vorerst zu verschieben bis die Sanierungssatzung vorliegt. Das Verfahren wird ca 6-9 Monate dauern. Mit einem Klick auf die Karte können Sie das gemeldete Gebiet vergrößern.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Der Aufbau des Zelts wird am Donnerstag, den 2. Juli 2015 ab 16:00 Uhr beginnen. Kirmesjugend und Freiwillige Feuerwehr beteiligen sich, neben anderen Vereinen mit ihren Mitgliedern traditionell besonders stark an dieser Aktion. Hierfür bereits heute unseren herzlichen Dank.
Wir wollen aber Auf- und Abbau aber auf mehr Schultern verteilen. Daher unsere Bitte, nehmt euch etwas Zeit und kommt zum Zelt Auf- und auch Abbau. Nach dem Motto "Viele Hände, schnelles Ende" können die Arbeiten somit schnell beendet sein.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Reparaturarbeiten an den Gemeindestraßen sind für dieses Jahr abgeschlossen. Dank der fachmännisch ausgeführten Arbeiten der Fa. Held aus Norken sind die ärgsten Löcher in Straßen und Gehwegen jetzt ausgebessert. Da bei Kreisstraße der Westerwaldkreis Baulastträger ist und der Landesbetrieb Mobilität in seinem Auftrag arbeitet, ist die Gemeinde an den LBM herangetreten mit der Bitte, das Schlagloch Westerwaldstraße/Schulstraße auszubessern und die Straße an der Bushaltestelle in der Westerwaldstraße zu sanieren. Eine Antwort steht allerdings noch aus.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Für das Sonntagskuchenbuffet bitten die Vereine auch in diesem Jahr um Kuchenspenden. Die Kuchen können am Sonntag, den 5. Juli ab 13:00 Uhr direkt im Bürgerhaus abgegeben werden. Bitte vergesst nicht Platten und Hauben mit Namen zu versehen. Das erleichtert die Rückgabe. Im Namen der Kirmes bereits heute allen Spenderinnen und Spendern unseren herzlichen Dank.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Lesen Sie hier den vollständigen Bericht
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Tanzmäuse und Dancing Kids des SV Mörlen 1946 e.V. traten bei der Seniorenfeier in Nauroth und beim Pfarrfest in Mörlen auf. Für einige waren es die ersten Auftritte und alles war aufregend. Die Gruppen sind eigentlich größer, aber leider mussten die Tanzmäuse und die Dancing Kids auf ein paar Tanzkolleginnen verzichten. Dennoch hatten alle viel Spaß und Anja Ebener ist mal wieder mächtig stolz auf die Tänzer und Tänzerinnen, dass sie auch plötzliche Krankheitsfälle kompensieren können. Die 3 Bilder sind in Nauroth entstanden, da dort die meisten Tänzerinnen anwesend waren."
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Bald ist es wieder soweit unsere alljährige Mörlen´er-Zeltkirmes geht wieder los. Wir freuen uns, wenn wir von Samstag den 4. Juli bis Montag den 6. Juli, so viele wie möglich von Euch begrüßen dürfen. Auch dieses Jahr haben wir für Euch wieder einige Highlights anzubieten. Neben der Verlosung, die wir dieses Jahr wieder anbieten, werden zusätzlich unsere Kirmesjugendmitglieder versteigert. Ihr habt also die Möglichkeit verschieden Tätigkeiten von uns erledigen zu lassen. Natürlich gewinnt der meist bietende. Die Verlosung beginnt am Montag um 17:30 Uhr, Im Anschluss daran findet die Versteigerung an. Wie jedes Jahr verkaufen wir die Lose am Montag und am Dienstag vor der Kirmes. Zum Schluss noch eine Vorstellung unserer diesjährigen Kirmesjugendmitgliedern: Angelina Ohrndorf, Caro Ebener, Colin Mauer, David Meier, Denis Zimmerman, Dennis Ax, Daniela Wahlen, Felix Zöller, Janine Müller, Jonas Arndt, Juliane Zoth, Justin Mauer, Laura Betz, Laura Zoth, Leon Löwe, Marvin Schmidt, Moritz Alt, Philipp Arndt, Pierre Barget, Rene Reuße, Seven Hensgen, Tanja Eickhoff, Vivien Haliti, Sophie Becker, Lorena Näckel. Bastian Hüsch, Marie Zöller, Vanessa Quetsche, Julia Füllenbach-Meier, nicht auf dem Foto: Sophie Hensgen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Julia Füllenbach-Meier + Tanja Eickhoff, Kirmesjugend
Neue Regeln beim Grüncontainer - Erster Termin 20. Juni
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2015 auf Empfehlung der Gemeindeverwaltung neue Regeln für die Aufstellung des Grüncontainers beschlossen. Der Grüncontainer wird zukünftig 1x im Monat an alter Stelle für einen Samstag aufgestellt. Bei seiner nächsten Sitzung wird der Gemeinderat die Erfahrungen, die mit diesen neuen Verfahren gemacht werden, bewerten und die Regeln gegebenenfalls anpassen. Ziel ist es, bei einem Haushaltsdefizit von 85.000 Euro die Kosten, die für diese freiwillige Leistung sich auf stolze 5.000 Euro belaufen mindestens zu halbieren. Der erste Aufstelltermin ist diesen Samstag, 20. Juni 2015. Weitere Termine sind zunächst: 18. Juli 2015 22. August 2015 und 19. September 2015. Ich bitte diese Termine vorzumerken.
Gleichzeitig bitten Gemeinderat und Gemeindeverwaltung um Beachtung der Regeln: Das Ablagern von Grünschnitt außerhalb der Termine ist nicht gestattet, das Abladen von Grün- und Astschnitt im Wald oder an anderen Stellen der Gemeinde wird zur Anzeige gebracht. Es dürfen nur haushaltsübliche Mengen Grasschnitt und kleinere Äste (weniger 1 cm Durchmesser) in den Container gebracht werden. Für alle anderen Äste haben wir die Benjeshecke. Blumenabfälle, Erde und sonstige kompostierbare Abfälle gehören ebenfalls nicht in den Container. Einigkeit besteht, dass wiederholte Zuwiderhandlungen dazu führen, dass der Gemeinderat über die endgültige Abschaffung des Containers beraten wird. Daher appelliere ich an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein aller Bürgerinnen und Bürger, dieses Angebot so zu nutzen, dass es uns noch lange erhalten bleibt.
Für die, die nicht auf den Container warten können oder wollen, besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit den frischen Gasschnitt nach Bad Marienberg zum Erlenhof zu bringen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Kirmesvorbereitung: Nächstes Treffen 22. Juni 2015 - Aufstellen des Zelts am 2. Juli 2015
Das nächste Treffen der Vereine zur Vorbereitung unserer traditionellen Zeltkirmes findet am 22. Juni 2015 um 19:30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Mörlen statt. Wir wollen dort den Helferplan abschließend besprechen und noch offenen Fragen klären. Ich bitte die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine sowie der Kirmesjugend an diesem Abend um ihre Anwesenheit.
Zeltaufbau – Viele helfende Hände gesucht
Der Aufbau des Zelts wird am Donnerstag, den 2. Juli 2015 ab 16:00 Uhr beginnen. Kirmesjugend und Freiwillige Feuerwehr beteiligen sich, neben anderen Vereinen mit ihren Mitgliedern traditionell besonders stark an dieser Aktion. Hierfür bereits heute unseren herzlichen Dank. Wir wollen aber Auf- und Abbau aber auf mehr Schultern verteilen. Daher unsere Bitte, nehmt euch etwas Zeit und kommt zum Zelt Auf- und auch Abbau. Nach dem Motto "Viele Hände, schnelles Ende" können die Arbeiten somit schnell beendet sein.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Doch tatsächlich gibt es vieles im Hintergrund eines jeden Vereins um dieses überhaupt zu ermöglichen. So geschehen, über lange Zeit, auch in den beiden Vereinen SV Nauroth und SV Mörlen. Am 30.05.2015 endete die erfolgreiche Jugendarbeit von Karlheinz Schön und Joachim Zöller. Mit dem letzten Spiel der A-Jugend Leistungsklasse endete eine Ära und bedeutet gleichzeitig einen Neuanfang für unsere jungen Spieler. Karlheinz Schön und Joachim Zöller haben für unsere beiden Vereine über 13 Jahre eine Mannschaft geformt die ihres gleichen sucht. Mit vollem Elan begleiteten die beiden die Jungen von der G bis zur A-Jugend und legten hierbei in erster Linie nicht nur auf das fußballerische Wert sondern hatten auch großen Anteil daran wie die Jugendlichen sich in einer Gemeinschaft entwickelten. Wie eng diese Gemeinschaft verbunden ist sahen wir Samstag für Samstag bei ihren Spielen und sonstigen Aktivitäten. Sprüche wie Saradivo: "wenn der aufn Klo geht gehste mit", "die treten die Bälle auch nur die Böschung hoch" oder "Justiiiin falsche Richtung", der beiden bleiben in Erinnerung. Das Engagement der beiden ging weit über den normalen Trainings- und Spielbetrieb hinaus so dass die beiden nun eine Mannschaft an die beiden Vereine übergeben haben die in ihrer Entwicklung noch lange nicht am Ende ist. 21 Jugendliche haben bereits ihre Zusage erteilt, weiterhin für die SG Nauroth/Mörlen/ Norken dem runden Leder hinter her zu jagen. Dies ist allein der Verdienst von Karlheinz Schön und Joachim Zöller die den Sinn der Jugendarbeit in höchster Vollendung umgesetzt haben.
Am Bürgerhaus in Mörlen ist eine Halskette mit einem halben Herz gefunden worden. Wer also sein Herz nicht nur an Mörlen, sondern – zumindest die Hälfte davon – am Bürgerhaus verloren hat, kann sich das Schmuckstück in der Sprechstunde abholen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Gemeinde wieder telefonisch erreichbar
Die Telekom hat die Leitung, die wie der Strom im Zuge der Bauarbeiten am Bürgerhaus durch den Unternehmer gekappt wurde, wieder angeschlossen.
Sie können die Ortsgemeinde zur Sprechstundenzeit jetzt wieder über die bekannte Telefonnummer 5968 erreichen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Das nächste Treffen der vereine zur Vorbereitung unserer traditionellen Zeltkirmes findet am 22. Juni 2015 um 19:30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Mörlen statt. Wir wollen dort den Helferplan abschließend besprechen und noch offenen Fragen klären. Ich bitte die Vertreterinnen und Vertreter der vereine sowie der Kirmesjugend an diesem Abend um ihre Anwesenheit.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Am heutigen 6. Juni 2015 vollendet Frau Helga Schuster ihr 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Aufgrund einer Terminkollision wird die Sprechstunde in der nächsten Woche von Dienstag auf Montag vorgezogen. Die nächste Sprechstunde der Ortsgemeinde findet also am Montag, 8. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Ich bitte diese Verschiebung zu beachten.
Fragen zur Einwohnerfragestunde können in der Sprechstunde oder bis Dienstag (Posteingang) per Post adressiert an die Ortsgemeinde Mörlen, Schulstraße 9, 57583 Mörlen bzw. bis Dienstag 20:00 Uhr durch Briefeinwurf/Abgabe beim Beigeordneten Jürgen Hauft, "Altenklosterstraße" oder bei mir "Auf der Struth 6" an die Gemeinde gerichtet werden. Ein Versand per Mail an: ortsgemeinde-moerlen@gmx.de ist ebenfalls möglich.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 12.06.2015, 20.00 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil:
10. Pachtangelegenheiten
11. Grundstücksangelegenheiten
12. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
Traditionell am Ende des ersten Monats im Jahr sammelt die Jugendfeuerwehr unterstützt von Kräften der aktiven Wehr die Weihnachtsbäume in unserer Gemeinde ein. Der Service geht so weit, dass man in Ausnahmefällen auch gerne einmal behilflich ist, den Baum in Windeseile abzuschmücken, sollten die Hausbewohner den Termin vergessen haben.
Bei der diesjährigen Sammlung der Bäume und von Spenden ist die stolze Summe von 250 Euro zusammengekommen, die die Wehr gerne für den Spielplatz unserer Gemeinde spendet. Das Einverständnis des Gemeinderats vorausgesetzt, werden wir in diesem Jahr für unseren Spielplatz noch eine Netzschaukel anschaffen und diesen Betrag hierfür mit verwenden.
Die Ortsgemeinde dankt den Helferinnen und Helfern der Jugendfeuerwehr und der aktiven Wehr für den Sammeleinsatz und bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit einer Geldspende an dem Spendenbetrag beteiligt haben.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Ortsgemeinden Nauroth und Mörlen laden zur nächsten Vorbesprechung des Heimat- und Erntedankfest in das Bürgerhaus nach Mörlen ein. Wir treffen uns am 15. Juni 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Saal.
Gabi Heidrich, Orsbürgermeisterin Nauroth Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Der "Westerwälder Feuerwehrtag 2015" war die Attraktion am Sonntag auf der Bismarckstraße in Bad Marienberg.
Unsere Freiwillige Feuerwehr beteiligte sich mit einen Reibekuchenstand am Gelingen des Tages und reihte sich somit in die Leistungschau der Wehren des Westerwaldkreises ein. Auch durch den Einsatz unserer Heimatwehr konnte die Verbandsgemeinde Bad Marienberg den westerwälder Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein guter Gastgeber sein.
Wir nutzen gern diese Gelegenheit unserer aktiven Wehr, aber auch den passiven Unterstützern auch an dieser Stelle den Dank der Gemeinde zu übermitteln. Die Freiwillige Feuerwehr Mörlen ist eine Stütze nicht nur für die Sicherheit unserer Häuser, sondern für das aktive Leben in unserem Dorf.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Auch in diesem Jahr feiern die kath. Kirchengemeinde wieder den Festgottesdienst um 9 Uhr in der Kirche zu Mörlen. Anschließend ist die Fronleichnamsprozession, vom Musikverein Nauroth und dem Kirchenchor festlich mitgestaltet. Auf dem Weg vom zweiten zum dritten Altar ist wie immer die Kollekte.
Nach der Prozession feiert die Pfarrei gemeinsam mit der gesamten Ortsgemeinde Mörlen in der bewährten Form das Pfarrfest. Ab 12 Uhr gibt es Mittagessen um 14 Uhr Auftritt der „Dancing Kids“ und der „Tanzmäuse“ und ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen.
Für die Kinder stehen wieder Spiele bereit. Die Kirchengemeinde lädt die ganze Gemeinde recht herzlich ein. Der Aufbau erfolgt mittwochs ab 17:00 Uhr, der Abbau donnerstags nach Ende des Festes.
Die Ortsgemeinde unterstützt an dieser Stelle die Einladung der Kirchengemeinde und bittet alle Bürgerinnen und Bürger das Pfarrfest mit einem Besuch zu unterstützen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die wohl mit Abstand interessanteste Reise für die Jugend Fußball Abteilung der JSG Nauroth/Mörlen
Los ging es mit insgesamt 19 Spielern und 3 Betreuern in das malerische Pineda de Mar an der Costa Maresme, der Provinz Barcelona. Pünktlich um 17:00 Uhr versammelten sich alle Mitreisenden in Nauroth am Kirchplatz um dort den Bus in Richtung Spanien zu besteigen. Hier trafen wir noch auf eine C-Jugend Mannschaft aus Siegen die ebenfalls mit uns zur Trofeo Mediterràno wollte. Knapp 18 Stunden Busreise standen uns nun bevor, was so manchen Hintern schwer strapazierte. Aber allein die Vorfreude auf das kommende Event ließ uns dieses schnell vergessen machen...
Leider ist der Bericht zu ausführlich um ihn hier zu veröffentlichen. Lesen Sie hier ihn daher im Wäller Blättchen online.