AKTUELL

Freitag, 19.12.2014

Nikolaus 2014

Auch wenn die Zahl der Kinder rückgängig ist; die Nikolausfeier mit Kirchgang und Abholen des “Alten Mannes“ gehört zum festen Programm in der Ortsgemeinde und wird sicherlich von “den Kindern“ mit Sehnsucht erwartet. Im Bürgerhaus trafen sich 19 Kinder mit ihren Verwandten um Geschenke entgegen zu nehmen, miteinander zu singen und den ein oder anderen Plausch mit dem Nikolaus zu halten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Freitag, 19.12.2014

Ausfall der Sprechstunde

Wegen der Weihnachts- und Silvesterfeiertage findet am 23.12. und 30.12.2014 keine Sprechstunde des Ortsbürgermeisters statt. In dringenden Fällen erreichen mich Bürgerinnen und Bürger telefonisch unter 0171/7354222.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Donnerstag, 18.12.2014

Weihnachtsmarkt in Mörlen trotzt dem Wetter!

Der Weihnachtsmarkt Mörlen stand wie viele andere Märkte erstmal unter keinem guten Wetterstern. Aber als Sturm "Billy" sich verzog und die Hütten unbeschadet zurückließ, zeigte sich Frau Holle und schickte Schnee. Zwischendurch durfte die nasse Dusche aber auch nicht fehlen.

Aber wie es in Mörlen so ist: Kein  Besucher zeigte sich beeindruckt vom Wetter! Es wurde getrunken, gelacht, gegessen und die letzten Geschenke gekauft. Spontan kamen noch sportliche Einsätze beim Sägen von Herzen und Sternen, tolle Idee !! Die erste Resonanz am Abend zeigte, dass alle Anbieter doch zufrieden waren. Unterstützt wurde der Markt von einigen musikalischen Darbietungen, wie von der Chorgemeinschaft Norken, Mörlen, Kirburg, einem Bläserchor, dem Projektchor "Friends" und dem kleinen Frauen-Singkreis sowie Laura Betz und einer Freundin mit der Querflöte. Die Feuerwehr sorgte für das optische Feuer-Flair und Klaus Weigel hatte die musikalische Untermalung perfekt in der Hand. Vielen Dank sagen wir der Ortsgemeinde speziell Thomas Ax, der all das organisierte, was niemand sieht, aber jeder braucht, im Vorfeld wie auch im Nachgang!! Eine große Freude machte Willy Arndt den Tanzmäusen und Dancing Kids: Sein Erlös aus dem Verkauf von leckeren, frisch vor Ort geräucherten, Forellen geht komplett an die beiden Tanzgruppen, wofür Anja Ebener sich herzlich bedankt und kleine Sportgeräte davon erwerben wird. Ein großer Dank geht an die fleißigen, sturmfesten Helfer beim Auf- und Abbau, welche unter dem  Motto standen: Jeder hilft jedem!

Donnerstag, 11.12.2014

Sitzung des Gemeinderates

Sitzung des Gemeinderates
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Donnerstag, 18.12.2014, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.

Tagesordnung:


Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Niederschrift vom 31.10.2014
2. Quelle am Rand des Baugebietes „Thomasfeld“
3. Einwohnerfragestunde
4. Jahresabschlusses
a) Feststellung des Jahresabschlusses 2013
b) Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten sowie des Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beigeordneten.
5. Teilnahme am Wettbewerb 2015 „Unser Dorf hat Zukunft“
6. Beratung und Beschlussfassung zum Erstellen einer Geschäftsordnung
7. Beratung und Beschlussfassung zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes Mittelrhein-Westerwald; hier: 2. Anhörung zum Planentwurf
8. Kenntnisgaben /Verschiedenes

Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Hinweis zur Einwohnerfragestunde: 

Die Einwohner können Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) stellen und Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Die Einwohnerfragstunde wird vierteljährlich anberaumt. Fragen sollen dem Bürgermeister nach Möglichkeit drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich zugeleitet werden. Fragen werden mündlich vom Vorsitzenden beantwortet. Kann die Frage in einer Einwohnerfragestunde nicht beantwortet werden, so erfolgt die Beantwortung in der nächsten Einwohnerfragestunde. Eine Beschlussfassung über die Beantwortung der Fragen oder über die inhaltliche Behandlung vorgetragener Anregungen und Vorschläge findet im Rahmen der Einwohnerfragestunde nicht statt. Der Vorsitzende hat Fragen zurückzuweisen sowie die Äußerungen von Vorschlägen und Anregungen zu unterbinden, wenn sie nicht in den Bereich der örtlichen Verwaltung betreffen, oder sie sich auf nachfolgende Tagesordnungspunkte derselben Sitzung beziehen, oder sie Angelegenheiten betreffen, die gemäß § 5 Abs. 2 und 3 in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind.


Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Dienstag, 09.12.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Drei Verletzt nach Unfall auf der B 414 bei Kirburg

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montag um 16.47 Uhr auf der Bundesstraße 414 bei Kirburg, bei dem eine 21-jährige Frau schwer verletzt und zwei weitere Menschen leicht verletzt wurden. Die 21-Jährige fuhr mit ihrem Kleinwagen auf der L 287 von Mörlen in Richtung B 414. Vor dort wollte sie nach links in Richtung Bad Marienberg abbiegen. Dabei übersah sie aus bisher ungeklärter Ursache einen Bus, der nach Hachenburg unterwegs war. Beide Fahrer wollten sich noch ausweichen, konnten aber den schweren Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Dabei wurde die 21-Jährige in ihrem Auto eingeklemmt, sodass die Feuerwehr das Dach aufschneiden musste, um sie zu retten und anschließend sofort ins Krankenhaus nach Hachenburg zu bringen. Die 17-jährige Beifahrerin überstand den Unfall leicht verletzt. Ebenso wie der Busfahrer, der auf einer Leerfahrt unterwegs war. Die Bundesstraße 414 musste bis 18.20 Uhr voll gesperrt werden. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Kirburg und Bad Marienberg, das Deutsche Rote Kreuz sowie die Polizei Hachenburg. skw Foto: Röder-Moldenhauer

Samstag, 06.12.2014

Neues Kreuz auf dem Friedhof

Nachdem das in die Jahre gekommene Kreuz auf dem Mörlener Friedhof nicht mehr restauriert werden konnte, hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen ein neues Kreuz anzuschaffen. Ratsmitglied Dieter Schuster erklärte sich spontan bereit die Fertigung ehrenamtlich zu übernehmen. Seit letzter Woche ziert das neue Kreuz nun wieder den alten Standort und würdigt somit die letzte Ruhestätte. Herzlich gedankt sei an dieser Stelle dem Einsatz der ehrenamtlichen Helfer Herrn Dieter Schuster/ Kreuzbau, Jürgen Hauft/ Fundament, Hermann-Josef Christian und Klaus Schneider/ Aufbau.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Freitag, 05.12.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: 2. Mannschaft holt sich Erfolgserlebnis!

HC Harbach - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 3:1
Leider konnte unsere 1. Mannschaft in Wehbach einige gute Möglichkeiten nicht nutzen. Eine Führung in der 1. Hälfte war möglich. Nun heißt es im letzten Spiel das Jahres in Bruche 3 wichtige Punkte einzufahren, um nach vorne in der Tabelle nicht abreißen zu lassen.
Aufstellung: Matthiessen - Buchner, Hinz, C. Mauer - Klein, Zöller, Almasi, Schäfer, J. Mauer, Daus - Schütz
Einwechslung: A. Schumann, Rastrilla
Ata Betzdorf 2 – SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 1:3
Nach zuletzt einigen Niederlagen konnte unsere 2. Mannschaft wieder ein Erfolgserlebnis sammeln.
Ein herzlicher Dank gilt auch den beiden A-Jugendspielern Jonas Zöllner und Max Jödicke, die das Spiel belebten. Jonas erzielte sogar das Tor zum entscheidenden 3:1. Zuvor hatte Sven Hensgen 2x genetzt.
Aufstellung: Klarner – Ph. Arndt, Schneider, Ermert - Leis, Celik, Zöllner, Jödicke, Biete, Kunz – Hensgen
Eingewechselt: Andre Bläßer, Rene Reuße

Vorschau auf die letzten Spiele des Jahres 2014
So. 07.12.2014: 12.30 Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 – Eintracht Herdorf 1(in Mörlen)
So. 07.12.2014: 14.30 Uhr SV Bruche – SG Nauroth/Mörlen/Norken 1(in Bruche)
Danach ist Winterpause. Die ersten Spiele im neuen Jahr finden Ende März 2015 statt. Wir stellen hier frühzeitig eine Vorschau ein.
Unterstützen Sie unsere Teams nochmals tatkräftig. Sie brauchen Ihre Unterstützung.

Donnerstag, 04.12.2014

Sprechstunde fällt aus

Am Dienstag, 09.12.2014 findet keine Sprechstunde des Ortsbürgermeisters statt. In dringenden Fällen erreichen Sie den Unterzeichner unter der Handynummer 0171/7354222.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Donnerstag, 04.12.2014

Beschädigung am Mörlener Feuerwehrhaus

In der Zeit von 26.11. -28.11.2014 wurde das Tor des Feuerwehrhauses von Unbekannten beschädigt. Vor dem Anwesen befanden sich diverse Werkzeuge sowie defekte Rollerteile. Wer konnte diesbezüglich Beobachtungen machen. Sachdienliche Hinweise richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung unter Tel. 0171/7354222.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Freitag, 28.11.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Einzelaktionen von Hinz, Matthiessen und Zöller bringen den Sieg

SG Nauroth/Mörlen/Norken - AtA Betzdorf 2:1 (0:0)
In Norken konnte unsere SG einen 2:1 Sieg einfahren. Nachdem die erste Halbzeit torlos blieb, stellte Daniel Hinz kurz nach der Pause per Freistoß auf 1:0. Anschließend plätscherte das Spiel vor sich und wachte erst durch eine Elfmeterentscheidung für die Gäste in der 80. Spielminute wieder auf. Der Elfer wurde glücklicherweise durch Jan Dierk Matthiessen gehalten und im direkten Gegenzug markierte Felix Zöller das 2:0.
In der Nachspielzeit bekam Ata erneut einen Elfmeter zugesprochen, den sie zum 2:1 Endstand verwandelten. Danach pfiff Schiedsrichter Orthmann die unendlich lange Nachspielzeit in der 98. Spielminute endlich ab. Ata hatte mehr vom Spiel, wir 3 sehr wichtige Punkte!
Nun folgt am Sonntag in Harbach ein ganz richtungsweisendes Spiel. Harbachs Formkurve zeigt in den letzten Wochen eindeutig nach oben. Ein harter Brocken. Kämpft und beißt Euch nochmals durch, damit wir noch auf Tuchfühlung zur Tabellenspitze bleiben.
Aufstellung: Matthiessen - Buchner, Hinz, Ph. Arndt - Reichwald, Zöller, Almasi, Schäfer - Klein, J. Arndt - J. Mauer
Wechsel: C. Mauer für J. Mauer, Rastrilla für Ph. Arndt, Daus für Klein
Tore: 1:0 Hinz, 2:0 Zöller, 2:1
Besondere Vorkommnisse: Matthiessen hält Elfmeter, Gelb-Rot Schäfer, Gelb-Rot Rastrilla

Vorschau auf die letzten Spiele des Jahres 2014:
So. 30.11.2014: 12.30 Uhr Ata Betzdorf 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 (in Bruche)
So. 30.11.2014: 14.30 Uhr HC Harbach 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1(in Wehbach)
So. 07.12.2014: 12.30 Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 – Eintracht Herdorf 1(in Mörlen)
So. 07.12.2014: 14.30 Uhr SV Bruche – SG Nauroth/Mörlen/Norken 1(in Bruche)
Unterstützen Sie unsere Teams nochmals tatkräftig.

Mittwoch, 26.11.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Gegen Straßen und Windräder gibt's Widerstand

Kommunalpolitik VG-Rat Bad Marienberg beschäftigt sich mit der künftigen Raumordnung

Von unserer Redakteurin Nadja Hoffmann-Heidrich

 

Wie sollen künftig Flächen in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg genutzt werden? Darüber gibt es ganz unterschiedliche Meinungen, wie sich in der Sitzung des VG-Rates am Montagabend im voll besetzten Saal der Verwaltung zeigte.

Die meisten Zuhörer waren wegen des Themas Windenergie gekommen. Im Frühjahr dieses Jahres hatte die mögliche Ausweisung von Potenzialflächen für Windräder auf der Marienberger Höhe und andernorts ziemlich hohe Wellen geschlagen und einen großen Bürgerprotest ausgelöst. Daraufhin hatte noch der alte Rat vor der Kommunalwahl beschlossen, die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes/Teilbereich Wind vorerst nicht weiter zu verfolgen.

Doch mit der Aufforderung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald an die Verbandsgemeinde Bad Marienberg, bis zum 31. Dezember eine Stellungnahme zur Aufstellung des neuen Regionalen Raumordnungsplanes abzugeben, ist das Thema Wind auf die Tagesordnung zurückgekehrt. Vor diesem Hintergrund hatte bereits vor wenigen Tagen die Interessengemeinschaft Farbe für Mörlen zu einer Protestaktion aufgerufen. Dabei wurde in der Gemeinde ein Banner aufgestellt mit der Aufschrift „Keine Windräder für Mörlen“. Ein solches Transparent hatten Bürger auch vor der Sitzung in der VG-Verwaltung entrollt.

Aufgrund der Vielzahl der Einwände gegen mögliche Potenzialflächen sieht sich die Verwaltungsspitze derzeit nicht in der Lage, eine abschließende Stellungnahme zum Teilbereich Wind abzugeben. „Wir wollen uns nicht über die betroffenen Ortsgemeinden und die Bürger hinwegsetzen“, betonte Bürgermeister Jürgen Schmidt. Die VG beantragt daher auf Beschluss des Rates bei der Planungsgemeinschaft eine Verlängerung der Abgabefrist bis Ende März 2015. Insgesamt plädierten die Fraktionen und Schmidt für mehr Sachlichkeit in der Debatte.

Anders als zur Windenergie gab der Rat zu den übrigen Komplexen Stellungnahmen ab. So fordert das Gremium, die Ortsumgehung Kirburg im Zuge des dreispurigen Ausbaus der B 414 in den Raumordnungsplan mit aufzunehmen, ebenso einen Lückenschluss zwischen der L 293 (Umgehung Bad Marienberg) und der L 281 (Nistertalstraße). Außerdem wird ein Radweg als kurze Verbindung zwischen Hachenburg und Bad Marienberg gewünscht. Neu bekräftigt wurde darüber hinaus die Forderung nach einer Aufnahme der Stadt Bad Marienberg in den mittelzentralen Verbund Hachenburg – Westerburg. Bisher ist die Kneippstadt lediglich als Grundzentrum eingestuft.

Wie bei der anschließenden Beratung über die städtebauliche Fortschreibung des Flächennutzungsplanes und der Abwägung der hierzu eingegangenen Stellungnahmen deutlich wurde, gibt es aber auch gegen diese Teilfelder Widerstand. Landwirte und BUND gleichermaßen lehnen insbesondere den Anschluss der Ortsgemeinde Unnau an die Nistertalstraße und die Erweiterung des gemeinsamen Gewerbegebietes Nistertal-Unnau ab. Die Landwirte beklagen, dass ihnen dadurch wichtige Flächen zur Bewirtschaftung und somit zur Existenzsicherung verloren gehen, der Umweltschutzverband sieht die Gefährdung beziehungsweise Zerstörung wichtiger Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen.

Montag, 24.11.2014

Termine

  • 28.11. 18:00 Uhr Rechnungsprüfungsausschuss
  • 04.12. 18:00 Uhr Abgabe Nikolauspäckchen im Bürerhaus
  • 05.12. 17:00 Uhr Nikolausfeier (Kirche/Bürgerhaus)
  • 13.12. 11:00 Uhr 2. Mörlener Weihnachtsmarkt
Montag, 24.11.2014

2. Mörlener Weihnachtsmarkt

Die Vorfreude auf den 2. Mörlener Weihnachtsmarkt ist nach den schönen Erinnerungen aus dem letzten Jahr groß!

Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen. Hier schon mal das aktuelle Programm, verbunden mit einer herzlichen Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger sowie auch ortsfremder Personen.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 24.11.2014

Freut euch auf den Nikolaus

Die Kinder können sich freuen – Nikolaus hat für den 05.12.2014 sein Kommen zugesagt. In traditioneller Weise findet um 17.00 Uhr zunächst eine kleine Andacht in der kath. Kirche statt, bei der wir einiges vom Wirken des heiligen Mannes erfahren.  Im Anschluss werden wir mit der Feuerwehr den Nikolaus auf seinem Weg ins Dorf abholen und ihn ins Bürgerhaus begleiten. In gemütlicher Runde werden dann die Geschenke verteilt. Die Kinder sind herzlich eingeladen dem Nikolaus ein Lied zu singen, ein Gedicht vorzutragen, ein Bild zu malen oder anders kreativ zu sein.

Das Nikolaustreffen im Bürgerhaus hat eine lange Tradition in unserer Gemeinde. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder viele Kinder mit dieser Feier zu erfreuen.

Abgabe der Geschenkpäckchen

Eltern/Großeltern können die Nikolauspäckchen für die Kinder am Donnerstag, 04.12.2014 in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus abgeben.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 24.11.2014

Bürgerinformation zur Sitzung des Gemeinderates vom 31.10.2014

Öffentlicher Teil

Vor Eintritt in die Tagesordnung:

In der Vergangenheit wurden seitens des Vorsitzenden die Geschäftsordnung und die Gemeindeordnung immer großzügig ausgelegt. Im Sinne einer sachlichen und zielorientierten Zusammenarbeit wird dies, nach den Erfahrungen der letzten Sitzungen, zukünftig strenger gehandhabt.

Das bedeutet: Vor Eintritt in die Tagesordnung werden nur noch Wortmeldungen zugelassen, die Anträge zur Veränderung der Tagesordnung nach §34 Absatz 7 Gemeindeordnung stellen und das auch nur dann, wenn nach § 34 Absatz 3 Satz 2 Dringlichkeit vorliegt. Wortbeiträge sind nur zur Begründung der Dringlichkeit zugelassen. Alle andern Anträge und Schriftstücke von Ratsmitglieder bzw. der Fraktion nimmt der Vorsitzende nicht mehr entgegen. Rechtzeitig eingereichte  Schriftstücke und Anträge werden in  der nächsten Sitzung besprochen. Der Vorsitzende der Fraktion „Farbe für Mörlen“ hat die Verwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass bei der vorletzten Ratssitzung Tonbandaufzeichnungen gemacht wurden. Der Bürgermeister und die Beigeordneten sind dem Vorsitzenden für diesen Hinweis dankbar und nehmen dieses zum Anlass, erneut darauf hinzuweisen, dass jegliche Tonaufzeichnung und das Fotografieren in den Sitzungen nicht zulässig sind. Die Zuschauer werden ebenfalls gebeten darauf zu achten, dass dieses Verbot eingehalten wird. Die vollständige Information finden Sie hier:

Montag, 24.11.2014

Drei Schwerverletzte nach Unfall bei Mörlen

Polizei Verfolgungsjagd durch unteren Westerwald

M Westerwaldkreis. Im unteren Westerwald jagte die Polizei am Wochenende einen immer noch flüchtigen Audifahrer. Den oberen Westerwald erschütterte ein schwerer Unfall. Polizei und Feuerwehren waren im Großeinsatz. An einer Waldkreuzung der L 287 und K 26 zwischen Neunkhausen und Norken kam es am Samstag um 16.28 Uhr zu einem Unfall mit drei Schwerverletzten, darunter ein Kind. Ein Autofahrer war auf der L 287 von Neunkhausen in Richtung Norken unterwegs. An der Waldkreuzung missachtete er die Vorfahrt eines Autos, das von Mörlen nach Kirburg fuhr. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem das Auto des Verursachers gegen einen Baum prallte. Die Beifahrerin wurde im Wagen eingeklemmt und konnte nur von der Feuerwehr befreit werden. Alle drei Insassen wurden schwer verletzt, während der Fahrer des anderen Pkw leichte Verletzungen erlitt. Die schwer verletzten Personen wurden in Krankenhäuser eingeliefert. An beiden Autos entstand großer Schaden.

Ohne Verletzte, aber nicht weniger dramatisch, verlief in der Nacht zum Samstag die Verfolgungsjagd zwischen einem Audifahrer und der Polizei, denn die gefährliche Fahrt führte durch viele Dörfer des unteren Westerwaldes. Die Polizei wollte am Samstag um 2.20 Uhr einen Audi mit Kurzzeitkennzeichen kontrollieren und hatte dazu die Haltesignale eingeschaltet. Der Audifahrer jedoch trat aufs Gaspedal und versuchte, zu flüchten. Mehrere Streifenwagen nahmen die Verfolgung auf. In Rennerod streifte der Fahrer in einer Baustelle eine Warnbake. Zwischen Rennerod und Irmtraut musste ein entgegenkommender Wagen in den Graben ausweichen. Ob dabei Schaden entstand, ist noch nicht bekannt, weil sich der Fahrer bislang nicht bei der Polizei gemeldet hat. Die Fahrt verlagerte sich nach Meudt. Auf der breiten Umgehungsstraße fuhr eine Zivilstreife mit Blaulicht mitten auf der Fahrbahn, um den Audi zu stoppen. Der jedoch fuhr rechts an der Zivilstreife vorbei, berührte den Wagen leicht und flüchtete weiter mit sehr hoher Geschwindigkeit durch Moschheim und Wirges. Um weitere Gefährdungen zu vermeiden, wurde die Verfolgung aus Gründen der Verhältnismäßigkeit abgebrochen. Den Audi fand die Polizei später an einer Hauswand in Siershahn. Der Fahrer war offensichtlich zu schnell durch eine Kurve gefahren, durchfuhr einen Gartenzaun und blieb an einer Hauswand stehen. Bei der Fahndung nach dem zu Fuß flüchtigen Audi-Fahrer waren mehrere Streifen der Westerwald-Dienststellen, ein Diensthundeführer und der Polizeihubschrauber im Einsatz. Jedoch konnte der Flüchtige bisher nicht gefunden werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Westerburg unter Telefon 02663/980 50 zu melden. skw

Samstag, 22.11.2014

Aus der Westerwälder Zeitung: Bürgerprotest gegen Windräder

Bürgerprotest gegen Windräder

Bevor sich der Verbandsgemeinderat von Bad Marienberg mit der Neuaufstellung des neuen Regionalen Raumordnungsplanes Mittelrhein-Westerwald am Montag, 24. November, um 18 Uhr beschäftigt, kündigt die Interessengemeinschaft (IG) „Farbe für Mörlen“ für diesen Samstag, 22. November, um 14 Uhr eine Protestaktion an. Am Ortsausgang von Mörlen Richtung Nauroth soll ein Banner mit der Aufschrift „Keine Windräder in Mörlen“ aufgestellt werden. Bei dem Termin möchte die IG darüber informieren, welche Möglichkeiten die Bürger haben, Windkraftanlagen im Bereich der Gemeinde zu verhindern. Jeder Bürger habe in der jetzigen Verfahrensphase der Offenlegung des Raumordnungsplanes die Möglichkeit, mit einer schriftlichen Stellungnahme Bedenken zu den Plänen einzureichen, heißt es in einer Information der IG.

Für den Bereich Potenzialflächen für Windenergie hat VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt bereits angekündigt, eine Verlängerung der Fristen beantragen zu wollen, um alle Einwände genauer prüfen zu können. Weiteres wichtiges Thema der Sitzung ist die Verleihung des Umweltpreises der Verbandsgemeinde. Darüber hinaus steht die städtebauliche Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG auf der Tagesordnung.

Freitag, 21.11.2014

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer nichtöffentlichenSitzung auf Freitag, 28.11.2014 - 18.00 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen mit folgender Tagesordnung eingeladen:

1. Wahl der/des Ausschussvorsitzenden
2. Wahl der/des stellvertretenden Ausschussvorsitzenden
3. Prüfung und Empfehlungsbeschlussfassung des Jahresabschlusses 2013
4. Kenntnisgaben - Verschiedenes

Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Freitag, 21.11.2014

Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Lehmkaute“

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Mörlen hat in seiner Sitzung am 31.10.2014 den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Lehmkaute“ anerkannt und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist auf der nachstehend abgedruckten Karte kenntlich gemacht und umfasst Flächen aus Flur 1 und Flur 4 rund um die Straße „Auf der Struth“. Im Norden und Westen des Geltungsbereichs befindet sich Grün- und Ackerland, östlich grenzt das Friedhofsgelände an, südöstlich wird der Geltungsbereich des Bebauungsplanes von der „Westerwaldstraße“ begrenzt und südwestlich verläuft er unterhalb des „Kirchwegs“.
Wesentlicher Änderungspunkt ist die Erhöhung von einem auf zwei Vollgeschosse sowie die Erhöhung der Geschossflächenzahl von 0,4 auf 0,5, wobei eine Firsthöhe von 10,50 m nicht überschritten werden darf. Die sonstigen Festsetzungen gelten unverändert fort. Der aktuelle Entwurf des Bebauungsplanes wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom
01.12.2014 bis einschließlich 02.01.2015
bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Str. 4, Zimmer 214 in 56470 Bad Marienberg zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Der aktuelle Bebauungsplanentwurf, bestehend aus der Planurkunde, der Begründung, den Textfestsetzungen und dem Landespflegerischen Planungsbeitrag nebst Maßnahmen- und Bestandsplan kann während der allgemeinen Dienststunden
• montags bis mittwochs: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr,
• donnerstags: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
• freitags: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
sowie außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Terminabsprache (Tel. 02661/6268343 oder 02661/6268340) eingesehen werden. Die Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung geben Auskunft über den Bebauungsplanentwurf. Gleichzeitig kann der Bebauungsplanentwurf auch bei der Gemeindeverwaltung Mörlen zu den üblichen Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Thomas Ax eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben werden, können bei der Beschlussfassung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben.

Der Textteil zu dem Bebauungsplan „Auf der Lehmkaute“ ist in die Kapitel Textliche Festsetzungen, Begründung, Landschaftsplanung in der verbindlichen Planung (Landespflegerischer Planungsbeitrag) und Entwurf der Satzung gegliedert. Dem landespflegerischen Planungsbeitrag aus der in Kraft getreten Fassung des Bebauungsplanes können Informationen zu möglichen Auswirkungen auf die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft/Klima und Landschaft entnommen werden. Zur 1. Änderung des Bebauungsplanes wurde der Begründung ein vereinfachter Umweltbericht angefügt, der die Änderungen des Bebauungsplanes im Vergleich zur Ursprungsfassung aus landespflegerischer Sicht bewertet. Der landespflegerische Planungsbeitrag und der vereinfachte Umweltbericht sind als umweltbezogene Informationen verfügbar, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung ebenfalls eingesehen werden können.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein (späterer) Normenkontrollantrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung bei der Aufstellung von Bebauungsplänen unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Mittwoch, 19.11.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Dörfer feiern Heimatfest im Doppelpack

Die benachbarten „Grenzdörfer“ Mörlen und Nauroth feiern 2015 wieder gemeinsam

Von unserer Mitarbeiterin Eva-Maria Stettner

 

Nächstes Jahr steigt wieder ein beliebtes, kreisübergreifendes Heimatfest im Doppelpack: Die Nachbarorte Mörlen und Nauroth (Kreis Altenkirchen) laden vom 2. bis 5. Oktober 2015 gemeinsam zum 9. Heimat- und Erntedankfest ein. Alle Mitglieder des interkommunalen Festausschusses haben sich dafür ausgesprochen, dass zuletzt vor fünf Jahren organisierte Fest 2015 erneut stattfinden zu lassen, und sich kürzlich zu einer ersten Vorbesprechung getroffen.

Vor einigen Tagen nun waren die Bürger beider Gemeinden ins Bürgerhaus Nauroth eingeladen, wo es eine Bilderrevue vom Fest 2010 und Informationen zum derzeitigen Planungsstand gab. Nauroths Ortsbürgermeisterin Gabi Heidrich, die alle auch im Namen ihres verhinderten Amtskollegen Thomas Ax begrüßte, sagte: „Der Festausschuss aus Naurothern und Mörlenern freut sich über jeden, der sich einbringen und mithelfen will.“ Dank vorab galt dem Männerchor Nauroth, der half, einen Termin für das Heimat- und Erntedankfest zu finden und nächstes Jahr auf sein Schlachtfest, das stets am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) stattfindet, verzichten will.

Gabi Heidrich betonte: „Das Wichtigste ist, dass sich aus den Reihen der Mörlener und Naurother Bevölkerung viele mit Motivwagen und Fußgruppen am Festzug beteiligen.“ Frank Heidrich stellte das bislang geplante Festprogramm vor: Der Freitagabend (2. Oktober) ist in erster Linie für die Jugendlichen gedacht. Da soll im Zelt auf dem Festplatz in Nauroth eine Rocknacht steigen, eventuell mit verschiedenen heimischen Newcomer-Bands. Am Samstagabend (3. Oktober) wird es nur einen knackig kurzen Kommers und alsdann Livemusik mit einer Band geben. Am Sonntagnachmittag (4. Oktober) wird sich wieder als Höhepunkt der Festtage der Festzug an der Altenklosterstraße in Mörlen in Bewegung setzen und, musikalisch begleitet von einigen Kapellen, zum Festzelt nach Nauroth ziehen. Bürger und Vereine sind aufgerufen, den Zuschauern an der gut vier Kilometer langen Festzugstrecke bunte Zugbeiträge rund um die Themen Heimat und Erntedank zu präsentieren. Frank Heidrich setzt auf „zündende Ideen“.

Der Festausschuss hat auch schon einige Ideen, mit denen er auf die Vereine zukommen wird. Am Montag (5. Oktober) wird es einen Frühschoppen zum Festausklang geben – als Oktoberfest mit Haxen, Lederhosen und Dirndln. Weitere Anregungen sind erwünscht. Da die vorangegangenen Feste jeweils großen Anklang fanden, liege die Messlatte hoch.

Auch 2015 wird wieder angestrebt, die Abendveranstaltungen am Samstag und Sonntag mit freiem Eintritt durchzuführen – ebenso den Frühschoppen am Montag. Dafür will man wieder versuchen, Sponsoren zu finden.

Worüber sich der Festausschuss ganz besonders freut, ist, schon zum jetzigen Zeitpunkt einen Sponsor zu haben, ja, sogar ein „Triumvirat“. Gabi Heidrich stellte die Schirmherren des Festes vor: die Brüder Dieter (76), Harald (73) und Lothar Kohlhaas (70) aus Kirchen. „Wir wurden alle drei auf der Grenze zwischen Nauroth und Mörlen geboren – dort steht unser Elternhaus“, verriet Dieter Kohlhaas. Er hatte mit seiner Gattin Renate bereits 1985 und 2001 die Schirmherrschaft beim Heimat- und Erntedankfest übernommen.

Der Erlös des Festes ist stets für soziale Zwecke bestimmt. Rund 30 000 Euro kamen insgesamt dabei schon zusammen und beispielsweise der Lebenshilfe Steckenstein, heimischen Missionaren, örtlichen Vereinen oder dem Kindergarten zugute.

Montag, 03.11.2014

Termine

  • 01.11. Beginn Losverkauf Sankt Martin
  • 03.11. 20:00 Uhr Vorbesprechung Weihnachtsmarkt
  • 06.11. 19:00 Uhr Besprechung Heimatfest 2015 (Nauroth)
  • 10.11. 17:00 Uhr Martinszug der Ortsgemeinde Mörlen
  • 22.11. 11:00 Uhr Ortsbegehung Weihnachtsmarkt
Montag, 03.11.2014

Wir gratulieren

Am 5. November 2014 vollendet Herr Willibald Ax, Kohlgarten 2 sein 80. Lebensjahr.

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Jürgen Schmidt, Bürgermeister 

Montag, 03.11.2014

Sankt Martin in Mörlen

Die Laternen sind gebastelt, die Fackeln liegen bereit. Jetzt kann es zur Freude (nicht nur der Kinder) losgehen! Am Montag, 10.11.2014 feiern wir in traditioneller Weise die Erinnerung an den heiligen Martin: Die Feierlichkeit beginnt um 17.00 Uhr mit einer kleinen Andacht in der kath. Kirche, die auf Wunsch diesmal nicht geheizt wird (damit der Temperaturunterschied für die warm angezogenen Kinder nicht zu groß ist). Von dort startet im Anschluss der Laternenzug. Wie immer gehen wir unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr und des Musikvereins Nauroth durch das Dorf zur Grillhütte am Sportplatz. Hier erhalten die Kinder kostenlos eine Bretzel und Kakao. Würstchen (auch Rindswürstchen) können vom Grill erworben werden. Natürlich gibt’s auch Glühwein. Am Martinsfeuer werden schließlich auch die Gewinner der diesjährigen Verlosung ermittelt.  Die Ortsgemeinde wünscht allen Teilnehmern, besonders den Kindern viel Freude bei hoffentlich trockenem Wetter.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 29.10.2014

Anhörung Neuaufstellung Regionalplan - Ausweisung Vorrangebiete Windenergie

Der Vorsitzene der Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Westerwald, Landrat Michael Lieber (CDU), Landkreis Altenkirchen, hat die Offenlage der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplans bekanntgegeben:

In der VIII/9.Sitzung am 23.07.2014 hat die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplans den Beschluss zur zweiten Anhörung und Auslegung des Planentwurfs gefasst.

Die Neuaufstellung erfolgt zur Anpassung an das Landesentwicklungsprogramm LEP IV (2008) und dessen Teilfortschreibung Erneuerbare Energien (2013). 

Das Anhörungs- und Beteiligungsverfahren richtet sich nach den Vorgaben des Landesplanungsgesetzes. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit liegt der Entwurf des Raumordnungsplans mit Begründung und Umweltbericht vom 29. September bis einschließlich 10. November 2014 bei allen unteren Landesplanungsbehörden im Geltungsbereich des Raumordnungsplans sowie bei der Stadtverwaltung der kreisfreien Stadt Koblenz öffentlich aus. Zusätzlich erfolgt die öffentliche Auslegung bei der Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft sowie den Stadtverwaltungen der großen kreisangehörigen Städte Andernach, Lahnstein, Mayen und Neuwied, ebenfalls zu den ortsüblichen Öffnungszeiten. 

Anregungen können bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder elektronisch vorgebracht werden. Später vorgebrachte Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Rechtsansprüche werden durch die Einbeziehung der Öffentlichkeit nicht begründet. Anregungen können vorgebracht werden gegenüber der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald, Postfach 20 03 61, 56003 Koblenz, E-Mail: plg.mittelrhein-westerwald@sgdnord.rlp.de oder den auslegenden Stellen zur entsprechenden Weiterleitung. 

Der Entwurf 2014 des Regionalen Raumordnungsplans enthält auch Vorrang- und Ausschlussgebiete für die Windenergienutzung. Die Vorranggebiete Windenergie sind das Ergebnis eines gesamträumlichen Konzeptes, welches mit dem Entwurf 2014 des Regionalen Raumordnungsplans veröffentlicht wird.

Auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Mörlen schlägt die Planungsgemeinschaft auf den durch die Flächennutzungsplanung der Verbandsgemeinde bereits bekannten Flächen, drei Teilfächen 6a-c vor, die als Vorranggebiete für die Windenergie ausgewiesen werden sollen. Zur besseren Verdeutlichung nebenstehende Grafik

Weitere Informationen sind bei der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald in Koblenz erhältlich.

Dienstag, 28.10.2014

Termine

  • 28.10. 19:30 Uhr Sitzung Haupt- und Finanzausschuss
  • 31.10. 19:30 Uhr Gemeinderatssitzung
  • 01.11. Beginn Losverkauf Sankt Martin
  • 03.11. 20:00 Uhr Vorbesprechung Weihnachtsmarkt
  • 06.11. 19:00 Uhr Besprechung Heimatfest 2015 (Nauroth)
  • 10.11. Martinszug der Ortsgemeinde Mörlen
Dienstag, 28.10.2014

Bundespräsident gratuliert

In diesen Tagen erhielt Familie Martens in Mörlen Besuch. Grund war der kleine Rene, der im Mai des Jahres als achtes Kind der Eheleute zur Welt kam. Eva Ehrlich- Lingens  (Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Marienberg), gratulierte im Auftrag von Bundespräsident Joachim Gauck den Eltern und überbrachte den Eheleuten ein Geldgeschenk. Wie es in Deutschland üblich ist übernimmt der amtierende Bundespräsident die Patenschaft ab dem 7. Kind. Auch wenn dem kleinen Rene die Zusammenhänge noch nicht bekannt sein dürften, freute er sich über die Gäste und zeigte keinerlei Berührungsängste. Die Ortsgemeinde überbrachte ebenfalls alle guten Wünsche.

Dienstag, 28.10.2014

Heimat- und Erntedankfest 2015

In alter Tradition soll 2015 wieder ein gemeinsames Erntedankfest stattfinden. Am 06.11.2014 um 19.00 Uhrfindet  ein erster Informationsaustausch zum Ablauf statt. Hierzu werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Vertreter der Vereine und Kirchengemeinden etc. ins Bürgerhaus nach Nauroth eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn viele Mörlener und Naurother an diesem Abend anwesend wären.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister - Gabi Heidrich, Ortsbürgermeisterin 

Dienstag, 28.10.2014

Weihnachtsmarkt 2014

Das nächste Vorbereitungstreffen für den Mörlener Weihnachtsmarkt 2014 findet am 03.11.2014 statt. Interessierte  treffen sich um 20.00 Uhr im Bürgerhaus zwecks weiterer Planung.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister          

Dienstag, 28.10.2014

Martinsfeuer/Losverkauf Martinszug

Losverkauf für Sankt Martin

Ab 1. November sind wieder Losverkäufer für Sankt Martin in Mörlen unterwegs. Die Lose kosten 1 Euro pro Stück. Beim Martinsfeuer werden, wie in den Vorjahren Präsentkörbe verlost. Der Erlös dieser Aktion geht zu je 1/3 an die Rumänienhilfe Kirburg, den Schulbau von Fth. Abraham in Indien und die Tafel in Bad Marienberg.

Martinsfeuer

Wer Astschnitt für das Martinsfeuer hat, kann dieses nach Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung am Martinsfeuer ablegen. Ein Entsorgen von behandelten Materialien oder Grünabfällen ist nicht erlaubt. Die Ablagerung kann frühestens ab dem 07.11.2013 erfolgen.

Donnerstag, 23.10.2014

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

Hiermit werden die Mitglieder des Haupt- und Finanzaausschuss zu einer  öffentlichen Sitzung für Dienstag, 28.10.2014, 19:30 Uhr ins Bürgerhaus  Mörlen eingeladen.

Tagesordnung

Öffentlicher Teil:

  1. Auftragsvergabe Erneuerung des Friedhofkreuzes
  2. Auftragsvergabe Teilsanierung Friedhofsweg
  3. Kenntnisgaben/Verschiedenes

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 20.10.2014

Termine

  • 25.10. 10:00 Uhr Ortsbegehung des Gemeinderats
  • 28.10. 19:30 Uhr Sitzung Haupt- und Finanzausschuss
  • 31.10. 19:30 Uhr Gemeinderatssitzung
  • 03.11. 20:00 Uhr Vorbesprechung Weihnachtsmarkt
  • 06.11. 19:30 Uhr Besprechung Heimatfest 2015 (Nauroth)
Montag, 20.10.2014

Seniorenausflug nach Bonn: Schön war’s

Am vergangenen Donnerstag, dem 16.10.2014 starteten wir mit insgesamt 31 Personen zum diesjährigen Seniorenausflug. Ziel war die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn. Sicher gelenkt von einem “zarten Rehlein“ – so nannte sich unser wohlbeleibter Busfahrer selbst – erreichten wir gegen Mittag unsere erste Station; das Haus der Geschichte. Zuvor hatten sich alle am mitgebrachten Lunchpaket gestärkt. Im Museum führte uns eine Mitarbeiterin durch die aktuelle Dauerausstellung und beleuchtete die letzten Jahrzehnte ost-  und westdeutscher Geschichte. Vieles haben die Teilnehmer selbst miterlebt und konnten ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Manche Erinnerung kam dank der ausgestellten Gegenstände auf. Im Anschluss an so viel Information, ging es nach einem Abstecher bei der  Fa. Haribo, mit dem Bus zurück zur Innenstadt. Bei schönem Wetter und milden Temperaturen bummelten wir durch die Fußgängerzone, tranken Kaffee, beobachteten das Treiben auf dem Markt oder schauten uns die Auslagen in den Geschäften an. Der Tag endete schließlich mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant “Zum Wiesental“  in Altenkirchen. Gegen 21.30 Uhr erreichten wir wieder unseren Ausgangsort und waren uns einig:  Schön war`s!

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 20.10.2014

Sitzung des Gemeinderates

Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates  sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer  Sitzung des Rates für Freitag, 31.10.2014, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus  Mörlen eingeladen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

  1. Genehmigung der Niederschriften
  2. Bericht des Ortsbürgermeisters über Angelegenheiten der Ortsgemeinde
  3. Wahl des Bauausschusses
  4. Festlegung der Steuerhebesetze 2015
  5. Auftragsvergabe Sanierung / Neugestaltung Festplatz am Bürgerhaus
  6. Änderung das Bebauungsplanes „Auf der Struth“
  7. Kenntnisgaben /Verschiedenes

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Donnerstag, 16.10.2014

Grabpflege

Leider häufen sich die Beschwerden hinsichtlich fehlender Fürsorge einzelner Grabstätten auf dem Mörlener Friedhof. Nicht nur angesichts der bevorstehenden Feiertage im November rufe ich an dieser Stelle dazu auf,  die letzten Ruhestätten zu pflegen und mit der notwendigen Würde vor Verwahrlosung und Verwilderung zu schützen.

Ich danke all denjenigen, die kontinuierlich dafür Sorge tragen, dass die Grabstätten der  Angehörigen gepflegt sind.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Donnerstag, 16.10.2014

Bentjeshecke /Grüncontainer

Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass der Grüncontainer nur bis Ende Oktober  genutzt werden kann. 

Für Ast- bzw. Baumschnitt steht Ihnen  noch bis Ende November die Bentjeshecke zur Verfügung. Wir bitten Sie die Ablagerungen rechtzeitig unter Telefonnummer 02661/1667 mit Herrn Klaus Schneider abzusprechen.  Ablagerungen in Eigenregie sind nicht möglich.

Donnerstag, 16.10.2014

Bürgerinformation zur Sitzung des Gemeinderates vom 19.09.2014

Vor Eintritt in die Tagesordnung erhebt der Fraktionssprecher der Farbe für Mörlen  verschiedene  Einwände und Beschwerden hinsichtlich der Ratssitzung vom 29.08.2014. Ebenfalls werden Beschwerden und Formfehler etc. hinsichtlich der Tagesordnung  der aktuellen Sitzung  angezeigt. Der Vorsitzende weist die Vorwürfe mit Hinweis auf die Mustergeschäftsordnung und die Gemeindeordnung zurück.

Die Tagesordnung wird auf Antrag des Vorsitzenden um den Top 7: Nichtöffentlicher Teil: Mietangelegenheiten erweitert.

Öffentlicher Teil:

Top 1: Außengebietsentwässerung Rote Erde

Oberhalb des Baugebietes  „Thomasfeld“ befindet sich auf der Gemarkung Neunkhausen eine Quelle, deren Wasser  durch einen Graben in den Mischwasserkanal der Ortsgemeinde Mörlen eingeleitet wird.

Die vollständige Bürgerinformation ist unter Protokolle abgelegt.

Mittwoch, 15.10.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Spielberichte

1. Mannschaft hält kämpferisch dagegen, kann aber leider nichts zählbares mitnehmen
VfB Wissen 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:0 (1:0)
In einem kampfbetonten Spiel hielt unsere Mannschaft dagegen, konnte aber in der Offensive leider zu wenig Akzente setzen.
Aufstellung: Matthiesen - Buchner, Hinz, C. Mauer - Rastrilla, Klein, Stühn, Schäfer -" Schütz, Daus - Behrens
Wechsel: Hoffmeister für Stühn

SG Herdorf 3 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 1:1
Einen Punkt brachte unsere Zweitvertretung aus Herdorf mit. Vielleicht war auch ein Sieg drin.

Vorschau auf die nächsten Spiele:
Wir hoffen bei unseren Heimspielen auf noch mehr Zuschauer. Die beiden Teams hängen sich rein und brauchen Unterstützung.

Sonntag, 19.10., 12.30 Uhr SG 2 -" Honigsessen 2 (in Norken)
Sonntag, 19.10., 14.30 Uhr SG 1 -" SG Friesenhagen 2 (in Nauroth)
Sonntag, 26.10., 12.30 Uhr Sassenroth 1 -" SG 2
Sonntag, 26.10., 12.30 Uhr SG Steineroth 2 -" SG 1
Sonntag, 02.11., 14.30 Uhr SG 1 -" Spfr. Selbach 1 (in Norken)

Mittwoch, 15.10.2014

Termine

  • 16.10. 10:30 Uhr Ausflug der Senioren nach Bonn
  • 25.10. 10:00 Uhr Ortsbegehung des Gemeinderats
  • 31.10. 19:30 Uhr Gemeinderatssitzung
  • 03.11. 20:00 Uhr Vorbesprechung Weihnachtsmarkt
  • 06.11. 19:30 Uhr Besprechung Heimatfest 2015 (Nauroth)
Dienstag, 14.10.2014

Aus der Westerwälder Zeitung: Vereinter Kampf gegen ortsnahe Windräder

Engagement Bürger verschiedener Initiativen schließen sich kreisübergreifend zu Bündnis zusammen

Die Bürgerinitiative „Elkenroth gegen ortsnahe Windräder“ sowie die beiden Interessengemeinschaften „Farbe für Mörlen“ und „Farbe für Neunkhausen“ haben sich jetzt als Regionalgruppe Nördlicher Westerwald innerhalb des landesweiten Bündnisses Energiewende für Mensch und Natur zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es vor allem, landkreisübergreifend agieren zu können.

„Denn“, so teilen die Mitglieder mit, „die befürchteten negativen Auswirkungen der Windenergieanlagen machen an den Kreisgrenzen nicht halt.“ Aufgeschreckt durch großräumigen Planungen der Verbandsgemeinden Gebhardshain und Bad Marienberg zur Windenergienutzung hatten engagierte Bürger zunächst vor einiger Zeit per Unterschriftensammlung im eigenen Dorf Bürgerversammlungen eingefordert, um nähere Informationen von den Verbandsgemeindeverwaltungen zu den jeweiligen Planungen zu erhalten. Sehr schnell bildeten sich daraus Interessengemeinschaften oder Bürgerinitiativen, deren Ziel es ist, parteiübergreifend alle Planungen zu den erneuerbaren Energien zu hinterfragen.

Zeitgleich knüpften die betroffenen umliegenden Dörfer engeren Kontakt, planten gemeinsame Aktionen – wie zum Beispiel eine Fahrt in den Soonwald – und schlossen sich letztendlich dem Bündnis „Energiewende für Mensch und Natur“ an, das Rheinland-Pfalz-weit agiert und in dem mittlerweile 40 Bürgerinitiativen organisiert sind.

Donnerstag, 09.10.2014

Der Rundgang des Gemeinderats wird verschoben!

++WICHTIG ++ BITTE BEACHTEN ++ BITTE WEITERGEBEN ++

Der für übermorgen vorgesehene Rundgang des Gemeinderats zur Bestandsaufnahme der notwendigen Investitionsmaßnahmen zur Vorbereitung des Haushalts 2015 und des Investitionsplans 2015 Folgejahre muss kurzfristig entfallen.

Ortsbürgermeister Thomas Ax bittet für die Terminverschiebung um Verständnis und wird den Gemeinderat zum Ersatztermin 25. Oktober 2015 10:00 Uhr einladen.

Donnerstag, 09.10.2014

Fundsachen

  • In der Nassauer Straße wurde in der Nähe des Denkmals ein Schlüsselbund mit drei Schlüsseln gefunden. Das dazugehörige Schlüsselband ist rot und trägt die Aufschrift " lampertz". 
  • Am Spielplatz wurden eine beige Strickmütze und ein roter Schal gefunden.

Die Sachen können während der Sprechstunde bei Thomas Ax abgeholt werden.

Donnerstag, 09.10.2014

Erntedankfest 2015 - Es geht los!

Bild zum Vergrößern anklicken

Archivbild Heimat- und Entedankfest 2010

Unter der Leitung der beiden Ortsbürgermeister von Nauroth und Mörlen, Gabi Heidrich und Thomas Ax hat der Festausschuss für das Erntedankfest im kommenden Jahr seine Arbeit aufgenommen und  erste Vereinbarungen getroffen.

Sofern der angedachte Termin Zustimmung findet, ist das Fest von Freitag, den 2. bis Sonntag, den 4. Oktober 2015 auf dem Festplatz in Nauroth. Der Festumzug ist für den "Tag der Deutschen Einheit" geplant.

Der Festausschuss lädt alle Bürgerinnen und Bürger, sowie die Vereinsvorstände herzlich zu einem Informations- und Planungsabend am 6. November 2014 19:30 in das Bürgerhaus von Nauroth ein. 

Die Vertreter des Festausschusses von Mörlen würden sich über viele kreative Ideen und Vorschläge für den Festumzug freuen. Es gilt, das wirklich gelungene Fest aus 2010 zu wiederholen, wenn nicht sogar zu toppen.

Mittwoch, 08.10.2014

Seniorenausflug nach Bonn

Unser Ausflugstag rückt näher. Hier noch einige Informationen für die Mitreisenden:
Wir treffen uns am Donnerstag, 16.10.2014 um 10:30 Uhr zur gemeinsamen Abfahrt am Bürgerhaus. Von dort aus geht es mit dem Bus nach Bonn, wo wir voraussichtlich gegen 11:45 Uhr eintreffen werden.
Die Zeit bis zur Führung im Haus der Geschichte um 12:30 Uhr werden wir mit einem kleinen Imbiss überbrücken. Lassen Sie sich hier bitte überraschen!
Am Nachmittag hat jeder Zeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Keine Angst, wir werden weite Gehwege vermeiden. Gegen 17 Uhr treten wir die Rückreise an. Es geht über Altenkirchen, wo wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde abschließen. Die Ankunft in Mörlen ist für 21 Uhr geplant.
Gemeinsam mit Ihnen/Euch freue ich mich auf ein paar schöne Stunden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Dienstag, 07.10.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken Englische Woche für die 1. Mannschaft mit Wechselbad der Gefühle

Kreisliga C-3 WW-Sieg:
1. FC Offhausen - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2:0 (1:0)
Nach der ersten Pflichtspielniederlage im Pokal, folgte nun auch die erste Niederlage in der Meisterschaft im Topspiel in Offhausen. Bis auf die Gegentore, die eher unnötig waren, stand unsere Abwehr sicher. Leider fehlte nach vorne die nötige Durchschlagskraft, um heute etwas Zählbares mitzunehmen. Mund abwischen, weiter machen!
Aufstellung: Matthiesen - Buchner, Reichwald, C. Mauer - Rastrilla, Klein, Deutschländer, Schäfer - Daus, Hinz - Held
Wechsel: Schütz für Hinz, Stühn für Rastrilla, Hrachowetz für Buchner

SG Nauroth/Mörlen/Norken -\" SG Alsdorf/Kirchen 2 1:1 (0:1)
Eine ganz schwache Leistung zeigte unsere Erste in Halbzeit 1 gegen aggressive und kampfstarke Spieler aus Alsdorf und Kirchen. Nach der Pause stimmte dann die Moral und es gab zumindest noch ein 1:1 Remis.
Aufstellung: Matthiesen -\" Buchner, Deutschländer, Mauer -\" Rastrilla, Schäfer, Reichwald, Klein, Hinz -\" Daus, Schütz
Eingewechselt wurden: Held, Stühn

SG Nauroth/Mörlen/Norken -\" SG Herdorf 2 3:1(1:0)
Bei schönem Fussballwetter in Nauroth brachten unsere Kicker dem Tabellenführer verdientermaßen die erste Saisonniederlage bei. Bis zu seinem verletzungsbedingten Ausscheiden machte Rene Held in der Zentrale ein ausgezeichnetes Spiel und setzte die Angreifer immer wieder gut in Szene. Felix Schütz bleibt derzeit der Torschütze zum Dienst in der 1. Mannschaft. Kurz vor Schluss übernahm er Verantwortung und sorgte vom Elfmeterpunkt für die spielentscheidende 2:1 Führung. Auch den 1:0 Treffer erzielte er. Den Endstand nach tollem Solo erzielte Gabriel Schäfer zum 3:1. Am Ende dieser englischen Woche stimmt die Richtung also wieder für unser Team und wir sind mit Platz 4 immer noch dran an der Spitze. Nun geht es am Freitag zur starken Zweitvertretung aus Wissen, die sicherlich favorisiert ist gegen unsere Mannen, doch bei mutigem Spiel aus einer guten Defensive besteht auch hier eine Chance.
Aufstellung: Matthiessen, Hinz, Mauer, Rastrilla, Held, Klein, Schäfer, Reichwald, Daus, Schütz und Stühn
Eingewechselt wurden: Hrachowetz, Schmidt und Schumann

Kreisliga D 3- WW-Sieg:  2. Mannschaft findet nach 4 Niederlagen in die Erfolgsspur zurück
SG 06 Betzdorf 3 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 3:0(0:0)
Unsere 2. Mannschaft nutze ihre Überlegenheit in den ersten 30 Minuten nicht, um mit 1:0 oder gar 2:0 in Führung zu gehen, doch danach wurde das Spiel von unserer Seite immer schwächer und eine deutliche Niederlage war die Folge.
Aufstellung: Wengenroth, Ph. Arndt, Joshua Schneider, Marek Ermert, Max Leis, Niklas Dörner, J. Arndt, Daniel Knülle, Sven Hensgen, Sven Spieß, Maris Biete Eingewechselt: Nesim Celik, Niklas Kunz, Steffen Platzen

SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 -\" FC Offhausen 2 6:1(2:1)
Endlich. Nach 4 Niederlagen in Folge erspielte unsere 2. Mannschaft einen auch in der Höhe verdienten Sieg. Nach verteiltem Spiel in der 1. Halbzeit und den Treffen von Sven Hensgen und Philipp Arndt ging es in die Kabine. Danach vergaben wir etliche Chancen zum vorentscheidenden 3:1 und es musste weiter gezittert werden. Doch mit dem 3:1 durch Max Jödicke brach dann der Widerstand von Offhausen und Sven Hensgen(2 Tore) schraubte seine diesjährige Torausbeute weiter in die Höhe und Steffen Platzen nutzte einen Abpraller des gegnerischen Torwarts eiskalt aus. Er stand nach seinem Tor noch so unter Anspannung, dass sein Trikot förmlich an seinem Körper explodierte. Wir freuen uns schon auf dein nächstes Tor, Steffen.
Aufstellung: Wengenroth, Ph. Arndt, Max Leis, Felix Zöller, Marek Ermert, Max Jödicke, J. Arndt, Andre Bläßer, Daniel Knülle, Sven Spieß, Sven Hensgen Eingewechselt wurden: Steffen Platzen und Rene Reuße

Vorschau auf die nächsten Spiele:
Freitag, 10.10.2014, 19.30 Uhr VFB Wissen 2 -\" SG 1
Sonntag, 12.10.2014, 12.30 Uhr SG Herdorf 3 -\" SG 2
Sonntag, 19.10.2014, 12.30 Uhr SG 2 -\" Honigsessen 2(in Norken)
Sonntag, 19.10.2014, 14.30 Uhr SG 1 -\" SG Friesenhagen 2(in Nauroth)
Sonntag, 26.10.2014, 12.30 Uhr Sassenroth 1 -\" SG 2
Sonntag, 26.10.2014, 12.30 Uhr SG Steineroth 2 -\" SG 1

Donnerstag, 02.10.2014

Wir gratulieren

Am 03. Oktober 2014 feiert das Ehepaar Dieter und Irmgard Sauer, Altenklosterstraße 28 das Fest der "Goldenen Hochzeit".

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister 

Mittwoch, 01.10.2014

Neues Angebot in Mörlen

Dass Elke Weyand ein Mensch fürs Kreative ist, ist in Mörlen jedem bekannt. Man sieht es spätestens, wenn man an ihrem Haus vorbei kommt. Hier lässt sich ihre Liebe zum Detail erkennen. Ab sofort sind Elkes Ideen auch käuflich zu erwerben. Elkes -" HO -" LI -" BA(Holz-Licht-Basteln) öffnet am 04.10.2014 ab 16.00 Uhr mit einem Lichterfest im Gartenin der Schulstraße 41 in Mörlen. Die Besucher erwartet ein interessantes Angebot aus jahrhundertalten Eichenbalken, Treibholz, Flusskiesel und vielen anderen Kleinigkeiten. Die Ortsgemeinde beglückwünscht Elke Weyand zu ihrer tollen Idee und wünscht der HO-LI-BA gutes gelingen

Freitag, 26.09.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Spiel beim Topfavoriten aus Offhausen steht an.

Kreisliga C-3 WW-Sieg:
Unsere 1. Mannschaft hat am vergangenen Wochenende spielfrei, da das Spiel gegen Alsdorf 2 auf Donnerstag, den 02.10.2014, verschoben wurde. Allerdings stand in dieser Woche das schwere Pokalspiel in Harbach auf dem Programm. Mit Sicherheit ein guter Testlauf für das Spiel bei einem der Meisterschaftsanwärter aus Offhausen am Sonntag, den 28.09.2014, um 14.30 Uhr. Die Mannschaft würde sich sehr über viele Zuschauer und Fans in Offhausen freuen.

Kreisliga D 3- WW-Sieg:
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 -SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2 2:4 (1:3)
Gut präsentierte sich unsere 2. Mannschaft gegen den Spitzenreiter. Leider verlief das Spiel etwas unglücklich für uns mit einem fragwürdigen Elfer und einem Eigentor. Ein Punkt war sicherlich möglich.

Vorschau auf die nächsten Spiele:
Sonntag, 28.09.2014, 12.30 Uhr: SG 06 Betzdorf 3 -" SG 2
Sonntag, 28.09.2014, 14.30 Uhr: Offhausen 1 -" SG 1
Donnerstag, 02.10.2014, 19.30 Uhr : SG 1 -" Alsdorf 2 (in Nauroth)
Sonntag, 05.10.2014, 12.30 Uhr: SG 2 -" Offhausen 2(in Nauroth)
Sonntag, 05.10.2014, 14.30 Uhr: SG 1 -" Herdorf 2 (in Nauroth) 

Freitag, 19.09.2014

Termine

  • 21.09. 12:30 Uhr: SG 2-SG Wallm/Scheuerf 2 (in Nauroth)
  • 27.09. 19:00 Uhr Oktoberfest Freiwillige Feuerwehr Mörlen
  • 10.10. 20:00 Uhr Wahlberechtigtenversammlung Feuerwehr
  • 11.10. 10:00 Uhr Ortsbegehung des Gemeinderats
  • 16.10. Ausflug der Senioren nach Bonn
Freitag, 19.09.2014

FFW Mörlen: Einladung zum Oktoberfest

Am Samstag, 27. September 2014 ab 19:00 Uhr feiert die Freiwillige Feuerwehr Mörlen nach original bayrischer Art bei bayrischem Bier, bayrischem Buffet und zünftiger Live Musik ihr Oktoberfest. Anmeldungen waren bis 6. September bei Peter Wengenroth und Anja Zoth möglich. Der Kostenbetrag liegt bei 10,00 €

Die Freiwillige Feuerwehr Mörlen freut sich über alle Zusagen und auf euer Kommen.

Mittwoch, 17.09.2014

Neue Schulkinder begrüßt

Bild zum Vergrößern anklicken

Das Foto zeigt: Jan Becker, Till Mintkewitz, Leonie Marie Wäschenbach,  Tyler Schmidt, Mina Splittorf und Justin Luce Enders

Gemeinsam  mit ca. 33.500 anderen Kindern aus Rheinland- Pfalz wurden in der vergangenen Woche auch 6 ABC- Schützen aus Mörlen eingeschult. Der 9. September 2014 wurde zu ihrem ersten Schultag. Die Aufregung, aber vor allem die Freude war den Kindern regelrecht anzusehen, als sie sich gemeinsam vor dem Bürgerhaus zum Foto trafen. Natürlich dürfen an so einem bedeutenden Tag auch die Geschenke nicht fehlen. Diese waren in schmucken Schultüten versteckt, die alle mit Stolz präsentierten. Die Ortsgemeinde wünscht allen Schulkindern Freude am Lernen und gute Gemeinschaften in den Klassen.

Mittwoch, 17.09.2014

Fundsache

Am Friedhof wurde ein goldener Damenring (vermutlich ein Ehering) gefunden. Der Ring hat an beiden Seiten eine kleine Gravur und trägt die Inschrift  “Jürgen“. Die Verliererin meldet sich bitte bei der Gemeindeverwaltung.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 17.09.2014

Bürgerinformation über die Sitzung des Gemeinderates vom 29.08.2014

Bürgerinformation über die Sitzung des Gemeinderates vom 29.08.2014

Nach Eröffnung der Sitzung,  jedoch vor Eintritt in die Tagesordnung, erhebt die  Fraktion „Farbe für Mörlen“,  Einspruch zu fast allen Tagesordnungspunkten (außer Top2) und fordert deren Aussetzung mangels ausreichender und zeitgemäßer Kenntnisgabe von Details, Informationen und Anliegen.  Sie bittet diesen Einspruch und das Beharren auf Weiterführung der Tagesordnung im Protokoll zu vermerken und behält sich vor, Abstimmungen mangels Kenntnisgabe zu verweigern. Der Vorsitzende weist alle Vorwürfe als unberechtigt zurück und bittet den Rat um Abstimmung, ob die von der Fraktion “Farbe für Mörlen“  genannten, angeblichen Mängel, in der Niederschrift aufgenommen werden sollen. Dieses wird vom Rat abgelehnt....

Die vollständige Bürgerinformation ist unter Protokolle abgelegt.

Donnerstag, 11.09.2014

Termine

  • 14.09. Ewig Gebet
              12.30 Uhr SG N/Mörlen/N 2-SG Fensdorf 2 (Norken)
              12.30 Uhr SV Derschen 2-SG N/Mörlen/N 1 
  • 15.09. Vorbereitungstreffen Weihnachtsmarkt 
  • 19.09. Sitzung des Gemeinderats
  • 21.09  12:30 Uhr: SG 2-SG Wallm/Scheuerf 2 (in Nauroth)
  • 10.10. 20:00 Wahlberechtigtenversammlung FFW Mörlen
  • 16.10. Ausflug der Senioren nach Bonn
Donnerstag, 11.09.2014

Sitzung des Gemeinderates

Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates  sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer  Sitzung des Rates für Freitag, 19.09.2014, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus  Mörlen eingeladen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

  1. Außengebietsentwässerung Rote Erde
  2. Wahl des Haupt- und Finanzausschusses
  3. Wahl des Kindergartenbeirates
  4. Sanierung Parkplatz Sportplatz / Grillhütte
  5. Einwohnerfragestunde
  6. Kenntnisgaben /Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 10.09.2014

Entfernen von Grabstätten

Wie bereits angekündigt, sollen die hinteren 5 Reihen des rechten unteren Grabfeldes in diesem Herbst eingeebnet werden. Diesbezüglich gibt es 2 Möglichkeiten: Ab sofort können Angehörige die Grabstätte in Eigenregie entfernen und entsorgen oder diesen Auftrag über die Ortsgemeinde an das Unternehmen  Held übertragen. Die kompletten Kosten pro Grabstätte belaufen sich dann auf 130€ für normale Grabsteine und 150€ für Grabplatten plus Mehrwertsteuer. Wer die Grabstätte vom Unternehmer entfernt haben möchte meldet dies bitte bis spätestens Dienstag, 16.09.2014 bei der Gemeindeverwaltung. Alle Grabstätten müssen bis spätestens 15. Oktober entfernt sein. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Fundamente und die Kiesumrandungen komplett beseitigt werden müssen. Für weitere Auskünfte bzw. Fragen  steht Ihnen der Unterzeichner gerne zur Verfügung.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Dienstag, 09.09.2014

Senioren gehen auf Reisen - Herzliche Einladung an alle über 65 Jährigen

Die Gemeinde hat für Donnerstag, 16.Oktober 2014 eine gemeinsame Ausflugsfahrt geplant und lädt hiermit unsere Seniorinnen und Senioren herzlich ein. Mit einem Bus der Firma Knautz geht es in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn, wo wir zunächst das Haus der Geschichte besuchen werden. Im Anschluss ist ein Abstecher in die Innenstadt geplant. Hier kann jeder nach eigenem Wunsch bummeln oder sich in einem der schönen Lokale oder Cafes so richtig gut gehen lassen. Mit dem Bus geht es nach einer weiteren Besichtigung   wieder zurück in den Westerwald und zwar nach Altenkirchen. Hier hat die Ortsgemeinde im Restaurant “Im Wiesental“ bei Thomas Schmidt ein schmackhaftes Abendessen für jeden Teilnehmer bestellt. In gemütlicher Runde werden wir den Tag ausklingen lassen, bevor wir spätestens um 21 Uhr wieder in Mörlen eintreffen. Es liegt uns sehr am Herzen, dass auch diejenigen, die mit dem Laufen Probleme haben gut eingebunden sind. Wir haben in unseren Stationen kurze Wege eingeplant, Barrierefreiheit berücksichtigt und helfen gerne, wo Hilfe benötigt wird. Um die Details der Fahrt weiter planen zu können, bitte ich Sie nun um Ihre Anmeldung bis spätestens 20.09.2014 unter der Telefonnummer 61177 oder 0171/7354222. Bitte fühlen Sie sich von dieser Einladung angesprochen. Von einer persönlichen Benachrichtigung sehen wir diesmal ab.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 08.09.2014

Vorbereitungstreffen Weihnachtsmarkt

Wie bereits angekündigt treffen sich all diejenigen, die am diesjährigen Weihnachtsmarkt mitwirken wollen am Montag, 15.09.2014 um 20 Uhr im Bürgerhaus zu einer ersten Besprechung. Bitte merken Sie diesen Termin bei Ihren Planungen vor

 Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Sonntag, 07.09.2014

Hinweise der Gemeindeverwaltung Mörlen

Rückschnitt von Hecken und Bäumen

Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, das Hecken und  Bäume  an Straßen und Gehwegen zurückgeschnitten werden müssen. An einigen Stellen hat sich durch überhängende Äste schon ein Gefahrenpotenzial für Fußgänger. Ich bitte Sie hier für Abhilfe zu sorgen. Für den Fall, dass Anwohner ihrer Verpflichtung nicht nachkommen  wird die Gemeindeverwaltung  aktiv. Die Kosten hierfür werden den Eigentümern in Rechnung gestellt.

Erscheinungsbild  Ortsdurchfahrt

Besonders in der Nassauer Straße,  im Kirchweg, der Westerwaldstraße und  der Schulstraße zeigt sich vermehrt  ein Bild der Verwahrlosung einiger Grundstücke. Hier werden Gehwege, Rasenflächen  und Höfe nicht mehr sauber gehalten bzw. ordentlich gepflegt. Das Unkraut  und der Unrat wachsen mehr und mehr zum Himmel.  Aus diesem Grund möchte  ich alle betroffenen Anlieger bitten Ihr Grundstück in einen gepflegten Zustand zu bringen um somit im Interesse aller wieder für ein sauberes Ortsbild zu sorgen. Weiterhin bitte ich all diejenigen,  die in der Nasssauer Straße auf den Gemeindeflächen vor Ihren Anwesen Holz, Erdaushub oder auch diverse  Maschinen lagern  dieses umgehend zu entfernen. 

Mähen von Baugrundstücken

Auch unbebaute Baugrundstücke sind  regelmäßig zu mähen. Die davor befindlichen Gehwege müssen sauber  gehalten werden.  Es handelt sich hierbei um eine Pflichtaufgabe und keineswegs um eine Gefälligkeit.

Samstag, 06.09.2014

Termine

  • 07.09. 14.30 Uhr Eintracht Herdorf 1-SG N/Mörlen/N 2
              14.30 Uhr SG N/Mörlen/N 1-B.-Bruche 1 (Nauroth)
  • 14.09. Ewig Gebet
              12.30 Uhr SG N/Mörlen/N 2-SG Fensdorf 2 (Norken)
              12.30 Uhr SV Derschen 2-SG N/Mörlen/N 1 
  • 15.09. Vorbereitungstreffen Weihnachtsmarkt 
  • 19.09. Sitzung des Gemeinderats
  • 21.09  12:30 Uhr: SG 2-SG Wallm/Scheuerf 2 (in Nauroth)
  • 10.10. 20:00 Wahlberechtigtenversammlung FFW Mörlen
  • 16.10. Ausflug der Senioren nach Bonn
Freitag, 05.09.2014

Einladung zur Wahlberechtigtenversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mörlen

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg lädt zu einer Versammlung aller Wahlberechtigten der Freiwilligen Feuerwehr Mörlen auf Freitag, 10. Oktober 2014 - 20.00 Uhr - in das Feuerwehrhaus Mörlen, Schulstr. 9 b, mit folgender Tagesordnung ein:

  1. Neuwahl eines Wehrführers für die Freiwillige Feuerwehr Mörlen
  2. Neuwahl eines stellvertretenden Wehrführers für die Freiwillige Feuerwehr Mörlen

Wahlberechtigt sind alle Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Bad Marienberg, 01.09.2014 Klaus Groß, Wehrleiter 

Freitag, 05.09.2014

Bekanntmachungen der Gemeinde Mörlen

Hauptsatzung der Gemeinde Mörlen in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg vom 29. August 2014:

Der Gemeinderat hat aufgrund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) und des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:

Den vollständigen Text finden Sie hier unter diesem Link. 

Öffentliche Bekanntgabe des Gemeinderatsbeschlusses zu § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung

Gemäß § 1 Absatz 1 Satz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Mörlen vom 29. August 2014 entscheidet der Gemeinderat durch Beschluss, in welcher Zeitung öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde erfolgen. Der Ortsgemeinderat Mörlen hat in seiner Sitzung am 29. August 2014 einstimmig beschlossen, dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde in der Wochenzeitung "Wäller Blättchen" der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erfolgen.

Donnerstag, 04.09.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Beide Mannschaften unserer SG weiterhin ungeschlagen.

Bild zum Vergrößern anklicken

Unser Kader für die Saison 2014/2015: Hintere Reihe von links: Andre Bläßer, Jean-Luc Behrens, Daniel Schmidt, Gabriel Schäfer, Jonas Arndt, Felix Schütz, Sven Hensgen, Stefan Triebe(Torwarttrainer), Maris Biete Mittlere Reihe von links: Niklas Kunz, Max Leis, Robin Rastrilla, Christopher Schumann(Betreuer), Jan-Dierk Matthiessen, Christoph Deutschländer, Lukas Schmidt, Adrian Schumann, Sven Spies, Daniel Knülle, Peter Daus, Rene Reuse, Joshua Schneider, Steffen Leicher (Trainer 1. Mannschaft) Vordere Reihe von links: Rene Held, Dennis Ax, Tim Hrachowetz, Daniel Hinz, Colin Mauer, Peter Reichwald, Markus Buchner, Steffen Platzen, Daniel Eichwald, Max Stühn Auf dem Bild fehlen noch: Philipp Arndt, Marek Ermert, Sebastian Bäcker, Philipp Schürg, Nesim Celik, Hueseyin Celik, Rolf Strunk, Artur Bangert, Daniel Klarner, Markus Hoffmeister ,Florian Brückmann, Alexander Schepp, Philipp Grahn, Jörg Strunk (Trainer 2. Mannschaft)

Kreisliga C-3 WW-Sieg: SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - HC Harbach 1 3:1(1:1)
Unsere 1. Mannschaft bleibt weiterhin an der Tabellenspitze in der Kreisliga C 3. Zunächst lief unsere Mannschaft einem frühen Rückstand hinterher. Investierte aber viel in das Spiel und erarbeitete sich zahlreiche Torchancen. Zumindest eine davon konnte Gabriel Schäfer -" nach tollem Lauf über die rechte Außenbahn zum 1:1 Ausgleich vor der Pause nutzen. Nach dem Wechsel ging es nur in eine Richtung auf das Tor der Gäste aus Harbach. Felix Schütz nutzte eine Möglichkeit zum wichtigen 2:1. Danach war das Spiel entschieden. Christoph Deutschländer spielte einen langen Ball in den Fuss von Per Daus, der flankte vor das Tor und Felix Schütz besorgte dann per Flugkopfball den 3:1 Endstand. Am nächsten Sonntag spielt unser Team wieder in Nauroth um 14.30 Uhr gegen SV Bruche.
Aufstellung: Matthiessen - Buchner, Reichwald, Rastrilla - Stühn, Schumann, Klein, Hinz, Schäfer - Schütz, Held
Wechsel: Deutschländer für Schumann; Daus für Hinz; Mauer für Stühn Tore: 0:1; 1:1 Schäfer; 2:1 Schütz; 3:1 Schütz

Kreisliga D 3- WW-Sieg:SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - Ata Betzdorf 2 5:3 (4:2)
8 Tore konnten die Zuschauer im 1. Spiel des Tages bei unserer 2. Mannschaft bestaunen. In der 1. Hälfte fing unsere Mannschaft gut an und war klar tonangebend, allerdings blieb Ata in der Offensive immer gefährlich. Sven Hensgen hatte seinen Fuss an diesem Tag richtig eingestellt und erzielte einen Hattrick mit 3 schrammen Schüssen ins linke Toreck. Philipp Arndt besorgte nach Ecke von Jonas Arndt mit einem tollen Kopfballtreffer("wird für das Tor des Monats nominiert und kommt nächsten Samstag in der Sportschau") das 4. Tor. Kurz nach Wiederbeginn erhöhte Jonas Arndt mit schöner Einzelleistung auf 5:2. Danach allerdings hatte unser Team in einigen Situationen richtig für Dusel. Das Spiel hätte jederzeit nochmals kippen. Tat es aber nicht und so stehen 6 Punkte auf der Habenseite. Prima. Am nächsten Sonntag geht es nun zu Eintracht Herdorf auf den Truidenhügel. Dort erwartet uns ein anderes Kaliber.
Aufstellung:Daniel Knülle, Philipp Arndt, Joshua Schneider, Andre Bläßer, Niklas Kunz, Maris Biete, Steffen Platzen, Jonas Arndt, Nesim Celik, Sven Hensgen, Sven Spieß
Eingewechselt wurden: Marek Ermert, Rene Reuße

Kreispokal: 3. Runde:
SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - SG Hahn 1, Donnerstag, 04.09.2014, 19.30 Uhr in Nauroth
Die Mannschaft freut sich sehr über zahlreiche Fans.

Die neuen Trainingsanzüge sind da!
Alle Spieler der SG und der Vorstand bedankten sich ganz herzlich bei Sven Strunk und der Firma Spro aus Nauroth für die Unterstützung bei der Anschaffung neuer Trainingsanzüge. Nun stellte sich unser Spielerkader der 1. und 2. Mannschaft der Fotografin.

Mittwoch, 03.09.2014

Seniorenausflug: Herzliche Einladung an alle über 65 Jährigen

Die Gemeinde hat für Donnerstag, 16.Oktober 2014 eine gemeinsame Ausflugsfahrt geplant und lädt hiermit unsere Seniorinnen und Senioren herzlich ein. Mit einem Bus der Firma Knautz geht es in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn, wo wir zunächst das Haus der Geschichte besuchen werden. Im Anschluss ist ein Abstecher in die Innenstadt geplant. Hier kann jeder nach eigenem Wunsch bummeln oder sich in einem der schönen Lokale oder Cafes so richtig gut gehen lassen. Mit dem Bus geht es nach einer weiteren Besichtigung   wieder zurück in den Westerwald und zwar nach Altenkirchen. Hier hat die Ortsgemeinde im Restaurant “Im Wiesental“ bei Thomas Schmidt ein schmackhaftes Abendessen für jeden Teilnehmer bestellt. In gemütlicher Runde werden wir den Tag ausklingen lassen, bevor wir spätestens um 21 Uhr wieder in Mörlen eintreffen.

Es liegt uns sehr am Herzen, dass auch diejenigen, die mit dem Laufen Probleme haben gut eingebunden sind. Wir haben in unseren Stationen kurze Wege eingeplant, Barrierefreiheit berücksichtigt und helfen gerne, wo Hilfe benötigt wird. Um die Details der Fahrt weiter planen zu können, bitte ich Sie nun um Ihre Anmeldung bis spätestens 20.09.2014 unter der Telefonnummer 61177 oder 0171/7354222. Bitte fühlen Sie sich von dieser Einladung angesprochen. Von einer persönlichen Benachrichtigung sehen wir diesmal ab.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 01.09.2014

Entfernen von Grabstätten

Wie bereits angekündigt, sollen die hinteren 5 Reihen des rechten unteren Grabfeldes in diesem Herbst eingeebnet werden. Diesbezüglich gibt es 2 Möglichkeiten: Ab sofort können Angehörige die Grabstätte in Eigenregie entfernen und entsorgen oder diesen Auftrag über die Ortsgemeinde an das Unternehmen  Held übertragen. Die kompletten Kosten pro Grabstätte belaufen sich dann auf 130€ für normale Grabsteine und 150€ für Grabplatten. Wer die Grabstätte vom Unternehmer entfernt haben möchte meldet dies bitte bis spätestens Dienstag, 16.09.2014 bei der Gemeindeverwaltung. Alle Grabstätten müssen bis spätestens 15. Oktober entfernt sein. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Fundamente und die Kiesumrandungen komplett beseitigt werden müssen. Für weitere Auskünfte bzw. Fragen  steht Ihnen der Unterzeichner gerne zur Verfügung.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Freitag, 29.08.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: SG 1 mit sicherem Auswärtserfolg

Ata Betzdorf 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 2:5 (0:2)
In einem torreichen Spiel siegte unsere SG trotz 50 Minuten Unterzahl souverän mit 5:2. Bis zur Gelb-Roten Karte von Daniel Hinz, hatte unsere Elf das Geschehen locker im Griff. Danach unternahmen die Gastgeber mehr im Angriff, wirklich brenzlig sollte es aber in Hälfte eins nicht mehr werden. Im zweiten Durchgang eröffnete Jean-Luc Behrens dann den Torreigen. Die beiden Tore für Ata blieben nur Ergebniskosmetik. Nun stehen 2 Heimspiele gegen Harbach und Bruche an. Da heißt es volle Konzentration vor heimischer Kulisse. Mit positiven Ergebnissen könnte sich unser Team in der vorderen Tabellenregion festsetzen.
Aufstellung:
Matthiessen - Buchner, Reichwald, Hoffmeister - Stühn, Klein, Hinz, Schäfer - Schütz, Held - Behrens
Wechsel: Rastrilla für Schütz; Deutschländer für Stühn; Zöller für Behrens
Tore: 0:1 Held; 0:2 Behrens; 0:3 Behrens; 0:4 Schütz; 0:5 Schütz; 1:5; 2:5

Dienstag, 26.08.2014

Termine

  • 29.08. Sitzung des Gemeinderats
  • 23.08. 17.00 Uhr Ata Betzdorf 1-SG N/Mörlen/N1
  • 30.08. Ökumenisches Frauenfrühstück im Bürgerhaus
               Thema: „Flattere nicht wie eine Henne, wenn du wie
               ein Adler fliegen kannst!“
  • 31.08. 12.30 Uhr SG N/Mörlen/N 2-Ata Betzdorf 2 (Nauroth)
              14.30 Uhr SG N/Mörlen/N1-Harbach 1 (Nauroth)
  • 07.09. 14.30 Uhr Eintracht Herdorf 1-SG N/Mörlen/N 2
              14.30 Uhr SG N/Mörlen/N 1-B.-Bruche 1 (Nauroth)
  • 14.09. Ewig Gebet
              12.30 Uhr SG N/Mörlen/N 2-SG Fensdorf 2 (Norken)
              12.30 Uhr SV Derschen 2-SG N/Mörlen/N 1 
  • 15.09. Vorbereitungstreffen Weihnachtsmarkt 
Donnerstag, 21.08.2014

Sitzung des Gemeinderates

Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates  sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer  Sitzung des Rates für Freitag, 29.08.2014, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus  Mörlen eingeladen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

  1. Beratung und Beschlussfassung Hauptsatzung
  2. Wahl der Ausschüsse
  3. Investitionsplanung 2015
  4. Erdgaslieferung ab 2015
  5. Kenntnisgaben /Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil:

  1. Grundstücksangelegenheiten
  2. Kenntnisgaben

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Dienstag, 19.08.2014

Der 2. Weihnachtsmarkt in Mörlen wird geplant!!

Bild zum Vergrößern anklicken

(Archivbild Weihnachtsmarkt 2013)

Am 13.12.2014 findet der 2. Weihnachtsmarkt in Mörlen statt. Unterstützt wird der Markt wie gehabt von der Ortsgemeinde. Wer aus Mörlen an diesem Markt teilnehmen möchte, mit Gesang, Essen, Darbietung, Bastelarbeiten usw., ist herzlich eingeladen, am 15.9.2014, 20.00 Uhr, zur ersten Besprechung zu kommen. Vorab schon mal ein paar Infos: Hütten und Außendekoration müssen selbst gestellt werden; es fällt ein kleiner Obolus an für die Hintergrundmusik, die von der Kirmesjugend wie letztes Jahr organisiert und gestellt wird. Der Strom wird von der Ortsgemeinde übernommen; Standmiete wird auch keine erhoben.

Freitag, 15.08.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken Durchwachsene Ergebnisse in der Vorbereitung

30.07.2014 gegen Kroppach 1 5:2
02.08.2014 gegen JSG Altenkirchen (A-Jugend) 2:5
06.08.2014 gegen Daaden 1 1:2

Kreispokal 2. Runde:
SG Atzelgift/Nister 2 - SG N/Mörlen/N 1 1:3(0:2)
Einen sicheren Sieg fuhr unsere 1. Mannschaft in Atzelgift ein ohne dabei zu glänzen. Unterstützt von knapp 30 eigenen Zuschauern wusste Sven Klein in der 1. Hälfte mit 2 sehenswerten Treffern zu überzeugen. In der 2. Hälfte agierte unser Team zu wenig nach vorne. Folgerichtig kam Atzelgift zum Anschlusstreffer. Erst danach drehten wir wieder etwas auf und Rene Held erzielte mit dem 3:1 die Entscheidung.
Aufstellung: Jan Matthiessen, Christoph Deutschländer, Philipp Arndt, Markus Hoffmeister, Gabriel Schäfer, Felix Schütz, Daniel Hinz, Sven Klein, Robin Rastrilla, Rene Held und Max Stühn, Eingewechselt wurden: Justin Mauer, Colin Mauer und Adrian Schumann

SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 -" SSV Almersbach 1 (Mittwoch 13.08.2014, 19.30 Uhr in Nauroth)

Saisonstart:
An diesem Wochenende (So. 17.08.2014) starten unsere beiden Seniorenmannschaften mit Heimspielen in Nauroth in die neue Saison. Um 12.30 Uhr empfängt die 2. Mannschaft Mittelhof 2. Gegen diesen Gegner gab es in der Vorsaison eine 3:6 Niederlage und einen 3:2 Sieg. Mal sehen, ob es auch diesmal wieder so torreich wird?
Um 14.30 Uhr kommt es für unsere 1. Mannschaft zum Lokalderby mit der SG Elkenroth/Kausen 2. Gegen den Aufsteiger ist unsere Mannschaft sicherlich favorisiert, allerdings bleibt abzuwarten, wie sich die Verletzungsmisere (erinnert irgendwie schon wieder an die verkorkste letzte Saison) aus der Vorbereitung (über 10 Akteure waren/sind verletzt) bis zu Saisonbeginn darstellt. Aber egal wie, vor heimischer Kulisse soll in der 1. Partie ein Sieg her. Die SG würde sich sehr über viele Zuschauer freuen.

Vorschau auf die nächsten Wochen:
23.08. 17.00 Uhr: Ata Betzdorf 1 - SG 1
31.08. 12.30 Uhr: SG 2 - Ata Betzdorf 2 (in Nauroth)
31.08. 14.30 Uhr: SG 1 - Harbach 1 (in Nauroth)
07.09. 14.30 Uhr: Eintracht Herdorf 1 - SG 2
07.09. 14.30 Uhr: SG 1 - Betzdorf-Bruche 1 (in Nauroth)
14.09. 12.30 Uhr: SG 2 - SG Fensdorf 2 (in Norken)
14.09. 12.30 Uhr: SV Derschen 2 - SG 1

Dienstag, 12.08.2014

Viele (Rad-) Wege führen nach Mörlen

Sportlich fit sein bzw. bleiben, Spaß an Bewegung haben oder einfach nur mit der Familie  /Freunden durch die Natur zu radeln, das ist in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg auf vielfältige Art und Weise möglich. Damit die Radwege allen Nutzerinnen und Nutzern eine sichere Orientierung bieten, wurde dieser Tage auch rund um Mörlen die neue Beschilderung des Verbandsgemeinde Radweges aufgestellt. Diese zeigt neben einem evtl. Fahrziel auch Entfernungsangaben und Richtungspfeile an. Sie haben die Möglichkeit unterschiedliche Routen, auch rund um unseren Gemeinde zu wählen. Wer lieber umfassend planen möchte, dem steht zudem eine Radwanderkarte zur Verfügung. Diese erhalten Sie für 3.50 Euro bei der Tourist- Info, Wilhelmstraße 10, in Bad Marienberg. Und noch eine Info: gegen eine geringe Gebühr können Sie im Marienbad auch ein Elektrofahrrad ausleihen. Hier befindet sich eine movelo- Vermietstation. Termine sollten rechtzeitig vereinbart werden. Bleibt mir nur noch Ihnen/euch viel Spaß und steht`s ein unfallfreies radeln auf dieser neugeschaffenen Einrichtung zu wünschen.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Donnerstag, 07.08.2014

Ehrenteller für Karl Aust und Dieter Grahn

Bild zum Vergrößern anklicken

Dieter Grahn und Karl Aust

Aus Anlass ihres Ausscheidens aus dem Gemeinderat ehrte die Ortsgemeinde die beiden Altbürgermeister Karl Aust und Dieter Grahn mit dem Ehrenteller der Gemeinde Mörlen.

Beide haben während ihren Amtszeiten, Karl Aust von 1969-1989 und Dieter Grahn von 1989-1999 die Gemeinde geprägt und würdig vertreten. In die Amtszeit von Karl Aust fiel zum Beispiel die Gründung der Verbandsgemeinde, während der Zeit von Dieter Grahn wurden unter anderem das Bürgerhaus und die Grillhütte gebaut und eingeweiht. Sie blieben über ihre Zeit als Ortsbürgermeister hinaus im Gemeinderat und halfen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen bei der weiteren Gestaltung der Gemeinde. Dieter Grahn war darüber hinaus von 1999-2014 1. Beigeordneter zuletzt 10 Jahre bei Ortsbürgermeister Thomas Ax. 

Die Gemeinde Mörlen dankt den beiden Altbürgermeistern für ihren Einsatz und wünscht ihnen fpr die Zukunft alles Gute, vor allem, dass sie noch lange bei guter Gesundheit bleiben.

Donnerstag, 07.08.2014

Verabschiedung ausgeschiedener Ratsmitglieder

Bild zum Vergrößern anklicken

von links: Karl Aust, Dieter Grahn, Klaus Schneider, Rudolf Schön, Thomas Ax (Ortsbürgermeister) und Benjamin Günzel

Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Ortsgemeinde Mörlen danken den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit im Gemeinderat von Mörlen. Bürgermeister Jürgen Schmidt hatte ausgerechnet, dass mit ihnen 93 Jahre Ratsmitgliedschaft zuende gehen. Angeführt von Altbürgermeister Karl Aust (43 Jahre) und Altbürgermeister Dieter Grahn (25 Jahre) beendeten auch die Ratsmitglieder Klaus Schneider, Rudolf Schön (beide 10 Jahre) und Benjamin Günzel (5 Jahre) ihre Arbeit im Gemeinderat. Ortsbürgermeister Thomas Ax überreichte ihnen als Dank für die Arbeit für Mörlen einen Präsentkorb.

Mittwoch, 06.08.2014

Erste Information über die Konstituierung des Gemeinderats

Bild zum Vergrößern anklicken
Ratsmitglieder (von links): Peter Wahlen, Philipp Arndt, Hermann-Josef Christian, Dieter Schuster, Claus Weigel, Katja Becker, Anja Löwe, Gabi Lück, Tobias Mintkewitz, Jürgen Hauft (2.BGO), Michael Weyand, Thomas Mockenhaupt (1.BGO), Thomas Ax (Ortsbürgermeister)

Im Beisein von VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt (SPD) und dessen Stellvertreter Andreas Heidrich (SPD) trat der neue Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sittzung am 5. August 2014 unter der Leitung von Bürgermeister Thomas Ax im Bürgerhaus in Mörlen zusammen. Leider musste sich der Gemeinderat von den Ratsmitgliedern Karl Aust, Dieter Grahn, Rudolf Schuster, Klaus Schneider und Benjamin Günzel, die nicht wieder zur Wahl angetreten waren, verabschieden.

Neben zahlreichen Ehrungen, der Einführung des Bürgermeisters durch den scheidenden 1. Beigeordneten Dieter Grahn und der Verpflichtung der neuen Ratsmitglieder hatte der Gemeinderat zwei neue Beigeordnete zu wählen. Mit jeweils 8:4 Stimmen entschied man sich für Thomas Mockenhaupt (1. Beigeordneter) und Jürgen Hauft (2. Beigeordneter).

Bericht wird fortgesetzt.

Montag, 04.08.2014

Termine

  • 05.08. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates
  • 06.08. SG N/Mörlen/N I 19.30 Uhr in Nauroth gegen Daaden I
  • 09.08  SG N/Mörlen/N II-Almersbach I 17:00, Norken (Pokal)
  • 15.08. Grillfeier VdK an der Grillhütte Neunkhausen
  • 29.08. Sitzung des Gemeinderats
  • 30.08. Ökumenisches Frauenfrühstück im Bürgerhaus
              Thema: „Flattere nicht wie eine Henne, wenn du wie
              ein Adler fliegen kannst!“
Montag, 04.08.2014

Freiwillige Feuerwehr Neunkhausen und Mörlen: Nachtübung

Die Freiwilligen Feuerwehren von Neunkhausen und Mörlen bitten um Kenntnisnahme:


In den nächsten Wochen findet die Nachtübung der Freiwilligen Feuerwehren Neunkhausen und Mörlen statt. Die Alarmierung erfolgt durch die örtliche Sirene.

Die Ortsgemeinde bittet um Verständnis für die auftretende Ruhestörung. Unsere Wehr leistet eine tolle Arbeit für unser aller Sicherheit. Diese Information dient auch der Bürgerschaft, damit diese nicht durch den Sirenenalarm beunruhigt wird.

Sonntag, 27.07.2014

VdK Ortsverband Neunkhausen-Mörlen: Grillfeier am 15.8.2014

Am Freitag, 15.08.2014, findet die diesjährige Grillfeier des Vdk-Ortsverbandes Neunkhausen-Mörlen an der Grillhütte in Neunkhausen statt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Teilnehmer werden gebeten, Porzellan und Besteck mitzubringen. Wer einen Salat machen möchte, darf dies gerne tun.

Anmeldung bis zum 10.08. bei Lothar Strunk (Tel. 02661 7506) oder Margarete Loewe (Tel. 02661 939355).

Freitag, 25.07.2014

Beginn der Ferienzeit

Die Zeugnisse sind verteilt und die Schulen machen dicht. Nicht nur unsere Schüler freuen sich in diesen Tagen über die freie Zeit, aufs Ausschlafen, chillen  oder eine Reise in fremde Regionen. Egal wie sie die “Sommerfrische“ verbringen: Die Ortsgemeinde wünscht allen, ob zu Hause oder in der Fremde, eine erholsame und stressfreie Zeit mit Tagen der Entspannung und Erholung.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Freitag, 25.07.2014

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates

Hiermit werden alle neu gewählten Ratsmitgliederinnen und Mitglieder, die ausgeschiedenen Ratsmitglieder sowie alle Bürgerinnen und Bürger zur öffentlichen konstituierenden Sitzung des Rates am Dienstag, 05.08.2014, 18.00 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

  1. Verabschiedung ausgeschiedener Ratsmitglieder
  2. Ehrungen
  3. Verpflichtung der Ratsmitglieder
  4. Ernennung des Ortsbürgermeisters
  5. Wahl, Ernennung und Einführung der ehrenamtlichen Beigeordneten
    a) Wahl 1. Beigeordneter
    b) Wahl weitere Beigeordnete

  1. Kenntisgaben / Verschiedenes

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 23.07.2014

Verloren – Gefunden

Folgende Sachen blieben nach der Kirmes im Festzelt oder am Bürgerhaus liegen:

  • 1 Sturzhelm (schwarz/weiß)
  • 1 T-Shirt (rot) mit dem Aufdruck „Ekel“
  • 1 T-Shirt schwarz

Die Sachen können von den Eigentümern während der Sprechstunde im Bürgermeisterbüro abgeholt werden.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 21.07.2014

Einebnen von Grabstätten

Aufgrund von mehreren Anfragen von Angehörigen, plant die Ortsgemeinde im Herbst 2014 die Einebnung der hinteren 5 Grabreihen im rechten unteren Teil des Friedhofes. Es handelt sich dabei um insgesamt 30 Gräber bei denen die Liegefrist bereits abgelaufen ist bzw. zum Ende des Jahres abläuft. Die Gemeindeverwaltung ruft hiermit die Hinterbliebenen auf,  die Grabstätten ab 01. September bis Ende Oktober in Eigenregie zu entsorgen. (Grabstein, Umrandung und Fundament) Wer eine Entsorgung durch ein Unternehmen anstrebt  meldet sich bitte bis spätestens Mitte September bei der Gemeindeverwaltung damit rechtzeitig ein Angebot zwecks anfallender Kosten eingeholt werden kann.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 14.07.2014

Wir gratulieren

Am 14. Juli 2014 vollendet Herr Siegfried Gawehns, Schulstraße 20 sein 85. Lebensjahr.

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Jürgen Schmidt, Bürgermeister 

Freitag, 11.07.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Die SG Nauroth/Mörlen/Norken startet in ihre 2. Saison!

Die Vorbereitungsphase für die neue Saison startet für unsere SG am Freitag, 11.07.2014, um 19.00 Uhr auf dem Rasenplatz in Nauroth mit dem ersten Training. Am Wochenende danach findet in Mörlen ein kleines Trainingslager statt mit 2 Trainingseinheiten (Fr. 18.07./Sa. 19.07.) und einem gemeinsamen Mittagessen, bevor wir danach mit 2 Teams zu den Verbandsgemeindeturnieren nach Steineroth und Hahn reisen.

Spielplan für unser Team in Steineroth: (Samstag, 19.07.2014)

13.00 Uhr gegen Steineroth, 14.45 Uhr gegen Elkenroth, 16.30 Uhr gegen Gebhardshain, 18.15 Uhr gegen Malberg

Spielplan für unser Team in Hahn: (Samstag, 19.07.2014)
16.15 Uhr gegen Neunkhausen, 17.40 Uhr gegen Kirburg

Folgende Testspiele wurden terminiert:


1. Mannschaft:
16.07. 19.30  gegen Hellenhahn/Pottum 1 (Nauroth)
23.07. 19.30  gegen Atzelgift/Nister 1(Nauroth)
26.07. 16.00  gegen Kirburg 1 (Sportplatzeinweihung Friedewald)
30.07. 19.30  gegen Kroppach 1 (Norken)
02.08. 15.30  gegen JSG Altenkirchen (A-Jugend, Nauroth)
06.08. 19.30  gegen Daaden 1 (Norken)

2. Mannschaft:
24.07. 19.30 Uhr gegen SV Gehlert 1 (Norken)
27.07. 19.30 Uhr gegen SSV Weyerbusch 3 (Norken)

Trainer- und Betreuerteam haben also ein abwechslungsreiches Vorbereitungsprogramm auf die Beine gestellt. Wir freuen uns auf viele Zuschauer in der neuen Spielzeit.

Dienstag, 08.07.2014

Termine

  • 11.07. Abschlussball des Tanzkurses SV Mörlen
  • 26.07. Ferienzeltlager in Untershausen (bis 30.07.)
  • 29.07.-01.08. Ferienspiele (Grundschulkinder)
  • 05.08. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates
Dienstag, 08.07.2014

Das war die Kirmes 2014

Das große Fest der Mürler ist wieder vorbei, das Zelt ist abgebaut und wir können ein erstes Resumee der Kirmes in diesem Jahr ziehen. Wir hatten mehr Besucher als im vergangenen Jahr und durch das größere Zelt mit Thekenanbau konnten wir den Raum hinter dem Bürgerhaus besser nutzen. Leider kam es auch in diesem Jahr bedingt durch Diebstahl und Körperverletzung zu Einsätzen der Polizei.

Dennoch, wir hatten eine schöne Kirmes. Gemeinde und Vereine bedanken sich

  • bei der Kirmesjugend für ihre Ideen und ihre Vorbereitungen 
  • bei den Sintis, die das Zelt wieder zum Tanzen und Feiern gebracht haben
  • bei allen Helferinnen und Helfern, ohne die unsere Kirmes so nicht zu stemmen wäre
  • bei Hansi Fabig für die immer knifflige Arbeit, den Helferplan zu erstellen
  • und bei Thomas Ax, unserem Bürgermeister, bei dem alle Fäden zusammenlaufen.

Nach diesem für unsere Gemeinde großen Fest, wünschen wir allen Mürlern schöne und erholsame Sommerferien und einen guten Start in die zweite Jahreshälfte. Und da warten auf uns mit der Martins- und der Nikolausfeier, sowie unserem zweiten Weihnachtsmarkt viele Gelegenheiten wieder gemeinsam zu feiern.

Samstag, 05.07.2014

Wir gratulieren

Am 05. Juli 2014 vollendet Frau Therese (Thea) Nauroth, Schulstraße 4 ihr 95. Lebensjahr.

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Jürgen Schmidt, Bürgermeister 

Donnerstag, 03.07.2014

Programm der Zeltkirmes 2014

Freitag, 4. Juli:

  • 18.00 Uhr Public Viewing  im Festzelt
    WM Viertelfinale auf Großbildleinwand / Einlass ab 17.00 Uhr.
  • Im Anschluss an das Spiel große „WM Party“ mit DJ Andy

Samstag, 5. Juli:

  • 17.00 Uhr Ausgraben der "Kirmeswoas" mit anschließendem "Festzug" zum Festzelt
  • ab 20.00 Uhr Tanz mit der Band "The Sinties"

Sonntag, 6. Juli:

  • ab 11.00 Uhr Frühshoppen im Festzelt
  • ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus
  • Kirmesjugendspiele mit den benachbarten Kirmesjugenden & -gesellschaften
  • ab 18.00 Uhr Tanz mit der Band "The Sinties"

Montag, 7 Juli:

  • ab 8.00 Uhr Eiersammeln der Kirmesjugend im Dorf
  • ab 11.00 Uhr Frühshoppen im Festzelt
  • gegen Mittag Eierbacken im Festzelt
  • 18.00 Uhr Bingo im Festzelt mit tollen Sachpreisen
  • ab 19.00 Uhr Tanz mit der Band "The Sinties" Ausklang der Kirmes mit anschließendem Begraben der "Kirmeswoas"

 

Die Kirmesjugend sowie die Ortsvereine würden sich freuen Sie an den Festtagen begrüßen zu können.

Mittwoch, 02.07.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Abschlussball des SV

Zehn Tanzstunden sind vergangenen und die Teilnehmer des zweiten Jugendtanzkurses vom SV Mörlen sind bereit für die Öffentlichkeit. Der Abschlussball findet am Freitag, 11. Juli, im Bürgerhaus Nauroth statt. Einlass ist um 19.30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Für musikalische Unterhaltung wird die Band Original-Version aus Nauroth mit ihrer Sängerin Chrissy Thönig sorgen. Der Eintritt kostet 3,50 Euro inklusive Sektempfang. Infos und Anmeldung unter Telefon 0170/754 41 70.

Mittwoch, 02.07.2014

Zeltabbau

Am Dienstag, den 8. Juli 2014 ab 13.00 Uhr werden wir das Kirmeszelt abbauen. Hierzu werden wieder viele helfende Hände benötigt.  Die Vereine werden nochmals gebeten, ihre Mitglieder entsprechend zu informieren und Vertreter zu schicken.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Dienstag, 01.07.2014

"Naubergräuber" besuchten Freiwillige Feuerwehr in Norken!

"112 die Feuerwehr" hieß es vor zwei Wochen, als die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Norken-Mörlen unsere Freiwillige Feuerwehr besuchte. Am Gerätehaus angekommen wurden die aufgeregten Kinder erst einmal von "echten" Feuerwehrmännern begrüßt. Nach einer kurzen Führung durch das gut ausgestattete Gerätehaus kamen auch schon die ersten Fragen auf. Unter anderem fiel den jungen Besuchern auf, dass auf dem Feuerwehrauto einige Leitern befestigt waren und im Gerätehaus gar keine Rutschstange montiert war. Nach kurzer Erklärung ging es dann ans Feuerwehrauto, wo die große Wasserpumpe zum Highlight wurde. Mit zugehaltenen Ohren staunten die Kinder, wie laut und kraftvoll dieses Arbeitsgerät doch ist. Feuerwehrmann Mark Crisponi erklärte dann noch die Funktion und die Aufgabe der Atemschutzgeräte. "Ganz schön anstrengend und heiß mit dieser Ausrüstung" stellten die Vorschulkinder fest. Nachdem das Auto dann komplett erkundet war durften die Kids zusammen mit den Wehrleuten Mark Crisponi und Simon Bothe eine Wasserversorgung aufbauen. Schläuche wurden ausgerollt und Schlauchbrücken für die Autos in Position gebracht. Als dann endlich Wasser aus dem Strahlrohr spritzte, zögerten die Kids nicht lange und erprobten selbst den Umgang mit den Druckschläuchen. So kam es auch vor, dass der eine oder andere sich eine kleine Abkühlung einfing. Anschließend stand die Fahrt mit dem Feuerwehrauto an. Alle Kinder waren hellauf begeistert, bedankten sich bei den Feuerwehrmännern und überreichten ein kleines Geschenk. Viele von Ihnen versprachen, später, wenn sie groß sind in die aktive Wehr bzw. in die Jugendfeuerwehr einzutreten. Übrigens, Mitglied in unserer Jugendfeuerwehr wird man ab 10 Jahren und weil es Spaß macht.

Dienstag, 01.07.2014

Aus dem "Wäller Blättchen": Musikschule Andreas & Andreas unterstützt Kita-Förderverein

Bild zum Vergrößern anklicken

Bild (C): Wittich-Verlag

Am 14.06.2014 überreichten die beiden Inhaber der Bad Marienberger Musikschule "Andreas & Andreas" dem Vorsitzenden des Fördervereins der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V., Karlheinz Schäfer, einen Spendenbetrag in Höhe von 300,00 Euro. Das Geld soll zum Zwecke der Bildung und Erziehung der Kinder der Unesco-Kindertagesstätte Norken-Mörlen und der Kinder der Unesco-Grundschule Norken verwendet werden.
Die Idee, die Kinder der Gemeinden Norken und Mörlen zu fördern, hatten die Inhaber der Musikschule, Andreas Kopp und Andreas Risse an Ihrem Frühlingsfest im April im Bürgerzentrum in Norken. Bei dieser Feier verzichteten Sie auf den Eintritt und stellten eine Spendenbox für den Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. auf. Weiterhin flossen alle Einnahmen vom Getränke- und Kuchenverkauf in die Spendensumme ein, die anschließend von den Inhabern auf den stolzen Betrag von 300,00 Euro aufgerundet wurde.
Die Musikschule Andreas & Andreas unterrichtet seit Februar 2011 in der Bismarckstraße 28 in Bad Marienberg in ansprechenden Schulungsräumen Klavier, Keyboard, Orgel und Akkordeon, sowie Gitarre, Bass, steirische Harmonika und neuerdings auch professionellen Gesang in Klassik, Rock und Pop. Da die Kunden der Musikschule überwiegend Kinder und Jugendliche sind, sehen die beiden Inhaber in der Förderung von Heranwachsenden einen wichtigen und sinnvollen Beitrag.
Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V., dessen Aufgabe es ist, die Kinder der Unesco-Kindertagesstätte Norken-Mörlen und die Kinder der Unesco-Grundschule Norken bei Veranstaltungen, Ausstellungen etc. zu fördern und sie mit Anschaffungen außerhalb des normalen Betriebs sowie bei baulichen Investitionen zu unterstützen, bedankt sich für diese Spende recht herzlich.

Dienstag, 01.07.2014

Ausfall der Sprechstunde

Wegen des Zeltabbaus im Nachgang zur Kirmes fällt die Sprechstunde am Dienstag, 08.07.2013 aus. Ich bitte um Verständnis. In dringenden Fällen erreichen sie mich unter Tel. 0171/7354222

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 25.06.2014

Berufung in den Gemeinderat

Herr Thomas Ax, Im Thomasfeld 13, hat seine Wahl zum Mitglied des Gemeinderates Mörlen nicht angenommen.

Gemäß § 45 Abs. 4 Kommunalwahlgesetz (KWG) in Verbindung mit § 64 Kommunalwahlordnung (KWO) wurde Frau Gabriele Lück, Schulstraße 10, als nächste noch nicht berufene Bewerberin mit der höchsten Stimmenzahl in den Gemeinderat berufen.

Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach § 4 KWG sind gegeben.
Die Einberufung wird hiermit gemäß § 66 Abs. 3 KWO bekannt gemacht.

Mörlen, 24.06.2014

Thomas Ax 
Gemeindewahlleiter 
für die Gemeinderatswahl 

Montag, 23.06.2014

Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Mörlen vom 23.06.2014

Der Gemeinderat hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.1.1994 (GVBl . S. 153), der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) in den derzeit geltenden Fassungen sowie des § 28 der Friedhofssatzung vom 24.07.1996, zuletzt geändert durch Satzung vom 12.02.2010, folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 - Allgemeines
Für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofswesens und ihrer Anlagen werden folgende Benutzungsgebühren erhoben:

I. Überlassung einer Grabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung
A. Reihengrabstätten
1. bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 0,00 EUR
2. vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 2 00,00 EUR
B. Urnengrabstätten
im Urnengrabfeld je Grabstätte 100,00 EUR
C. Wiesengrabstätten
1. Reihenwiesengrab für Erdbestattung 950,00 EUR
2. Urnenwiesengrab je Beisetzung 500,00 EUR

Lesen Sie hier die vollständige Satzung

Montag, 23.06.2014

Termine

  • 24.06. Besichtigung FA LEBEK der Frauengemeinschaft
  • 26.06. Fußwallfahrt nach Marienstatt
  • 04.07. Kirmes (bis 07.07.)
  • 11.07. Abschlussball des Tanzkurses SV Mörlen
  • 26.07. Ferienzeltlager in Untershausen (bis 30.07.)
  • 29.07.-01.08. Ferienspiele (Grundschulkinder)
  • 05.08. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates
Montag, 23.06.2014

Kirmes 2014

Bild zum Vergrößern anklicken

Kirmes 2013: Die \"Sintis\"

In diesem Jahr planen wir am Kirmesmontag ein Bingo Spiel. Daher wird die Kirmesjugend am Montag, 30 Juni und am Dienstag, den 1.Juli 2014 wieder durchs Dorf ziehen und Karten für das Spiel verkaufen. Eine Karte kostet 1,50 €.  Es warten 3  tolle Preise auf die Gewinner:

  1. Preis: Tablet PC von Samsung 
  2.  Preis: Hollywoodschaukel 
  3. Preis: Warengutschein  Baumarkt Mies

Wir würden uns freuen, wenn viele bei unserem Spiel mitmachen. Wir freuen uns über Ihre/ eure Teilnahme und erwarten euch (nicht nur) am Kirmesmontag um 18 Uhr im Festzelt hinter dem Bürgerhaus.

Ausrufen der Kirmes und WM 2014

Wenn Deutschland im Viertelfinale der WM steht, wird das Spiel im Festzelt live übertragen. Der genaue Termin wird in der nächsten Ausgabe des Wäller-Blättchens veröffentlicht.

Die Kirmes wird, genau wie im Vorjahr,  wieder von der Kirmesjugend  ausgerufen.  Gemeinsam ziehen wir durch die Dorfstraßen und freuen uns, wenn viele Bürgerinnen und Bürger mit uns in das Mörlener Fest des Jahres starten!

Zeltauf und –abbau

Am Donnerstag, den 3. Juli 2014 wird ab 16.00 Uhr das Kirmeszelt aufgebaut. Der Abbau erfolgt am Dienstag, den 8. Juli 2014 ab 13 Uhr. Hierzu werden wieder viele helfende Hände benötigt.  Die Vereine werden gebeten, ihre Mitglieder entsprechend zu informieren und Vertreter zu schicken.

Kuchenspenden

Für den Kirmeskaffee am Sonntag  werden wieder Kuchenspenden benötigt. Die Vereine und die Kirmesjugend würden sich über Kuchen / Tortenspenden freuen. Diese können Sie ab 13.30 Uhr in der Küche des Bürgerhauses abgeben. Im Namen aller Organisatoren bedanke ich mich auch für diese nette Unterstützung.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 23.06.2014

Abschlussball und Tanzabend

Die Tanzpaare des 2. Jugendtanzkurses fiebern so langsam dem Abschlussball entgegen. Nach 10 Tanzstunden ist es dann am 11.7.2014 soweit. Alle hoffen, dass viele Tanzinteressierte kommen und den Abend mit den Paaren genießen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Da an diesem Abend Fußball-frei ist, kann man sich zwischen den Spielen einmal auf der Tanzfläche austoben, bevor das Finalwochenende uns endgültig vor den Fernseher zieht!

Wir sind super stolz und froh, dass wir das Trio "Original-Version" aus Nauroth für den Abend gewinnen konnten, die mit ihrer Sängerin Chrissy Thönig ein wunderbares Programm für die Zuschauer haben werden. Die Band hat ein immenses Repertoire und bringt jeden Saal zum Kochen und damit die Tänzer zum schwitzen!

Wir hoffen auf einen tollen Abend mit vielen Zuschauern und Mittänzern.

 

Einlass ist ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus, Nauroth / Eintritt 3.50€ incl. Sektempfang 

Sonntag, 22.06.2014

Die Ortsgemeinde bittet um Beachtung: Rückschnitt - Erscheinungsbild - Mähen der Baugrundstücke

Rückschnitt von Hecken und Bäumen

Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, das Hecken und  Bäume  an Straßen und Gehwegen zurückgeschnitten werden müssen. An einigen Stellen hat sich durch überhängende Äste schon ein Gefahrenpotenzial für Fußgänger, aber besonders für Kinder eingestellt. Ich bitte Sie hier für Abhilfe zu Sorgen.

Erscheinungsbild  Ortsdurchfahrt

Besonders in der Nassauer Straße,  im Kirchweg, der Westerwaldstraße und  der Schulstraße zeigt sich vermehrt  ein Bild der Verwahrlosung einiger Grundstücke. Hier werden Gehwege, Rasenflächen  und Höfe nicht mehr sauber gehalten bzw. ordentlich gepflegt. Das Unkraut  und der Unrat wachsen mehr und mehr zum Himmel.  Aus diesem Grund möchte  ich alle betroffenen Anlieger bitten Ihr Grundstück in einen gepflegten Zustand zu bringen um somit im Interesse aller wieder für ein sauberes Ortsbild zu sorgen. Weiterhin bitte ich all diejenigen,  die in der Nasssauer Straße auf den Gemeindeflächen vor Ihren Anwesen Holz, Erdaushub oder auch diverse  Maschinen lagern  dieses umgehend zu entfernen.  

Mähen von Baugrundstücken

Grundsätzlich sind auch unbebaute Baugrundstücke regelmäßig zu mähen und die davor befindlichen Gehwege sauber zu halten.  Es handelt sich hierbei um eine Pflichtaufgabe und keineswegs um eine Gefälligkeit. Daher fordere ich die entsprechenden Grundstücksbesitzer auf  umgehend für Abhilfe zu sorgen. 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Samstag, 21.06.2014

Großer Wallfahrtstag nach Marienstatt am 26.06.2014

Auf eine lange Tradition geht der große Wallfahrtstag am Donnerstag nach Fronleichnam zurück. Die Wallfahrt beginnt um 7:00 Uhr an der Kirche Mörlen bzw. am Weiherplatz in Norken. 

Programm:

  • 08.00 Uhr Pilgermesse in der Basilika;
  • 10.00 Uhr Pontifikalamt auf dem Abteihof mit Weihbischof em. Leo Schwarz aus Trier;
  • 13:00 Uhr eucharistische Pilgerandacht und Kreuzweg auf den Kreuzberg;
  • 14.30 Uhr Deutsche Vesper mit eucharistischem Segen und Verabschiedung der Prozessionen.

Auch in diesem Jahr schließen sich wieder die Pfarreien Selters, Eisenbach und Haintchen sowie Pfarrer Gros mit Gemeindemitgliedern aus Hofheim unserer Wallfahrt an. 

Mittwoch, 18.06.2014

Termine

Juni:

  • 19.06. Fronleichnamsprozession mit anschließendem Pfarrfest am Jugendheim

Juli:

  • 04.07.-07.07 Kirmes
  • 11.07. Abschlussball des Tanzkurses SV Mörlen
  • 29.07.-01.08. Ferienspiele (Grundschulkinder)
Dienstag, 17.06.2014

Einladung zum Abschlussball des Tanzkurses

Elegante Figuren mit Grundschritt kombinieren

Zum Tanz gebeten wird seit Ende im Bürgerhaus Mörlen. Damit begann der zweite Tanzkurs für Jugendliche und Junggebliebene. Er führt zur Zeit ein in die Techniken von Discofox und Walzer. Damit ist man auf Festlichkeiten gewappnet für alle Tanzeinlagen. Dazu können diverse Tänze kommen, die von den Tanzkursteilnehmern gewünscht werden. In dem Tanzkurs ist es wichtig, wenige Tänze so einzustudieren, dass man schöne Figuren mit dem Grundschritt kombinieren kann. Zum Abschlussball nach Nauroth sind am 11. Juli diesen Jahres alle eingeladen, die sich dieses Event nicht entgehen lassen wollen und zudem überprüfen möchten, was die Tanzschülerinnen und -schüler in den letzten Wochen gelernt haben.

Dienstag, 17.06.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Fest mit edlen Tropfen ist ein beliebter Treffpunkt

Weine und Musik lockten viele Gäste nach Bad Marienberg

Von unserer Mitarbeiterin Franziska Helmer

 

Bereits zum neunten Mal hieß es in Bad Marienberg: Weißen oder Roten? Lieblich oder trocken? Zahlreiche Freunde des guten Tropfens hatten sich an zwei Tagen bei zumeist strahlendem Sonnenschein auf dem Marktplatz versammelt, um die besten Wein-Jahrgänge zu genießen.

Als Ulrich Seidel vor ungefähr neun Jahren die Idee hatte, in Bad Marienberg ein Weinfest zu veranstalten, wurde er von den meisten für verrückt erklärt, erzählt Mitorganisatorin Rita Müller. In einer typischen Biergegend wie dem Westerwald könne man mit Wein niemanden beeindrucken, glaubten Skeptiker. Doch es kam ganz anders.

„Das erste Weinfest wurde ein voller Erfolg und bewies, dass die Westerwälder sehr wohl Weinliebhaber sind“, erinnert sich auch der scheidende Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth. Anders als bei Weinfesten an der Mosel oder am Rhein könne in Bad Marienberg ein guter Tropfen aus verschiedenen Regionen angeboten und so der Geschmack eines jeden getroffen werden.

So entstand eine neue Tradition im Westerwald, die auch den auswärtigen Verkäufern zugutekommt: Die meisten Weinhändler, die zu Beginn des Sommers nach Bad Marienberg reisen, haben sich mittlerweile eine Stammkundschaft aufgebaut, die jedes Jahr einige Flaschen ihres Lieblingstropfens abholt. Um die Kunden auf das Weinfest aufmerksam zu machen, werden vorab zahlreiche persönliche Einladungen verschickt, berichtet Bastian Ritter vom Weingut Ritter in Guldental. Zum achten Mal war er an diesem Wochenende von der Nahe angereist, um seine vielseitigen Weinsorten zu präsentieren.

Gleich zwei Stände gab es für die Liebhaber des rheinhessischen Weins: Das Weingut Fels aus Gau-Bickelheim, das zum ersten Mal am Weinfest teilnahm, und einen mit Wein aus Gau-Algesheim, der von Werner Hessel auch in einem Laden in Hof vertrieben wird.

Neben dem Rebensaft lockte aber auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zahlreiche Zuschauer: Den Auftakt zu einem langen Sonntag machte ein sehr gut besuchter Gottesdienst auf dem Marktplatz, in dem Pfarrer Peter Wagner besonders auf die vielen Geschichten über Wein in der Bibel aufmerksam machte. Bereits von Samstagabend an wurde dem Publikum mit Musik der Gruppe Stagelight Acoustic, der Big Band Bad Marienberg (unter der Leitung von Klaus Weller), zahlreichen Solokünstlern der Musikschule „Andreas und Andreas“, der Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken und dem Duo WieWaldi viel geboten.

Auch für Familien war das Weinfest ein attraktives Ausflugsziel, so beispielsweise für Familie Pfeifer aus Kirburg, die mit drei Generationen (von Opa bis Enkel) nach Bad Marienberg gekommen war. Mit Diana Meyer weilte zudem eine „Adlige“, nämlich eine rheinhessische Weinprinzessin, in Bad Marienberg. Nach diesem erfolgreichen Wochenende freuen sich Händler und Weinkenner schon darauf, sich im kommenden Jahr bei bestem Wetter auf dem Marktplatz in Bad Marienberg wiederzusehen.

Montag, 16.06.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": JSG Nauroth/Mörlen gewinnt die A-Jugend-Staffel 1

Bild zum Vergrößern anklicken

Hintere Reihe v.l.n.r.: Justin Mauer, Ersin Ölmez, Florian Richter, Max Ebener, Maximilian Jödicke, Felix Zöller Mittlere Reihe stehend: Johannes Kohlhas, Trainer Karlheinz Schön, Gerrit Stühn, Dennis Reimer, Tom Luca Rötter, Yannik Weber, Moritz Alt, Philipp Rothbächer, Niklas Almasi, Aaron Muth, Trainer Joachim Zöller Sitzend v.l.: Krystian Szice, Christopher Schön, Wladimir Klein, Lukas Bähner, Marijan Schlösser, Jonas Haubrich, Jonas Zöllner

Mit nur einer Niederlage in zwölf Partien wurden die A-Jugendfußballer der JSG Nauroth/Mörlen Sieger der Kreisklassen-Staffel 1 Westerwald/Sieg. Der Kreismeistertitel blieb der Mannschaft der Trainer Joachim Zöller und Karlheinz Schön allerdings verwehrt. Das Endspiel ging nämlich mit 3:2 knapp an die JSG Kirchen. Zur Naurother Mannschaft zählen, hinten von links: Justin Mauer, Ersin Ölmez, Florian Richter, Max Ebener, Maximilian Jödicke, Felix Zöller. Mitte von links: Johannes Kohlhas, Trainer Karlheinz Schön, Gerrit Stühn, Dennis Reimer, Tom Luca Rötter, Yannik Weber, Moritz Alt, Philipp Rothbächer, Niklas Almasi, Aaron Muth, Trainer Joachim Zöller. Vorne von links: Krystian Szice, Christopher Schön, Wladimir Klein, Lukas Bähner, Marijan Schlösser, Jonas Haubrich und Jonas Zöllner.

Samstag, 14.06.2014

SV Mörlen: "Tanzmäuse und Dancing Kids bei Pfarrfest!

Am 19.06.2014 begeht Mörlen das traditionelle Pfarrfest. Aus diesem Anlass treten die Tanzmäuse und die Dancing Kids des SV Mörlen 1946 e.V. mit ihren aktuellen Tänzen auf. Ca. 14.00 Uhr wird der Auftritt sein und danach können sich alle Gäste am reichhaltigen Kuchenbüfett stärken. Auch Herzhaftes wird angeboten. Wir hoffen auf viele Gäste und einen schönen sonnigen Tag.
P.S: Der Kartenvorverkauf für den Jugendabschlussball und Tanzabend hat begonnen. Wer Interesse hat meldet sich bei Anja Ebener, Tel. 0170 7544170. Die Karten kosten 3,50 Euro incl. Sektempfang. "

Freitag, 13.06.2014

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mörlen am 25.5.2014

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 1. Juni 2014 das Ergebnis der Wahl zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mörlen wie folgt festgestellt:
I.
Zur Ortsbürgermeisterwahl waren 428 Personen wahlberechtigt, davon haben 306 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 71,50 v. H.

II.
Die Stimmabgabe von 292 Wählerinnen und Wählern war gültig, von 14 Wählerinnen und Wählern ungültig.

III.
Von den gültigen Stimmen entfielen auf den Bewerber

Thomas Ax, Kennwort: Wählergruppe Ax
210 Ja - Stimmen
82 Nein - Stimmen

IV.
Zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Mörlen ist gewählt:

Thomas Ax, Kennwort: Wählergruppe Ax

Mörlen, den 1. Juni 2014
Dieter Grahn
Gemeindewahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters 

Freitag, 13.06.2014

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat der Ortsgemeinde Mörlen am 25. Mai 2014

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 1. Juni 2014 das Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat der Ortsgemeinde Mörlen wie folgt festgestellt:
 
I.
Zur Gemeinderatswahl waren 428 Personen wahlberechtigt, davon haben 295 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 68,93 v. H.
 
II.
Die Stimmabgabe von 287 Wählerinnen und Wählern war gültig,
von 8 Wählerinnen und Wählern ungültig.
 
III.
In den Gemeinderat sind gewählt:

1. Christian, Hermann-Josef, Schulstraße 45 mit 195 Stimmen
2. Ax, Thomas, Im Thomasfeld 13 mit 193 Stimmen
3. Wahlen, Klaus-Peter, Im Thomasfeld 11 mit 164 Stimmen
4. Mintkewitz, Tobias, Altenklosterstraße 3 mit 160 Stimmen
5. Löwe, Anja, Altenklosterstraße 37 mit 148 Stimmen
6. Becker, Katja, Nassauer Straße 54 mit 144 Stimmen
6. Hauft, Jürgen, Altenklosterstraße 40 mit 144 Stimmen
6. Mockenhaupt, Thomas, Auf der Struth 6 mit 144 Stimmen
9. Weyand, Michael, Auf der Struth 20 mit 133 Stimmen
10. Weigel, Claus, Altenklosterstraße 7 mit 120 Stimmen
11. Arndt, Philipp, Wiesenstraße 3 mit 118 Stimmen
12. Schuster, Dieter, Nassauer Straße 25 mit 115 Stimmen

IV.
Ersatzleute für den Gemeinderat sind:
1. Lück, Gabriele, Schulstraße 10 mit 89 Stimmen
2. Weyand, Paul-Werner, Schulstraße 41 mit 88 Stimmen
3. Nauroth, Hans-Joachim, Im Thomasfeld 25 mit 85 Stimmen
3. Wengenroth, Benjamin, Nassauer Straße 31 mit 85 Stimmen
5. Nauroth, Klaus Dieter, Altenklosterstraße 32 mit 83 Stimmen
6. Rausch-Betz, Gitta, Hasselweg 5 mit 78 Stimmen
7. Arndt, Anna-Lena, Wiesenstraße 3 mit 70 Stimmen
8. Lück, Heiko, Nassauer Straße 19 mit 59 Stimmen
8. Schiffer, Peter, Rote Erde 2 mit 59 Stimmen
10. Barget, Joachim, Hasselweg 8 mit 50 Stimmen
11. Poganski, Helmut, Schulstraße 36 mit 49 Stimmen
12. Lück, Andreas, Schulstraße 10 mit 28 Stimmen
13. Bendgen, Siegfried, Schulstraße 42 mit 25 Stimmen
14. Müller, Ulrike, Westerwaldstraße 20 mit 18 Stimmen
15. Grahn, Dieter, Schulstraße 33 mit 15 Stimmen
16. Güntzel, Benjamin, Altenklosterstraße 34 mit 11 Stimmen
Mörlen, den 1. Juni 2014
Thomas Ax, 
Gemeindewahlleiter für die Gemeinderatswahl 
Freitag, 06.06.2014

Rückblick auf die Wahl

Am 25.05. hatten die Mörlener die Wahl! Mit einer Wahlbeteiligung von über 70% lag Mörlen an erster Stelle innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Dieses Ergebnis spricht für sich: Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde machen von ihrem Recht auf Mitbestimmung Gebrauch und entscheiden so über die Politik im „Großen (Europa) und im Kleinen (der Kommune)“.

Besonders gefreut hat mich natürlich, dass ich auch in den  nächsten 5 Jahren als Bürgermeister für unsere Gemeinde tätig sein darf.  Dieses Vertrauen hat mir sehr gut getan. Es ist mir Ansporn und Motivation auch zukünftig verantwortungsvoll für meinen Heimatort aktiv zu sein. Dass ich dabei in vollem Umfang auf die Unterstützung der Männer und Frauen meiner Wählerliste zurückgreifen kann, werte ich zusätzlich als besonderen Vertrauensbeweis.

Das Votum der Wählerinnen und Wähler hat eindeutig gezeigt, dass ein an der Sache orientiertes Arbeiten zum Allgemeinwohl mehr geschätzt wird als Panikmache und Verwirrung.

Zukünftige Aufgaben werden dem Ratsgremium einiges abverlangen.

Heute gilt es zunächst  - von mir persönlich als auch im Namen aller (alten und neuen) Ratsmitglieder- herzlich DANKE zu sagen.

Thomas Ax
Ortsbürgermeister

Donnerstag, 05.06.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Bürger informieren sich über Windenergie

Exkursion Besorgte Wäller waren zu Gast im Soonwald

M Westerwaldkreis. Kürzlich organisierten besorgte und interessierte Bürger aus den Gemeinden Mörlen, Neunkhausen und Elkenroth eine Busfahrt zu den Baustellen und bereits errichteten Windkraftanlagen in der Nähe von Emmelzhausen-Ellern im Soonwald. Der Ausflug war nicht als idyllisches Kaffeekränzchen gedacht, sondern zur Information vor Ort und zum Austausch mit Betroffenen.

„Eine der größten Onshore-Windkraftanlagen in Rheinland Pfalz kann man im zweitgrößten zusammenhängenden Waldgebiet von Rheinland-Pfalz als großartige deutsche Ingenieursleistung bestaunen oder als Zerstörung der Jahrzehnte gewachsenen Kulturlandschaft verachten“, heißt es in einer Pressemitteilung der Teilnehmer. „Wenn man aber als naturliebender Westerwälder die von Harvestern geschlagenen Waldautobahnen zu den Baustellen, die wie Pilze aus dem Boden schießen, betritt, ist die Entscheidung erfühlbar.“ Sanfte Waldwege gewohnte Wanderschuhe würden plötzlich 60 Zentimeter hoch aufgeschotterte und verdichtete Waldschneisen betreten. Baucontainer und der schon riesig anmutenden 67 Meter hohe Betonstupf der Windkraftanlage E-126 könnten begutachtet werden.

Von ihrem Begleiter Michael Karbach, Hunsrücker und Behüter des Soonwaldes, erfuhren die Westerwälder, dass als nächstes der 140 Meter hohe Baukran errichtet werden müsse, der dann einen noch größeren Kran aufbaut, der wiederum die hohe Stahlröhre montiert. Anschließend werde die Maschinengondel, die so groß wie ein Zwei-Familienhaus ist und bis zu 160 Tonnen wiegen kann, hochgehievt.

„Wir waren sehr betroffen von den Wunden und der flächendeckenden Bebauung des Soonwaldes an dieser Stelle in Ellern und rund um die Kreisstadt Simmern. Die Zerstörung der Natur, des Waldes war offensichtlich. Das Landschaftsbild ist nun geprägt von Industriebauten, die, als saubere Energieerzeuger getarnt, den Hunsrück als Erholungsgebiet aus dem Reiseatlas streichen“, schreiben die Bürger. Die Einwohner in der Nähe der Windkraftanlagen blieben nicht verschont vom Lärm, der durch das stetige Drehen der Rotorblätter weithin zu hören sei. Infraschallwellen seien eine weitere Nebenwirkung.

„Bis hierher können wir nur erahnen, was die Menschen teilweise ertragen müssen. Die Bilder und Eindrücke nehmen wir mit in unsere Heimat. Wir wollen nicht, dass es hier bald auch so aussieht. Wir wollen umfassend informiert werden und mitbestimmen“, betonen die Wäller Exkursionsteilnehmer in ihrer Mitteilung.

Freitag, 30.05.2014

Bad Marienberger Weinfest geht mit buntem Programm in die neunte Runde

Veranstaltung Edle Winzer-Tropfen aus Rheinland-Pfalz werden ausgeschenkt

Weine aus Rheinland-Pfalz können die Besucher des neunten Bad Marienberger Weinfestes am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juni, kosten. Auf dem Marktplatz bieten an beiden Tagen das Weingut Ritter aus Guldental (Nahe), das Weingut Jägerhof aus Gau-Algesheim (Rheinhessen) sowie das Weingut Fels aus Gau-Bickelheim (Rheinhessen) ihre guten Tropfen an. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Unterhaltung.

Am Samstag, 18 Uhr, steht die Band Stagelight Acoustic auf der Bühne. Die Sängerin Laura Düber wird begleitet von zwei Spitzengitarristen, einem temperamentvollen Bassisten und einem überragenden Cajon-Spieler. Die Besucher erleben Akustikversionen von Klassikern wie „500 miles“ und „Down by the river“ bis hin zu aktuellen Songs mit bis zu vierstimmigem Gesang. Der ökumenische Gottesdienst am Sonntag, 10 Uhr, wird musikalisch begleitet vom Posaunenchor des CVJM Bad Marienberg-Langenbach, ab 11 Uhr startet das Frühschoppenkonzert mit der Big Band Bad Marienberg.

Musikalisch geht es auch um 13 Uhr weiter, wenn die Schüler der Musikschule Andreas & Andreas zeigen, was sie gelernt haben. Außerdem sorgen die Sänger der Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken für stimmungsvolle Momente. Ab 14 Uhr spielen mit den beiden Musikern des Duos Wie-Waldi routinierte Profis auf. Das Duo bietet ein Programm, das nicht nur Evergreens aus der Feder bekannter Komponisten vorstellt, sondern auch mit klangvoller Mischung aus modernen Musicals wie „Dirty Dancing“, „Mamma Mia“, „Tanz der Vampire“ oder „Phantom der Oper“ das Publikum auf nationalen sowie internationalen Bühnen begeistert.

 

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei, Veranstalter sind die Stadt und der Kulturring Bad Marienberg mit Unterstützung der Rhenag und der Westerwald-Bank.

Mittwoch, 28.05.2014

Spielgerät defekt

Derzeit müssen die kleinen Besucher des Spielplatzes auf die geliebte Rutsche verzichten. Am Spielgerät waren Traghölzer beschädigt. Da das Gerät bereits in die Jahre gekommen ist, erfolgt die Erneuerung nun in einer Sonderanfertigung. Da dies eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird, bitte ich die Kinder um etwas Geduld.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Dienstag, 27.05.2014

Kommunalwahl 25.5.2014: Wahl zum Westerwälder Kreistag

Bei den Wahlen zum WesterwälderKreistag ergab das Wahlergebnis die folgende Sitzverteilung:

SPD:   14 Sitze
CDU:   22 Sitze
FWG:    6 Sitze
Grüne:   4 Sitze
Linke:    2 Sitze
FDP:      2 Sitze

Aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg werden sieben Mitbürgerinnen und Mitbürger dem neuen Westerwälder Kreistag angehören. Der Mörlener Mitbürger Thomas Mockenhaupt ist auf der Liste der SPD in den Kreistag eingezogen. Weitere Mitglieder sind: Jürgen Schmidt, Sabine Willwacher, Uli Leukel, Uli Seiler, alle für die SPD. Eva Ehrlich-Lingens für Bündnis 90/Die Grünen und Dr. Kai Müller für die CDU.

Die Ortsgemeinde Mörlen freut sich, dass mit Thomas Mockenhaupt zum ersten Mal ein Mitbürger unserer Gemeind es geschafft hat, in den Westerwälder Kreistag einzuziehen. Sie gratuliert allen gewählten Kreistagsmitgliedern herzlich und wünscht ihnen erfolgreiches Wirken zum Wohl unserer Heimat.

Montag, 26.05.2014

Kommunalwahl 25.5.2014: Verbandsgemeinderat

Bei den Wahlen zum Verbandsgemeinderat Bad Marienberg ergab das Wahlergebnis die folgende Sitzverteilung:

SPD:   17 Sitze
CDU:   13 Sitze
Grüne:   2 Sitze

Folgende Ergebnisse haben die Bewerber aus Mörlen, die alle drei auf der Liste der SPD kandidiert haben, erzielen können:

Thomas Mockenhaupt: 3.555 Stimmen auf Platz 15 gewählt
Thomas Ax: 3.359 Stimmen auf Platz 19 zweite Ersatzperson
Dieter Grahn: 3.081 Stimmen auf Platz 20 dritte Ersatzperson

Die Ortsgemeinde Mörlen gratuliert Thomas Mockenhaupt zu seiner Wahl und freut sich, wenn auch Thomas Ax und Dieter Grahn bald in den Verbandsgemeinderat nachrücken.

Montag, 26.05.2014

Kommunalwahl 25.5.2014: Bürgermeister- und Gemeinderatswahl

Wahl zum Ortsbürgemeister

Thomas Ax ist mit 71,4% der Stimmen (200 x Ja - 82 x Nein)

wieder zum Bürgermeister gewählt worden.

 

Wahl zum Gemeinderat

In den nächsten Gemeinderat gewählt sind:

  1. 195 Stimmen - Hermann-Josef Christian (66,1%)
  2. 193 Stimmen - Thomas Ax (65,4%)
  3. 164 Stimmen - Klaus-Peter Wahlen (55,6%)
  4. 160 Stimmen - Tobias Minktewitz (54,2% - neu)
  5. 148 Stimmen - Anja Löwe (50,2% - neu)
  6. 144 Stimmen - Katja Becker (48,8%)
  7. 144 Stimmen - Jürgen Hauft (48,8%)
  8. 144 Stimmen - Thomas Mockenhaupt (48,8%)
  9. 133 Stimmen - Michael Weyand (45,0% - neu)
  10. 120 Stimmen - Claus Weigel (40,7%)
  11. 118 Stimmen - Philipp Arndt (40,0% - neu)
  12. 115 Stimmen - Dieter Schuster (38,9%)

Die Gemeindeverwaltung wird die gewählten Ratsmitglieder nun über ihre Wahl informieren und sie um Annahme des Mandats bitten. Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats ist für den 5. August 2014 vorgesehen.

Aus dem Gemeinderat scheiden mit der Konstituierung folgende Ratsmitglieder aus:

  1. Dieter Grahn (Bürgermeister 1989-1999, 1. Bgo.1999-2014)
  2. Karl Aust (Bürgermeister 1969-1989)
  3. Rudolf Schön
  4. Klaus Schneider
  5. Bejnamin Güntzel

Die Ortsgemeinde gratuliert Bürgermeister Thomas Ax und den gewählten Ratsmitgliedern herzlich und dankt den ausscheidenen Gemeinderäten für ihren, teilwiese über viele Jahrzehnte währenden Einsatz.

Freitag, 23.05.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: 6-Punkte-Wochenende für die SG!

Siegtaler Spfr. Oppertsau 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 1:2(1:2)
In einem lauen Sommerkick gewann unsere SG in Oppertsau ungefährdet mit 2:1. Nahezu über die komplette Spielzeit hatte unsere Elf die Partie im Griff. Die Chancenverwertung ließ dabei einmal mehr zu wünschen übrig. Nächste Woche findet das letzte Saisonspiel gegen die Zweitvertretung des VfB Wissen statt.
Aufstellung: Schumann - Buchner, Celik, Rastrilla Schneider, Reichwald, C. Mauer, Heimann, L. Schmidt, Schäfer, Hinz, Held Eingewechselt wurden: Kohlhaas, Schmidt, Stühn
Tore: 1:0, 1:1 Rastrilla, 1:2 Heimann

SG 06 Betzdorf 3 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 0:1(0:0)

Ein hartes Stück Arbeit hatte unsere 2. Mannschaft beim Tabellendritten zu bewältigen. Zwar hatte Betzdorf ein Übergewicht und auch die Mehrzahl an Chancen, doch hielt unser Team jederzeit couragiert dagegen und wurde in der 70. Spielminute durch das 1:0 durch Sven Hensgen belohnt. Mit etwas Glück und Geschick wurde der Sieg dann bis zum Schluss verteidigt. Prima Jungs.
Aufstellung: Daniel Knülle, Sebastian Bäcker, Philipp Arndt, Daniel Klarner, Sven Klein, Jonas Arndt, Steffen Platzen, Rolf Strunk, Nesim Celik, Sven Hensgen, Florian Brückmann. Eingewechselt wurden: Marek Ermert, Rene Reuße, Markus Fabig

Vorschau auf das Saisonfinale(Achtung: Spielortänderung!)
25.05. 12.30 SG N/Mörlen/N 2 - SG Malberg 3 (Nauroth)
25.05. 14.30 SG N/Mörlen/N 1 - VfB Wissen 2 (Nauroth)
Bitte unterstützen Sie unsere Mannschaften nochmals.

Dienstag, 20.05.2014

Besuch in Mörlen: SPD-Abgeordnete Gabi Weber lädt Willi Ax nach Berlin ein

Bild zum Vergrößern anklicken

Mit Gabi Weber und Willi Ax freuen sich seine Frau Hildegard und Ortsbürger Thomas Ax, der Herrn Ax für die Fahrt voreschlagen hatte.

Nach der 750-Jahr-Feier in Mörlen wurden die Räume des Bürgerhauses auf Beschluss des Gemeinderats saniert. Unser Mörlener Mitbürger Willi Ax erklärte sich darauf hin bereit, diese Arbeiten zu übernehmen und wirkte im Sommer 2012 mehrere Monate an dem neuen Erscheinungsbild des Bürgerhauses.
Bei seinem letzten Treffen mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Gabi Weber berichtete Bürgermeister Thomas Ax davon und schilderte Frau Weber die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten von Willi Ax, teilweise über Jahrzehnte hinaus.
Gabi Weber hat spontan zugesagt, Willi Ax und seine Frau Hildegard zu einer der Berlin-Fahrten einzuladen, zu denen Abgeordnete Menschen nach Berlin einladen können. Sie hat es sich auch nicht nehmen lassen, diese Einladung persönlich in Mörlen vorbei zu bringen. Bürgermeister Ax dankte Frau Weber bei ihrem Besuch in der Gemeinde für diese Zusage und für die gelungene Überraschung und lud sie ein, Mörlen während der Kirmes oder dem Weihnachtsmarkt erneut zu besuchen.

Dienstag, 20.05.2014

SPD-Ortsverein Mörlen: Einladung nach Berlin für Dieter Schuster aus Mörlen

Bild zum Vergrößern anklicken

Auch Thomas Mockenhaupt (hinten) und Ehefrau Roswitha freuten sich, dass Bundestagsabgeordnete Gabi Weber das ehrenamtliche Engagement von Dieter Schuster würdigte.

Bei ihrem Besuch in Mörlen machte die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber auch Station beim heimischen SPD-Ortsverein. Im Beisein von Thomas Mockenhaupt, SPD-Vorsitzender in Mörlen, lud die Abgeordnete Dieter Schuster und seine Frau Roswitha zu einer viertägigen Fahrt nach Berlin ein.
Im Herbst des vergangenen Jahres hatte Dieter Schuster federführend die Planung der Weihnachtsmarkthütten für die Freiwillige Feuerwehr Langenbach und den SPD-Ortsverein Mörlen organisiert und tatkräftig auch den Bau unterstützt. Feuerwehr und SPD haben sich dann gemeinsam an Frau Weber gewandt und Dieter Schuster für eine solche Fahrt vorgeschlagen.
Gabi Weber sagte diese Einladung sofort zu und ließ es sch auch nicht nehmen, diese persönlich bei dem Ehepaar Schuster vorbei zu bringen. Der Vorsitzende Thomas Mockenhaupt zeigte sich erfreut, dass Frau Weber das ehrenamtliche Engagement mit der Einladung zu einer Berlin-Fahrt würdigt und lud Frau Weber seinerseits ein, jederzeit wieder den SPD-Ortsverein Mörlen zu besuchen.

Montag, 19.05.2014

SV Mörlen 1946 e.V. "Senioren": "Fit in den Sommer!!

Die "Senioren" des SV Mörlen 1946 e.V. sind schon fit!! Dank der tollen abwechslungsreichen Gestaltung des Seniorensports hat Silvia Orthey mit 15 Senioren viel Spaß. Es wird in der Halle mit Geräten gedehnt, gestärkt und bei schönem Wetter gewalkt. Auch gibt es Ausflüge zum Barfußwanderweg und vieles mehr. Die Gruppe freut sich immer über Zuwachs, es sind auch nicht nur Senioren darunter. Das Alter spielt keine Rolle, wer sich fit halten möchte ist gerne willkommen. Trainingszeiten sind Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr. Infos auch gern über die Internetseite der Ortsgemeinde Mörlen.

Montag, 12.05.2014

Kirmesvorbereitung

Bild zum Vergrößern anklicken

Archivbild: Kirmes 2013

Am 05.05.2014 trafen sich die Vertreter der ortsansässigen Vereine um gemeinsam mit der Ortsgemeinde die diesjährige Kirmes zu planen. Dank des Engagement vom MGV, Kirchenchor Cäcilia, Sportverein, Feuerwehr, Gitarren- Singfrauen, Kirmesjugend und kath. Kirchengemeinde konnten im Vorfeld ausreichend Helferinnen und Helfer gefunden werden, die für den ehrenamtlichen Einsatz an den 4 Kirmestagen zur Verfügung stehen. Alle Vereinsvertreter stimmten somit für die Ausführung unseres Traditionsfestes in altbewährter Weise. Auch wenn der Aufwand sehr hoch ist und der Gewinn für die Vereine sich in Grenzen hält, gehört die Kirmes zu den Höhepunkten im Jahresverlauf, den es an nachfolgende Generationen weiter zu vermitteln gilt.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Sonntag, 11.05.2014

SPD-Ortsverein Mörlen: Bundestagsabgeordnete Gabi Weber besucht Mörlen

Im Rahmen ihrer Wahlkreistour besucht die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber Mörlen. Am Freitag, den 16. Mai 2013 wird Frau Weber durch diese Gemeinden gehen um Besuchen zwei verdiente ehrenamtlich tätige Bürger zu ehren. Gemeinsam mit Thomas Mockenaupt (SPD-Vorsitzender) und Thomas Ax (Ortsbürgermeister) wird die Bundestagsabgeordnete am frühen Abend in der Gemeinde unterwegs sein.


.

Freitag, 09.05.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken Ligaspielberichte

SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Alsdorf ll 5:0 (1:0)
In einem mäßigen Spiel, das unsere Mannschaft über weite Strecken überlegen gestaltete, fuhr unsere Elf einen ungefährdeten 5:0 Sieg ein. Endlich wurden die erspielten Chancen genutzt und zu Null gespielt.
Aufstellung: Kohlhaas - Buchner, Reichwald, C. Mauer - J. Mauer, Heimann, L. Schmidt, Schäfer - Hinz - D. Schmidt, Held
Wechsel: Rastrilla für J. Mauer, Stühn für D. Schmidt, Deutschländer für Schäfer
Tore: 1:0 Hinz, 2:0 Hinz, 3:0 Stühn, 4:0 Deutschländer (FE), 5:0 Stühn

Vorschau auf die restlichen Saisonspiele:
18.05. 12.30 Betzdorf 3 - SG N/Mörlen/N 2
18.05. 14.30 Spfr. Siegtal 1 - SG N/Mörlen/N 1
25.05. 12.30 SG N/Mörlen/N 2 - SG Malberg 3 (in Norken)
25.05. 14.30 SG N/Mörlen/N 1 - VfB Wissen 2 (in Norken)
Bitte unterstützen Sie unsere Mannschaften nochmals.

Donnerstag, 08.05.2014

Überraschung für unseren Bürgermeister: Vereine gratulierten zum 50. Geburtstag

Bild zum Vergrößern anklicken

Anja Ebener und Hansi Fabig überreichten Ortsbürgermeister Thomas Ax sein Geschenk zum runden Geburtstag

Auf Initiative des Vorsitzenden des SV Mörlen, Hansi Fabig, und seiner Stellvertreterin, Anja Ebener, nutzen die Vereine der Gemeinde Mörlen die Versammlung zur Vorbereitung der Kirmes, um Bürgermeister Thomas Ax mit einem Blumenstrauß, einem Gutschein und den folgenden Zeilen zu erfreuen:

Lieber Thomas,

mit besonderer Freude habe ich (Hansi Fabig) die Aufgabe übernommen, Dir zu Deinem 50ten Geburtstag im Namen Aller Glück zu wünschen, nicht nur für heute, sondern auch Glück und Gesundheit für die Zukunft. Dein 50ter Geburtstag, lieber Thomas, soll und Anlass sein, Dir dafür zu danken:

  • dass Du stets immer für uns da bist
  • dass Du Dich für unsere Belange einsetzt
  • dass Dir Jung und Alt am Herzen liegen
  • dass Du als Motor für unsere jährliche Kirmes fungierst
  • dass Du stets mit anpackst und Vorbild bist
  • dass Du Berichterstattung für uns übernimmst
  • dass Du eine angenehme Natürlichkeit besitzt

Obwohl es in der Gemeinde etwas stürmischer zugeht, wünschen wir, dass sich die Wogen glätten, die Dorfgemeinschaft erhalten bleibt und dass es auch nach der Kommunalwahl mit Dir als Bürgermeister weitergeht. Wir Wünschen ein gutes Gelingen und nochmals herzlichen Glückwunsch und alles Gute.

Die anwesenden Vereine der Ortsgemeinde Mörlen:
SV Mörlen, Freiwillige Feuerwehr Mörlen, MGV "Eintracht" Mörlen, Kirmesjugend, SPD-Ortsverein Mörlen und Vertreterinnen und Vertreter der Kath. Kirchengemeinde "Maria Empfängnis" Mörlen 

Mittwoch, 07.05.2014

Bekanntmachung über die Durchführung der Mehrheitswahl zum Gemeinderat der Ortsgemeinde Mörlen

I.

Die Wahl zum Gemeinderat wird nach den Grundsätzen der Mehr­heitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerberinnen und Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung (kumulieren) durchgeführt(§ 22 des Kommunalwahlgesetzes- KWG -).

Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Artikel 3 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes). Im Gemeinderat waren zwei Monate vor der Wahl 1 Frau und 11 Männer vertreten.

II.

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 11. April 2014 den von der Wählergruppe Ax eingereichten Wahlvorschlag für die Wahl zum Gemeinderat  mit  folgenden Bewerberinnen und  Bewerbern (Bewerberinnen und Bewerber sind mit Familiennamen, Vornamen, Geschlecht, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, Beruf oder Stand und Anschrift in nummerierter Reihenfolge gemäß § 30 Abs. 5 der Kom­ munalwahlordnung - KWO - aufführt) zugelassen:

  1. Ax,Thomas, männlich, *26.04.1964, deutsch, Kfz-Mechaniker, Im Themasfeld 13, 57583 Mörlen
  2. Hauft, Hans Jürgen, männlich, *03.05.1950, deutsch, Maurer, Altenklosterstraße 40, 57583 Mörlen
  3. Mockenhaupt,Thomas, männlich, *13.06.1974, deutsch, Angestellter, Auf der Struth 6, 57583 Mörlen
  4. Schuster, Dieter, männlich, *08.12.1940, deutsch, Rentner, Nassauer Straße 25, 57583 Mörlen
  5. Christian, Hermann-Josef, männlich, *05.04.1951, deutsch, Betriebswirt, Schulstraße 45, 57583 Mörlen
  6. Becker, Katja, weiblich, *05.05.1970, deutsch, Krankenschwester, Nassauer Straße 54, 57583 rlen
  7. Weigel,Claus, männlich, *14.04.1968, deutsch, Maschinenbaumeister, Altenklosterstraße 7, 57583 rlen
  8. Wahlen,Klaus-Peter, männlich, *10.10.1957, deutsch, Selbstständiger, Im Themasfeld 11, 57583 Mörlen
  9. Löwe,  Anja,  weiblich,  *16.03.1967, deutsch, Einzelhandelkauffrau, Altenklosterstraße 37, 57583 Mörlen
  10. Weyand,Michael,männlich, *01.08.1982, deutsch, Bauzeichner, Auf der Struth 20, 57583 Mörlen
  11. Arndt,Philipp, männlich, *15.08.1993, deutsch, Auszubilden­der Anlagenmechanik, Wiesenstraße 3, 57583 Mörlen
  12. Mintkewitz, Tobiasmännlich, *10.05.1975,  deutsch,  Fein­werkmechanikermeister, Altenklosterstraße 3, 57583 Mörlen
  13. Poganski, Helmut, männlich, *15.06.1958, deutsch, Elektroanlageninstallateur, Schulstraße 36, 57583 Mörlen

Aufgrund des Wahlvorschlags wird ein amtlicher Stimmzettel hergestellt, auf dem höchstens die anderthalbfache Zahl von Bewerberinnen oder Bewerbern aufgeführt ist, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind. Der Stimmzettel enthält zusätzlich Raum zur Eintragung anderer wählbarer Personen.

 

Mörlen, den 11. April 2014 
Thomas Ax, Gemeindewahlleiter für die Wahl des Gemeinderats

Dienstag, 06.05.2014

Aktuelle Informationen der Ortsgemeinde

In den letzten Tagen und Wochen wurde das Thema Windenergie in Mörlen intensiv und kontrovers diskutiert.

Am 22. April 2014 fand diesbezüglich eine Bürgerversammlung statt.

Da nicht alle Bürgerinnen und Bürger bei der Einwohnerversammlung gewesen sind, Sie aber alle Informationen, die uns vorliegen ebenfalls erhalten sollen, hat die Ortsgemeinde Mörlen für Sie alle dieses Flugblatt erarbeitet und Ihnen nach Hause gebracht.

Viele Informationen, die in der Gemeinde gerüchteweise im Umlauf sind, entsprechen nicht den der Gemeinde bekannten Fakten. Die Ortsgemeinde erhofft sich von dieser Broschüre eine Versachlichung der Diskussionen und eine Rückkehr zu einer vernünftigen Diskussionskultur.

Diese Broschüre wird bis zum Ende der Woche jeden Haushalt in der Ortsgemeinde Mörlen erreichen.

Montag, 05.05.2014

Fördervereins der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. Mitgliederversammlung am 08.04.2014

Der Vorsitzende, Karlheinz Schäfer begrüßte die anwesenden Mit­glieder zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Bildungs­ stätte Norken-Mörlen e.V.am 08.04.2014 und präsentierte den Jahresbericht.
Am 20.06.2013 feierten die UNESCO-Projektschulen in Norken den Welterbetag. Uber 400 Schülerinnen und Schüler aus 18 rheinland-pfälzischen Schulen waren zu Gast in Norken. Hierbei hat der Förderverein die Gastgeber, Grundschule Norken und Kindertagesstätte (KiTa) Norken-Mörlen, bei der Durchführung unter­stützt und zum Gelingen beigetragen. Im Spätsommer fand dann das traditionelle Familienfest/Sommer­ fest des Fördervereins, unter dem Motto "Spiel ohne Grenzen", an der Sporthalle in Norken statt. Das Fest fand großen Anklang beder Bevölkerung und sorgte nicht nur bei den teilnehmenden  Kin­dern für große Freude. Im Rahmen der  Förderungen wurden den Einrichtungen Grundschule  Norken  und  KiTa  Norken-Mörlen   ein  Förderbetrag  von jeweils 750 Euro für das Jahr 2013 -zuzüglich der nicht verbrauch­ten Fördergelder aus den Vorjahren- zugesagt. Hierfür wurden fol­gende Beschaffungen im Jahr 2013 durchgeführt:

Für die KiTa Norken-Mörlen wurden ein Spielteppich (großer Bau­teppich) und eine Holzabtrennung für den vorhandenen Leuchtturm im Innenbereich angeschafft.

Für die Grundschule Norken wurden Spielgeräte für den Schulhof, ein Doppelreck mit Matten sowie ein Sandkasten mit Abdeckung, angeschafft. Im Anschluss an den Geschäftsbericht des Vorsitzen­ den berichtete der Schatzmeister, Klaus Wilhelm über die erfreuli­che wirtschaftliche Situation des Vereins. Somit kann auch in die­sem   Jahr den Einrichtungen  Grundschule Norken und KiTa Norken-Mörlen ein erneuter Förderbetrag von jeweils 750 Euro zugesagt werden. Somit hat der Förderverein, seit der Gründung im Jahr 2010, in der Summe der Grundschule  und der KiTa jeweils eine Fördersumme von 3.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Bei den anstehenden Neuwahlen des Vorstandes wurden alle Vor­standsmitglieder durch die Mitgliederversammlung bestätigt. Ledig­lich bei den Funktionen Schriftführer/in und Beisitzer/in haben Sandy Brand und Thilo Leonhardt die Aufgaben getauscht. Somit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzender: Karlheinz Schäfer; stellv. Vorsitzender: Andreas Doe­tsch; Schatzmeister: Klaus Wilhelm; Schriftführerin: Sandy Brand; Beisitzer: Simone Jungbluth und Thilo Leonhardt und geborenes Mitglied: Thomas Knies. Als Kassenprüfer wurden Friedrich Wagner und Jürgen Schneider gewählt.

 

Sonntag, 04.05.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: 1.Mannschaft wird endlich wieder für Ihren Aufwand nach langer Durststreck

 

HC Harbach 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1: 0:2

Es spielten: Henning Kohlhaas, Hueseyin Celik, Colin Mauer, Markus 
Buchner, Daniel Hinz, Sven Klein, Rene Held, Daniel Schmidt,Lukas 
Schmidt, Gabriel Schäfer, Peter Reichwald.
Eingewechselt wurden: Max Stühn, Christopher Schumann 

SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 ·DJK Friesenhagen 1 1:2(0:1) 

Es spielten: Henning Kohlhaas, Hueseyin Celik, Colin Mauer, Markus
Buchner, Daniel Hinz, Johannes Heimann, Christoph Deutschländer,  
Felix  Schütz, Christopher  Schön, Gabriel Schäfer, Peter Reichwald 
Eingewechselt wurden: Peter Daus, Justin Mauer, Philipp Arndt

SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 ·DJK Friesenhagen 2: 3:3
Es spielten: Daniel Knülle, Philipp Arndt, Axel Wörsdörfer, Rolf Strunk
Daniel Klarner, Andre Bläßer, Daniel Schmidt, Max Stühn, Jonas Arndt, 
Sven Hensgen, Nesim Celik
Eingewechselt wurden: Marek Ermert, Niklas Kunz

Eintracht Herdorf ·SG Nauroth/Mörlen/Norken 2: 2:1   
Es  spielten: Daniel Knülle,  Philipp  Arndt, Marek Ermert, PhilippSchürg, 
Rolf Strunk, Daniel Klarner, Andre Bläßer,  Jonas Arndt, Sven Hensgen, 
Nesim Celik, Niklas Kunz
Eingewechselt wurden: Markus Fabig, Sebastian Bäcker

Die nächsten Begegnungen:

11.5. 14:30 SG N/Mörlen/N 2 - SG Alsdorf 2 (in Nauroth) 
18.5. 12.30 Betzdorf 3 - SG N/Mörlen/N 2
18.5. 14.30 Sprf. Siegtal 1 - SG N/Mörlen/N 1 
25.5. 12.30 SG N/Mörlen/N 2 - SG Malberg 3 (in Norken)
25.5. 14.30 
SG N/Mörlen/N 1 ·VIB Wissen 2 (in Norken)

Samstag, 03.05.2014

Neuer Gemeindearbeiter im Einsatz

Ab sofort ist Herr Heinz Weyand als Gemeindearbeiter in Mörlen tätig. Heinz Weyand kümmert sich neben Klaus Schneider um die anfallenden Reinigungs- und Pflegemaßnahmen in unserem Dorf. Der kontinuierliche Einsatz beider sichert somit weiterhin ein attraktives Erscheinungsbild der gemeindlichen Anlagen.

Freitag, 02.05.2014

Sanierung gemeindeeigener Wohnung abgeschlossen

Zwischenzeitlich konnte die Sanierung der freigewordenen Wohnung im gemeindeeigenen Wohnhaus in der Schulstraße weitestgehend abgeschlossen werden. In dem, Anfang der 60er Jahre, erbauten Wohnhaus musste die Elektrik komplett erneuert werden. Zusätzlich galt es, Türen und Böden zu erneuern. (Bereits 2010 wurden für rund 7000,- Euro beide Bäder komplett erneuert) Somit ist eine Wohnung entstanden, die heutigen Standards entspricht. Der Gemeinde sind durch die umfangreichen Baumaßnahmen Kosten von ca. 10.000,- Euro entstanden. An dieser Stelle auch ein herzliches  Dankeschön an Jürgen Hauft und die beiden Gemeindebediensteten, die durch ihre Einsatz mit dazu beigetragen haben, dass die Kosten nicht noch höher geworden sind. Ab 01.05.2014 ist ein neuer Mieter gefunden. Für die Zukunft sieht der Rat weiteren Sanierungsbedarf in der oberen Wohnung, dem Treppenhaus, dem Keller, der energetischen Sanierung der Außenfassade und die Teilerneuerung der Garageneinfahrt.

Donnerstag, 24.04.2014

Öffentliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Mörlen

Bekanntmachung des zugelassenen Wahlvorschlags für die Direktwahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Mörlen am 25. Mai 2014 gemäß § 62 Abs. 5 KWG

Der Wahlausschuss der Ortsgemeinde Mörlen hat in seiner Sitzung am 11. April 2014 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Orts­ bürgermeisters der Ortsgemeinde Mörlen am 25. Mai2014 zuge­lassen, der hiermit bekannt gemacht wird:

Kennwort:                         Wählergruppe Ax
Familienname, Vorname: Ax, Thomas 

Mörlen, den 11. Apri 2014:

Dieter Grahn
Gemeindewahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters

Dienstag, 22.04.2014

Termine

22.04. Sitzung des Gemeinderats 22.04. Öffentliche Bürgerversammlung 27.04. Erstkommunion in der kath. Kirche 29.04. 20:00 Beginn Tanzkurs SV Mörlen im Bürgerhaus 01.05. Maiwanderung der Chorgem. Kirburg-Mörlen-Norken 05.05. 19.30 Uhr Vereinsvertretertreffen bzg. Kirmesplanung 2014 Ich bitte um zahlreiche Teilnahme, da es zum derzeitigen  Stand noch offen ist, ob unsere Kirmes in ihrer bis dato bestehenden Form noch ausgerichtet werden kann.
Montag, 21.04.2014

Urlaubsvertretung des Ortsbürgermeisters

In der Zeit vom 25.04. bis 03.05.2014 übernimmt der Erste Beigeordnete Dieter Grahn die Amtsgeschäfte der Ortsgemeinde Mörlen.

Die Sprechstunde am Dienstag, 29.04.2014 fällt aus.

In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie Herrn Grahn unter Tel. 02661/63578.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Montag, 21.04.2014

Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken: Einladung zur Maiwanderung

Die Chorgemeinschaft Kirburg- Mörlen- Norken  lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer rund 4 km langen Wanderung durch den Nauberg am 01. Mai ein. Es wird gegen 10.30 Uhr von der Grillhütte in Mörlen aus gestartet. Auf halber Strecke ist eine kleine Erfrischungspause vorgesehen. Nach der Wanderung werden an der Grillhütte Steaks / Würstchen und Getränke angeboten. Nachmittags gibt es Waffeln mit heißen Kirchen und Sahne. Bürgerinnen und Bürger die nicht mitwandern können, sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Auf einen schönen Tag mit Ihnen würde sich die Chorgemeinschaft sehr freuen.

Sonntag, 20.04.2014

Bürgerinformation Windenergie der VG Bad Marienberg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Ortsbürgermeister der Gemeinden Kirburg, Langenbach b.K., Mörlen, Neunkhausen und Unnau wurden in einem öffentlichen Brief aufgefordert, die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Bad Marienberg über die mit den Betreibern von Windkraftanlagen geschlossenen Verträge zu informieren.
Das in dem öffentlichen Brief angesprochene Bieterverfahren wurde im August 2012 begonnen und ist bereits beendet. Es wurde im Auftrag der Stadt/Ortsgemeinden, die im Juni 2012 den Solidarpakt "Gemeinsam mit erneuerbarer Energie Zukunft gestalten"geschlossen haben, für den Fall der zukünftigen Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung in Verbindung mit dem wirksamen Abschluss der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes durchgeführt.
Geeignete und leistungsfähige Bewerber, die teils bundesweit teils regional tätig sind, wurden gebeten, bei Interesse ein Angebot abzugeben. Das Bieterverfahren wurde mit der Unterzeichnung der Gestattungsverträge Anfang Juli 2013 beendet. Der Abschluss der Verträge war zuvor in den jeweiligen Gemeinderäten beraten und beschlossen worden.
Das Verfahren wurde durch die Verbandsgemeindeverwaltung betreut, die die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinden führt (§ 68 Abs. 1 Gemeindeordnung). Die betroffenen Gemeinden werden seit Beginn des Bieterverfahrens durch die Kanzlei für Verwaltungsrecht Jeromin & Kerkmann in Andernach beraten, die für die Gemeinden auch die Gestattungsverträge verhandelt hat. Weitergehende Informationen zu dem durchgeführten Bieterverfahren und dem Inhalt der abgegebenen Angebote können auch mit Blick auf die Vertraulichkeit und die Schutzwürdigkeit der Bieter nicht erfolgen. In derartigen Bieterverfahren darf der Angebotsinhalt nicht veröffentlicht werden, da die Bieter einen Rechtsanspruch darauf haben, dass ihre Angebote vertraulich behandelt werden.
Hinsichtlich der vielfältigen Fragen zum Inhalt der Gestattungsverträge, die in dem öffentlichen Brief gestellt wurden, weisen wir auf die Möglichkeit hin, einen Antrag auf Akteneinsicht nach den Bestimmungen des Landesinformationsfreiheitsgesetzes (LIFG) zu stellen. Die Akteneinsicht kann allerdings nur eingeschränkt gewährt werden, soweit keine schutzwürdigen Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen als Vertragspartner der Ortsgemeinden betroffen sind (§ 11 LIFG). Wir haben die Vertragspartner der in Rede stehenden Ortsgemeinden hierüber zunächst informiert.
Alle genannten Ortsbürgermeister weisen mit aller Entschiedenheit die gegen sie und die jeweiligen Gemeinderäte erhobenen Vorwürfe, sie seien in irgendeiner Weise beeinflusst worden, zurück.
Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg 

Samstag, 19.04.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Kommentar „Anstand muss gewahrt bleiben“

Die Beteiligung der Bürger an politischen Prozessen ist ein großes Plus unserer Demokratie. Dabei gibt es vielseitige Wege, sich mit seiner Meinung einzubringen. Gerade dass sich Menschen gegen den Bau von Windrädern wehren oder zumindest bei dessen Planung mitreden wollen, wenn sie durch die Anlagen massive Nachteile befürchten, ist absolut richtig und unterstützenswert. Doch sollten auch bei der größten inhaltlichen Auseinandersetzung Sachlichkeit, Fairness und Anstand gewahrt bleiben. Durch die wochenlange, teils heftige Debatte unterhalb der Gürtellinie scheint unter den Bad Marienberger ein Klima des Misstrauens entstanden zu sein, das wohl auch nach dem Beschluss des VG-Rates noch anhalten wird. Apropos Rat: Dessen Mitglieder müssen sich schon fragen lassen, ob ihr Umschwenken zum jetzigen Zeitpunkt nicht auch etwas mit dem aktuellen Wahlkampf zu tun hat – schließlich haben sie vorher zwei Jahre lang anders entschieden. In diversen Gesprächen habe ich gemerkt, dass es auf Außenstehende vielfach so wirkt, als ob SPD und CDU dem jeweils anderen nicht das Thema Windkraft als lukratives Wahlkampffutter überlassen wollten – koste es eventuell auch die eigene Meinung.

Samstag, 19.04.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Windkraft gestoppt: Ist der Sieg der BI von Dauer?

Bild zum Vergrößern anklicken

Bad Marienbergs Bürgermeister Jürgen Schmidt (rechts) plädierte im VG-Rat für eine faire Windkraftdebatte. Foto: Röder-Moldenhauer

Debatte In den Jubel mischen sich in Bad Marienberg auch Zweifel
Von unserer Redakteurin Nadja Hoffmann-Heidrich

In einer denkwürdigen Sitzung hat der Verbandsgemeinderat von Bad Marienbergmehrheitlich beschlossen, die seit zwei Jahren laufenden Planungen zur Ausweisung von Potenzialflächen für Windräder (vorerst) komplett zu stoppen. Der Entscheidung waren wochenlange, massive Bürgerproteste – unter anderem gegen Anlagen auf der Marienberger Höhe – vorausgegangen (wir berichteten mehrfach). Im März hatte sich eine Bürgerinitiative gegründet, die ihr Ziel mit der jüngsten Entscheidung des Rates (für den Moment) erreicht hat.

Aufgrund der großen Brisanz des Themas hatten am Mittwoch ungewöhnlich viele Zuhörer den Weg in den Sitzungssaal gefunden. In die Freude über den Etappensieg mischen sich jedoch inzwischen auch Zweifel, ob dieser nicht einer künftigen Verspargelung der Landschaft Vorschub leistet, wenn eben keine Potenzialflächen mit dem damit verbundenen Ausschluss aller anderen Flächen ausgewiesen werden. Auf der Internetseite der BI schreibt deren Sprecher Mario Buchner: „Gemeinsam gilt es nun zu gewährleisten, dass die potenziellen Betreiber der Windenergieanlagen 1. den bestehenden Flächennutzungsplan nicht juristisch angreifen und 2. keine Bauanträge auf der Grundlage der Gestattungsverträge stellen.“ Auch im sozialen Netzwerk Facebook wird die Frage aufgeworfen, ob der aktuelle Beschluss wirklich so gut ist und ob die Medaille nicht zwei Seiten hat.

Dass mit dem vorläufigen Ende der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes nicht Windräder im Allgemeinen in der VG Bad Marienberg verhindert werden, darauf macht ebenso Bürgermeister Jürgen Schmidt aufmerksam. „Die Ratsmitglieder haben dem Bürgerwillen Rechnung getragen. Das bedeutet, dass wir uns auf dem Planungsstand von vor zwei Jahren befinden. Theoretisch können Investoren nun bei der Kreisverwaltung Bauanträge für Windkraftanlagen an allen möglichen Standorten stellen.“ Von einem finalen Erfolg der Windkraftgegner könne daher nicht gesprochen werden. „Wir müssen schauen, wie sich potenzielle Betreiber verhalten, und dann wird die VG in irgendeiner Form planerisch vorgehen müssen, um einen Wildwuchs zu verhindern. Derzeit können wir nur abwarten“, so Schmidt.

Horst Brecher (der als Ortsbürgermeister von Hof zwar an der Debatte, nicht aber an der Abstimmung teilnehmen durfte) kritisierte seine VG-Ratskollegen für ihren aktuellen Beschluss. Die „BI und ihre Nachläufer“ betrieben eine Verhinderungspolitik, die bis in den Rat wirke. „Zwei Jahre lang haben wir uns mit dem Thema rumgeschlagen, weil es von oben verlangt wurde. Wir haben dabei keine Fehler gemacht und sämtliche Entscheidungen einstimmig getroffen. Was nun hier passiert, verstehe ich nicht mehr. Mein Ja bleibt ein Ja.“ Er sei gespannt, welche Alternativstandorte die BI vorschlage. „Denn eines steht fest: Ohne Windräder kann die VG die Energiewende nicht schaffen.“

Donnerstag, 17.04.2014

Bericht der VG Bad Marienberg: Stopp für Teilfortschreibung Windenergie

Bürgerinformation über die Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 16.04.2014

Ungewöhnlich viele Zuhörer konnte Bürgermeister Jürgen Schmidt auf der jüngsten Verbandsgemeinderatssitzung am 16.04. im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung begrüßen. Dies war nicht verwunderlich, hatte doch die Ausweisung von Potenzialflächen für Windenergie im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde zuletzt buchstäblich für erheblichen Gegenwind aus der Bevölkerung gesorgt. Eben diese Fortschreibung stand auf Antrag der SPD-Fraktion nochmals auf der Agenda des Rates.

Bevor Bürgermeister Jürgen Schmidt nochmals auf den Anlass und das bisherige Verfahren der “Teilfortschreibung Windenergie“ im Flächennutzungsplan ausführlich einging, stellte er fest, dass die Ratsmitglieder Artur Schneider, Hans-Alfred Graics, Horst Brecher, Thomas Ax und Ulrich Leukel nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz von der Beratung und Beschlussfassung zum Antrag der SPD-Fraktion ausgeschlossen sind, da sie als Ortsbürgermeister bereits Gestattungsverträge mit Betreibern von Windkraftanlagen abgeschlossen haben.

Zu Beginn seiner Erklärung verurteilte Jürgen Schmidt die vielfältigen, gesteuerten Behauptungen und Diffamierungen, die im Vorfeld der Sitzung zu diesem Thema aufgekommen seien. „Ich habe mich bisher bewusst nicht dazu geäußert, nicht etwa, weil ich etwas zu verbergen hätte, sondern weil dieser Stil nicht meinem Demokratieverständnis entspricht und nichts mit einem fairen, sachlichen und offenen Meinungsaustausch zu tun hat“, stellte der Bürgermeister unmissverständlich fest.

Jürgen Schmidt erinnerte an die Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 und deren schweren Folgen für die betroffene Region, die zu einem Meinungsumschwung in weiten Teilen der Bevölkerung und bei den politisch Verantwortlichen geführt hätten. Damals sei man sich einig gewesen, die Energiewende fort von Atomkraft und fossilen Energien hin zu erneuerbaren Energien gemeinsam zu schaffen. Von Seiten des Landes Rheinland-Pfalz hätte bereits im Oktober 2012 ein überarbeiteter Entwurf des Landesentwicklungsplans IV „Erneuerbare Energien“ vorgelegen, wonach 2% der Landesfläche sowie 2 % der Waldfläche nötig seien, um den Strombedarf bis 2030 zu 100% aus erneuerbaren Energien, zu denen auch die Windenergie zählt, zu decken.

Stadtrat und alle Ortsgemeinderäte beschlossen im Juni 2012 Solidarpakt zur Windenergienutzung

Bereits im Juni 2012 hatten der Stadtrat und alle 17 Ortsgemeinderäte den Solidarpakt für die gemeinsame Nutzung Windnutzung innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg beschlossen. Daraufhin legten die Verbandsgemeindegremien klare Kriterien für mögliche Standorte fest, die teilweise über die Vorgaben des Landes hinausgingen. Beispielsweise sehen die VG-Kriterien einen Abstand zur bebauten Fläche von 1.000 Metern vor (Land: 800 Meter). In diesem Zusammenhang äußerte der Bürgermeister sein Unverständnis über die „wachsweichen und unklaren Vorgaben für Ausschlussgebiete“. Dies habe er auch gegenüber dem zuständigen Ministerium in Mainz zum Ausdruck gebracht.

Jürgen Schmidt: „Ich bestätige unseren Rats- und Ausschussmitgliedern, dass sie bei allen Beratungen und Entscheidungen stets das Wohl unserer gesamten Verbandsgemeinde und keinerlei persönliche oder sonstigen Interessen im Auge hatten!“

Während des gesamten Verfahrens hätte man die zuständigen Gremien sowie die Öffentlichkeit regelmäßig in öffentlichen Sitzungen und über Presseverlautbarungen sowohl im „Wäller Blättchen“ als auch in der „Westerwälder Zeitung“ umfassend informiert. Bei der „Frühzeitigen Bürgerbeteiligung“ im Juli 2013 seien keine Einwände von privater Seite zu den vorgesehen Potenzialflächen erhoben worden. Diese Tatsache nahm Jürgen Schmidt zum Anlass, nochmals die erhobenen polemischen Anschuldigungen auf Bestechlichkeit, Geheimniskrämerei und Vorteilsnahme gegen die Mitglieder der Ausschüsse, des Verbandsgemeinderates, der Verwaltung und nicht zuletzt gegenüber seiner Person in aller Schärfe zurückzuweisen: „Ich bestätige unseren Rats- und Ausschussmitgliedern, dass sie bei allen Beratungen und Entscheidungen stets das Wohl unserer gesamten Verbandsgemeinde und keinerlei persönliche oder sonstigen Interessen im Auge hatten“, sagte der Bürgermeister wörtlich. Dabei stellte er keineswegs das verbriefte demokratische Recht aller Bürgerinnen und Bürger in Frage, sich im Rahmen der Bürgerbeteiligung einzubringen und Bedenken zu erheben, appellierte aber an Anstand und Fairness in der Debatte. Im Anschluss an diese klaren Worte zum Thema erteilte der Vorsitzende das Wort an Karlo Schwarz, der den Antrag der SPD-Fraktion präzisierte und erläuterte.

„Großer Teil der Bevölkerung folgt nicht den Regelungen der Fortschreibung Windenergie“

Auch Karl Otto Schwarz gab einen kurzen Überblick auf die bisherige Vorgehensweise, bei der sich unter Berücksichtigung der beschlossenen Kriterien drei Potenzialflächen herauskristallisiert hätten, die auch am 10.02.2014 einstimmig im Verbandsgemeinderat zur Offenlage beschlossen worden seien. Aufgrund der zahlreichen Eingaben aus der Bevölkerung zu diesen Flächen sehe man in der SPD-Fraktion die Notwendigkeit, die Angelegenheit unter Berücksichtigung des Bürgerwillens erneut im Rat zu behandeln. „Ein beschlossener Flächennutzungsplan erfordert die Zustimmung von 50% aller Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde, die gleichzeitig mindestens 2/3 der Bevölkerung repräsentieren müssen“, erläuterte Schwarz die Rechtslage. Angesichts der Eingaben aus der Bevölkerung sowie der Anträge der SPD- sowie der CDU-Fraktion im Stadtrat Bad Marienberg gegen die aktuelle Fortschreibung sei festzustellen, dass ein großer Teil der Bevölkerung den Festsetzungen des Plans im Hinblick auf mögliche Windenergieflächen nicht folgt. Aus diesem Grund beantrage die SPD-Fraktion, die Teilfortschreibung „Windenergie“ im Rahmen der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplans nicht fortzuführen.“

„Menschenschutz muss vor Tierschutz stehen“

Bernd Weber (CDU) konnte sich den Einlassungen seines Vorredners zu großen Teilen anschließen. Auch er betonte die enge Abstimmung mit der Stadt und allen Ortsgemeinden. Man hätte gemeinsam versucht, die Energiewende zu fördern und gleichzeitig eine den gesetzlichen Vorgaben gerechte Planung zu erstellen. Dabei hätte immer das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Bad Marienberg im Vordergrund gestanden. Gleichwohl müsse man heute feststellen, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung den Vorschlägen nicht mehr folgen könne. Aus diesem Grund sprach er sich für die Streichung der Potenzialfläche 3b aus. Im Hinblick auf die Flächen 1,2 und 3a forderte er eine stärkere Beteiligung der Bürgerschaft ein. Die notwendigen Abstimmungen sollten nach Möglichkeit vor der Kommunalwahl am 25.05.2014 erfolgen. „Jetzt gilt es, den Menschenschutz über den Tierschutz zu stellen“, schloss Bernd Weber seine Stellungnahme.

„Potenzialflächen 1, 2 und 3A sollen bestehen bleiben“

Sarah Westfeld (Bündnis 90/Die Grünen) beantragte, die Potenzialfläche 3b um den Bereich „Großer Wolfstein“ zu verkleinern. „Eine Beibehaltung dieser Fläche beeinträchtigt zwar nicht den Naturschutz, wohl aber den Freizeitwert des Gebiets“, stellte die Vertreterin der Grünen fest. Alle anderen Potenzialflächen sollten nach Auffassung ihrer Fraktion bestehen bleiben. Gleichzeitig forderte sie eine Zweckbindung der Einnahmen aus der Windkraft für soziale Zwecke.

„Ohne Windkraft kann die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ihren Beitrag zur Energiewende nicht leisten“

Im Rahmen seines Beratungsrechts als Ortsbürgermeister nahm der Hofer Ortschef Horst Brecher Stellung zur aktuellen Debatte: Angesichts der neuesten Entwicklung im Hinblick auf mögliche Flächen zur Windkraftnutzung verstehe er die Welt nicht mehr, sagte der erfahrene Kommunalpolitiker. Zwei Jahre habe man aufgrund der Vorgaben von Bund und Land versucht, die allseits geforderte Energiewende auf Verbandsgemeindeebene umzusetzen. Nach seinem Eindruck betrieben die Bürgerinitiative „Windkraft“ und ihre Nachläufer Verhinderungspolitik. Fehler der Verbandsgemeinde seien aus seiner Sicht nicht erkennbar. Das bisherige Verfahren sei gesetzeskonform und transparent durchgeführt worden. Deshalb bleibe er bei seiner Meinung, dass die bisher einstimmig gefassten Beschlüsse richtig gewesen seien. „Ich erwarte mit Spannung die Vorschläge der Bürgerinitiative zu künftigen Windkraftflächen, denn ohne Windkraft kann die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ihren Beitrag zur Energiewende nicht leisten“, äußerte Brecher sein Unverständnis zur gegenwärtigen Debatte.

Im Anschluss an die Stellungnahmen aus dem Ratsgremium bzw. der Ortsbürgermeister stimmte der Verbandsgemeinderat über den Antrag der SPD-Fraktion ab. Ohne Gegenstimme beschloss der Rat bei einer Enthaltung, im Hinblick auf die während der öffentlichen Auslegung nach § 2 Baugesetzbuch (BauGB) und dem Trägerbeteiligungsverfahren  nach § 4 Abs. 2 BauGB, die 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplans nicht fortzuführen, soweit diese sich auf eine Steuerung der Windenergie durch Darstellung von Konzentrationszonen verbunden mit der Ausschlusswirkung nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB für die übrigen Flächen im Verbandsgemeindegebiet bezieht. Dies bedeutet im Klartext, dass die Festlegungen im derzeit gültigen Flächennutzungsplan bestehen bleiben.

 

Verbandsgemeindeverwaltung

Donnerstag, 17.04.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": VG-Rat stoppt alle Planungen zur Windkraft

Bild zum Vergrößern anklicken

Ein ausführlicher Bericht zur Sitzung folgt.
Text: Nadja Hoffmann-Heidrich
Bild: Röder-Moldenhauer 

Abstimmung Marmer Bürgerinitiative jubelt

M Bad Marienberg. Die massiven Proteste der Bürger zeigen Wirkung: Der VG-Rat Bad Marienberg hat in seiner Sitzung gestern Abend mehrheitlich entschieden, die umstrittene fünfte Fortschreibung des Flächennutzungsplanes und die damit verbundene Ausweisung von Potenzialflächen für Windkraft zu stoppen. Lediglich Sarah Westfeld (Bündnis 90/Die Grünen) enthielt sich bei der Abstimmung.

Zuvor hatte VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt im Beisein ungewöhnlich vieler Zuhörer zu einem fairen Miteinander aufgerufen. Karlo Schwarz (SPD) und Bernd Weber (CDU) erklärten, dass man den umfangreichen Einwenden gegen die Windkraftpläne Rechnung tragen müsse. nh

Donnerstag, 17.04.2014

Termine

19.04. Infoveranstaltung Bürgerinitiative
22.04. Sitzung des Gemeinderats
22.04. Öffentliche Bürgerversammlung
27.04. Erstkommunion in der kath. Kirche

Mittwoch, 16.04.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Mörlen und Neunkhausen gegen Windräder

Protest Bürger fordern Stopp aller Planungen

In einer gemeinsamen Aktion haben Bürger aus Mörlen und Neunkhausen Transparente aufgehangen, mit denen sie ihrer Forderung Nachdruck verleihen, mögliche aktuelle Planungen für alle Windkraftanlagen rund um die beiden Gemeinden zu stoppen. Damit verbunden ist die Streichung aller im Flächennutzungsplan (FNP) der VG Bad Marienberg ausgewiesenen Potenzialflächen.

Insbesondere Eingriffe in vorhandene Waldgebiete und den Landschaftsschutz sowie das entstehende Gesamtbild sind aus Sicht der Bürger nicht hinnehmbar. Neue Planungen, so ihre weitere Forderung, seien nur unter Beachtung folgender Kriterien vorzunehmen: keine Rodung von Waldflächen für Windkraftanlagen, Mindestabstand von zwei Kilometern zur Wohnbebauung sowie eine ausführliche Beteiligung der Bevölkerung. Aufgeschreckt durch die Offenlage der 5. Fortschreibung des FNP wurden vor Kurzem in Mörlen und Neunkhausen zunächst Bürgerbefragungen durchgeführt. In beiden Orten habe sich herauskristallisiert, dass der Informationsstand allgemein recht dürftig war. Die meisten Bürger seien dann massiv erschreckt gewesen von dem Ausmaß der Potenzialflächen, heißt es in einer Pressemitteilung. „Mit den Potenzialflächen [...] werden nicht nur einzelne, sondern zusammenhängende Waldstücke im Norden der VG Bad Marienberg ohne Ausnahme zerstört und in kleine Fleckchen zerrissen, deren ökologische Bedeutung, beispielsweise als Lebensraum von Rotmilan und Schwarzstorch, wird vernichtet“, heißt es weiter. Das Leben der Ortsgemeinden werde künftig nur noch von weithin sichtbaren Windenergieanlagen bestimmt. Etwa 90 Prozent der angesprochenen Mörlener hätten deshalb bereits große Bedenken hinsichtlich des Vorhabens schriftlich geäußert, eine Befragung in Neunkhausen habe ähnliche Ergebnisse gebracht, in Kirburg sei eine Befragung im Gange.

Am Samstag, 19. April, finden um 15 und um 17 Uhr im Bürgerhaus Mörlen Infoveranstaltungen zum Thema Windkraft statt.

Foto: Röder-Moldenhauer

Freitag, 11.04.2014

Aktion saubere Landschaft 2014

Am Samstag,  05.04.2014 machte Mörlen  “Frühjahrsputz“ und beteiligte sich an der kreisweiten Sammelaktion zur Säuberung der Landschaft. Erfreulicherweise hat sich in den letzten beiden Jahren der zusammen getragene Unrat etwas reduziert.

Es ist dennoch erstaunlich, was unbedachte Mitmenschen der Umwelt kontinuierlich zufügen. Ein herzliches Dankeschön gilt wieder den Helfern, die ihre Freizeit opferten und aktiv für die Allgemeinheit im Einsatz waren.

Als kleines Dankeschön lud die Gemeinde die Helfer zu einem Imbiss im Bürgerhaus ein.

Donnerstag, 10.04.2014

Aus der "Rhein-Zeitung": Neuer Paketshop in Mörlen

Bild zum Vergrößern anklicken

Quelle: Google Earth

Deutsche Post DHL baut Paketnetz aus

Die Deutsche Post DHL eröffnet am 8. April 2014 einen neuen DHL Paketshop in Mörlen, Nassauer Straße 9 bei „Sportflock Dominik Fränken“. Damit baut die Deutsche Post die Zahl ihrer Standorte für die Paketeinlieferung weiter aus. In dem zusätzlichen Paketshop können die Kunden ihre Sendungen und Retouren ohne lange Wartezeiten aufgeben. Der neue Paketshop bietet die Annahme von Päckchen und Paketen sowie den Verkauf von Paketmarken. Für die Kunden werden neben den Filialen, Packstationen und Paketboxen so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können.

Unter www.postfinder.de finden die Kunden alle Standorte der Filialen, DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von Briefkästen, deren Leerungszeiten sowie die Standorte der rund um die Uhr verfügbaren Packstationen und Paketboxen sind dort ebenfalls zu ermitteln.

Bis Ende 2014 richtet DHL-Paket rund 20 000 zusätzliche Paketshops ein. Damit verfügt die Deutsche Post DHL künftig über mehr als 50 000 Paketannahmestellen bundesweit und ist für die Verbraucher überall erreichbar.

Ähnlich wie bei den Partner-Filialen und Verkaufspunkten setzt die Deutsche Post DHL bei den neuen DHL Paketshops auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kaufleuten im Einzelhandel und deren Kundenorientierung, verbunden mit entsprechenden Öffnungszeiten des lokalen Handels. In den DHL Paketshops können die Verbraucher künftig bereits frankierte Pakete, Päckchen und Retouren einliefern und erhalten damit neben den bereits bestehenden 13 000 Postfilialen und mehr als 2650 Packstationen eine weitere Möglichkeit, um etwa Retourensendungen mit Beleg abzugeben. Zudem haben Privatkunden bei DHL Paket seit längerer Zeit die Möglichkeit, frankierte Päckchen, Pakete sowie Retouren bei ihrem Zusteller mitzugeben. Dabei entstehen keinerlei weitere Zusatzkosten. Darüber hinaus testet DHL bereits Paketkästen – vergleichbar mit kleinen Packstationen – für Ein- und Zweifamilienhäuser in ländlicheren Gebieten.

Auch das Netzwerk der Packstationen erweitert DHL Paket kontinuierlich, um der stetig steigenden Nutzerzahl in den deutschen Städten noch besseren Service zu bieten. Derzeit stehen den rund vier Millionen registrierten Kunden bundesweit mehr als 2650 Packstationen mit mehr als 250 000 Packstations-Fächer zur Verfügung.

 

Geschäftsleute, die Interesse an einem DHL Paketshop haben, können sich im Internet informieren und bewerben unter www.deutschepost.de/partner-werden.

Donnerstag, 10.04.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Auf allen Festen tanzen

Kurs Elegante Figuren mit Grundschritt kombinieren

Zum Tanz gebeten wird am Dienstag, 29. April, um 20 Uhr im Bürgerhaus Mörlen. Dann beginnt der zweite Tanzkurs für Jugendliche und Junggebliebene. Er führt ein in die Techniken von Discofox und Walzer. Damit ist man auf Festlichkeiten gewappnet für alle Tanzeinlagen. Dazu können diverse Tänze kommen, die von den Tanzkursteilnehmern gewünscht werden. In dem Tanzkurs ist es wichtig, wenige Tänze so einzustudieren, dass man schöne Figuren mit dem Grundschritt kombinieren kann. Bei Bedarf wird es wieder einen richtigen Abschlussball geben.

Interessierte Paare können sich bei Anja Ebener, Telefon 02747/912 95 80 oder 0170/ 754 41 70, informieren und anmelden. Mitglieder des SV Mörlen zahlen 25 Euro, Nichtmitglieder 35 Euro für 10 Stunden.

Sonntag, 06.04.2014

Sitzung des Gemeinderates und Infoveranstaltung für die Bürger

Hiermit werden die Mitglieder des Rates zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Dienstag 22.04.2014, 18.00 Uhr ins Bürgerhaus eingeladen.

Tagesordnung:

  1. Aktualisierung und Aussprache zur geplanten Windenergienutzung in der Gemarkung Mörlen
  2. Verschiedenes

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

 


 

Infoveranstaltung

Am Dienstag, 22.04.2014 findet um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mörlen bezüglich der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Bad Marienberg eine Bürgerversammlung statt zu der die Gemeindeverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger aus Mörlen hiermit einlädt. Die Versammlung dient dem Informationsfluss hinsichtlich der Planungen zur Errichtung  von Windenergieanlagen in der Gemarkung Mörlen. Neben dem Ortsbürgermeister und dem Gemeinderat werden an diesem Abend auch weitere Fachreferenten zur Verfügung stehen.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Sonntag, 06.04.2014

Tanzkurs

Für den in kürze startenden Tanzkurs sind noch wenige Plätze frei. Anmeldungen richten Sie bitte kurzfristig an die Übungsleiterin des SV Mörlen Frau Anja Ebener Tel. 02747/9129580 oder 0170/ 7544170.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Donnerstag, 03.04.2014

Vorschlagsliste der Wählergruppe Ax für die Kommunalwahl im Mai

Am 25.05. 2014 finden in Rheinland- Pfalz Kommunalwahlen statt. Neben Europa, Kreis und Verbandsgemeinderatswahlen  muss auch ein neuer Gemeinderat gewählt werden. Diesbezüglich fand am Freitag, 28.03.2014 eine Wahlberechtigtenversammlung statt, zu dem die Wählergruppe Thomas Ax alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen hatte, die Interesse an der Mitarbeit im Rat haben.

Für die nächste Legislaturperiode konnten neben einigen „alt“ bewährten Ratsmitgliedern auch neue Bewerberinnen und Bewerber gewonnen werden. Die Wählergruppe wird von Thomas Ax angeführt. Folgende Bürgerinnen und Bürger Mörlens wurden in der genannten Reihenfolge aufgestellt:

  1. Thomas Ax, Im Thomasfeld 13
  2. Jürgen Hauft, Altenklostertstraße 40
  3. Thomas Mockenhaupt, Auf der Struth 6
  4. Dieter Schuster, Nassauer Straße 25
  5. Hermann- Josef Christian, Schulstraße 51
  6. Katja Becker, Nassauer Straße 54
  7. Claus Weigel, Altenklosterstraße 7
  8. Claus– Peter Wahlen, Im Thomasfeld 11
  9. Anja Löwe, Schulstraße 37
  10. Michael Weyand, Auf der Struth 
  11. Philipp Arndt, Wiesenstraße 3
  12. Tobias Mintkewitz, Altenklostertsraße 3
  13. Helmut Poganski, Schulstraße 36

Der bisherige Amtsinhaber Thomas Ax wird von der Versammlung einstimmig zur Wahl des Ortsbürgermeisters nominiert. Der Mörlener Gemeinderat wird auch weiterhin von 12 Personen gestellt. Die genannten Personen haben  ihre Bereitschaft zur Gremienarbeit  zum Wohl von Mörlen eindeutig bekundet.

Mittwoch, 02.04.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken Nach verpatztem Rückrundenstart, gute Resultate in Mittelhof!

Nach einem grauenvollen Pflichtspielauftakt in der Vorwoche(beide Spiele hätten wir gewinnen können, doch wir gaben die Partien leichtfertig aus der Hand, obwohl gerade bei der 2. Mannschaft gegen Spitzenreiter Bruche bis zur 70. Minute alles stimmte) machten es beide Mannschaften in Mittelhof richtig gut. So wollen es Zuschauer, Trainer, Betreuer und Vorstand jede Woche sehen.

SG Mittelhof 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 2:3 (0:1)
Eine kämpferisch hervorragende Leistung brachte die 2. Mannschaft in Mittelhof. Ein Dank für ihren kurzfristigen Einsatz gilt Torwart Henning Kohlhaas und den beiden A-Jugendspielern Christopher Schön und Justin Mauer, die ihre Sache sehr gut machten. Aber auch alle weiteren Spieler holten alles aus sich raus, was bei heißem Fußballwetter auf dem Hartplatz in Mittelhof drin war.
Es spielten: Henning Kohlhaas, Philipp Arndt, Daniel Knülle, Axel Wörsdörfer, Alexander Schepp, Rolf Strunk, Sven Hensgen, Christopher Schön, Jonas Arndt, Max Stühn und Justin Mauer
Eingewechselt wurden: Nesim Celik, Daniel Klarner und Rene Reuße

SG Mittelhof 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 0:0
In einem kampfbetonten Spiel entführte unsere Elf einen Punkt beim Tabellenführer. Mit einer kompakten Abwehrleistung zwangen unsere Jungs den Gastgeber zu langen Bällen und zog ihnen somit den Zahn. Trotz der defensiven Grundausrichtung blieb unser Team stets durch Konter gefährlich. Die beste Möglichkeit besaß Dennis Ax, der nach einem Foul an Felix Schütz im Strafraum knapp über das Tor schoss. Die Pfeife blieb aber stumm. In der zweiten Hälfte verteidigte unsere Mannschaft das Ergebnis und kam nur durch den eingewechselten Max Stühn noch einmal gefährlich vor das gegnerische Tor.
Insgesamt ist der Punktgewinn nicht unverdient.
Es spielten: Christopher Schumann, Peter Reichwald, Markus Buchner, Robin Rastrilla, Lukas Schmidt, Christoph Deutschländer, Dennis Ax, Tim Ax, Daniel Hinz, Rene Held und Felix Schütz

Vorschau:
06.04. 12.30 Ata Betzdorf II-SG N/Mörlen/N 2
06.04. 14.30 Ata Betzdorf I-SG N/Mörlen/N 1
13.04. 12.30 SG N/Mörlen/N 2-SG Fensdorf 2
13.04. 14.30 SG N/Mörlen/N 1-Offhausen 1
15.04. 19.30 SG Herdorf 3 - SG N/Mörlen/Norken 1

Freitag, 28.03.2014

Termine

28.04. 18:00 Uhr  Wahlberechtigtenversammlung Wählergruppe Ax
30.03. 12:30 Uhr  SG Mittelhof II- SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II  
30.03. 14:30 Uhr  SG Mittelhof I- SG Nauroth/ Mörlen/ Norken  I  

Donnerstag, 27.03.2014

Aktion „Saubere Landschaft“

In diesem Jahr ist die kreisweit stattfindende Aktion „Saubere Landschaft“ für Samstag den 05.04.2014 geplant. Die Ortsgemeinde wird sich, wie in den vergangenen Jahren daran beteiligen. Wir wollen wieder denn von rücksichtlosen Menschen, ob unachtsam oder absichtlich, weggeworfenen Müll  und Unrat in unserer Gemarkung einsammeln. Daher meine Bitte: Helfen Sie beim Frühjahrsputz in unserer  schöne Landschaft mit. Die Natur wird es Ihnen danken. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Bushalltestelle Nassauer Straße. Alle Helferinnen und Helfer sind im Anschluss an die Reinigungsaktion zu einem Imbiss eingeladen.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 26.03.2014

2. Jugend-Tanzkurs in Mörlen

Wie schon angekündigt, beginnt am 29. April 2014 im Bürgerhaus Mörlen der 2. Tanzkurs für Jugendliche und Jung-Gebliebene.Der Tanzkurs beinhaltet hauptsächlich den Disco-Fox und den Walzer, damit man auf allen Festlichkeiten gewappnet ist für Tanzeinlagen.

Dazu können diverse Tänze kommen, die von den Tanzkursteilnehmern gewünscht werden. In dem Tanzkurs ist es wichtig, wenige Tänze so einzustudieren, dass man schöne Figuren mit dem Grundschritt kombinieren kann und nicht nur viele verschiedene Grundschritte.

Bei Bedarf wird es wieder einen richtigen Abschlussball geben, der hoffentlich nocheinmal so schön wird, wie der letzte. Im feierlichen Ambiente werden dann die gelernten Tänze präsentiert und die Gelegenheit gegeben für alle, die "wie früher" nocheinmal tanzen möchten.

Bei Interesse bitte melden unter: Anja Ebener, 02747 - 9129580 oder 0170 7544 170.Kosten für Mitglieder des SV Mörlen: 25 Euro, Nichtmitglieder 35 Euro für 10 Stunden. Mit der Anmeldung zum Tanzkurs besteht keine Mitgliedschaft im SV Mörlen. "

Thomas Ax , Ortsbürgermeister
Anja Ebener, SV Mörlen

Dienstag, 25.03.2014

Wir gratulieren

Folgende Schüler haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden:

Am Gymnasium Bad Marienberg: Kevin Prause
Am Gymnasium Marienstatt: Christoph Roth 

Die Ortsgemeinde gratuliert ganz herzlich und wünscht für das berufliche Weiterkommen im Studium oder in der Ausbildung alles erdenklich Gute. Wir hoffen sie bleiben ihrer Heimatgemeinde dauerhaft verbunden und kehren nach erfolgreichen Ausbildungen auf Arbeitsplätze in der Heimat und nach Mörlen zurück.

Dienstag, 25.03.2014

Wählergruppe AX:

Einladung zur Wahlberechtigtenversammlung der Wählergruppe Ax

Hiermit werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Mörlen zur Wahlberechtigtenversammlung der Wählergruppe Ax für Freitag, den 28. März 2014 18:00 Uhr in das Bürgerhaus nach Mörlen eingeladen. Die Wählergruppe Ax wird an diesem Abend ihren Listenvorschlag für die anstehende Gemeinderatswahl und ihren Kandidaten für das Bürgermeisteramt wählen.

Tagesordnung:

TOP 1             Eröffnung und Begrüßung

TOP 2            Wahl eines Versammlungsleiters

TOP 3            Wahl eines Schriftführers

TOP 4            Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission

TOP 5             Wahl von zwei Versammlungsteilnehmern zur Abgabe der Versicherung an Eides statt

TOP 6            Wahl einer Vertrauensperson und eines Stellvertreters

TOP 7             Wahl der Bewerberinnen und Bewerber für die Gemeinderatswahl mit Vorstellung,Aussprache, geheime Abstimmung

TOP 8            Wahl des Kandidaten für die Direktwahl zum Ortsbürgermeister, Vorstellung, Aussprache, geheime Abstimmung

TOP 9            Danksagung / Ehrungen

TOP 10          Schlussworte

Thomas Ax

Montag, 24.03.2014

Aus der "Rhein-Zeitung": Mitgliederschwund bereitet große Sorgen

SV Nauroth legt Zahlen vor – Neuzugänge sind willkommen – Vorstand gewählt und Mitglieder geehrt

Von unserer Mitarbeiterin Sandra Schmidt

„Wir haben einen immensen Verlust an Mitgliedern zu beklagen“, erklärte Kassierer Karlheinz Schön bei der Jahreshauptversammlung des SV Nauroth am vergangenen Freitag. Mit elf Austritten und lediglich sechs Neuzugängen kommt der Verein aktuell auf 123 zahlende Mitglieder. Während auch in vielen anderen Vereinen die Mitgliederzahlen schwinden, trifft es den SV Nauroth vor allem in der Abteilung Seniorenturnen: „Wir sind mittlerweile auf vier Leute geschrumpft“, berichtet Abteilungsleiter Manfred Bläßer. „Wir freuen uns über jeden Neuzugang.“ Auch die Nordic-Walking-Gruppe hat mit schwindenden Teilnehmer zu kämpfen. Besser sieht es bei der Fußballjugend aus: In der A-Jugend der JSG Nauroth/Mörlen spielen derzeit 21 Spieler aus Nauroth, Mörlen und den umliegenden Orten. „Die hohe Zahl bestätigt unsere Arbeit“, freut sich Karlheinz Schön, der auch Jugendleiter im SV ist. „Wir hoffen darauf, dass wir die Spieler halten können.“ Denn durch eine Neuregelung des Fußballverbands werden die 18-jährigen Spieler automatisch berechtigt, für den Seniorenbereich zu spielen. Somit gäbe es auch für die Seniorenabteilung in den kommenden Jahren eine gute Perspektive, meinte Schön. Doch Vereinschef Lutz Knülle macht auch klar: „Wir werden die A-Jugend nicht zerpflücken.“ Keiner der Jugendlichen werde in die Seniorenmannschaft abgeschoben.

Bei den Senioren bedauert man den Wegfall des Trainers Hans-Peter Bläßer in der vergangenen Saison. „Er hat vier Jahre lang eine super Arbeit geleistet“, so Henning Kohlhaas, Leiter der Fußballabteilung. Mit Bläßer war der SG Nauroth/Mörlen der Aufstieg in die Kreisliga C gelungen. Seine Aufgabe übernahm Steffen Leicher an der Seite von Co-Trainer Stefan Triebe. Im vergangenen Jahr hat sich die Spielgemeinschaft zur SG Nauroth/Mörlen/Norken erweitert und beherbergt eine zweite Mannschaft in der Kreisliga D.

Die erste Mannschaft belegt in der C3-Liga mit 28 Punkten den vierten Platz. „Das ist für die Umstände zufriedenstellend, wobei der Anspruch nach oben weitergeht“, meint Kohlhaas. Die zweite Mannschaft belegt in der Liga D3 den neunten Platz mit zehn Punkten.

Auch Wahlen standen an. Als Fußball-Abteilungsleiter trat Henning Kohlhaas zurück. Das Amt übernimmt Lutz Knülle, der von den Mitgliedern außerdem als Vorsitzender bestätigt wurde. Neue Beisitzer sind Stefan Wolf und Henning Kohlhaas. Wiedergewählt wurden Hans-Joachim Nauroth (Zweiter Vorsitzender und Geschäftsführer), Karlheinz Schön (Kassierer), Manfred Bläßer (Abteilungsleiter Männerturnen) sowie Gerd Lück und Hans-Helmut Schwan (Kassenprüfer).

Urkunde und Plakette erhielt Alfred Arndt als Dank für seine 45-jährige Mitgliedschaft im Verein. Geehrt wurden außerdem Peter Strasser (30 Jahre), Andreas Lück, Dirk Schneider und Klaus Hombach (jeweils 40 Jahre).

Mit dem neuen Vorstand möchte Vereinschef Knülle in den kommenden zwei Jahren vor allem an dem Problem des Mitgliederschwunds arbeiten: „Es ist unheimlich schwer, neue Mitglieder zu gewinnen und zu begeistern, sei es als Mitglied oder für die Vorstandsarbeit.“ Knülle wünscht sich von den Mitgliedern mehr Engagement. Ein Sorgenkind des Vereins ist die Tischtennisabteilung, die den Verein viel kostet. „Noch können wir uns das erlauben“, so Knülle. Finanziell stehe der Verein so gut da wie lange nicht mehr.

Freitag, 21.03.2014

Förderverein Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V.: Mitgliederversammlung

Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. lädt ein zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 08. April 2014. Beginn: 19:30 Uhr im Foyer des Bürgerzentrums Norken.

Tagesordnung: 

1. Eröffnung und Begrüßung,
2. Bestellung des Protokollführers,
3. Genehmigung der Tagesordnung,
4. Feststellung der Beschlussfähigkeit,
5.1 Geschäftsbericht des Vorsitzenden,
5.2 Geschäftsbericht des Schatzmeisters,
6. Bericht der Kassenprüfer,
7. Aussprache zu TOP 5 und 6,
8. Wahl eines Versammlungsleiters,
9. Entlastung des Vorstandes (Versammlungsleiter),
10.1 Neuwahl der/des Vorsitzenden,
10.2 Neuwahl der/des stellv. Vorsitzenden,
10.3 Neuwahl der Schatzmeisterin/des Schatzmeisters,
10.4 Neuwahl der Schriftführerin/des Schriftführers,
10.5 Neuwahlen von zwei Beisitzer/Beisitzerinnen,
10.6 Neuwahlen von zwei Kassenprüfer/innen,
11. Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Jahr 2014,
12. Festsetzung von Beiträgen/Umlagen für das Jahr 2014,
13. Behandlung von Anträgen zur Mitgliederversammlung, (diese Anträge sind bis zum 01.04.2014 schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu stellen),
14. Verschiedenes

Freitag, 21.03.2014

Terminankündigungen

15.03. 15:00 Uhr SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I  -  VfB Rotenhain    Rasensportanlage  Norken
25.03. kath. Kirchenchor Jahreshauptversammlung
05.04 Aktion „Saubere Landschaft“

Donnerstag, 20.03.2014

Bürgerinitiative Windkraft wendet sich an Ortschefs

Mitglieder fordern Offenlegung der Vertragsverhältnisse – Zahlreiche, detaillierte Fragen sollen Unklarheiten aufklären

Die Bürgerinitiative Windkraft VG Bad Marienberg – Pro & Contra hat sich mit einem öffentlichen Brief an die Ortsbürgermeister von Unnau, Kirburg, Neunkhausen, Mörlen und Langenbach bei Kirburg gewandt. Inhalt des Schreibens ist die Offenlegung der Vertragsverhältnisse der jeweiligen Ortsgemeinden mit potenziellen Betreibern von Windenergieanlagen im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Verfasser Mario Buchner bezieht sich in dem Schreiben auf den Artikel in der WZ vom 18. März, in dem Bürgermeister Jürgen Schmidt eine deutliche Stellungnahme zum Thema Windenergie in der VG und der fünften Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde abgegeben hatte. Nicht deutlich genug für die Mitglieder der Bürgerinitiative, denn für die Interessenvertreter der BI blieben viele Fragen offen.

„Die Ortsgemeinden Unnau, Kirburg, Neunkhausen, Mörlen und Langenbach haben sich zu Beginn der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes potenzielle Betreiber gesucht und nach Abschluss von Bieterverfahren Verträge geschlossen“, so die Aussage von Schmidt. Die Mitglieder der BI möchten nun von den Ortsbürgermeistern wissen, ob diese Aussage der Wahrheit entspricht und wenn nicht, wie deren Meinung nach die richtige Antwort lautet.

Auch Fragen zum Bieterverfahren werden gestellt: In welchem Zeitraum fand das Verfahren statt? Welche Firmen haben daran teilgenommen? Wie wurde gewährleistet, dass möglichst viele Anbieter von Windenergieanlagen von dem laufenden Bieterverfahren erfuhren und sich daran beteiligen konnten?

Die BI möchte wissen, ob die Ortsgemeinde selbst auf bestimmte Anbieter zugegangen sind, nach welchen Kriterien diese beurteilt wurden, wer an dem Beurteilungsverfahren von Seiten des Ortsgemeinderates teilgenommen hat und wie die Bürger über das laufende Bieterverfahren informiert wurden. Genaue Gründe, ob, wie, warum ein möglicher Anbieter gewählt wurde, eventuelle Rechtsansprüche und Vertragsabschlüsse werden in dem Schreiben erfragt. Die Antworten von den Ortsbürgermeistern werden bis spätestens Freitag, 28. März, erbeten und sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Donnerstag, 20.03.2014

Tanzkurs

Rückblickend auf den großen Erfolg des 1. Tanzkurses des SV Mörlen im vergangen Jahr ist angedacht einen weiteren Kurs anzubieten.  Da eine gewisse Nachfrage besteht hat sich die Übungsleiterin des SV Mörlen,  Frau Anja Ebener, bereit erklärt dieses nach den Osterferien zu wiederholen.  Interessierte Jugendliche melden sich bitte direkt bei Frau Ebener oder auch bei dem Unterzeichner. Die Ortsgemeinde wird dieses Angebot unterstützen und die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.  Nähere Einzelheiten werden in einer oder nächsten Ausgaben an gleicher Stelle veröffentlicht.

Mittwoch, 19.03.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken: Saisonvorbereitung: 1. Mannschaft

Hier Ergebnisse weiterer Testspiele:
SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - VfB Rotenhain/Bellingen 2:1
SG Westerburg/Gemünden 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:3
Kompakte Leistung in Westerburg mit dünnem Kader. Die Abwehr gegen den Tabellenführer der Kreisliga C 1 stand gut und über Konter waren wir stets gefährlich. Torschützen: Max Stühn und Jean Luc Behrens(2)

Rückrundenauftakt:
Ab Sonntag wird es ernst. Die ordentlichen Resultate aus den Testspielen zählen nicht mehr, nun muss die Leistung Woche für Woche auf dem Platz abgerufen werden, damit auch in der Meisterschaft gepunktet werden kann. Es warten nämlich starke Gegner!
So. 23.03.2014 12.30 Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 -
SV Bruche 1(in Mörlen)
So. 23.03.2014 14.30 Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 -
SG Steineroth 2(in Norken)
So. 30.03.2014 12.30 Uhr SG Mittelhof 2 -
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2
So. 30.03.2014 14.30 Uhr SG Mittelhof 1 -
SG Nauroth/Mörlen/Norken 1
So. 06.04.2014 12.30 Uhr Ata Betzdorf 2 -
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2
So. 06.04.2014 14.30 Uhr Ata Betzdorf 1 -
SG Nauroth/Mörlen/Norken 1

Unsere Mannschaften und natürlich auch der Vorstand würden sich über ein reges Zuschauerinteresse sehr freuen. Unterstützen Sie unsere Teams!

Dienstag, 18.03.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Schmidt: Zahlen zu Windrädern sind reine Willkür

Bad Marienbergs Bürgermeister kritisiert BI für „Behauptungen unter der Gürtellinie“

Von unserer Redakteurin Nadja Hoffmann-Heidrich

 

Überrascht hat Bad Marienbergs VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt auf die teils massive Kritik einiger Windkraftgegner reagiert, die sich am Freitag zur Gründung einer Bürgerinitiative (BI) getroffen hatten (die WZ berichtete): „Das Thema Fortschreibung des Flächennutzungsplanes und Potenzialflächen für Windräder beschäftigt uns seit zwei Jahren. Die Verwaltung hat alle Arbeitsschritte öffentlich gemacht, alle Bürgermeister immer über den aktuellsten Stand der Entwicklungen informiert. Warum die Diskussion gerade jetzt solch hohe Wellen schlägt, kann ich mir nicht erklären“, so Schmidt.

Zudem widersprich der Bürgermeister vehement den Behauptungen, dass Standorte und Anzahl der Anlagen bereits längst feststünden. „Dem ist überhaupt nicht so. Der geänderte Flächennutzungsplan, der noch nicht einmal rechtskräftig ist und sich zurzeit noch in der Offenlage befindet, ist lediglich ein Rahmen. Zu diesem sind wir von Bund und Land verpflichtet worden, um die Energiewende zu verwirklichen.“ Der Plan weise nur mögliche Gebiete aus, die aufgrund ihrer Windhöffigkeit und nach Untersuchung von Fauna und Flora Standorte darstellen könnten. „Wo und wie viele Windräder gebaut werden, kann heute noch niemand sagen“, erklärt der Bürgermeister.

Vielmehr diene die Ausweisung von Potenzialflächen dazu, einer wilden Verspargelung der Landschaft vorzubeugen. Gerade auf der Marienberger Höhe, die als mögliche Fläche ausgewiesen ist, verhinderten etliche Richtfunkstrecken verschiedener Anbieter einen groß angelegten Windpark, wie er von der BI befürchtet wird. Gutachten zum Naturraum in der Verbandsgemeinde sowie eigens vom VG-Rat entwickelte Kriterien für künftige Anlagen hätten die Zahl möglicher Standort von ursprünglich sechs zudem auf nunmehr drei reduziert, sagt Schmidt. Den Vorwurf der BI-Mitglieder, die VG habe längst einen Vertrag mit einem Betreiberkonsortium für den Bau eines Windparks abgeschlossen, weist Schmidt komplett zurück. „Wir als Verbandsgemeinde haben mit dieser Firma gar nichts zu tun. Die Ortsgemeinden Unnau, Kirburg, Neunkhausen, Mörlen und Langenbach haben sich zu Beginn der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes potenzielle Betreiber gesucht und nach Abschluss von Bieterverfahren Verträge geschlossen. Dieses Vorgehen ist auch in anderen Regionen absolut üblich“, so Schmidt weiter. „Und noch mal: Die VG legt überhaupt keine Standorte für Windräder fest.“

Während er das Engagement von Bürgern rund um dieses Thema grundsätzlich begrüßt, ärgert ihn allerdings die „zweifelhafte Art und Weise“, wie der Widerstand gegen den Flächennutzungsplan artikuliert wird. „Da werden mutwillig völlig willkürliche Zahlen und Behauptungen übers Internet verbreitet. Zu sagen, dass ich, andere Mitarbeiter oder die Mitglieder des VG-Rates sich an geplanten Windrädern bereichern würden, ist schon hammerhart und deutlich unter der Gürtellinie.“ Die Gutachten renommierter Planungsbüros als Gefälligkeitsstudien zu bezeichnen, sei ein weiteres starkes Stück. „Wir haben extra solche Büros beauftragt, die auch mit Naturschutzverbänden wie BUND oder Nabu zusammenarbeiten. Wir wollten uns ja keine Laus in den Pelz setzen“, fügt Schmidt hinzu, der auch darauf hinweist, dass sich die Büros bereits Gedanken darüber machen, „ob sie gegen diese Verleumdungen der BI rechtlich vorgehen“.

Schmidt warnt die BI davor, die gesamte bisherige Planung kaputtzumachen: „Wenn die Potenzialflächen verhindert werden, bedeutet das nicht, dass keine Windräder gebaut werden. Dann sind im Einzelgenehmigungsverfahren sogar Anlagen an solchen Stellen möglich, die wir längst ausgeschlossen hatten.“

Freitag, 14.03.2014

Termine 2014

Am 21.02.2014 haben sich die Vertreter der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und den verschiedenen Vereinen im Bürgerhaus,  zwecks gemeinsamer Jahresplanung,  getroffen. Hier nun die wichtigsten Termine für das laufende Jahr:

März:

07.03. Weltgebetstag der Frauen

08.03. Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung

25.03. kath. Kirchenchor Jahreshauptversammlung

 29.03 Kinderkreuzweg

April:

05.04 Aktion „Saubere Landschaft“

13.04. Konfirmation in der ev. Kirche

27.04. Erstkommunion in der kath. Kirche

Mai:

01.05. Maifest an der Grillhütte mit Wanderung, Chorgemeinschaft Kirburg  Mörlen Norken

03.05. Goldkommunion in der kath. Kirche

25.05. Europa und Kommunalwahlen

28.05. Wallfahrt zum Blasiusberg in Frickhofen

Juni:

 19.06. Fronleichnamsprozession mit anschließendem Pfarrfest am Jugendheim

Juli:

04.07.-07.07 Kirmes

29.07.-01.08. Ferienspiele (Grundschulkinder)

September:

14.09. Ewig Gebet

Oktober:

Seniorenausflug  (Termin noch offen)

November:

10.11. Sankt Martin

23.11.Weihnachtsbasar im Jugendheim

Dezember:

05.12. Nikolausfeier im Bürgerhaus

08.12. Patronatsfest in der Kath. Kirche

13.12. Weihnachtsmarkt der Ortsvereine

24.12. Kinderkrippenfeier  kath. Kirche in Norken

Januar 2015:

17.01. Seniorenfeier

23.01. Jahresplanung 2015

Donnerstag, 13.03.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken Saisonvorbereitung: 1 Sieg, 1 Remis, 1 Niederlage für SG 1

Hier ein Überblick über die Ergebnisse der bisherigen Testspiele:

TuS Bad Marienberg 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 1:1
SG Hahn/Neuhochstein 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:2
SG Atzelgift/Nister 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2:1

Folgende Testspiele sind noch vorgesehen:

1. Mannschaft:
Mi. 12.03.2014, 19.30 Uhr bei der SG Westerburg 2
Sa. 15.03.2014, 15.00 Uhr in Norken gegen Rotenhain/Bellingen

2. Mannschaft:
Sa. 15.03.2014, 14.30 Uhr beim FSV Kroppach 2

Rückrundenauftakt:
So. 23.03.2014 12.30 Uhr
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SV Bruche 1 (in Mörlen)
So. 23.03.2014 14.30 Uhr
SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - SG Steineroth 2 (in Norken)

Donnerstag, 13.03.2014

Quarzithütte, Termine rechtzeitig planen

Die Mörlener Grillhütte gehört sicherlich aufgrund ihrer Lage und Ausstattung zu den schönsten Anlagen in unserer Region. Kein Wunder, dass die Anfragen für Vermietungen immer mehr steigen. Daher an dieser Stelle der dringende Hinweis; Bürgerinnen und Bürger, die in 2014 auf die Grillhütte zurückgreifen wollen, sollten langfristig ihre Termine buchen. Gerade an den Wochenenden ist bereits einiges ausgebucht.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 12.03.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Auf dem Weg zur neuen Großpfarrei

Gläubige aus dem pastoralen Raum Hachenburg kamen zu erstem Arbeitstreffen in Marienstatt zusammen

Von unserer Redakteurin Nadja Hoffmann-Heidrich

 

Zum 1. Januar 2015 soll aus den bisherigen Pfarreien Hachenburg, Bad Marienberg, Mörlen und Nistertal eine neue Großpfarrei werden. „Ein sportliches Ziel“, wie Daniel Rick vom Bischöflichen Ordinariat Limburg bei der Auftaktveranstaltung zum Pfarreiwerdungsprozess im Pastoralen Raum Hachenburg meinte. Für das erste Arbeitstreffen kamen am Montag zahlreiche Gläubige im Alter zwischen 14 und 77 Jahren aus allen vier aktuellen Pfarreien in Marienstatt zusammen.

Bei einem kleinen, humorvollen Quiz zu Beginn des Abends, das von Stephan Geller vom Bezirksamt Westerwald moderiert wurde, zeigte sich, dass die Teilnehmer aus völlig unterschiedlichen Bereichen der gemeindlichen Arbeit kamen und auch auf dem Weg zur neuen Großpfarrei verschiedene Interessen und Fähigkeiten einbringen möchten. „Es ist gut, wenn sich möglichst viele Menschen an diesem Prozess beteiligen“, freute sich Anne Probst, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Hachenburg. Dass es bei der Neustrukturierung einer kirchlichen Einheit nicht nur um Organisation und Termine geht, sondern auch ein innerliches Reifen auf dem gemeinsamen Weg das Ziel sein muss, machten Pfarrer Winfried Roth und Pater Guido Dupont deutlich.

Pfarrkirche der Pfarrei neuen Typs soll die Kirche Maria Himmelfahrt in Hachenburg werden. Diese wird der neuen Einheit auch ihren Namen geben, zudem wird in der Löwenstadt der Sitz des Pfarrers, der Ort des zentralen Pfarrbüros und des Pastoralteams sein. Daniel Rick betonte, dass aber auch alle anderen Kirchen in diesem Gebiet ihre Patronate behalten und Orte der Sakramentspendung bleiben. „Mit der neuen Pfarrei erlöschen nicht alle Traditionen“, so Rick. Sonntägliche Eucharistiefeiern sind weiterhin an allen Kirchorten (mit allen Filialkirchen sind es im Pastoralen Raum neun) möglich, sofern es die priesterliche Besetzung zulässt. Neben dem zentralen Pfarrbüro können weitere Kontaktstellen in der Fläche mit einem Mindestmaß an Öffnungszeiten eingerichtet werden.

Um die Vernetzung aller Pfarreien im Bistum zu vereinfachen, wird in den zentralen Pfarrbüros eine neue IT-Ausstattung installiert, die von Limburg bezahlt wird. Die Kosten für mobiles Arbeiten des Pastoralteams, für neue Möbel und Umbauten werden bezuschusst. In Vermögensfragen der bisherigen Pfarreien tritt die neue Großpfarrei die Gesamtrechtsnachfolge an, heißt: Das gesamte Vermögen der alten Pfarreien inklusive aller Forderungen und Verbindlichkeiten geht auf die neue über. Zur Entlastung des neu zu wählenden Pfarrgemeinderates, der künftig paritätisch oder proportional besetzt sein kann, können Ausschüsse gebildet werden, die sich direkt um Belange in den einzelnen Orten kümmern.

Die Trägerschaft der beiden katholischen Kindertagesstätten in Luckenbach und Hachenburg liegt nach Gründung der neuen Großpfarrei dann auch bei dieser. Integriert werden sollen die Einrichtungen in ein Netzwerk Familienpastoral. Die Idee zu solchen Netzwerken wurde vom Bistum ins Leben gerufen, um für und mit Familien eine nachhaltige Kooperation aufzubauen, an der sich beispielsweise Kitas, Schulen, Beratungsstellen, Familienbildungsstätten und Kirchorte beteiligen können. Ziel ist die bedarfsgerechte Entwicklung von Erziehung, Bildung und Betreuung sowie eine ganzheitliche und niederschwellige, familienbezogene Infrastruktur, die von einem möglichst hohen Maß an Partizipation geprägt ist. Inhaltlich zeichnet sich ein katholisches Familienzentrum dadurch aus, dass es das gesamte Netzwerk der Pastoral einer Pfarrei im Blick hat.

Mittwoch, 12.03.2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Mörlen für das Jahr 2014 vom 06.03.2014

Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538), am 07.02.2014 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§ 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden
1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 553.830 Euro
der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 602.330 Euro
Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -48.500 Euro

2. im Finanzhaushalt

die ordentlichen Einzahlungen auf 509.820 Euro
die ordentlichen Auszahlungen auf 525.670 Euro
der Saldo der ordentlichen
Ein- und Auszahlungen auf -15.850 Euro
die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 Euro
die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Euro
der Saldo der außerordentlichen
Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro
die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 23.700 Euro
die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 24.650 Euro
der Saldo der Ein- und Auszahlungen
aus Investitionstätigkeit auf -950 Euro
die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 16.800 Euro
die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro
der Saldo der Ein- und Auszahlungen
aus Finanzierungstätigkeit auf 16.800 Euro
der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 550.320 Euro
der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 550.320 Euro

§ 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt.

§ 4 - Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

  • Grundsteuer A 300 v. H.
  • Grundsteuer B 365 v. H.
  • Gewerbesteuer 365 v. H.

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden

  • für den ersten Hund 40,00 Euro
  • für den zweiten Hund 60,00 Euro
  • für jeden weiteren Hund 70,00 Euro
  • für den ersten gefährlichen Hund 250,00 Euro
  • für jeden weiteren gefährlichen Hund 400,00 Euro

§ 5 - Eigenkapital

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals beträgt zum

  • 31.12.2012: 2.360.609,11 Euro
  • 31.12.2013: 2.318.629,11 Euro
  • 31.12.2014: 2.278.129,11 Euro

§ 6 - Wertgrenze für Investitionen

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.

§ 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 5.000,00 Euro überschritten werden.

Gemeinde Mörlen Thomas Ax 
Mörlen, 06.03.2014 Ortsbürgermeister 

Hinweis:
Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 10.02.2014 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.
Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 17.03.2014 bis 25.03.2014 während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 304, öffentlich aus.
In der genannten Zeit kann der Haushaltsplan auch während der Dienststunden des Ortsbürgermeisters in Mörlen eingesehen werden.
Der Gemeinderat hat beschlossen, den Reinertrag aus der Jagdnutzung 2014 nicht auszuzahlen; er ist im Haushaltsplan 2014 veranschlagt.
Mörlen, 06.03.2014 Thomas Ax, Ortsbürgermeister 

Mittwoch, 12.03.2014

Rückrundentermine unserer beiden Fußballmannschaften

Heimspiele Senioren I & II

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I  -  VfB Rotenhain    15.03.2014  15:00 Uhr  in Norken

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II -  SG Bruche I          23.03.2014  12:30 Uhr  in Mörlen

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I  -  SG Steineroth II 23.03.2014  14:30 Uhr  in Norken

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II -  SG Fensdorf II    13.04.2014  12:30 Uhr  in Norken

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I  -   FC Offhausen    13.04.2014  14:30 Uhr  in Norken

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II -  Friesenhagen II 27.04.2014  12:30 Uhr  in Nauroth

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I  -  Friesenhagen I  27.04.2014  14:30 Uhr  in Nauroth

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I  -  Alsdorf II              11.05.2014  14:30 Uhr  in Nauroth

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II -  SG Malberg III    25.05.2014  12:30 Uhr  in Norken

SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I  -  VfB Wissen II      25.05.2014  14:30 Uhr  in Norken

 

Spielorte können sich witterungsbedingt ändern!

 

Auswärtsspiele Senioren I & II 

SG Mittelhof II   -     SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II   30.03.2014  12:30 Uhr  in Mittelhof

SG Mittelhof I    -     SG Nauroth/ Mörlen/ Norken  I   30.03.2014  14:30 Uhr  in Mittelhof

ATA Betzdorf II -      SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II   06.04.2014  12:30 Uhr  in Bruche

ATA Betzdorf I  -      SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I    06.04.2014  14:30 Uhr  in Bruche

SG Herdorf III    -      SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II   16.04.2014  19:30 Uhr  in Herdorf

Eintracht Herdorf - SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II   04.05.2014  14:30 Uhr  in Dernbach

HC Harbach        -     SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I     04.05.2014  14:30 Uhr  in Wehbach

SG 06 Betzdorf  -     SG Nauroth/ Mörlen/ Norken II   18.05.2014  12:30 Uhr  in Betzdorf

Spfr. Oppertsau -   SG Nauroth/ Mörlen/ Norken I    18.05.2014  14:30 Uhr  in Oppertsau

Es werden ebenfalls wieder Veranstaltungen des Jugendbahnhofes für unser Kinder und Jugendlichen stattfinden. All diese Termine sowie jene Termine die beim Treffen noch nicht genau feststanden werden selbstverständlich rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.

Freitag, 07.03.2014

Wir gratulieren

Am 11. März 2013 vollendet Frau Rosina Wahlen, Im Thomasfeld 11 ihr 93. Lebensjahr.

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Thomas Ax Jürgen Schmidt 
Ortsbürgermeister Bürgermeister 

Freitag, 28.02.2014

Wir gratulieren

Am 06. März 2013 vollendet Herr Ernst Baier, Altenklosterstraße 21 sein 80. Lebensjahr.

Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Thomas Ax Jürgen Schmidt 
Ortsbürgermeister Bürgermeister 

Donnerstag, 27.02.2014

Bushaltestelle am Denkmal

Am 20. Februar 2014 fand ein Ortstermin in v.g. Sache statt an dem Vertreter des Ordnungsamtes, der Polizeiinspektion Hachenburg, der RMV (DB), der Leiter der Grundschule, der Elternschaft und der Ortsbürgermeister teilnahmen.  Hintergrund war, dass die Ortsgemeinde die Verlegung der Haltestelle für die Grundschulkinder aus der Nassauer Straße (Nähe Denkmal) in die Westerwaldstraße beabsichtigt hatte. Die derzeitige Wartesituation in der Nassauer Straße ist laut Sicht des Rates und weiteren Eltern nicht optimal, da das Grundstück in Privatbesitz ist, dort parkende Autos stehen und das Verkehrsaufkommen um ca. 75 % höher ist als in der Westerwaldstraße. Gegen eine solche Verlegung gab es ebenfalls eine Protestwelle und es wurde der Wunsch geäußert wartende Kinder wieder auf dem ehemaligen Anwesen Schuster(ebenfalls Privatbesitz) in der Nassauer Straße zusteigen zu lassen. Dies hätte eine Rückverlegung bedeutet, die vor ca. 4 Jahren für großes Bedenken gesorgt hatte, da hier ein deutliches Unfallrisiko zu erwarten ist.

Ergebnis des Ortstermins:

  • Die Ortsgemeinde, das Ordnungsamt und der Polizei  spricht sich gegen die Rückverlegung der BSHT. in die Nassauer Straße (ehem. Anwesen Schuster) aus und befürwortet die Ansiedlung  in der Westerwaldstraße.
  • Die Vertreter der Elternschaft können sich diesem Vorschlag nicht anschließen und befürworten daher den bisherigen Standort (Anwesen Fränken) beizubehalten.
  • Seitens der Ordnungsbehörde wird der Vorschlag gemacht, die Angelegenheit in den nächsten 6 Monaten zu beobachten um dann erneut eine Überprüfung vorzunehmen.
  • Seitens der Schulleitung wird in einem Elternbrief auf die derzeitige Situation hingewiesen. Schulleitung und Polizei werden gemeinsam mit den Schulkindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr und an der Wartestelle üben.
  • Die Ortsgemeinde weist alle Eltern auf ihre Aufsichtspflicht für ihre minderjährigen Kinder hin und bittet um Verständnis für die momentane Vorgehensweise. Die Gemeindeverwaltung ist bemüht die unterschiedlichen Interessen weitestgehend  zu berücksichtigen, wobei die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Vordergrund stehen muss.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 26.02.2014

SG Nauroth/Mörlen/Norken

Unsere Teams haben die Vorbereitung auf die Rückrunde begonnen!

Das runde Leder rollt so langsam wieder in unseren 3 Orten. Die 1. und 2. Herrenmannschaft unserer SG macht sich fit für die Rückrunde, die am So. 23.03.2014, mit 2 schwierigen Heimspielen beginnt.Durch vielfältige Bemühungen von Vorstand, Trainer und auch Spielern ist es uns in der Winterpause gelungen, 8 weitere Spieler für den Seniorenbereich zu gewinnen. Dies sind zwar überwiegend Spieler zur Ergänzung unserer 2. Mannschaft, aber auch gute Alternativen für die 1. Mannschaft sind dabei. In Summe sollten nun für jeden Sonntag genügend Akteure zur Verfügung stehen.

Folgende Testspiele sind vorgesehen:

1. Mannschaft:
Mi. 26.02.2014, 19.00 Uhr beim TuS Bad Marienberg
Mi. 05.03.2014, 19.30 Uhr bei der SG Hahn/Neuhochstein
Sa. 08.03.2014, 15.30 Uhr bei der SG Atzelgift/Nister
Mi. 12.03.2014, 19.30 Uhr bei der SG Westerburg 2
Sa. 15.03.2014, 15.00 Uhr in Norken gegen Rotenhain/Bellingen

2. Mannschaft:
So. 09.03.2014, 14.30 Uhr in Hof gegen SG Kirburg/Hof 2
Sa. 15.03.2014, 14.30 Uhr beim FSV Kroppach 2

Geplanter Rückrundenauftakt:
So. 23.03.2014 12.30 Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SV Bruche 1 (in Mörlen)
So. 23.03.2014 14.30 Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - SG Steineroth 2 (in Norken)

Dienstag, 25.02.2014

Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters

über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Gemeinderats sowie für die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Mörlen

Ergänzend zur Bekanntmachung des Landrats vom 27. Januar 2014 (veröffentlicht am 3. Februar 2014 in der Westerwälder Zeitung) über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen wird Folgendes bekannt gegeben:
I.
Bei der am 25. Mai 2014 stattfindenden Wahl des Gemeinderats in der Ortsgemeinde Mörlen sind 12 Ratsmitglieder zu wählen.
II.
In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen höchstens 24 Bewerberinnen und Bewerber, für die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters nur eine Bewerberin oder ein Bewerber benannt werden. Für die Wahl des Gemeinderats kann dieselbe Bewerberin oder derselbe Bewerber bis zu dreimal aufgeführt werden. Die Wahlvorschläge müssen von mindestens 25 zum Gemeinderatwahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungsunterschriften).
Die Wahlvorschläge bedürfen keiner Unterstützungsunterschriften, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Für jede Wahl darf jeweils nur ein Wahlvorschlag unterschrieben werden.
III.
Die Wahlvorschlagsträger sind allein verantwortlich, dass die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden.
IV.
Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anlagen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig eingereicht werden.
Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats sind bei dem Gemeindewahlleiter in
57583 Mörlen, Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 9,
oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung in
56470 Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 325,
einzureichen.
Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters sind bei dem Gemeindewahlleiter für die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters in
57583 Mörlen, Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 9,
oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung in
56470 Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 325,
einzureichen.
Die Einreichungsfrist läuft
am Montag, dem 7. April 2014, 18 Uhr,
ab.
V.
Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spätestens
am Freitag, dem 2. Mai 2014, 18 Uhr,
schriftlich durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen.

Mörlen, den 24. Februar 2014 Thomas Ax, Gemeindewahlleiter 

Freitag, 21.02.2014

Bekanntmachung über die Feststellung der Jahresabschlüsse 2012 gemäß Artikel 8, § 13 Abs. 2 KomDoppi

Es wird bekannt gegeben, dass die Gremien der nachstehend aufgeführten Gemeinden und Zweckverbände die Jahresabschlüsse 2012 geprüft und festgestellt haben:

Datum des Feststellungsbeschlusses
1 Verbandsgemeinde Bad Marienberg 01.07.2013

13 Ortsgemeinde Mörlen 23.08.2013

Die einzelnen Jahresabschlüsse liegen gemäß § 114 Abs. 2 Satz 2 GemO in der Zeit vom 24.02.2014 bis einschließlich 04.03.2014 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 303, während der allgemeinen Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) öffentlich aus.

Bad Marienberg, 21.02.2014 Jürgen Schmidt 
Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Bürgermeister 

Freitag, 14.02.2014

Terminhinweis

Der neue Termin zur gemeinsamen Veranstaltungsplanung findet am Freitag, 21.02.2014 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt.

Donnerstag, 13.02.2014

Bürgerinformation zur Sitzung des Gemeinderates vom 07.02.2014

Top1. Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2014

Als Vorbericht wurde dem Rat das positive Ergebnis des Jahresabschluss 2013 mitgeteilt. Zur Gesamtfinanzierung des Haushaltes 2013 war eine Abnahme des Zahlungsmittebestandes in Höhe von 20.250,- Euro geplant. Durch eine positive Entwicklung der Haushaltswirtschaft wurde eine Abnahme der Finanzmittel entbehrlich. Bei einer Verbesserung des Haushalts in Höhe von 79.450,- Euro, konnten der Rücklage 59.200,- Euro zugeführt werden. Zum Abschluss des Haushaltsjahres  2013 verfügte die Ortsgemeinde  somit über liquide Mittel in Höhe von 155.321,78 Euro. Mehr unter Gemeinderat/Protokolle.

Freitag, 31.01.2014

Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken - Einladung zum Schlachtfest

Am Samstag, den 01. Februar 2014 findet im Dorfzentrum Norken das traditionelle Schlachtfest der Chorgemeinschaft statt.
Beginn ist um 11:00 Uhr.

Es gibt jede Menge Hausmacher Spezialitäten.
Alle Speisen können auch abgeholt werden (bitte hierfür Behältnisse mitbringen).
Nachmittags wird für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Zur Unterhaltung werden uns die Gastchöre Stockum-Püschen, Kölbingen und Nauroth mit ihren Liedvorträgen unterhalten.
Es lädt herzlich ein die Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken

Donnerstag, 30.01.2014

Sitzung des Gemeinderates

Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates  sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer  Sitzung des Rates für Freitag, 07.02.2014, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus  Mörlen eingeladen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

  1. Beratung und Beschlussfassung Haushaltsatzung und Haushaltsplan 2014
  2. Teilnahme am Wettbewerb 2014 „Unser Dorf hat Zukunft“
  3. Kenntnisgaben /Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil:

4.             4. Grundstücksangelegenheiten

  1. Jagdangelegenheiten
  2. Friedhofsangelegenheiten
  3. Mietangelegenheiten
  4. Kenntnisgaben

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Freitag, 24.01.2014

SG Nauroth/Mören/Norken nimmt an Hachenburger-Pils-Cup 2014 teil

Am Wochenende steigt mit dem Hachenburger-Pils-Cup wieder das Hallenfussballereignis im Westerwald. Unsere Spielgemeinschaft tritt in der Vorrundengruppe 7 gegen  RSV Weyer, VfB Wissen, SG Wallmenroth/Scheuerfeld an. Die Spiele dieser Vorrundengruppe sind am Samstag zwischen 12:45 Uhr und 19:10 Uhr. Erreicht unsere Mannschaft die Zwischenrunde, geht es Sonntag um 10:30 Uhr weiter bevor dann das Viertelfinale ab 16.05 Uhr; das Halbfinale ab 17.15 Uhr; das Endspiel ab 17.50 Uhr und um 18.15 Uhr Siegerehrung angesetzt ist. Ob es bei einem Sieg in Hachenburg einen Auokorso und eine Siegesfeier in Mörlen gibt ist nich offen. Einen Rathausbalkon werden wir auf die Schnelle allerdings nicht beschaffen können. 

Montag, 20.01.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung: Konzert erschallte in alter Dorfkirche

Bild zum Vergrößern anklicken

Text: Larissa Schütz
Foto: Röder-Moldenhauer 

Musik Kirchenchor hatte nach Mörlen eingeladen

„Alte Dorfkirche gefüllt mit Musik“, unter diesem Motto stand das Konzert in der katholischen Kirche in Mörlen. Zahlreiche Zuhörer waren erschienen, um sich Mitte Januar noch einmal dem festlichen Charme weihnachtlicher Musik hinzugeben. Gastgeber war der Katholische Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen unter der Leitung von Lieselene Schlaug-Pfeiffer.

Mit einer Weihnachtsmotette stimmten die Sänger des gemischten Chors auf einen Nachmittag mit besinnlicher Chorliteratur, Instrumentalstücken und Arien ein. Der Vorsitzende des Chors, Matthias Wisser, begrüßte die Anwesenden. Lieselene Schlaug-Pfeiffer führte durch das Programm. Nach einem weiteren Stück des Katholischen Kirchenchors „Cäcilia“ verzauberte der Bariton Günther Orthey mit „Ave maris stella“ seine Zuhörer. Begleitet wurde er von Konstanze Pfeiffer an der Orgel.

Der eigens für das Konzert im September gegründete Projektchor des Katholischen Kirchenchors Mörlensetzte mit drei flotten Spirituals einen gelungenen Kontrapunkt dazu. Mit der Chorgemeinschaft Kirburg/Mörlen/Norken, den „Kimonos“, stand einer der größten Männerchöre der Region im Altarraum der Mörlener Kirche. Unter der Leitung von Andreas Risse präsentierten die stimmgewaltigen Sänger die Stücke „Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit“, „Trommellied“ und „Londonderry Air“. Vom Tenor bis zum tiefen Bass hallten die Stimmen bis in den kleinsten Winkel der Kirche. Das musikalische Programm wurde kurz unterbrochen, um Mitglieder des Katholischen Kirchenchors „Cäcilia“ Mörlen für ihre langjährige Treue auszuzeichnen. Gemeindereferentin Christel Paleta nahm die Ehrungen vor. Für 60 Jahre Chorgesang wurden Hildegard Ax, Erika Hering, Marliese Schuhmacher, Willi Ax und Vincenz Pfeiffer ausgezeichnet, Ursula Aicher, Liselotte Wisser und Friedhelm Schön für 50 Jahre. Matthias Wisser wurde für 40 Jahre geehrt, Monika Grahn und Christa Neufurth für 25 Jahre. Weiter ging es mit Musik vom Chor „Friends“ (Leitung Alexandra Wäschenbach), bei dem die jüngste Sängerin erst sechs Jahre alt ist.

Das Blockflötenensemble der Kreismusikschule unter der Leitung von Thorsten Kreis sorgte mit Instrumentalstücken für Abwechslung. Mit den „Happy Voices“ und den „Mixed Allegro Singers“ (beide aus Müschenbach und unter der Leitung von Lieselene Schlaug-Pfeiffer), präsentierten zwei Meisterchöre ihr Können. Das Solo in „Jerusalem“ sang Günther Orthey. Der Katholische Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen präsentierte noch zwei geistliche Stücke, bevor das Stück „Bleibe bei uns, Herr“ einen beeindruckenden Schlusspunkt setzte. Drei Chöre (der Katholische Kirchenchor Mörlen, die Happy Voices und die Mixed Allegro Singers) standen in der Kirche verteilt und webten einen raumfüllenden Klangteppich mit ihren Stimmen. Das Solo sang Nicole Schneider, am Klavier begleitete Konstanze Pfeiffer.

Donnerstag, 16.01.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung": Einbrecher erbeuten Schmuck und Laptop

Schmuck und ein Laptop im Wert von insgesamt 700 Euro haben Einbrecher am Dienstagnachmittag erbeutet. Sie haben zwischen 15.30 und 18 Uhr in der Schulstraße in Mörlen auf der Rückseite eines Zweifamilienhauses ein Fenster aufgebrochen und sind in die Wohnung eingestiegen. Die Täter durchwühlten einige Räume und nahmen Halsketten, Ringe und ein Vario-Notebook der Firma Sony mit. Die Polizei hofft nun auf die Aussagen von Zeugen. Hinweise nimmt die Inspektion in Hachenburg unter Telefon 02662/955 80 entgegen.

Donnerstag, 16.01.2014

Termine im Januar/Februar

18.01.2014, 17.00 Uhr Kirchenkonzert des kath. Kirchenchores
30.01.2014, 19.30 Uhr Jahresplanung 2014
07.02.2014, 19.30 Uhr Sitzung des Gemeinderates

Dienstag, 14.01.2014

Die Freiwillige Feuerwehr informiert: Einsammeln der Weihnachtsbäume

Die ausgedienten Weihnachtsbäume werden nicht wie im Müllkalender des Westerwaldkreises vorgesehen am 11.01.2014 sondern am Samstag, 18.01.2014, ab 14.00 Uhr von unseren Feuerwehrmännern und der Jugendfeuerwehr abgeholt. Wie in jedem Jahr wird um eine kleine Spende gebeten, welche immer einem guten Zweck in unserer Region zu Gute kommt. Bitte unterstützen Sie diese nicht selbstverständliche Aktion. Seitens der Gemeindeverwaltung schon jetzt ein herzliches Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz.

Samstag, 11.01.2014

Aus der "Westerwälder Zeitung: Alte Dorfkirche wird von Musik erfüllt

Gesang Melodien erklingen am 18. Januar in Mörlen

Der katholische Kirchenchor Cäcilia Mörlen beginnt das neue Jahr mit einem nachweihnachtlichen Konzert am Samstag, 18. Januar, um 17 Uhr in der katholischen Kirche in Mörlen. Mitgestaltet wird dieses Konzert von befreundeten Chören wie der Männerchorgemeinschaft Kirburg/Mörlen/Norken unter der Leitung von Andreas Risse und den beiden Meisterchören im Chorverband Rheinland-Pfalz, den Mixed Allegro Singers und Happy Voices aus Müschenbach.

Eigens für dieses Konzert hat der gastgebende Kirchenchor Mörlen vor einigen Monaten einen Projektchor gegründet, der ebenfalls die einstudierten Lieder vortragen wird. Weiterhin tritt auch ein ganz kleiner Chor, die Friends, auf. Des Weiteren wird der bekannte Bariton Günter Orthey eine Arie singen. Fernerhin wird ein Blockflötenensemble der Kreismusikschule Westerwald unter der Leitung von Torsten Greis das Gesangskonzert mit wohlklingender Flötenmusik auflockern. Konstanze Pfeiffer, eine junge Kantorin aus dem Westerwald, wird ihr Können an Klavier und Orgel präsentieren.

Der gastgebende Kirchenchor Mörlen freut sich auf zahlreiche Zuhörer und ein sehr abwechslungsreiches Programm, in dem junge moderne Chormusik ebenso wie traditioneller Chorgesang zu hören sein werden. Unter anderem erklingt auch das „Panis Angelicus“ von César Franck und das bekannte „Jerusalem“. Den Abschluss des Konzertes bildet ein Abendlied, gesungen von drei Chören mit Solostimme und Orgelbegleitung. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

Freitag, 10.01.2014

Jahresplanung 2014

Hiermit lade ich die Vereinsvorsitzenden, die Vertreter der Politischen Parteien sowie die Vertreter der Kirchengemeinden zu einem Gespräch bezüglich der Terminabsprachen im laufenden Jahr  für Donnerstag, 30.01.2014, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus ein. Bitte merken Sie diesen Termin vor. Eine gesonderte Einladung erfolgt nicht.

Mittwoch, 08.01.2014

Ratsmitglied Thomas Mockenhaupt ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Koblenz

Auf Vorschlag des Kreistags des Westerwaldkreises hat der Wahlausschuss beim Verwaltungsgericht Koblenz unser Mörlener Ratsmitglied Thomas Mockenhaupt zum ehrenamtlichen Richter zum Beginn des Jahres für eine fünfjährige Amtsperiode gewählt. Die Ortsgemeinde Mörlen gratuliert unserem Mitbürger herzlich zu dieser Wahl und wünscht ihm für das interessante, aber auch schwierige Amt in Koblenz viel Erfolg und eine glückliche Hand.

Samstag, 04.01.2014

Bürgerinformation zur Sitzung des Gemeinderates vom 28.11.2013

Öffentlicher Teil    

1. Forstangelegenheiten

a)     Bekanntgabe Betriebsergebnis 2012
Förster Esper erläutert dem Rat das Betriebsergebnis 2012. Hier konnte ein Überschuss von 23.246 € erwirtschaftet werden.

b)     Beratung und Beschlussfassung Forstwirtschaftsplan 2014
Für das Jahr 2014 sind im Wesentlichen folgende Maßnahmen geplant:

-       Geplanter Holzeinschlag 885 fm
-       Nachbesserung in den Beständen ca. 5900 €
-       Kulturpflege ca. 5000 €
-       Bestandspflege  ca.7500 €
-       Forstschutz Wild ca. 1400 €
-       Verkehrssicherung und Wegeunterhaltung ca. 3500 €

 

Sollten alle Maßnahmen durchgeführt werden ist mit einem geplanten Überschuss in Höhe von 6681€ zu rechnen. Der Rat stimmt den Forstwirtschaftsplänen 2014 in der vorgestellten Form zu.

Mehr unter: Protokolle

Donnerstag, 02.01.2014

Erster Mörlener Weihnachtsmarkt 2013

Bei anfänglich regnerischem Wetter hatte keiner der Marktveranstalter mehr damit gerechnet, dass noch zahlreiche Besucher den ersten Mörlener Weihnachtsmarkt besuchen würden. Dies erwies sich aber als nicht zutreffend. Als es dann aufhörte zu regen strömten die Mörlener Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Gäste aus unseren Nachbargemeinden auf den Vorplatz des Bürgerhauses wo die zahlreichen, liebevoll dekorierten Weihnachtsbuden und Zelte  aufgebaut waren. Ein Augenweite war es, den Darbietungen unserer Kindergartenkinder, sowie den Jungs und Mädels der Tanzmäuse und Dancingkids zuzusehen. Für die stimmungsvolle Unterhaltung  sorgte die Kirmesjugend, welche für eine musikalische Untermalung am Marktplatz sorgte. Mit weihnachtlichen  Liedbeiträgen der Frauen des Gitarrensingkreises und der Männer der Chorgemeinschaft Kirburg- Mörlen- Norken  wurden wir auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Noch bis spät in die Nacht wurde am Lagerfeuer in fröhlicher Runde gefeiert. Alle waren sich einig, dass dies im nächsten Jahr wiederholt werden muss. Seitens der Gemeindeverwaltung möchte ich mich an dieser Stelle bei allen, die zum gelingen dieser gelungenen  Veranstaltung beigetragen haben, aufs herzlichste bedanken. Ein besonderer Dank gilt Anja Ebener, welche die Hauptorganisation des Marktes übernahm. Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie toll es ist, wenn  junge und alte Mitbürger auf harmonisch unkomplizierte  Weise für ein gutes Miteinander in unserer Dorfgemeinschaft  sorgen. Fotos von der Veranstaltung  sind auf der Homepage der Gemeinde  (www. moerlen-westerwald.de) zu sehen. 

Mittwoch, 01.01.2014

Fundsache

Am Neujahrstag wurde in der Nassauer Straße, Einmündung Altenklosterstraße ein Haustürschlüssel gefunden. Der Schlüssel trägt den Herstellernamen ABUS. Der Verlierer kann diesen während der Sprechzeiten im Gemeindebüro abholen.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister  

Fenster schließen