AKTUELL - September 2015

Mittwoch, 30.09.2015

Aus der Rhein-Zeitung: Nauroth und Mörlen fiebern Umzug entgegen

In Nauroth und Mörlen wird seit Wochen geschraubt, gehämmert und gebastelt. Wagenbauer und Fußgruppen bereiten sich auf das 9. Heimat- und Erntedankfest vor. Höhepunkt wird der große Festumzug am Sonntag, 4. Oktober, sein. Um 14 Uhr begeben sich mehr als 40 Zugpositionen auf die 2,5 Kilometer lange Strecke durch Nauroth und Mörlen. Anschließend steigt die große Zugparty mit der Band First Beat. Los geht das Festwochenende aber schon am Freitag, 2.Oktober, für alle Jungen und Junggebliebenen mit der Coverband Saint im großen beheizten Festzelt. Am Samstagabend beginnt um 19 Uhr der Kommers. Der Musikverein Rot-Weiß Nauroth, der sein 40-jähriges Bestehen feiert, spielt zum Tanz auf. Am Montag sorgen die Naurother Musikkanten ab 11 Uhr beim bayrischen Frühschoppen für Stimmung.

Mittwoch, 30.09.2015

Hausmeistertätigkeit Bürgerhaus

Ab 01.10.2015 übernimmt Frau Christel Hauft die Hausmeistertätigkeit für unser Bürgerhaus. Christel Hauft ist somit auch Ansprechpartnerin bei privaten Vermietungen oder die Nutzung durch Gruppen und Vereine. Im Namen der Ortsgemeinde Mörlen bedanke ich mich bei Christel Hauft für ihr Interesse  und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Dienstag, 29.09.2015

Neue Friedhofsbeschallung

Zwischenzeitlich konnte durch die Fachfirma Eckel aus Höhn die neue Beschallungsanlage am Mörlener Friedhof installiert werden. Die Anlage ist komplett über Funk gesteuert und speziell den  Gegebenheiten des Friedhofes angepasst. Somit wird es zukünftig möglich sein, dass selbst bei der eigentlichen Beisetzung an der letzten Ruhestätte, Gesprochenes zu verstehen ist. Die Ortsgemeinde hat für diese Anschaffung Kosten in Höhe von rund 2400,- € eingesetzt.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 28.09.2015

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Ergebnisdienst

SG Steineroth ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:6 (0:4)

In einem einseitigen Spiel gewann unsere SG ungefährdet mit 6:1 in Molzhain. Dabei wusste die Leicher-Elf im ersten Durchgang durchaus zu überzeugen und führte zur Halbzeit 4:0. In der zweiten Hälfte der Partie war die Luft dann aus dem Spiel raus. Trotzdem legte man noch drei Tore nach. Weiter so!

Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Zöller, P. Arndt - Almasi, L. Schmidt - Schön, Hinz, Rothbächer - Ebener Wechsel: J. Arndt für Hinz; Schäfer für Schön; Muth für Rothbächer. Tore: 0:1 Hinz, 0:2 Almasi, 0:3 Ebener, 0:4 Ebener, 0:5 J. Arndt, 1:5, 1:6 Eigentor

TuS Bitzen ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken ll1:3 (1:3)

Auch unsere Zwote konnte ihr heutiges Auswärtsspiel für sich entscheiden und ihre Tabellenführung festigen. Aufstellung: Knülle - D. Schmidt, C. Mauer, Schürg, Buchner - B. Schmidt, Keirsbulck, Richter - J. MAUER, Schumann, W. Klein; Wechsel: Stühn für Schumann; Zöllner für Buchner; Schneider für D. Schmidt Tore: 1:0; 1:1 W. Klein; 1:2 J. Mauer; 1:3 Stühn

Montag, 28.09.2015

Flagge zeigen

Bild zum Vergrößern anklicken

Zugweg 2015

Anlässlich des Heimat-u. Erntedankfestes wäre es schön, wenn die Mörlener ihre Fahne mit dem Ortswappen hissen könnten. Das Ortswappen signalisiert die Verbundenheit zu unserer Gemeinde und verleiht in der Beflaggung dem Ganzen einen feierlichen Charakter. Wer noch keine Fahne hat, kann diese noch kurzfristig beim Unterzeichner zu einem Selbstkostenpreis von 39,- € erwerben.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Sonntag, 27.09.2015

Termine

  • 02.10. - 05.10.     Heimat- und Erntedankfest 
  • 08.10. 19:00 Uhr Rechnungsprüfungsausschuss (B)
  • 18.10. 10:30 Uhr Frühschoppen (B)
  • 18.10. 15:00 Uhr Nachmittagskaffee (B)
  • 23.10. 19:30 Uhr Gemeinderatssitzung (B)
  • 24.10.                    Letzer Grüncontainer 2015

(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte 

Sonntag, 27.09.2015

Am nächsten Wochenende ist es soweit: Das Heimat- und Erntedankfest startet!

Startschuss ist freitags um 21 Uhr mit der Party mit Saint. Am Samstagabend folgt ein kurzweiliger Kommers, der von Frank Heidrich moderiert wird und bei dem sich die verschiedenen Vereine aus beiden Dörfern präsentieren. Als Besonderheit wird der Musikverein Rot-Weiß Nauroth sein 40-jähriges Bestehen feiern und Mitglieder ehren, die sich jahrelang um den Verein verdient gemacht haben.

Nach dem großen Zapfenstreich spielt der Musikverein zum Tanz auf – mit einem breit gefächerten Repertoire aus Schlagern und Unterhaltungsmusik. Am Sonntag ab 14 Uhr startet dann der große Festzug durch beide Gemeinden. Es haben sich bisher fast 30 Zugpositionen angemeldet. Nach Ankunft des Festzugs am Zelt geben die mitwirkenden Musikvereine noch ein paar Stücke zum Besten, bevor die Coverband First Beat zur Zeltparty aufspielt.

Am Montag schließlich startet ab 11 Uhr ein bayerischer Frühschoppen mit Musik der Naurother Musikanten. Nachmittags spielt nochmals die Band First Beat.

Die Ortsgemeinde Mörlen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, dieses Fest wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Wer noch kein Eintrittsbändchen für den Freitag hat, kann das sich in der Sprechstunde abholen.

Thomas Ax
Ortsbürgermeister 

Sonntag, 27.09.2015

Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer nichtöffentlichen Sitzung auf Donnerstag, den 08.10.2015 - 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Mörlen mit folgender Tagesordnung eingeladen:

  1. Prüfung und Empfehlungsbeschlussfassung des Jahresabschlusses 2014
  2. Kenntnisgaben - Verschiedenes

Hermann- Josef Christian 
Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses 

Sonntag, 27.09.2015

SG Nauroth/Mörlen/Norken Unsere Teams festigen die Tabellenspitze

...und sorgen für tolle Stimmung in Norken

SG Nauroth/Mörlen/Norken - SV Betzdorf-Bruche 3:0 (2:0)
Im Spitzenspiel der Kreisliga C3 konnte sich unsere SG vor rund 100 Zuschauern(Tendenz weiter steigend, Super) gegen den Tabellenzweiten souverän mit 3:0 durchsetzen. In einem gutklassigen Spiel beherrschte unsere SG den Gegner über 90 Minuten und konnte auch spielerisch überzeugen. Weiter so!!! Nach dem Spiel gab es noch rund um das Sportlerheim in Norken eine feucht freuliche Siegerpartie, in der das 50 Liter Fass Bier schnell leer sein sollte. Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Zöller, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Rötter - Ax, Hinz, J. Mauer - Ebener Tore: 1:0 Ax, 2:0 Ebener, 3:0 Hinz Wechsel: Schäfer für Ax, Schön für Hinz, W. Klein für J. Mauer

SG Nauroth/Mörlen/Norken 2-SG Bruchertseifen/Eichelhardt 2 3:2(0:1)
Unsere 2. Mannschaft spielte eine schwache 1. Hälfte gegen die Gäste aus Bruchertseifen, die im Sturm stets gefährlich waren. Es wurde zu zwar ansehnlich gespielt, aber Power, Einsatz, Zielstrebigkeit fehlten. Direkt nach Wiederbeginn weckte uns der Gegner dann mit dem 0:2 auf. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor, auf das der Gäste. Philipp Rothbächer egalisierte zunächst mit 2 Treffern, ehe der an diesem Tage „blasse“ Daniel Schmidt einen langen Ball erlief und souverän zum 3:2 Sieg einschub. Danach war die Partie auch direkt zu Ende.
Aufstellung: Kristian Szice, Nesim Celik, Joshua Schneider, Colin Mauer, Markus Buchner, Benedikt Schmidt, Johannes Kohlhas, Florian Richter, Timo Keirsbulck, Daniel Schmidt, Max Stühn Tore: Philipp Rothbächer(2), Daniel Schmidt Eingewechselt wurden Philipp Rothbächer, Philipp Schürg, Jonas Zöllner

Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Donnerstag, 24.09.15, 19.30 Uhr SG 2 – SG Ingelbach 2(in Nauroth)
Sonntag, 27.09.15, 12.30 Uhr TuS Bitzen 2 – SG 2
Sonntag, 27.09.15, 12.45 Uhr SG Steineroth 2 – SG 1(in Molzhain)
Mittwoch, 30.09.15, 19.30 Uhr SG 1 – SV Derschen 1(in Nauroth)
Sonntag, 11.10.15, 12.30 Uhr SG 2 – FSV Kroppach 2(in Mörlen)
Sonntag, 11.10.15, 14.30 Uhr SG Herdorf 2 – SG 1(in Herdorf, Kunstrasen)

Vorschau auf das Achtelfinale im Kreispokal:
Derbyzeit in Nauroth: Unsere SG wird am Mittwoch, den 14.10.2015, den Nachbarn von der SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen 2 empfangen. Beide Teams sind derzeit in ihren Staffeln in der Kreisliga C Spitzenreiter. Mit einem tollen Pokalspiel und vielen Zuschauern ist also zu rechnen. Spielbeginn 19.30 Uhr.

Samstag, 26.09.2015

Aus dem AK-Kurier: Windkraft erhitzte die Gemüter in Nauroth

Zu Vorträgen über die Wirtschaftlichkeit sowie die medizinischen Folgen der Windkraft waren zahlreiche Interessierte nach NAUROTH gekommen. Neben den überwiegend kritischen Gästen waren jedoch auch einige Befürworter der Einladung gefolgt.

NAUROTH. Zur Informationsveranstaltung "Mögliche Folgen geplanter Windkraftanlagen" platzte dasNAUROTHer Bürgerhaus am Freitagabend aus allen Nähten. Gleich mehrere Bürgerinitiativen und Interessengemeinschaften hatten sich zu dieser Veranstaltung zusammengeschlossen – und offenbar den Nerv zahlreicher Einwohner getroffen. Mehr als 250 Personen waren gekommen, um den Vorträgen der Gastredner zu lauschen.

Nach der Begrüßung stellte Dr. Julia Uwira (IG "Farbe für Neunkhausen") kurz die geplanten Flächen auf Karten der Region vor. Anschließend ergriff Dr.-Ing. Detlef Ahlborn das Wort. Der 2. Vorsitzende der "Vernunftkraft" (Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik) veranschaulichte anhand einer Präsentation zahlreiche Schwerpunkte. Die Herkunft des Stroms sei in großen Teilen der Braun- und Steinkohle zuzuordnen, nur ein verschwindend geringer Teil der Windenergie, wie Ahlborn verdeutlichte: "Die Energiewende ist ein Etikettenschwindel, die Deutschen neigen zu Luftschlössern!" Ein Verlass auf die Windenergie sei unmöglich, ohne die aktuellen Stromversorger sei eine zuverlässige Versorgung nicht tragbar. "Wer Ihnen etwas anderes erzählt, der hat es entweder nicht verstanden oder er will sie betrügen", so Alhborn. Die Verfügbarkeit von Windenergie sei stark von Zufällen geprägt, ebenso wie die der Solarenergie, und leiste damit keinen Beitrag zur sicheren Stromversorgung. 

Kritische Worte fand er auch zur geplanten Strom-Trasse durch Deutschland: Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigte sich, dass überall zur gleichen Zeit Leistungsspitzen auftraten und ebenfalls zur gleichen Zeit die Produktion nahezu bei Null lag. Für große Zustimmung sorgte auch die Visualisierung des tatsächlichen Ertrags einer Windkraftanlage. An 100 Tagen im Jahr liege die Leistung unter 120kW und auch im restlichen Jahr seien am häufigsten niedrige Leistungen von unter 700kW zu beobachten, schilderte Detlef Ahlborn. Auch das PowerToGas-Verfahren sei mit rund 70% Verlust keine Alternative. "Diese Art von Energie ist ohne Speicher nicht machbar und mit Speicher nicht bezahlbar", schloss Ahlborn seinen Vortrag unter dem Applaus der Zuschauer. 

"Was auf Sie zukommt, ist schon heftig – ich würde da nicht wohnen wollen", begann Dr. med. Joachim Ullrich (BI Siegtal) seine Ansprache. Besonders die Gefahren durch den Infraschall seien nicht zu unterschätzen. "Wir müssen uns von Illusionen und Mythen befreien", so Ullrich. Die Menschen spielten im Planungsverfahren derartiger Windkraftanlagen nur eine untergeordnete Rolle, das im Grundgesetz verankerte Recht auf körperliche Unversehrtheit werde vielfach unbeachtet gelassen. Er schilderte anhand einer Grafik u. a. die unterschiedlichen Empfindungen des Lärms, je nach Situation, zeitlichem Verlauf, Einwirkdauer und Frequenz. Die Langzeitfolgen durch Infraschall seien leider noch nicht hinreichend erforscht – man wisse jedoch, dass die Menschen in der Nähe von Windkraftanlagen über diverse gesundheitliche Belastungen wie Schlafstörungen, Depressionen etc. klagen, berichtete Ullrich.

Anschließend lud Dr. Julia Uwira zur Diskussion und Fragestellung an die beiden Gastredner ein. Eine Möglichkeit, die jedoch nicht nur von Windkraftkritikern rege genutzt wurde. Auch einige Befürworter waren erschienen und vertraten ihre Ansichten. Eine bereits genehmigte Anlage mit genossenschaftlichen Beteiligungen in der Region soll höher werden als die bisherigen – und damit effizienter und geräuschärmer. 

"Es kann doch nicht sein, dass der Betreiber sagt "Weisen Sie mir erst einmal nach, dass die Anlage Infraschall verursacht" – Sie müssen nachweisen, dass sie keinen verursacht", so Dr. Ullrich unter dem zustimmenden Applaus der Gäste. Vertreter weiterer Bürgerinitiativen meldeten sich zu Wort, ebenso wie eine Fraktionssprecherin des Bündnis 90 – Die Grünen und weitere Bürger aus den umliegenden Dörfern. Nach fast drei Stunden endete die Informationsveranstaltung und bot anschließend im Foyer des Bürgerhauses noch reichlich Raum für Gesprächsstoff. 

Veranstalter war die Regionalgruppe Nördlicher Westerwald im Bündnis Energiewende für Mensch und Natur e. V. Hierzu hatten sich bereits im September 2014 die "Bürgerinitiative Elkenroth – NAUROTH – Rosenheim – Gemeinsam gegen ortsnahe Windräder" sowie die Interessengemeinschaften "Farbe für Mörlen" und "Farbe für Neunkhausen" formiert.

Mittwoch, 23.09.2015

Aus der "Westerwälder Zeitung": Frauen frühstücken ökumenisch

Die katholische Ortskirche in Mörlen hat das dritte ökumenische Frauenfrühstück veranstaltet. Nach dem großen Zuspruch in den vergangenen Jahren genossen wieder 100 Teilnehmerinnen den Vormittag bei einem reichhaltigen Frühstücksbüfett, wobei selbst der Westerwälder Eierkäs nicht fehlen durfte. Als Referentin war die evangelische Pfarrerin Sabine Jungbluth eingeladen. Darbietungen des Überraschungsgastes, Bariton Günter Ortey aus Müschenbach mit Gitarre, sowie Christoph Roth am Klavier sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung, die durch kleine Gedichte des Heimatdichters Erwin Sohnius abgerundet wurde. Begeistert und frisch gestärkt machten sich die Besucherinnen wieder auf den Nachhauseweg. Viele helfende Hände aus Mörlen und Neunkhausen richteten liebevoll die Tischdekoration und das Frühstücksbuffet her und halfen, diese Veranstaltung zu ermöglichen.

Montag, 21.09.2015

Wir gratulieren

Am heutigen 21. September 2015 vollendet
Herr Helmut Brückers, Nassauer Straße 16
sein 80. Lebensjahr.

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister 

Montag, 21.09.2015

Termine

  • 21.09. 19:00 Uhr Vorbereitungstreffen Erntedank (Nauroth)
  • 24.09. 19:30 Uhr Erstes Treffen Weihnachtsmarkt (B)
  • 26.09.                    Grüncontainer
  • 08.10. 19:00 Uhr Rechnungsprüfungsausschuss (B)
  • 16.10. 19:30 Uhr Gemeinderatssitzung (B)
  • 18.10. 10:30 Uhr Frühschoppen (B)
  • 24.10.                    Letzer Grüncontainer 2015

(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte 

Sonntag, 20.09.2015

Alles Gute zum Schulanfang

Bild zum Vergrößern anklicken

Das Foto zeigt:  Dost Emma, Falk Lea, Mintkewitz Lara, Runkler Hanna, Brenner Paul und Groth Leonidas Marlon. Auf dem Bild fehlt Jael Priscilla Martens

42300 Kinder wurden dieser Tage in Rheinland- Pfalz eingeschult. Sieben davon aus unserer Gemeinde. Emma, Hanna, Jeal-Prescilla, Lara, Lea, Leonidas-Marlon und Paul hatten am Dienstag, 08.09.2015 ihren ersten Schultag.

Natürlich kann dieses Ereignis nicht ohne eine prall gefüllte Schultüte stattfinden!

Auch die Ortsgemeinde Mörlen gratulierte den Schulanfängern zu ihrem großen Tag und wünschte für die Schulzeit alles erdenklich Gute.

Zusätzlich zum Geschenk der Ortsgemeinde gab es noch weitere Geschenke von der VOBA Gebhardshain.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Sonntag, 20.09.2015

Vorbereitungstreffen Weihnachtsmarkt 2015

Nach den Erfolgen der letzten beiden Jahre ist auch in 2015 ein erneuter Mörlener Weihnachtsmarkt vorgesehen. Der Markt wird wieder am 3. Adventsamstag, 12.12.2015 rund um das Bürgerhaus stattfinden. Wie immer können Vereine und Privatpersonen aus unserem Ort ihre Angebote vorhalten. Alle, die an der Veranstaltung teilnehmen wollen, werden zu einem 1. Treffen am 24.09.2015, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus in Mörlen eingeladen. Weitere Planungen werden wir an diesem Abend besprechen.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Samstag, 19.09.2015

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Ergebnisdienst

SG Nauroth/Mörlen/Norken - SV Betzdorf-Bruche 3:0 (2:0)

Im Spitzenspiel der Kreisliga C3 konnte sich unsere SG gegen den Tabellenzweiten souverän mit 3:0 durchsetzen. In einem gutklassigen Spiel beherrschte unsere SG den Gegner über 90 Minuten und konnte auch spielerisch überzeugen. Weiter so!!!

Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Zöller, Bähner, P. Arndt - L. SCHMIDT, Rötter - Ax, Hinz, J. Mauer - Ebener
Tore:1:0 Ax; 2:0 Ebener, 3:0 Hinz
Wechsel: Schäfer für Ax, Schön für Hinz, W. Klein für J. Mauer

Freitag, 18.09.2015

Neue Ausgabe der Gemeindezeitung ist da

Die neue Ausgabe der "Aktuelle Mörlener Nachrichten" ist rechtzeitig zum ersten "Treffpunkt Bürgerhaus" am vergangenen Wochenende ausgeliefert worden. So konnten die Gäste von Frühschoppen und Sonntagscafé bereits ihr durckfrisches Exemplar mit nach Hause nehmen. In den nächsten Tagen wird die Zeitung an alles Haushalte in Mörlen verteilt.  Für Alle, die bis dahin nicht warten wollen, liegt die Zeitung auch vor dem Bürgermeisterbüro im Bürgerhaus aus.

Die Herbstausgabe beschäftigt sich mit den Sanierungsmaßnahmen an Grillhütte, Gemeindewohnhaus und ersten Überlegungen zur Bürgerhaussanierung. Schwerpunkt der Ausgabe ist allerdings die Umsetzung der Zukunftsinitiative 2030 mit der Ausweisung von Sanierungsgebieten in unserer Gemeinde. Ebenso stellen wir das "Baumpflanzprogramm" für Neugeborene vor und erläutern, was der Gemeinderat auf Antrag der "Wählergruppe Ax" beschlossen hat.

Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordnteter

Donnerstag, 17.09.2015

SG Nauroth/Mörlen/Norken Es läuft: Beide Teams sind Spitzenreiter!

Kreispokal: Toller Sieg in Betzdorf bringt uns ins Achtelfinale

SG Betzdorf II - SG Nauroth/Mörlen/Norken 3:4 (2:0) n.V.
In der dritten Pokalrunde bekam es unsere SG mit einem härteren Kaliber zutun. Die Betzdorfer Zweite war gespickt mit vielen Leuten aus der guten A-Jugend-Mannschaft und teilweise aus der Ersten. Unser Team zeigte eine klasse Partie und war zu keinem Zeitpunkt die schlechtere Mannschaft. Dabei musste unsere Mannschaft über 40 Minuten in Unterzahl spielen. Fazit: 2:0 Rückstand aufgeholt, 3:2 geführt, nach dem Ausgleich die rote Karte weggesteckt und kurz vor Ende das Ding entschieden. Eine super Moral unserer Mannschaft! Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Zöller, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Rötter - Schön, J. Arndt, W. Klein - Ebener
Wechsel: Almasi für L. Schmidt, J. Mauer für Schön, Hinz für Klein
Tore: 1:0, 2:0, 2:1 J. Arndt, 2:2 Ebener, 2:3 Klein, 3:3, 3:4 Bähner (in der Verlängerung)

Meisterschaftsspielbetrieb: 2. Mannschaft klettert an die Tabellenspitze.

TuS Honigsessen 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 2:6 (0:3)

Standesgemäßer Sieg beim Tabellenletzten in Honigsessen. Daniel Hinz, Max Ebener und der eingewechselte Wladi Klein trafen jeweils doppelt. An diesem Samstag steht nun wieder ein Spitzenspiel auf dem Programm. Unsere SG empfängt in Norken den SV Betzdorf-Bruche 1, der in der Tabelle aktuell nur 1 Zähler hinter uns liegt. Mit dieser Mannschaft hätte sicherlich vor Saisonbeginn keiner in den oberen Tabellenregionen gerechnet, aber die Gäste verfügen vor allem in Spielertrainer Agron Himaj und Lars Petry über sehr erfahrene und gute Spieler, die eine Mannschaft führen können. Aber trotzdem sollte die Leicher-Elf Ihr Spiel den Gästen aufdrücken können. Mit einem weiteren Sieg könnten wir etwas Abstand zwischen uns und die Konkurrenz um Bruche, Harbach und Selbach bringen. Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Rötter - Hinz, Ax, Ebener - J. Mauer
Wechsel: Waldimir Klein, Christopher Schön, Benedikt Schmidt

SG Malberg/Rosenheim 3 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 1:5(1:1)
Bei guten äußeren Bedingungen hat sich unsere 2. Mannschaft in der ersten halben Stunde mit Hartplatz und Gegner sehr schwer. Wir hatten zwar mehr Spielanteile, aber zwingende Chancen waren Mangelware. Der Gastgeber nutzte eine Unachtsamkeit unserer Elf im Spielaufbau clever aus und führte zunächst mit 1:0. Doch noch in Halbzeit 1 entschied die SG Malberg/Rosenheim 3 das Spiel quasi selbst mit 2 Platzverweisen. Gegen 9 verteidigende Spieler behielt unser Team die Geduld, wartete auf seine Chancen und entschied das Spiel letztlich auch in der Höhe verdient mit 5:1 für sich. Mit nunmehr 12 Punkten aus 5 Spielen und 31:9 Toren führt unsere 2. Mannschaft aktuell die Tabelle in der Kreisliga D Westerwald Sieg Staffel 2 an. Aufstellung: Daniel Knülle, Daniel Schmidt, Joshua Schneider, Colin Mauer, Markus Buchner, Benedikt Schmidt, Niklas Almasi, Timo Keirsbulck, Gabriel Schäfer, Max Stühn und Aaron Muth Eingewechselt wurden: Marek Ermert, Alexander Schumacher, Dennis Zimmer Tore: Max Stühn (3), Aaron Muth, Niklas Almasi

Vorschau auf die nächsten Spiele:
Änderung Heimspielort!!! am 19.09.2015
Samstag, 19.09.2015, 15.30 Uhr SG 2 - SG Bruchertseifen 2(in Norken)
Samstag, 19.09.2015, 17.30 Uhr SG 1 - SC Bruche 1(in Norken)
Donnerstag, 24.09.15, 19.30 Uhr SG 2 - SG Ingelbach 2(in Nauroth)
Sonntag, 27.09.15, 12.30 Uhr TuS Bitzen 2 - SG 2
Sonntag, 27.09.15, 12.45 Uhr SG Steineroth 2 - SG 1(in Molzhain)
Mittwoch, 30.09.15, 19.30 Uhr SG 1 - SV Derschen 1(in Nauroth)
Das Zuschauerinteresse nimmt merklich zu. Wir würden uns aus allen Orten der SG aber über noch mehr Zuschauer sehr freuen.

Donnerstag, 17.09.2015

Heimat- und Erntedankfest

Bürgerinnen und Bürger aus Mörlen und Nauroth haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des diesjährigen Heimat- und Erntedankfestes für die Coverband SAINT am Freitagabend, den 02.Oktober ein kostenloses "Freibändchen“ abzuholen. Die Bändchen können persönlich während der Sprechzeiten im Bürgermeisterbüro (dienstags 19 – 20:30 Uhr) abgeholt werden. Um eine Kontrolle hinsichtlich der Vergabe zu gewährleisten erfolgt eine namentliche Auflistung. Die Coverband SAINT interpretiert einen perfekten Mix aus aktuellen Charts- und Dancefloor-Hits, Rock+Pop der letzten Jahrzehnte sowie bekannten Party-Krachern. Dabei ist beste Partystimmung garantiert. Eine beeindruckende LED-Video-Show, hervorstechende Laser-Lights, heiße Flammen und energiegeladene Live- Performence ergeben ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Einlass ist am Freitagabend um 20.00 Uhr, Beginn gegen 21.00 Uhr, der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7,- €.

Bitte nutzen Sie diese Besonderheit als Bürgerinnen und Bürger der beiden Veranstaltungsorte und sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Eintritt.

Die beiden Ortsbürgermeister möchten bei dieser Gelegenheit noch einmal darum bitten, 

dass möglichst viele Bürger beim Zeltaufbau am Mittwoch, den 30.September um 10.00 Uhr und/oder beim Zeltabbau am Dienstag, den 6.Oktober um 10.00 Uhr mithelfen.

 

Wir freuen uns auf ein tolles Fest

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 16.09.2015

Aus dem WW-Kurier: Natur- und Erlebnistag an der Grillhütte Mörlen

Am Samstag, 12. September wurden viele naturbezogene Aktivitäten für die ganze Familie geboten: Bogenschießen, Rollen-Rutschbahn, Baumscheiben-Anhänger, Stammsägen, Schatzsuche, Stockbrot und geführte Wanderungen „Auf den Spuren von Fledermaus und Wildkatze“ zum Nauberg warteten auf die Besucher.
Natur- und Erlebnistag an der Grillhütte Mörlen

Viel Spaß auf der Rollen-Rutschbahn. Fotos: privat.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: WW-Kurier

Mittwoch, 16.09.2015

Terminkorrektur Grüncontainer

Irrtümlich wurde auf der Homepage und in der Zeitung  „Mörlener Nachrichten“ ein falscher Termin für den Grüncontainer veröffentlicht. Hier nochmals die Klarstellung! Der Container wird am 26.09.2015 erneut aufgestellt. Ich bitte um entsprechende Beachtung.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 16.09.2015

Treffpunkt Bürgerhaus

Die Sommerpause ist vorbei und viele freuen sich bereits auf den nächsten Frühschoppen bzw. das Sonntagscafe im Bürgerhaus. Hier die genauen Daten:

Frühschoppen: Sonntag 13.09.2015 10.30 – 13.00Uhr
Sonntagscafe: 13.09.2015 ab 15.00 Uhr

Die Vorbereitungen sind getroffen und wir freuen uns über zahlreiche Gäste. Kuchenliebhaber werden wir erneut mit hausgemachten Leckereien verwöhnen. Schauen Sie also einfach mal vorbei.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Samstag, 12.09.2015

Heimat- und Erntedankfest

Die Vorbereitungen gehen in die Endphase und wie immer sind viele fleißige Helferinnen und Helfer im Dauereinsatz. Schließlich soll beim Fest alles perfekt sein.

Dass ein aktives Mitwirken richtig viel Spaß machen kann, beweist das beigefügte Foto aus früheren Jahren. Es zeigt Doris Rath, Marlene Jenz und Marika Meurer in stattlicher Aufmachung.

Lust beim Festumzug auch noch mitzumachen??? Bitte melden Sie sich bei Benjamin Güntzel Tel. 02661/9175030

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Freitag, 11.09.2015

Kita Mörlen/Norken: Neues Hochbeet

Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. stellte der Unesco Kita und Grundschule jeweils ein Hochbeet zur Verfügung. Die ersten „Ernten“ konnten bereits verköstigt werden. Die Förderung konnte zusätzlich zu den jährlichen Förderbeträgen der Einrichtungen angeschafft werden.

Die Leiterin der Unesco Kita S. Brand und der 1. Beigeordneteder Ortsgemeinde und Schatzmeister des Fördervereins K. Wilhelm mit Kindern der Kita und Grundschule bei der Ernte der Zucchini.

Freitag, 11.09.2015

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Wieder 2 Siege und 11:1 Tore!

SG Wied/Merkelbach 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 0:3 (0:3)

Das tabellarisch angedachte Spitzenspiel entschied unsere SG bereits nach einer halben Stunde. Wir ließen Wied überhaupt nicht ins Spiel kommen, gingen direkt vorne drauf und nutzten in der Anfangsphase unsere Chancen konsequent aus. In der 2. Hälfte hätte es noch deutlicher werden können, aber dort fehlte im Abschluss die letzte Konsequenz. Alles in allem aber ein sehr guter und konzentrierter Auftritt in Wied von unserem jungen Team. Auch die vielen mitgereisten Fans konnten zufrieden die Heimfahrt antreten. Nun gilt es nächsten Sonntag das Spiel beim Tabellenletzten Honigsessen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und schnell für klare Verhältnisse zu sorgen.
Aufstellung: Matthiessen - Ax, Bähner, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Almasi - Schäfer, Hinz, Ebener - J. Mauer
Wechsel: Rötter für Hinz, Klein für Mauer, Rothbächer für Ebener
Tore: 0:1 Lukas Bähner (20. Spielminute), 0:2 Dennis Ax (23.), 0:3 Max Ebener (38.)

SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 – SG Niederhausen 3 8:1 (6:1)
Einen weiteren Sieg konnte unsere 2. Mannschaft gegen Niederhausen 3 einfahren. Es waren noch weitere Tore möglich.
Nun freuen wir uns diesen Freitag auf ein tolles D-Klassen-Derby bei unseren Sportfreunden in Rosenheim gegen die SG Malberg/Rosenheim 3.
Spitzenspiel: Tabellenführer gegen Zweitplatzierten.
Aufstellung: Daniel Knülle, Nesim Celik, Colin Mauer, Benedikt Schmidt, Markus Buchner, Robin Rastrilla, Timo Keirsbulck, Christopher Schön, Max Stühn, Daniel Schmidt und Aaron Muth
Eingewechselt wurden: Philipp Schürg, Alexander Schumacher, Steffen Platzen
Tore: Daniel Schmidt (2), Timo Keirsbulck (2), Colin Mauer, Bendikt Schmidt, Aaron Muth und 1 Eigentor

Vorschau auf die nächsten Spiele:
Freitag, 11.09.2015, 19.30 Uhr SG Malberg/Rosenheim 3 – SG 2 (in Rosenheim)
Sonntag, 13.09.2015, 12.30 Uhr TuS Honigsessen 2 – SG 1
Samstag, 19.09.2015, 15.30 Uhr SG 2 – SG Bruchertseifen 2(in Nauroth)
Samstag, 19.09.2015, 17.30 Uhr SG 1 – SC Bruche 1 (in Nauroth)
Das Zuschauerinteresse nimmt merklich zu. Wir würden uns aus allen Orten der SG aber über noch mehr Zuschauer sehr freuen.

Freitag, 11.09.2015

Aus der Rhein-Zeitung (Altenkirchen): Mediziner und Ingenieur referieren

Infoveranstaltung Thema: „Mögliche Folgen geplanter Windkraftanlagen“

Die Regionalgruppe Nördlicher Westerwald des Bündnisses „Energiewende für Mensch und Natur“, ein Zusammenschluss der Bürgerinitiativen der Ortschaften Elkenroth, Nauroth, Rosenheim,Mörlen und Neunkhausen, veranstaltet am Freitag, 25. September, 19 Uhr, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Mögliche Folgen geplanter Windkraftanlagen“ im Bürgerhaus von Nauroth. Einlass ist um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Einführend werden die möglichen Flächen zur Windkraftnutzung rund um die Dörfer der Verbandsgemeinden Gebhardshain und Bad Marienberg vorgestellt. In Gastvorträgen werden dann die wirtschaftlichen und medizinischen Auswirkungen von Windindustrieanlagen aufgezeigt und den Zielen der Energiewende gegenübergestellt, heißt es in der Pressemitteilung der Regionalgruppe Nördlicher Westerwald. Gastredner sind der Mediziner und Mitglied der BI Siegtal, Dr. Joachim Ullrich, und der Ingenieur und stellvertretende Vorsitzende der bundesweiten „Initiative Vernunftkraft“, Dr. Detlef Ahlborn.

Ulrich wird über mögliche medizinische Bedenken gegenüber ortsnahen Windindustrieanlagen referieren. Ahlborns referiert über das Thema „Technik und Wirtschaftlichkeit von Windindustrieanlagen“. Durch Beispiele und lokalen Bezug werden die Sachverhalte bürgernah vermittelt, heißt es.

Donnerstag, 10.09.2015

Presseinformationen

Kürzlich sind hinsichtlich einiger Aktivitäten in unserer Gemeinde (Heimat- und Erntedankfest, Sanierung Bürgerhaus) Artikel in der WW- Zeitung erschienen. Für all diejenigen, die keine Zeitung erhalten, sind die Berichte im Aushängekasten vor dem Bürgerhaus, Schulstraße 9 einsehbar.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 09.09.2015

Aus der "Westerwälder Zeitung": Die ganze Familie kann die Natur erleben

Zu einem Natur- und Erlebnistag für die ganze Familie treffen sich Interessierte am Samstag, 12. September, ab 11 Uhr an der Grillhütte in Mörlen. Auf dem Programm stehen Bogenschießen, Wikinger-Schach, Holzbasteln und Stammsägen mit der Kirmesjugend. Auch eine Lorenrutschbahn kann genutzt werden. Ab 14 Uhr bieten Gabriele und Harry Neumann von der Naturschutzinitiative Westerwald eine geführte Wanderung durch den Nauberg an. Motto: „Auf den Spuren von Wildkatze und Fledermaus“. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Ebenfalls um 14 Uhr beginnt eine Schatzsuche für Kinder ab 5 Jahre. Auf dem Speiseplan stehen unter anderem Erbsensuppe und Grillwürstchen.

Sonntag, 06.09.2015

Wir gratulieren

Am heutigen 6. September 2015 vollendet Herr Rudi Zeitz sein 80. Lebensjahr.

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Thomas Ax   Jürgen Schmidt 
Ortsbürgermeister   Bürgermeister

Freitag, 04.09.2015

Grüncontainer

Es muss einmal gesagt werden: Da stellt die Ortsgemeinde den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin in regelmäßigen Abständen einen Grünabfallcontainer zur Entsorgung von Gras und Astschnitt zur Verfügung und dann (zum X- Male!) passiert Folgendes: Jemand meint er müsse zusätzlich auch seinen Plastikmüll im Container entsorgen! Das ist schlichtweg eine “Sauerei“ und verursacht der Gemeinde zusätzliche Kosten. Es ist auch keineswegs selbstverständlich von den Gemeindearbeitern zu erwarten, dass diese im Müll von anderen herumsuchen. Hier also nochmals: Plastikmüll und sonstiger Unrat haben nichts im Grüncontainer zu suchen. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger zu beobachten, wer uns diesbezüglich immer wieder Probleme bereitet. Bitte melden Sie ihre Beobachtungen vertrauensvoll an die Gemeindeverwaltung. Es wäre doch schade, wenn wir diese Serviceleistung auf Grund eines  solchen Fehlverhaltens letztlich ganz einstellen müssten.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Donnerstag, 03.09.2015

Aus der "Westerwälder Zeitung": Leserbrief aus Mörlen zur Bürgerhaussanierung

Umbau: Laut Planungsbüro würde eine energetische Sanierung des Bürgerhauses Mörlen rund 250 000 Euro kosten.

„Da passt was nicht zusammen“

Mit Erstaunen las ich die Aussagen des Ersten Beigeordneten der Gemeinde Mörlen zum Thema Sanierung des Bürgerhauses in der WZ und im Mitteilungsblatt der VG. Darin teilt er mit, dass (obwohl die Kassen leer sind) die Gemeinde ein Planungsbüro beauftragt hat, den Finanzbedarf für oben erwähnte Sanierung zu ermitteln. Ergebnis: Es werden rund 227 000 Euro plus rund 15 000 Euro benötigt. Inklusive diverser Nebenkosten werden hier gerundet 250 000 Euro veranschlagt. Ich stelle mir die Frage: Ist eine solch umfassende Sanierung überhaupt erforderlich? Natürlich steht es außer Frage, dass eine energetische Gebäudesanierung ratsam ist. Allerdings sollte man auch über die finanziellen Mittel verfügen. Ist das nicht der Fall beziehungsweise hat man nicht die Möglichkeit, ein Darlehen zu bedienen, muss man von einem solchen Vorhaben Abstand nehmen. Es gibt bestimmt einige Immobilienbesitzer, die ebenfalls gerne Energie einsparen möchten und/oder einen Beitrag für die Umwelt leisten würden, die es aber aus genannten Gründen nicht umsetzen können. Dann ist das so.

Aber was bedeutet das im Umkehrschluss für das Gebäude? Ist es deshalb nicht mehr brauchbar beziehungsweise nutzbar? Doch, das ist es! Es geht auch ohne Solaranlage für Warmwassergewinnung (wie hoch ist der Warmwasserbedarf überhaupt?), ohne Wärmedämmverbundsystem mit neuem Putz und mit den alten Isolierglasscheiben. Auch die anderen genannten Arbeiten müssen nicht sein. Dass die Heizung und das Dach aufgrund des Alters erneuert werden müssen, steht wohl außer Frage. Hier sollte man die entsprechenden Fachleute/Handwerksmeister zurate ziehen und sich gegebenenfalls Angebote erstellen lassen. Das hätte man im Übrigen auch für alle anderen Arbeiten machen können. Dann hätte man sich schon mal das Geld für das Planungsbüro sparen können.

Wenn ich mir das Gebäude – erbaut in den 1960er-Jahren, umgebaut 1993 zum Bürgerhaus – so anschaue, stelle ich fest, dass es sowohl innen wie auch außen noch sehr ansehnlich und in einem guten Zustand ist. Es sind ja auch „erst“ 22 Jahre seit dem großen Umbau vergangen. Natürlich bleibt es nicht aus, dass hier und da nötige (Schönheits-)Reparaturen notwendig sind. Wie weiter zu lesen ist, verfügt die Gemeinde nicht über das nötige Geld für oben erwähnte Sanierung. Zusätzliche Einnahmen würden sich aktuell nicht abzeichnen. Diese Einnahmen – ich vermute, er meint damit die erhofften Einnahmen durch Windkraftanlagen – würden zudem von Teilen der Bürger infrage gestellt. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, dann wird diese Art von Einnahmen von einem großen Teil der Bürger nicht nur infrage gestellt, sondern absolut nicht gewünscht! Täusche ich mich oder wird hier versucht, durch möglichst viele Ausgaben neue Argumente für die geplante Windkraft und deren Einnahmen zu erzeugen? Wie zu lesen ist, versucht die Gemeindeverwaltung mithilfe des Planungsbüros eine Bezuschussung durch Kreis und Land zu erwirken. Wenn dies nicht klappen sollte, fehle der Gemeindeverwaltung nach eigenen Angaben jede Fantasie, wie das Gebäude erhalten bleiben soll. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, in welcher Höhe die Bezuschussung ausfallen könnte und, was noch viel wichtiger ist, wie hoch der Eigenanteil für die Gemeinde sein wird. Zur Erinnerung: Die Kassen sind leer. Da passt was nicht zusammen.

Joachim Barget, Mörlen

Donnerstag, 03.09.2015

SG Nauroth/Mörlen/Norken 17:0 Tore in Nauroth an diesem Sonntag!

SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Friesenhagen 7:0 (1:0)
Bei hohen Temperaturen und 87 Zuschauern gewann unsere SG verdient mit 7:0 gegen Friesenhagen. Über die komplette Spielzeit war man das bessere Team. Nachdem im ersten Durchgang noch einige Chancen liegen gelassen wurden, konnte man im zweiten Abschnitt das Ergebnis nach oben schrauben. Positiv ist auch, dass man ohne Gegentor blieb. Endlich schaffte Max Ebener nach zuletzt immer wieder guten Leistungen auch den Durchbruch vor dem gegnerischen Tor und traf 4 Mal. Gabriel Schäfer kam diesmal mit Power von der Bank und erzielte in der 2. Hälfte einen lupenreinen Hattrick. Mit 10 Punkten und als Tabellenführer reisen wir nun zum Spitzenspiel am Sonntag nach Wied(Wied aktuell 9 Punkte, Rang 2).
Aufstellung: Matthiessen - Ax, Bähner, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Almasi - Richter, Hinz, Ebener - J. Mauer
Wechsel: Grahn für Ax, J. Arndt für Hinz, Schäfer für J. Mauer
Tore: 1:0, 2:0, 3:0, 4:0 Ebener; 5:0, 6:0, 7:0 Schäfer
1. FC Grünebach - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2:5 (1:4)
Die englische Woche konnte unsere SG erfolgreich starten und gewann verdient 5:2 in Grünebach. Auch heute überzeugte unser Team nicht durch spielerische Finesse, sondern zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung. Jetzt gilt es, am Sonntag noch einmal eine Schippe drauf zu legen und die spielerische Komponente nicht außer Acht zu lassen. Weiter so!
Aufstellung: Matthiessen - Ax, C. Mauer, Zöller, Rastrilla - Hinz, L. Schmidt - Schäfer, J. Arndt, Ebener - J. Mauer
Wechsel: P. Arndt für C. Mauer, W. Klein für Ebener, Grahn für J. Arndt
Tore: 0:1 J. Mauer, 0:2 J. Mauer, 0:3 J. Mauer, 1:3, 1:4 Schäfer, 1:5 W. Klein, 2:5
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SSV Weyerbusch 3 10:0 (4:0)
Mit guter Aufstellung gelang unserer 2. Mannschaft ein Kantersieg gegen die Gästespieler aus Weyerbusch. In einer einseitigen Begegnung trugen sich folgende Spieler in die Torschützenliste ein: Daniel Schmidt(1:0, 3:0), Wladimir Klein(2:0, 4:0), Max Stühn(5:0, 6:0, 7:0, 9:0), Tom Rötter(8:0), Philipp Schürg(10:0) An diesem Sonntag empfängt unsere 2. Mannschaft das Team aus Niederhausen 3. Hier möchten die Jungs von Christopher Schumann dem Tabellenführer SG Malberg 3 auf den Fersen bleiben.
Aufstellung: Daniel Knülle, Philipp Schürg, Joshua Schneider, Benedikt Schmidt, Markus Buchner, Timo Keirsbulck, Christopher Schön, Tom Rötter, Adrian Schumann, Wladimir Klein und Daniel Schmidt Eingewechselt wurden: Max Stühn, Alexander Schumacher, Steffen Platzen
Vorschau auf die nächsten Spiele:
Sonntag, 06.09.2015, 14.30 Uhr SG Wied/Merkelbach 1 - SG 1(in Wied)
Sonntag, 06.09.2015, 14.30 Uhr SG 2 - SG Niederhausen 3(in Nauroth)
Freitag, 11.09.2015, 19.30 Uhr SG Malberg/Rosenheim 3 - SG 2(in Rosenheim)
Sonntag, 13.09.2015, 12.30 Uhr TuS Honigsessen 2 - SG 1
Samstag, 19.09.2015, 15.30 Uhr SG 2 - SG Bruchertseifen 2
Samstag, 19.09.2015, 17.30 Uhr SG 1 - SC Bruche 1
Das Zuschauerinteresse nimmt merklich zu. Wir würden uns aus allen Orten der SG aber über noch mehr Zuschauer sehr freuen. Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Dienstag, 01.09.2015

Aus der "Westerwälder Zeitung": „Heimatfest im Doppelpack“ beginnt

Bild zum Vergrößern anklicken

Aus Mörlen mit dabei: Thomas Ax, Thomas Mockenhaupt, Claus Weigel und Benjamin Güntzel

Tradition Die Vorbereitungen zum Heimat- und Erntedankfest laufen auf Hochtouren

Nauroth/Mörlen. Mit der Coverband Saint beginnt am Freitag, 2. Oktober, das dreitägige „Heimatfest im Doppelpack“ von Nauroth und Mörlen. Das hat der Festausschuss bei seinem jüngsten Treffen mitgeteilt, als er das Programm vorstellte. Das beliebte Heimat- und Erntedankfest, das nur alle fünf Jahre gefeiert wird, geht diesmal vom 2. bis 5. Oktober im großen Festzelt in Nauroth über die Bühne.

Der Festausschuss unterteilt sich in verschiedene Gruppen, die jeweils einzelne Bereiche des Festes organisieren. Die Naurother Ortsbürgermeisterin Gabi Heidrich begrüßte zusammen mit ihrem Amtskollegen Thomas Ax aus Mörlen das Organisationsteam. Besonders freute man sich über den Besuch der drei Schirmherren: Dr. Dieter Kohlhaas mit seinen Brüdern Lothar und Harald Kohlhaas. Die drei gebürtigen Naurother leben zwischenzeitlich in Kirchen, sind aber nach wie vor stark mit ihrer alten Heimat verbunden.

Gabi Heidrich präsentierte zunächst den gesamten Festablauf. Startschuss ist freitags um 21 Uhr mit der Party mit Saint. Am Samstagabend folgt ein kurzweiliger Kommers, der von Frank Heidrich moderiert wird und bei dem sich die verschiedenen Vereine aus beiden Dörfern präsentieren. Als Besonderheit wird der Musikverein Rot-Weiß Nauroth sein 40-jähriges Bestehen feiern und Mitglieder ehren, die sich jahrelang um den Verein verdient gemacht haben.

Nach dem großen Zapfenstreich spielt der Musikverein zum Tanz auf – mit einem breit gefächerten Repertoire aus Schlagern und Unterhaltungsmusik. Am Sonntag ab 14 Uhr startet dann der große Festzug durch beide Gemeinden. Es haben sich bisher fast 30 Zugpositionen angemeldet, wobei man sich weiter über jede neue Anmeldung freue – ob Fußgruppen, Wagen oder historische Fahrzeuge.

Alles, was thematisch passt, ist in Nauroth und Mörlen beim Festumzug willkommen. Nach Ankunft des Festzugs am Zelt geben die mitwirkenden Musikvereine noch ein paar Stücke zum Besten, bevor die Coverband First Beat zur Zeltparty aufspielt.

Am Montag schließlich startet ab 11 Uhr ein bayerischer Frühschoppen mit Musik der Naurother Musikanten. Nachmittags spielt nochmals die Band First Beat.

Helfer für Zeltaufbau gesucht

Die beiden Ortsbürgermeister würden sich sehr freuen, wenn zahlreiche Helfer beim Auf- und Abbau des Festzeltes mit anpacken würden. Der Aufbau ist am Mittwoch, 30. September, ab 10 Uhr; der Abbau am Dienstag, 6. Oktober, ebenfalls ab 10 Uhr. Freiwillige melden sich bei Gabi Heidrich (Tel. 0170/580 00 93) oder Thomas Ax (Tel. 0171/735 42 22).

Dienstag, 01.09.2015

Termine

  • 05.09. 09:00 Uhr 3. Ökumen. Frauenfrühstück (B)
  • 13.09. 10:00 Uhr Frühschoppen (B)
  • 13.09. 15:00 Uhr Dorfcafé (B)
  • 23.09.                    Grüncontainer

(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte 

Fenster schließen