Die beiden Kirchen laden Sie alle zu ihren Feiertagsgottesdiensten ein:
In Kirburg findet an Heilig Abend in der evangelischen Kirche um 17:00 Uhr ein Familiengottesdienst mit Krippenspiel statt. Um 22:00 Uhr ist Christmette. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sind jeweils um 10:00 Uhr Gottesdienste.
Am 24. Dezember findet in Norken um 14:30 Uhr das Krippenspiel statt und um 18:30 Uhr ist die Christmette in Mörlen. Das Festhochamt für die Katholische Kirchengemeinde Mörlen findet in Norken am 25. Dezember um 10:30 Uhr statt. In Mörlen ist am 26. Dezember um 9:00 Uhr ein Hochamt.
Seit Mai 2015 hat sich das Sonntagscafe im Bürgerhaus fest in unser Monatsprogramm etabliert. Wenn die Gemeinde zum Treffen einlädt, dann sorgen im Vorfeld fleißige Bäckerinnen für die Zubereitung der köstlichen Süßspeisen. Bei den 5 Treffen im Jahr 2015 konnten wir auf die Unterstützung von insgesamt 19 Bäckerinnen zurückgreifen. Das Kuchenbüffet umfasst in der Regel 10 – 13 Torten.
Durchschnittlich wurde das Bürgerhaus beim Sonntagscafe von 40 – 45 Personen besucht und ist sehr gut bei den Gästen angekommen. Alle Kuchenspendenwurden zudem von den Bäckerinnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die freiwilligen Spenden beim Sonntagscafe und der Erlös vom Frühschoppen haben somit eine Summe von rund 650,- Euro zusammengebracht. Dieses soll nun für die bereits kürzlich erfolgte Neuanschaffung eines Spielgerätes für den Spielplatz zur Verfügung gestellt werden.
Eine tolle Sache, die sicherlich ohne das beschriebene bürgerliche Engagement nicht zustande gekommen wäre. Die Gemeinde sagte mit einem gemütlichen Beisammensein in vorweihnachtlicher Atmosphäre herzlichen Dank!
Zwischen den Jahren, also am Dienstag, 29.12.2015 entfällt die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters. In dringenden Fällen können Sie mich privat erreichen. Die nächste Sprechstunde ist wieder am 05.01.2016 zur gewohnten Zeit von 19.00 – 20.30 Uhr.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Zu Beginn des Berichtes zum 3. Mörlener Weihnachtsmarkt am Samstag, 12.12.2015 möchte ich mit einem Zitat eines Besuchers, dem heimischen Landtagsabgeordneten Hendrik Hering, und dessen Worten beginnen: “Wie ist das toll, was die Mörlener Bürgerinnen und Bürger hier auf die Beine stellen um eine intakte Dorfgemeinschaft zu pflegen“. Man kann sich diesen Worten nur anschließen und erneut sagen: Es war ein voller Erfolg!
Pünktlich zum Marktbeginn füllten weihnachtliche Stände den Vorplatz des Bürgerhauses. Der Wettergott hatte es gut mit uns gemeint. Während es am Vortag noch in Strömen goss, blieb der Samstag rundum trocken und die Temperaturen waren genau richtig um im Freien zu verweilen. Die Vielfalt der Stände begeisterte die Besucher. Nicht nur kulinarisch wurde einiges an Leckereien geboten. Freunde von Handwerk, Fair Trade und Basteleien kamen ebenfalls zum Zuge und konnten noch das ein oder andere Geschenk erwerben. Weihnachtliche Stimmung zog mit den Klängen des Musikvereins Nauroth ein.
Auch die Kindergartenkinder der Kita Norken - Mörlen hatten sichtlichen Spaß an ihrem Auftritt und erfreuten das Publikum. Schön, dass die Sänger der Chorgemeinschaft Kirburg – Mörlen – Norken den Weg ans Bürgerhaus fanden und den Markt, wie in den vergangenen Jahren, mit ihren Beiträgen bereicherten. Ein herzliches Dankeschön geht ebenfalls an Karlheinz Schäfer und Alexandra Wäschenbach. Sie sorgten mit ihren Gruppen für ein vollendetes weihnachtliches Flair.
Am Ende des Tages konnte man überall hören: “Ist das heut schön gewesen!“ Die Begeisterung über unseren kleinen -aber sehr schönen Weihnachtsmarkt- war überall zu vernehmen. Ich hoffe, alle Aktiven haben ebenfalls ihren Spaß an der gemeinsamen Veranstaltung gehabt und die Mühen haben sich gerechnet. Ich danke allen, die sich privat oder als Mitglied eines Vereins für die Durchführung eingesetzt haben.
Vielleicht heißt es am 3. Advent 2016 wieder: Mörlen lädt zum 4. Weihnachtsmarkt ein. Die Ortsgemeinde würde dieses Vorhaben erneut begrüßen und nach Kräften unterstützen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Im Rahmen einer Ehrungs- und Beförderungsveranstaltung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, die im Bürgerhaus in Mörlen stattfand, wurde Karl- Heinz Moll für 45 Jahre aktive Feuerwehrzugehörigkeit geehrt.
Ein solcher Einsatz über viele Jahrzehnte ist keineswegs selbstverständlich und gehört zu den besonderen Jubiläen der Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Karl Heinz hat das Gesicht der Wehr entscheidend mitgeprägt und stets als Vorbild für Jung und Alt fungiert.
Für sein ehrenamtliches Engagement zum Schutz der Allgemeinheit gebührt “Molls Karlchen“ unser aller Anerkennung. Im Namen der Ortsgemeinde Mörlen gratuliere ich dem Jubilar. Den Glückwünschen schließen sich die Beigeordneten, die Ratsmitglieder und sicherlich auch alle Dorfbewohner an.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch 2015 hat der Nikolaus die Mörlener Kinder am 06.12. im Bürgerhaus aufgesucht und reichlich mit Geschenken bedacht.
Der “Chef persönlich“ – also Bischof Nikolaus hatte sich rot gewandet eigens auf den Weg gemacht. Die Kinder erfreuten sich an ihren Geschenken und bedachten den guten Mann mit Gedichten und Bildern. Gerne stellten sich alle zum Erinnerungsfoto:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hier noch ein paar Tipps rund um den Besuch des Mörlener Weihnachtsmarktes: Ab 14.00 Uhr werden verschiedene Gruppen den Markt mit einem unterhaltsamen Programm mitgestalten. Freuen wir uns auf unsere Kindergartenkinder, den Kinderchor unter der Leitung von Alexandra Wäschenbach, den Musikverein aus Nauroth, die Bläsergruppe von Karlheinz Schäfer und die Chorgemeinschaft Kirburg – Mörlen - Norken. Die Vereine, Privatanbieter und die Ortsgemeinde Mörlen freuen sich auf viele Gäste rund um unser Bürgerhaus. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern gesellige Stunden.
Schmücken des Weihnachtsbaumes vor dem Bürgerhaus
Die Kinder haben mich mit ihren selbstgemalten Bildern bei der Nikolausfeier auf eine Idee gebracht: Gemeinsam könnten wir mit Selbstgebasteltem den beleuchteten Tannenbaum vor dem Bürgerhaus schmücken! Das Christkind wird sich sicherlich besonders freuen. Bringt also beim Besuch des Weihnachtsmarktes euren Baumschmuck mit und hängt diesen an den Christbaum.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Erstmals hat die Ortsgemeinde Mörlen eine Pflanzaktion für die Kinder der Jahrgänge 2014/2015 durchgeführt. Oberhalb des Bürgerhauses entstand so eine kleine Allee von insgesamt 8 Obstbäumen. Bevor die Bäumchen ihrem Standort zugeteilt wurden, musste zunächst kräftig gebuddelt werden. Eltern, Großeltern, Paten ….. waren mit von der Partie, was uns sehr gefreut hat.
Seitens der Ortsgemeinde wurde folgender Segenswunsch ausgesprochen:
Wunderbare Menschenkinder sind in unsere Gemeinde hineingeboren worden.
So, wie sie am Anfang ihres Lebens stehen, so stehen auch diese Bäumchen am Beginn ihrer Entwicklung. Mögen sie wachsen und gedeihen, stets genügend Wasser, Licht und Sonne erhalten damit ihre Wurzeln stark werden, ihre Kronen ausladend und ihre Früchte labend. Mögen alle Menschen, die in ihrem Schatten Rast machen, die Schönheit unserer Natur erkennen und ihr mit Ehrfurcht und Fürsorge begegnen. Mögen die Kinder in unserer Gemeinde ihre Heimat finden, in der sie in Frieden und Geborgenheit leben können und umgeben sind von Menschen, die sie lieben und beschützen. Mögen wir alle Anteil haben am Werden und Gedeihen, am Unterstützen und Teilhaben, an Hilfestellungen und Wegbereitung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
heißt es in den Tagen nach Weihnachten auch wieder in Mörlen und Norken. Unter dem diesjährigen Motto der Aktion Dreikönigssingen: „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“ bringen Mädchen und Jungen aus unserer Stadt den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt.
An folgenden Tagen sind die Sternsinger unterwegs:
Freitag, 08. Januar, ab 14.00 Uhr in Neunkhausen, Kirburg, Langenbach bei Kirburg, Lautzenbrücken (mit Anmeldung – Listen liegen in den Kirchen aus
Samstag, 09. Januar, ab 10.00 Uhr in Mörlen (ohne Anmeldung) und Norken (mit Anmeldung – Listen liegen in den Kirchen aus)
Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich im Filialbüro Mörlen unter der Rufnummer 02661-981856 oder per E-Mail bei Frau Paleta c.paleta@hachenburg.bistumlimburg.de anmelden. Zusätzlich liegen Anmeldungen in den katholischen Kirchen aus.
Die Vorfreude auf den 3. Mörlener Weihnachtsmarkt ist nach den schönen Erinnerungen aus den letzten Jahren groß!
Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen. Hier schon mal das aktuelle Programm, verbunden mit einer herzlichen Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger sowie auch ortsfremder Personen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Kinder können sich freuen – Nikolaus hat für den 06.12.2014 sein Kommen zugesagt. In traditioneller Weise findet um 17.00 Uhr zunächst eine kleine Andacht in der kath. Kirche statt, bei der wir einiges vom Wirken des heiligen Mannes erfahren. Im Anschluss werden wir mit der Feuerwehr den Nikolaus auf seinem Weg ins Dorf abholen und ihn ins Bürgerhaus begleiten. In gemütlicher Runde werden dann die Geschenke verteilt. Die Kinder sind herzlich eingeladen dem Nikolaus ein Lied zu singen, ein Gedicht vorzutragen, ein Bild zu malen oder ………… . Das Nikolaustreffen im Bürgerhaus hat eine lange Tradition in unserer Gemeinde. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder viele Kinder mit dieser Feier zu erfreuen.
Abgabe der Geschenkpäckchen
Eltern/Großeltern können die Nikolauspäckchen für die Kinder am Freitag, 04.12.2014 in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus abgeben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Frau Ministerin Ulrike Höfken hat Anfang November den Bachpatenpreis 2015 an die Arge Nister verliehen. Die Mitglieder der Arge leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Gewässer. Bachpaten beobachten und kartieren Gewässer.
Viele Maßnahmen im Gewässerschutz wären ohne diesen Einsatz nicht möglich. Ziel ist die Renaturierung von Gewässern in ganz Rheinland–Pfalz. Bei seinem Vorort-Termin in Mörlen informierte sich Hendrik Hering, Mitglied des Landtages und Staatsminister a.D. über die umfassenden Maßnahmen der Arge.
Es freut uns besonders, dass unser Ratsmitglied Dieter Schuster seit vielen Jahren ebenfalls aktives Mitglied der Arge Nister ist und sich vorbildlich für die Sache einsetzt. Dafür sei ihm an dieser Stelle, stellvertretend für alle Aktiven herzlich gedankt.
Das Foto zeigt Hendrik Hering, Manfred Fetthauer, Dieter Schuster und Thomas Mockenhaupt an der, vom Land mit rund 250.000 Euro finanzierten, neuen Fischtreppe an der Mörlener Mühle.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Hiermit erinnere ich nochmals an unser 2. Vorbereitungstreffen für den Weihnachtsmarkt 2015.
Am Donnerstag, 26. November 2015 treffen wir uns um 19.30 Uhr Im Bürgerhaus um die letzten Absprachen vorzunehmen. Ich bitte daher alle Aktiven um ihre Teilnahme.
Zu den o. g. Veranstaltungen rund um ein aktives Bürgerhaus laden wir wieder am Sonntag, 15.11.2015 ein.
Frühschoppen ab 10:30 Uhr
Sonntagscafe ab 15:00 Uhr
Wir freuen uns auf große und kleine Leute, auf die jungen genauso wie die älteren und natürlich sind uns auch Gäste aus den Nachbargemeinden herzlich willkommen.
Wer also Lust auf Begegnung im gemütlichen Rahmen hat, sollte vorbeikommen. Für das leibliche Wohl ist dank der vielen Bäckerinnen wieder einmal bestens gesorgt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bürgerinformation zur Sitzung des Gemeinderates vom 23.10.2015
Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet der Vorsitzende den Tagesordnungspunkt 1“ Ehrung eines verdienten Bürgers“ abzusetzen. Aus aktuellem Anlass wird gebeten 2 neue Tagesordnungspunkte mit aufzunehmen. Diesem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Somit werden die Punkte Stromlieferung ab dem 01.01.2017 und Kauf eines Spielgerätes zur Entscheidung anstehen.
Tagesordnungspunkt 1: Genehmigung der Niederschrift vom 24.07.2015
Es ergaben sich keine Beanstandungen. Die Niederschrift wird einstimmig genehmigt.
Tagesordnungspunkt 2: Einwohnerfragestunde
Bei der Verwaltung waren keine schriftlichen Fragen eingegangen. Während der Sitzung wurden zwei Fragen gestellt. Eine davon bezog sich auf den derzeitigen Ausbau mit schnellem Internet in der Verbandsgemeinde bzw. warum Mörlen hier nicht angeschlossen wird. Antwort: Mörlen ist als einzige Gemeinde in der VG vom RWE versorgt und fällt somit nicht in das Ausbauprogramm der EVM im Westerwaldkreis. Eine weitere Frage bezog sich auf das Betreten der Grillhütte durch Gemeinderatsmitglieder, wenn diese vermietet ist. Den Namen möchte man jedoch nicht nennen. Antwort: Der Verwaltung obliegt das Hausrecht für die Grillhütte. Davon kann der Bürgermeister jederzeit Gebrauch machen. Gemeinderatsmitglieder haben keinen Schlüssel zu der Anlage und waren auch nie beauftragt diese zu kontrollieren.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hier nochmals die wichtigsten Eckdaten für die Sankt- Martinsfeier am Dienstag, 10.11.2015: 17.00 Uhr Treffpunkt zur Andacht an der Kath. Kirche, ca. 17.20 Uhr Zug zur Grillhütte, ca. 17.45 Uhr Ankunft am Martinsfeuer. Wie immer erhalten die Kinder kostenlos je eine Bretzel und Kakao. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Grillwurst und Glühwein käuflich zu erwerben. Herzliche Einladung an alle!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Jetzt ist Pflanzzeit; - die beste Zeit um jungen Bäumen einen passenden Standort auszusuchen, an dem sie wachsen, gedeihen und Früchte tragen können. Am Samstag, 14.11.2015 möchte die Gemeinde Mörlen gemeinsam mit den Eltern (vielleicht auch Großeltern oder Paten …..) für jedes Kind unserer Gemeinde, das im Jahr 2014 und 2015 geboren wurde einen Obstbaum pflanzen. Treffpunkt für alle ist um 15.00 Uhr am Bürgerhaus. Wir werden anschließend die Bäumchen gemeinsam einpflanzen und mit jeweiligem Namensschild versehen. Nach getaner Arbeit gibt es Gelegenheit zu einem kleinen Umtrunk, zu dem ich an dieser Stelle bereits herzlich einlade.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Aufgrund der Sankt- Martinsfeier entfällt am Dienstag, 10.11.2015 die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters. Ich bitte um entsprechende Beachtung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Alljährlich im November erinnern wir uns an die Heldentat des Heiligen Sankt Martin, der trotz bitterer Kälte seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Damit hat er dem armen Mann damals vermutlich das Leben gerettet. In diesem Jahr erhält die Erinnerung an Sankt Martin eine besondere Bedeutung. Wenn man die Bilder in den Medien sieht, so wird der Aufruf nach Unterstützung und Hilfestellung tagtäglich unumgänglich. Der Martinszug durch unsere Gemeinde wird im Jahr 2015 sichtbares Zeichen für die Bereitschaft zum Teilen. Traditionell treffen wir uns am Dienstag, 10.11.2015 um 17.00 Uhr an der Kath. Kirche zu einer kleinen Andacht. Unter Begleitung des Musikvereins Nauroth und der freiwilligen Feuerwehr Mörlen geht’s im Anschluss mit dem Laternenzug zum Martinsfeuer an der Grillhütte. Fackelträger bilden dabei das Ende des Zuges. Bitte lasst den Laternenkindern den Vortritt! An der Grillhütte erhält jedes Kind seine Martinsbretzel. Für Groß und Klein gibt es Getränke und Würstchen vom Grill. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die alljährliche Verlosung. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger, die “kleinen und großen Menschen“ zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Dank eines erneuten Einsatzes ehrenamtlicher Helfer hat unser Bürgerhaus am Samstag, 24.10.2015 eine Verschönerung erlebt. So wurde beispielsweise ein neues Pflanzbeet angelegt, ein von einem Ratsmitglied gesponsertes neues Vordach für den Nebeneingang angebracht sowie alle Sträucher geschnitten. Allen Unterstützern: Herzlichen Dank
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Beziehung Mörlener unternimmt mit Freundin einen ungewöhnlichen Flug
Von WZ Chefreporter Markus Kratzer
Der Heiratsantrag kam nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Nein, eigentlich hatte Michael aus Mörlen schon lange vor, seiner Natalie die alles entscheidende Frage zu stellen. Fünf Jahre sind die beiden schon ein Paar, leben inzwischen in einem gemeinsamen Haus. Aber wie stellt man die Frage aller Fragen am besten? 08/15 wollte der 33-Jährige nicht. „Für eine besondere Frau musste es auch ein besonderer Antrag sein“, verrät er im Gespräch mit unserer Zeitung.
Und besonders wurde es. Nichts ahnend fuhr seine 25-jährige Freundin mit ihm zum Flugplatz nach Ailertchen. „Wir fliegen mal über Mörlen und schauen uns unser Haus von oben an“, verriet Michael nur die halbe Wahrheit. Was Natalie nicht wusste: Zuvor hatte er aus weißer Polyethylen-Folie drei Meter große Lettern gebastelt und die entscheidende Frage auf grünem Grund positioniert.
Und so startete man mit einer einmotorigen Maschine von Ailertchen und nahm nicht nur Kurs auf Mörlensondern im überfliegenden Sinne auch in den Hafen der Ehe. Denn so groß die Überraschung auch war, so flugs hatte Natalie auch ihre Antwort parat: „Ja, ich will.“
„Die Mühe hat sich gelohnt“, blickt Michael jetzt nicht ohne Stolz auf den buchstäblich gelungenen Heiratsantrag zurück. Einen konkreten Termin für die Hochzeit gibt es allerdings noch nicht. „Wir waren in diesem Jahr selbst auf vier Hochzeiten eingeladen, da wäre eine fünfte Trauung doch etwas viel geworden. Deshalb haben wir uns entschlossen, uns 2016 das Jawort zu geben, berichtet der Bräutigam in spe.
Doch der nicht ganz alltägliche Antrag hatte auch noch ein Nachspiel. Denn der Pilot, der Natalie und Michael durch die Westerwälder Luft in den siebten Himmel geflogen hat, war so angetan von der Idee, dass er spontan auf den Geschmack gekommen ist. Und so bat er Michael, zunächst nur das Wort „Natalie“ zu entfernen, den Rest aber liegen zu lassen.
Was der Pilot vorhatte, lässt sich leicht erahnen. Am nächsten Tag nahm er seine eigene Freundin mit auf einen Rundflug, steuerte geradewegs das Feld in Mörlen an und wiederholte den Heiratsantrag. Mit Erfolg. Auch die bessere Hälfte des Piloten ließ sich nicht lange bitten und gab ihrem Freund das Eheversprechen. Dennoch: Weiter vermarkten will Michael seine Idee nicht, und die Folie ist inzwischen auch wieder verschwunden. Doch der junge Mann ist sich sicher, dass jeder einzelne Buchstabe im Herzen seiner Zukünftigen gelandet ist.
Die katholische Jugend Mörlen bezog ihr neues Pfarrjugendheim. Mehr als 200 Jugendliche aus dem Dekanat Rennerod feierten die Einweihung.
Der Herbst hat mit großen Schritten das Land erobert und lässt das Laub fallen. Der Gemeinderat hat zur Entlastung der Hausbesitzer sich dafür ausgesprochen, im November erneut den Grüncontainer anzufordern. Bitte merken Sie folgenden Termin vor: Samstag, 28.11.2015
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher 1,- Euro. Beim Martinsfeuer in Mörlen werden aus allen in Mörlen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von € 30,- bzw. € 20,- Euro ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis – soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank!
Christl Paleta, Gemeindereferentin
HC Harbach - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2:4 (1:2)
Im Topspiel der C3 vor rund 120 Zuschauern konnte sich unsere SG verdient mit 4:2 beim direkten Verfolger aus Harbach durchsetzen und die Tabellenführung auf 5 Punkte ausbauen. Nachdem man früh in Rückstand geriet, drehte man die Partie noch im ersten Durchgang und legte in der zweiten Hälfte nach. Toll unterstützt wurden unsere Jungs in Wehbach von rund 60 mitgereisten Fans. Vielen Dank dafür. Diese Unterstützung wünschen sich die Spieler und der SG-Vorstand auch bei den nächsten Heimspielen. Also kommt auf unsere Sportplätze. Beide Mannschaften zeigen ansehnlichen Fussball und können in dieser Saison viel erreichen.
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Almasi, Kohlhas - Zöller, L. Schmidt, Hinz - J. Mauer, Ebener, Muth
Tore: 1:0, 1:1 Muth (Schöne Kombination aus dem Mittelfeld heraus, Muth schiebt nach Vorlage Ebener schön in die lange Ecke ein), 1:2 Ebener(Toller Pass von Lukas Schmidt in die Gasse, Max Ebener läuft alleine auf den Torwart und versenkt eiskalt), 1:3 Bähner(Freistoss von Daniel Hinz, der gegnerischer Torwart kann nur abklatschen, Lukas Bähner ist da und drückt den Ball über die Linie) , 1:4 Ebener(Max Ebener vollendet einen Konter),2:4
Wechsel: J. Arndt für J. Mauer , Richter für Muth , P. Arndt für Grahn
Am kommenden Dienstag steht das Viertelfinale im Pokal in Herschbach auf dem Programm. Anstoß ist um 19:30!
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SSV Weyerbusch 3 - SG 2(in Weyerbusch, Kunstrasenplatz)
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2(in Norken)
Sonntag, 08.11.15, 12.30 Uhr VfL Hamm 2 - SG 2(Kunstrasen in Hamm)
Sonntag, 08.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Alsdorf/Kirchen 2
"Tanzmäuse und Dancing Kids! Beide Tanzgruppen vom SV Mörlen 1946 e.V. waren ein bunter Teil des schönen und abwechslungsreichen Umzuges des Heimat- und Erntedankfestes. Mit viel Spaß zogen die Kinder durch die Straßen von Mörlen und Nauroth und verteilten selbst gebackenen Kuchen, hierfür an die "Back-Mamas" nochmals ein herzliches Dankeschön!! Die Dancing Kids durften beim Festakt ihren aktuellen Tanz darbieten, der mit viel Applaus belohnt wurde. Für einige Mädels war es ein gelungener Abschied von den Dancing Kids!"
Im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements bitten wir Freiwillige am Samstag,24.10.2015 ab 10.00 Uhr um ihre Unterstützung. Gemeinsam wollen wir dann Pflegearbeiten rund ums Bürgerhaus angehen. So soll beispielsweise ein Pflanzbeet neu angelegt werden, ein Vordach für den Nebeneingang wird angebracht, die Bäume und Sträucher werden winterfest gemacht. Wir freuen uns, wenn Sie Zeit und Lust haben diese Aktion zu unterstützen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 11.10.2015 feierte der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. seinen fünften Geburtstag mit einem Herbstfest im Dorfzentrum in Norken. Zu Beginn der Veranstaltung boten die Kinder der UNESCO-Kindertagesstätte Norken-Mörlen ein Herbstlied und das Apfellied dar. Anschließend berichtete der Ortsbürgermeister, Friedrich W. Wagner über die Verleihung der UNESCO-Urkunden in Speyer für die Kindertagesstätte Norken-Mörlen sowie für die Grundschule Norken. Danach begeisterten die Kinder der UNESCO Grundschule Norken die Gäste im vollbesetzten Gemeindehaus mit einem Rhythmuslied und dem Lied „anders als Du“. Der Höhepunkt des offiziellen Programms war die professionelle Aufführung des Theaterstücks „der Kartoffelkönig“ von den Kindern der Kindertagesstätte. Danach konnten sich alle Kinder an verschiedenen Stationen mit Geschicklichkeitsspielen, Basteln, Dosenwerfen, beim Kinderschminken oder am Glücksrad betätigen.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. So konnten die Gäste und Akteure mit Kaffee und Kuchen sowie Würstchen und kühlen Getränken eine schöne Zeit zusammen verbringen.
Vielen Dank an alle, die mit Kuchenspenden und tatkräftiger Hilfe zum Erfolg des Festes beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrer der UNESCO-Grundschule Norken sowie den Erzieherinnen der UNESCO-KiTa Norken-Mörlen, die in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung den Förderverein unterstützt haben.
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Weitefeld ll 2:0 (0:0)
In einem ansprechenden Pokalspiel setzte sich unsere SG letztendlich verdient mit 2:0 durch. Im Duell der Tabellenführer der C3 und C1 gab es zwar wenig Torraumszenen, doch spielerisch war es ein ansehnliches Spiel. Florian Richter sorgte per Freistoß für den "Dosenöffner". Danach versuchte der Gast Druck zu entwickeln, jedoch ohne vor dem Tor gefährlich zu werden. Kurz vor Schluss vollendete Max Ebener mit einem tollen Solo einen Konter zum 2:0. Super!
Die nächste Runde(Viertelfinale) steht schon kurzfristig an. Spieltermin wird Mittwoch, 28.10.2015, sein. Bitte beachten Sie die Tagespresse, wo unsere Jungs an dem Tag spielen.
Bis haben folgende 6 Teams das Viertelfinale erreicht: SG Neitersen 2, SC Berod-Wahlrod 2, SG Friesenhagen 2, SG Alsdorf 2, SG Herschbach 2 und unsere SG. Mal sehen, wen die Losfee uns diesmal als Gegner beschert.
Aufstellung: Matthiessen - Zöller, Bähner, Almasi, Kohlhas - J. Mauer, L. Schmidt, Hinz, Richter - Muth, Ebener
Wechsel: Stühn für Muth, P. Arndt für Richter, Grahn für J. Mauer
Tore: 1:0 Richter , 2:0 Ebener
SG Nauroth/Mörlen/Norken I - Spfr. Selbach I 12:0(5:0)
In einem total einseitigen Spiel deklassierte unsere SG eine ersatzgeschwächte Gastmannschaft aus Selbach mit 12:0. Auch spielerisch überzeugte unser Team. Klasse!
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Almasi, Kohlhas - L. Schmidt, Hinz - Zöller, J. Arndt, RICHTER - Ebener
Wechsel: Muth für J. Arndt, P. Arndt für Kohlhas , Stühn für Hinz
Tore: 1:0 Bähner, 2:0 Richter, 3:0 Ebener, 4:0 Zöller, 5:0 Hinz (FE), 6:0 Richter , 7:0 Schmidt, 8:0 Ebener , 9:0 Muth, 10:0 Richter, 11:0 Muth, 12: 0 Richter Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Almasi, Kohlhas - L. Schmidt, Hinz - Zöller, J. Arndt, RICHTER - Ebener
Wechsel: Muth für J. Arndt, P. Arndt für Kohlhas, Stühn für Hinz Tore: 1:0 Bähner, 2:0 Richter, 3:0 Ebener, 4:0 Zöller, 5:0 Hinz (FE), 6:0 Richter, 7:0 Schmidt, 8:0 Ebener, 9:0 Muth, 10:0 Richter, 11:0, Muth, 12: Richter
SV Gehlert I - SG Nauroth/Mörlen/Norken II 2:4(0:1)
Eine mäßige Leistung zeigte unsere 2. Mannschaft beim Gastspiel auf Hartplatz in Gehlert. Wir brauchten bis zur 40. Spielminute ehe Benedict Schmidt mit einem schönen Schuss ins rechte untere Eck endlich den Führungstreffer erzielen konnte. Nach der Pause erhöhte Justin Mauer aus dem Gewühl im gegnerischen 5er auf 2:0(50. Spielminute). Doch dann begann das große Zittern. Tom Rötter erlöste uns mit einem satten Distanzschuss über den Torwart(73. Spielminute) und mit einem erfolgreich abgeschlossen Konter(87.) zum mühevollen 4:2 Erfolg. Aufstellung: Knülle – C. Mauer, Klein, Schumann, Buchner – B. Schmidt, Keirsbulck, Schäfer, J. Mauer, Rötter- Rothbächer Eingewechselt: Rastrilla, Platzen, Celik
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Sonntag, 25.10.15, 14.30 Uhr HC Harbach 1 - SG 1(in Wehbach, Hartplatz)
An diesem Sonntag steht für unser Team in Wehbach das Topspiel der Liga an. Harbach hat derzeit 26 Punkte, wir sind mit 28 Punkten aktuell Spitzenreiter, doch ist dieser Gegner gerade auf seinem großen Hartplatz immer schwer zu spielen. Also auf nach Wehbach und unsere Jungs lautstark unterstützen. Dieses Spiel kann richtungsweisend sein.
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SSV Weyerbusch 3 - SG 2(in Weyerbusch, Kunstrasenplatz)
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2(in Norken)
Sonntag, 08.11.15, 12.30 Uhr VfL Hamm 2 - SG 2(Kunstrasen in Hamm)
Sonntag, 08.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Alsdorf/Kirchen 2
Sozial: In Mörlen gaben 50 Fahrer Gas für die zweijährige Lara Sophie – Bauer stellte extra sein Land zur Verfügung
Von WZ-Reporterin Larissa Schütz
Unterhalb vom Mörlener Funkturm ist es laut. Die Zweitakter und Viertaktmotoren der Maschinen bilden den Soundtrack für ein Stoppelcross der besonderen Art. Rund 50 Fahrer aus der Region haben sich getroffen, um gemeinsam für einen guten Zweck Gas zu geben. Sie alle möchten die Familie der zweijährigen Lara Sophie, die an Krebs erkrankt ist, unterstützen. Insgesamt 1000 Euro konnten gesammelt werden.
Vor ein paar Jahren gab es bereits Benefiz-Motocross-Veranstaltungen zugunsten schwerstkranker Kinder, die jedoch im Laufe der Zeit etwas eingeschlafen sind. 2014 haben die drei Motocrosser Florian, Henning und Alexander aus Nauroth und Daaden das Event wiederbelebt und konnten insgesamt 200 Euro an die Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth spenden. Ihnen ist wichtig, dass das Geld in der Region bleibt.
Dieses Jahr sind es noch mehr Fahrer geworden, die beim Stoppelcross in Mörlen ihre Runden drehen. Von 10 bis 50 Jahre sind alle Altersklassen vertreten. Hobbyfahrer starten neben Motocrossern, die auf Profiniveau fahren. Von der Enduro bis zur Vollcross sind die unterschiedlichsten Maschinen vor Ort. Ein einheimischer Bauer hat wieder sein Land zur Verfügung gestellt, auf dem die Strecke mit rot-weißem Flatterband abgesteckt ist. Viele Zuschauer sind da, wollen sich die rasanten Fahrmanöver und Sprünge der Crossfahrer nicht entgehen lassen, darunter auch Lara Sophie und ihre Familie. Auch viele neugierige Anwohner haben sich auf den Weg zum Funkturm gemacht. Die Veranstalter freuen sich, dass die Menschen aus Mörlen und Nauroth hinter ihnen stehen. Denn das ist in ihrem Sport nicht immer selbstverständlich, wissen die drei Organisatoren. „Wir Motocrosser haben eine wirklich schlechte Presse“, erklärt Florian. Ständig müssten sie sich mit Vorwürfen herumschlagen. Beispielsweise, dass sie illegal in Wald und Feld unterwegs seien, die Landschaft zerstören würden oder sogar Tiere zu Tode hetzen. „Unsere sportlichen Leistungen hingegen sind keine Meldung wert“, kritisieren die drei Männer, die selbst bereits erfolgreich an bundesweiten Wettbewerben teilgenommen haben. Schwarze Schafe gebe es überall, so die MX-Fahrer, aber mit denen wollen sie nicht über einen Kamm geschert werden. „Es stört uns sehr, dass unser Image immer wieder schlecht gemacht wird.“ Motocross ist eine weltweit anerkannte Sportart, deren Anfänge bereits 1900 gemacht wurden. Um einen Platz auf dem Siegertreppchen geht es beim Stoppelcross in Mörlen nicht. Es dient den Fahrern lediglich als Trainingsmöglichkeit. Denn an geeigneten Trainingsplätzen fehlt es den sportlichen Zweiradfahrern aus der Region. Im Vordergrund steht aber vor allem anderen der gute Zweck, für den die Benefizveranstaltung ins Leben gerufen wurde.
24.10.2015 Grüncontainer
10.11.2015 Sankt-Martins-Feier
15.11.2015 Frühschoppen / Sonntagscafe
Anfang November “Für jedes Kind ein Baum“ Pflanzaktion für Neugeborene
Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben, da hier eine enge Abstimmung mit der Baumschule erforderlich ist.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 08.10.2015 fand unsere alljährliche Elternausschusswahl statt. Folgende Eltern dürfen wir für das Jahr 2015/2016 im Elternausschuss begrüßen:
Cordula Wenzelmann (1. Vorsitzende), Kathrin Schütz (2. Vorsitzende), Larissa Löhner, Jennifer Stahl, Silvia Ragsch und Katrin Schneider. Das Kita- Team freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Am heutigen 13. Oktober 2015 vollendet Frau Anide Zens, Westerwaldstraße 10 ihr 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister
Frühschoppen
Der nächste Frühschoppen findet am Sonntag, 18.10.2015 von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Hierzu lädt die Ortsgemeinde herzlich ein.
Sonntagscafe
Der Herbst verwöhnt uns momentan mit schmackhaften Früchten, wie Apfel und Birnen. Wie sich unteranderem diese zu Köstlichkeiten verarbeiten lassen, werden die Besucher beim Sonntagscafe am 18.10.2015 in Erfahrung bringen. Dann ist das Bürgerhaus ab 15.00 Uhr wieder für alle “großen und kleinen Leckermäuler“ geöffnet. Seien Sie mit dabei und genießen Sie die gesellige Runde.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 23.10.2015, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinweis zur Einwohnerfragestunde:
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
Zwischenzeitlich ist es schon wieder Vergangenheit!
Das 9. Heimat und Erntedankfest der beiden Gemeinden Mörlen und Nauroth wird vielen aber in guter Erinnerung bleiben. Die 4 Festtage boten für jeden Geschmack etwas.
Highlight der Veranstalltung war sicherlich der Umzug durch beide Gemeinden, der unzählige Menschen anzog und begeisterte. Die Vielfalt der Wagen und Fußgruppen lässt sich nicht mit Worten belegen.
Damit dieses Event gelingen konnte, haben viele Menschen ihre Freizeit eingebracht, geplant und organisiert, gewerkelt und geschraubt, allen, die in irgendeiner Weise aktiv waren, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Gemeinderat Mörlen hat in seiner Sitzung am 12.06.2015 die 1. Änderung des Bebauungsplans „Auf der Lehmkaute“ als Satzung beschlossen.
Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes ist auf der nachstehend abgedruckten Karte kenntlich gemacht und umfasst Flächen aus Flur 1 und Flur 4 rund um die Straße „Auf der Struth“. Im Norden und Westen des Geltungsbereiches befindet sich Grün- und Ackerland, östlich grenzt das Friedhofsgelände an, südöstlich wird der Geltungsbereich von der „Westerwaldstraße“ begrenzt und südwestlich verläuft er unterhalb des „Kirchwegs“.
Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Lehmkaute“ besteht aus der Planurkunde, der Begründung, den Textfestsetzungen, dem Landespflegerischen Planungsbeitrag mit einem vereinfachten Umweltbericht zur 1. Änderung, einem Maßnahmen- und einem Bestandsplan. Die Änderung des Bebauungsplanes kann ab sofort während der Dienststunden in Zimmer Nr. 214 der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4 in 56470 Bad Marienberg eingesehen werden. Jeder kann über den Inhalt Auskunft erhalten. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht auch bei der Gemeindeverwaltung Mörlen zu den üblichen Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters.
Eine Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist gemäß § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) entbehrlich, da sich die 1. Änderung des Bebauungsplanes aus der derzeit wirksamen 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes entwickelt.
Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Lehmkaute“ tritt mit dieser Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.
Hinweise gemäß § 44 Abs. 5 und § 215 Abs. 2 BauGB:
Auf die Vorschriften des § 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie des Absatzes 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung von etwaigen durch diesen Bebauungsplan ausgelöste Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in § 44 Absatz 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.
Eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans sowie nach § 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieses Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Marienberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.
Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO):
Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten.
Dies gilt nicht, wenn
1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder
2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet
oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.
Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen.
Mörlen, 22.09.2015
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Unsere SG macht auch beim Erntedankfest in Nauroth/Mörlen eine gute Figur.
13 aktive Spieler unserer SG waren beim Umzug zum Erntedankfest in Nauroth/Mörlen am Sonntag, den 04.10.2015, mit von der Partie. Viel Spass während und nach dem Zug hatten alle Aktiven. Eine schöne Aktion für alle Beteiligten
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SV Adler Derschen ll 4:0 (2:0)
Am Mittwoch, 30.09.2015, stand schon das nächste Spiel gegen die Zweitvertretung des SV Adler Derschen an. 90 Minuten lang strahlte unsere SG Dominanz aus und erspielte sich Chance um Chance. Daraus resultierten letztendlich 4 Tore. Mit ein bisschen mehr Entschlossenheit vor dem gegnerischen Gehäuse, wäre allerdings gegen schwache Gäste, die den ein oder anderen Ausfall zu beklagen hatten, ein deutlich höherer Sieg drin gewesen.
Aufstellung: Matthiessen - P. Arndt, Zöller, Almasi, Kohlhas - Hinz, L. Schmidt - W. Klein, J. Arndt, J. Mauer - EBENER
Wechsel: Muth für W. Klein, B. Schmidt für Hinz, C. Mauer für Kohlhas
Tore: 1:0 Hinz (FE), 2:0 Hinz (FE), 3:0 Zöller, 4:0 Ebener
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Sonntag, 11.10.15, 12.30 Uhr SG 2 - FSV Kroppach 2(in Mörlen)
Sonntag, 11.10.15, 14.30 Uhr SG Herdorf 2 - SG 1(in Herdorf, Kunstrasen)
Samstag, 17.10.15, 16.00 Uhr SG 1 - Sfr. Selbach(in Norken)
Sonntag, 18.10.15, 14.30 Uhr SV Gehlert 1 - SG 2(in Gehlert, Hartplatz)
Sonntag, 25.10.15, 14.30 Uhr HC Harbach 1 - SG 1(in Wehbach, Hartplatz)
Vorschau auf das Achtelfinale im Kreispokal:
Derbyzeit in Nauroth: Unsere SG wird am Mittwoch, den 14.10.2015, den Nachbarn von der SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen 2 empfangen. Mit einem tollen Pokalspiel und vielen Zuschauern ist also zu rechnen. Spielbeginn 19.30 Uhr.
Erntedank Musik, Gesang und Zapfenstreich: Naurother und Mörlener feiern im Festzelt
Von Claudia Geimer
Die Majorettes des Musikvereins Nauroth haben auch nach 40 Jahren nichts verlernt. Liane Mauer hat die Damen zusammen getrommelt, um beim Kommers zum 9. Heimat- und Erntedankfest in Nauroth und Mörlen am Samstagabend als Überraschungsgäste noch einmal das Tanzbein zu schwingen.
Die Überraschung auf der Bühne im voll besetzten Festzelt in Nauroth ist gelungen - das Publikum begeistert. Zwei Monate haben die acht Frauen geprobt, erfährt Moderator Andreas Heidrich im Interview. 1976 sind sie als junge Mädchen in den damaligen Fanfarenzug Nauroth eingetreten, um als Majorettes mit dem Baton, dem Metallstab, die Musiker tänzerisch zu begleiten. Der Fanfarenzug ist 1975 gegründet worden. Später ist daraus der MV Nauroth hervorgegangen. Somit feierten die Musiker unter der Leitung von Markus Müller im Rahmen des Kommers das 40-jährige Bestehen ihres Vereins.
Der Auftritt der Majorettes ist einer der Höhepunkte des Festabends. Gabi Heidrich, die neue Ortsbürgermeisterin von Nauroth, begrüßt zu Beginn die Besucher, unter ihnen Bürgermeister Konrad Schwan, der SPD-Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, Dechant Rudolf Reuschenbach sowie die Schirmherrn, die Brüder Dieter, Lothar und Harald Kohlhaas. „Es ist ein Fest, das Generationen verbindet“, sagt Heidrich. Aus Mörlen zum Fest angereist ist die Tanzgruppe des Sportvereins, die „Dancing Kids“, unter der Leitung von Trainerin Anja Ebener. Die 17 Mädchen und Jungen sind zwischen acht und 14 Jahren alt. Sie zeigen dem Publikum einen Tanz zur Musik von Jennifer Lopez mit einer ansprechenden Choreografie und anspruchsvollen Hebefiguren.
Die Sänger der Chorgemeinschaft Nauroth-Elkenroth bekommen die Zuhörer schnell auf ihre Seite. Unter den Klängen des Musikvereins stimmen sie die Hymne: „Westerwald, wie bist du schön“, an, und das ganze Zelt singt begeistert mit. Die Begeisterung hält an: Birgit Hüsch und Nikolai Heidrich haben sich als Al Bano und Romina Power verkleidet. Die Kostümierung ist köstlich, und der Bühnenauftritt wird mit dem Hit „Felicita“ gekrönt. Und international geht es weiter: Zwei junge Damen, Juliane Zott ausMörlen und Christina Thönig aus Nauroth, haben beide eine begnadete Stimme. Sie interpretieren nacheinander Lieder von Helene Fischer („Ich will immer dieses Fieber“), Irene Cara („What a Feeling“), Tina Turner („The Best“) und Whitney Houston („One Moment in Time“). Die Vorträge der beiden sind ein emotionaler Höhepunkt des Abends. Doch der ist noch nicht zu Ende: Denn mit Superstarkandidat und Lokalmatador Leon Heidrich rockt noch ein Überraschungsgast das Zelt. Der Kommers erlebt dann mit dem Großen Zapfenstreich, intoniert vom Musikverein und vom Spielmannszug Steinebach, einen würdigen offiziellen Abschluss.
Tradition Naurother Heimat- und Erntedankfest war nach fünf Jahren wieder ein Riesenerfolg
Von Joachim Weger
Zwei Dörfer, eine Grenze, ein einziges Fest – aber bitte grenzenlos! So könnte man kurz und knapp das Naurother Heimat- und Erntedankfest auf einen Nenner bringen, das jetzt wieder turnusmäßig nach fünfjähriger Pause stattfand. Neben zahlreichen auswärtigen Gästen genoss vor allem die Ortsbevölkerung der beiden Nachbar-Grenzdörfer Mörlen (Westerwaldkreis) und Nauroth (Kreis Altenkirchen) das gemeinsam organisierte Fest in vollen Zügen.
Dazu hatten beide Gemeinderäte und sozusagen der grenzübergreifende Festausschuss schon längst die Weichen gestellt. Nach dem Einstand am Freitag für die Jugend und dem Kommers am Samstag spitzte sich das Fest am Sonntag auf den Höhepunkt zu – auf den großen Straßenumzug von Mörlenüber die Kreisgrenze nach Nauroth. Bei Thomas Maag (Nauroth) und Benjamin Güntzel (Mörlen) vom Organisationsteam hatten sich sage und schreibe 43 Zugpositionen angemeldet, die allesamt ein beachtliches Niveau zeigten. Der weite Themenbogen spannte sich von bunten, ideenreichen Fußgruppen über dörflich-nostalgische Motivwagen, vieles aus Musik, Brauchtum und Vereinswelt – bis hin zum reichen Erntedank sowie zu historischen Geräten und Fahrzeugen.
„Zwei Gemeinden feiern zusammen ein großes Fest – damit dokumentieren wir unser gutes Verhältnis über die Grenze hinweg!“ So bewerteten Nauroths Ortsbürgermeisterin Gabi Heidrich und ihr MörlenerAmtsbruder Thomas Ax die intakte Basis für das traditionelle Heimat- und Erntedankfest. Als Schirmherrn-Trio hatte man die drei gebürtigen Naurother Brüder Dr. Dieter, Lothar und Harald Kohlhaas gewonnen.
Ein paar Tausend Besucher säumten die rund zwei Kilometer lange Zugstrecke. Als „Gemeindediener“ Andreas Krekel die Dorfschelle bimmelte, setzten sich rund 750 Akteure in Trab. Mit flotten Sprüchen moderierte Frank Heidrich auf Nauroths Kirchplatz alle Zugbeiträge. Es flogen viele Kilos Kamellen und Co. durch die Luft, und auch an Kostproben aus Pfanne und Flasche geizte man nicht.
Bereits seit vier Jahrzehnten, seit dem Jahr 1975, wird „hart an der Grenze“ in fünfjähriger Folge das gemeinsame Heimat- und Erntedankfest auf die Beine gestellt. An der bewährten Tradition will man hüben und drüben mit Augenmaß festhalten. Am Montag stand dann als Festausklang in Nauroth ein bayerischer Frühschoppen mit anschließendem Tanz auf dem Programm.
Bilderserie bei der Rhein-Zeitung:
Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. lädt ein zum Herbstfest am 11. Oktober 2015, ab 14:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Norken.
Es gibt Kaffee & Kuchen sowie Spiel & Spaß für Jung und Alt.
Es muss einmal gesagt werden: Da stellt die Ortsgemeinde den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin in regelmäßigen Abständen einen Grünabfallcontainer zur Entsorgung von Gras und Astschnitt zur Verfügung und dann (zum X- Male!) passiert Folgendes: Jemand meint er müsse zusätzlich auch seinen Plastikmüll im Container entsorgen! Das ist schlichtweg eine “Sauerei“ und verursacht der Gemeinde zusätzliche Kosten. Es ist auch keineswegs selbstverständlich von den Gemeindearbeitern zu erwarten, dass diese im Müll von anderen herumsuchen. Hier also nochmals: Plastikmüll und sonstiger Unrat haben nichts im Grüncontainer zu suchen. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger zu beobachten, wer uns diesbezüglich immer wieder Probleme bereitet. Bitte melden Sie ihre Beobachtungen vertrauensvoll an die Gemeindeverwaltung. Es wäre doch schade, wenn wir diese Serviceleistung auf Grund eines solchen Fehlverhaltens letztlich ganz einstellen müssten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Geänderte Verkehrsführung bei Naurother Heimatfest
Während des Festumzuges anlässlich des Naurother Heimat- und Erntedankfestes am Sonntag, 4. Oktober, werden von 13 bis 17 Uhr Teilbereiche der folgenden Straßen für den gesamten Verkehr gesperrt:
Die Umleitungen für den Verkehr über die K 26, K 113 und die L 287 sind ausgeschildert. Die Zufahrt von Polizei und Rettungsdiensten ist im Notfall gewährleistet. An unübersichtlichen Stellen sowie an den genannten Straßeneinmündungen sind zudem Kräfte der Feuerwehr eingesetzt.
An diesem Wochenende findet nach 5 Jahren erneut das traditionelle Heimat- und Erntedankfest der beiden Ortsgemeinden Nauroth und Mörlen statt. Der Festausschuss hat nach umfangreichen Vorbereitungen ein tolles Programm zusammengestellt: Freitag eröffnet um 21.00 Uhr die Coverband Saint das Festwochenende mit einer spektakulären Laser- und Feuershow. Samstag beginnt der Festabend pünktlich um 19.00 Uhr mit vielen Überraschungen, anschließend spielt der Musikverein Rot Weiss Nauroth ein buntes Programm aus Schlagern und aktuellen Hits. Der Festumzug am Sonntag, den 4.Oktober bildet den Höhepunkt dieses Wochenendes. Pünktlich um 14.00 Uhr startet der Umzug aus mehr als 40 Fußgruppen und Wagen durch beide Gemeinden. Die Feuerwehren aus Mörlen, Elkenroth/Nauroth sichern den Zugweg ab und sind bei der Einweisung von Parkmöglichkeiten behilflich. Dafür an dieser Stelle schon mal einen HERZLICHEN DANK. Im Anschluss an den Zug wir die Band "First Beat" im Zelt zum Tanz aufspielen. Den Abschluss dieses Festwochenendes bildet am Montag ab 11.00 Uhr der Bayrische Frühschoppen. An allen Tagen ist ein großer Vergnügungspark zur Unterhaltung von Jung und Alt auf dem Festplatz aufgebaut. Freuen wir uns also gemeinsam auf ein paar schöne Festtage und ein „grenzenloses Vergnügen“ der beiden Heimatgemeinden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
SG Steineroth ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:6 (0:4)
In einem einseitigen Spiel gewann unsere SG ungefährdet mit 6:1 in Molzhain. Dabei wusste die Leicher-Elf im ersten Durchgang durchaus zu überzeugen und führte zur Halbzeit 4:0. In der zweiten Hälfte der Partie war die Luft dann aus dem Spiel raus. Trotzdem legte man noch 2 Tore nach. Weiter so!
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Zöller, P. Arndt - Almasi, L. Schmidt - Schön, Hinz, Rothbächer - Ebener
Wechsel: J. Arndt für Hinz, Schäfer für Schön, Muth für Rothbächer, Tore: 0:1 Hinz, 0:2 Almasi , 0:3 Ebener , 0:4 Ebener, 0:5 J. Arndt ,1:5, 1:6 Eigentor
TuS Bitzen ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken ll 1:3 (1:3)
Auch unsere Zwote konnte ihr heutiges Auswärtsspiel für sich entscheiden und ihre Tabellenführung festigen.
Aufstellung: Knülle - D. Schmidt, C. Mauer, Schürg, Buchner - B. Schmidt, Keirsbulck, Richter - J. MAUER, Schumann, W. Klein
Wechsel: Stühn für Schumann , Zöllner für Buchner, Schneider für D. Schmidt
Tore: 1:0, 1:1 W. Klein , 1:2 J. Mauer , 1:3 Stühn
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SG Ingelbach/Borod/Mudenbach 2 7:0(4:0)
Unsere 2. Mannschaft zeigte unter Flutlicht in Nauroth ein technisch gutes Spiel mit einem stets sicheren Rückhalt Kristian Szice. Philipp Rothbächer war Mann der 1. Hälfte. Alle 4 Tore gingen auf sein Konto. Nach der Pause traf der einwechselte Max Stühn 2x und den Schlusspunkt markierte Timo Keirsbulck. Aktuell: 7 Spiele 6 Siege, 1 Niederlage, 18 Punkte. Spitzenreiter.
Aufstellung: Kristian Szice, Philipp Schürg, Colin Mauer, Markus Buchner, Benedikt Schmidt, Jonas Zöllner, Florian Richter, Timo Keirsbulck, Daniel Schmidt, Wladimir Klein, Philipp Rothbächer
Eingewechselt wurden Max Stühn, Joshua Schneider und Niklas Kessler
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Mittwoch, 30.09.15, 19.30 Uhr SG 1 - SV Derschen 1(in Nauroth)
Sonntag, 11.10.15, 12.30 Uhr SG 2 - FSV Kroppach 2(in Mörlen)
Sonntag, 11.10.15, 14.30 Uhr SG Herdorf 2 - SG 1(in Herdorf, Kunstrasen)
Samstag, 17.10.15, 16.00 Uhr SG 1 - Sfr. Selbach(in Norken)
Sonntag, 18.10.15, 14.30 Uhr SV Gehlert 1 - SG 2(in Gehlert, Hartplatz)
Vorschau auf das Achtelfinale im Kreispokal:
Derbyzeit in Nauroth: Unsere SG wird am Mittwoch, den 14.10.2015, den Nachbarn von der SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen 2 empfangen. Mit einem tollen Pokalspiel und vielen Zuschauern ist also zu rechnen. Spielbeginn 19.30 Uhr.
Ausfall der Sprechstunde
Aufgrund der Nachbereitungen zum Heimat- u. Erntedankfest muss die Sprechstunde am Dienstag, 06.10.2015 ausfallen. Die nächste Sprechstunde ist wieder am 13.10.2015 zur gewohnten Zeit.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In Nauroth und Mörlen wird seit Wochen geschraubt, gehämmert und gebastelt. Wagenbauer und Fußgruppen bereiten sich auf das 9. Heimat- und Erntedankfest vor. Höhepunkt wird der große Festumzug am Sonntag, 4. Oktober, sein. Um 14 Uhr begeben sich mehr als 40 Zugpositionen auf die 2,5 Kilometer lange Strecke durch Nauroth und Mörlen. Anschließend steigt die große Zugparty mit der Band First Beat. Los geht das Festwochenende aber schon am Freitag, 2.Oktober, für alle Jungen und Junggebliebenen mit der Coverband Saint im großen beheizten Festzelt. Am Samstagabend beginnt um 19 Uhr der Kommers. Der Musikverein Rot-Weiß Nauroth, der sein 40-jähriges Bestehen feiert, spielt zum Tanz auf. Am Montag sorgen die Naurother Musikkanten ab 11 Uhr beim bayrischen Frühschoppen für Stimmung.
Ab 01.10.2015 übernimmt Frau Christel Hauft die Hausmeistertätigkeit für unser Bürgerhaus. Christel Hauft ist somit auch Ansprechpartnerin bei privaten Vermietungen oder die Nutzung durch Gruppen und Vereine. Im Namen der Ortsgemeinde Mörlen bedanke ich mich bei Christel Hauft für ihr Interesse und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Zwischenzeitlich konnte durch die Fachfirma Eckel aus Höhn die neue Beschallungsanlage am Mörlener Friedhof installiert werden. Die Anlage ist komplett über Funk gesteuert und speziell den Gegebenheiten des Friedhofes angepasst. Somit wird es zukünftig möglich sein, dass selbst bei der eigentlichen Beisetzung an der letzten Ruhestätte, Gesprochenes zu verstehen ist. Die Ortsgemeinde hat für diese Anschaffung Kosten in Höhe von rund 2400,- € eingesetzt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
SG Steineroth ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:6 (0:4)
In einem einseitigen Spiel gewann unsere SG ungefährdet mit 6:1 in Molzhain. Dabei wusste die Leicher-Elf im ersten Durchgang durchaus zu überzeugen und führte zur Halbzeit 4:0. In der zweiten Hälfte der Partie war die Luft dann aus dem Spiel raus. Trotzdem legte man noch drei Tore nach. Weiter so!
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Zöller, P. Arndt - Almasi, L. Schmidt - Schön, Hinz, Rothbächer - Ebener Wechsel: J. Arndt für Hinz; Schäfer für Schön; Muth für Rothbächer. Tore: 0:1 Hinz, 0:2 Almasi, 0:3 Ebener, 0:4 Ebener, 0:5 J. Arndt, 1:5, 1:6 Eigentor
TuS Bitzen ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken ll1:3 (1:3)
Auch unsere Zwote konnte ihr heutiges Auswärtsspiel für sich entscheiden und ihre Tabellenführung festigen. Aufstellung: Knülle - D. Schmidt, C. Mauer, Schürg, Buchner - B. Schmidt, Keirsbulck, Richter - J. MAUER, Schumann, W. Klein; Wechsel: Stühn für Schumann; Zöllner für Buchner; Schneider für D. Schmidt Tore: 1:0; 1:1 W. Klein; 1:2 J. Mauer; 1:3 Stühn
Anlässlich des Heimat-u. Erntedankfestes wäre es schön, wenn die Mörlener ihre Fahne mit dem Ortswappen hissen könnten. Das Ortswappen signalisiert die Verbundenheit zu unserer Gemeinde und verleiht in der Beflaggung dem Ganzen einen feierlichen Charakter. Wer noch keine Fahne hat, kann diese noch kurzfristig beim Unterzeichner zu einem Selbstkostenpreis von 39,- € erwerben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Startschuss ist freitags um 21 Uhr mit der Party mit Saint. Am Samstagabend folgt ein kurzweiliger Kommers, der von Frank Heidrich moderiert wird und bei dem sich die verschiedenen Vereine aus beiden Dörfern präsentieren. Als Besonderheit wird der Musikverein Rot-Weiß Nauroth sein 40-jähriges Bestehen feiern und Mitglieder ehren, die sich jahrelang um den Verein verdient gemacht haben.
Nach dem großen Zapfenstreich spielt der Musikverein zum Tanz auf – mit einem breit gefächerten Repertoire aus Schlagern und Unterhaltungsmusik. Am Sonntag ab 14 Uhr startet dann der große Festzug durch beide Gemeinden. Es haben sich bisher fast 30 Zugpositionen angemeldet. Nach Ankunft des Festzugs am Zelt geben die mitwirkenden Musikvereine noch ein paar Stücke zum Besten, bevor die Coverband First Beat zur Zeltparty aufspielt.
Am Montag schließlich startet ab 11 Uhr ein bayerischer Frühschoppen mit Musik der Naurother Musikanten. Nachmittags spielt nochmals die Band First Beat.
Die Ortsgemeinde Mörlen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, dieses Fest wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Wer noch kein Eintrittsbändchen für den Freitag hat, kann das sich in der Sprechstunde abholen.
Thomas Ax
Ortsbürgermeister
Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer nichtöffentlichen Sitzung auf Donnerstag, den 08.10.2015 - 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Mörlen mit folgender Tagesordnung eingeladen:
Hermann- Josef Christian
Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses
...und sorgen für tolle Stimmung in Norken
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SV Betzdorf-Bruche 3:0 (2:0)
Im Spitzenspiel der Kreisliga C3 konnte sich unsere SG vor rund 100 Zuschauern(Tendenz weiter steigend, Super) gegen den Tabellenzweiten souverän mit 3:0 durchsetzen. In einem gutklassigen Spiel beherrschte unsere SG den Gegner über 90 Minuten und konnte auch spielerisch überzeugen. Weiter so!!! Nach dem Spiel gab es noch rund um das Sportlerheim in Norken eine feucht freuliche Siegerpartie, in der das 50 Liter Fass Bier schnell leer sein sollte. Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Zöller, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Rötter - Ax, Hinz, J. Mauer - Ebener Tore: 1:0 Ax, 2:0 Ebener, 3:0 Hinz Wechsel: Schäfer für Ax, Schön für Hinz, W. Klein für J. Mauer
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2-SG Bruchertseifen/Eichelhardt 2 3:2(0:1)
Unsere 2. Mannschaft spielte eine schwache 1. Hälfte gegen die Gäste aus Bruchertseifen, die im Sturm stets gefährlich waren. Es wurde zu zwar ansehnlich gespielt, aber Power, Einsatz, Zielstrebigkeit fehlten. Direkt nach Wiederbeginn weckte uns der Gegner dann mit dem 0:2 auf. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor, auf das der Gäste. Philipp Rothbächer egalisierte zunächst mit 2 Treffern, ehe der an diesem Tage „blasse“ Daniel Schmidt einen langen Ball erlief und souverän zum 3:2 Sieg einschub. Danach war die Partie auch direkt zu Ende.
Aufstellung: Kristian Szice, Nesim Celik, Joshua Schneider, Colin Mauer, Markus Buchner, Benedikt Schmidt, Johannes Kohlhas, Florian Richter, Timo Keirsbulck, Daniel Schmidt, Max Stühn Tore: Philipp Rothbächer(2), Daniel Schmidt Eingewechselt wurden Philipp Rothbächer, Philipp Schürg, Jonas Zöllner
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Donnerstag, 24.09.15, 19.30 Uhr SG 2 – SG Ingelbach 2(in Nauroth)
Sonntag, 27.09.15, 12.30 Uhr TuS Bitzen 2 – SG 2
Sonntag, 27.09.15, 12.45 Uhr SG Steineroth 2 – SG 1(in Molzhain)
Mittwoch, 30.09.15, 19.30 Uhr SG 1 – SV Derschen 1(in Nauroth)
Sonntag, 11.10.15, 12.30 Uhr SG 2 – FSV Kroppach 2(in Mörlen)
Sonntag, 11.10.15, 14.30 Uhr SG Herdorf 2 – SG 1(in Herdorf, Kunstrasen)
Vorschau auf das Achtelfinale im Kreispokal:
Derbyzeit in Nauroth: Unsere SG wird am Mittwoch, den 14.10.2015, den Nachbarn von der SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen 2 empfangen. Beide Teams sind derzeit in ihren Staffeln in der Kreisliga C Spitzenreiter. Mit einem tollen Pokalspiel und vielen Zuschauern ist also zu rechnen. Spielbeginn 19.30 Uhr.
Zu Vorträgen über die Wirtschaftlichkeit sowie die medizinischen Folgen der Windkraft waren zahlreiche Interessierte nach NAUROTH gekommen. Neben den überwiegend kritischen Gästen waren jedoch auch einige Befürworter der Einladung gefolgt.
NAUROTH. Zur Informationsveranstaltung "Mögliche Folgen geplanter Windkraftanlagen" platzte dasNAUROTHer Bürgerhaus am Freitagabend aus allen Nähten. Gleich mehrere Bürgerinitiativen und Interessengemeinschaften hatten sich zu dieser Veranstaltung zusammengeschlossen – und offenbar den Nerv zahlreicher Einwohner getroffen. Mehr als 250 Personen waren gekommen, um den Vorträgen der Gastredner zu lauschen.
Nach der Begrüßung stellte Dr. Julia Uwira (IG "Farbe für Neunkhausen") kurz die geplanten Flächen auf Karten der Region vor. Anschließend ergriff Dr.-Ing. Detlef Ahlborn das Wort. Der 2. Vorsitzende der "Vernunftkraft" (Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik) veranschaulichte anhand einer Präsentation zahlreiche Schwerpunkte. Die Herkunft des Stroms sei in großen Teilen der Braun- und Steinkohle zuzuordnen, nur ein verschwindend geringer Teil der Windenergie, wie Ahlborn verdeutlichte: "Die Energiewende ist ein Etikettenschwindel, die Deutschen neigen zu Luftschlössern!" Ein Verlass auf die Windenergie sei unmöglich, ohne die aktuellen Stromversorger sei eine zuverlässige Versorgung nicht tragbar. "Wer Ihnen etwas anderes erzählt, der hat es entweder nicht verstanden oder er will sie betrügen", so Alhborn. Die Verfügbarkeit von Windenergie sei stark von Zufällen geprägt, ebenso wie die der Solarenergie, und leiste damit keinen Beitrag zur sicheren Stromversorgung.
Kritische Worte fand er auch zur geplanten Strom-Trasse durch Deutschland: Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigte sich, dass überall zur gleichen Zeit Leistungsspitzen auftraten und ebenfalls zur gleichen Zeit die Produktion nahezu bei Null lag. Für große Zustimmung sorgte auch die Visualisierung des tatsächlichen Ertrags einer Windkraftanlage. An 100 Tagen im Jahr liege die Leistung unter 120kW und auch im restlichen Jahr seien am häufigsten niedrige Leistungen von unter 700kW zu beobachten, schilderte Detlef Ahlborn. Auch das PowerToGas-Verfahren sei mit rund 70% Verlust keine Alternative. "Diese Art von Energie ist ohne Speicher nicht machbar und mit Speicher nicht bezahlbar", schloss Ahlborn seinen Vortrag unter dem Applaus der Zuschauer.
"Was auf Sie zukommt, ist schon heftig – ich würde da nicht wohnen wollen", begann Dr. med. Joachim Ullrich (BI Siegtal) seine Ansprache. Besonders die Gefahren durch den Infraschall seien nicht zu unterschätzen. "Wir müssen uns von Illusionen und Mythen befreien", so Ullrich. Die Menschen spielten im Planungsverfahren derartiger Windkraftanlagen nur eine untergeordnete Rolle, das im Grundgesetz verankerte Recht auf körperliche Unversehrtheit werde vielfach unbeachtet gelassen. Er schilderte anhand einer Grafik u. a. die unterschiedlichen Empfindungen des Lärms, je nach Situation, zeitlichem Verlauf, Einwirkdauer und Frequenz. Die Langzeitfolgen durch Infraschall seien leider noch nicht hinreichend erforscht – man wisse jedoch, dass die Menschen in der Nähe von Windkraftanlagen über diverse gesundheitliche Belastungen wie Schlafstörungen, Depressionen etc. klagen, berichtete Ullrich.
Anschließend lud Dr. Julia Uwira zur Diskussion und Fragestellung an die beiden Gastredner ein. Eine Möglichkeit, die jedoch nicht nur von Windkraftkritikern rege genutzt wurde. Auch einige Befürworter waren erschienen und vertraten ihre Ansichten. Eine bereits genehmigte Anlage mit genossenschaftlichen Beteiligungen in der Region soll höher werden als die bisherigen – und damit effizienter und geräuschärmer.
"Es kann doch nicht sein, dass der Betreiber sagt "Weisen Sie mir erst einmal nach, dass die Anlage Infraschall verursacht" – Sie müssen nachweisen, dass sie keinen verursacht", so Dr. Ullrich unter dem zustimmenden Applaus der Gäste. Vertreter weiterer Bürgerinitiativen meldeten sich zu Wort, ebenso wie eine Fraktionssprecherin des Bündnis 90 – Die Grünen und weitere Bürger aus den umliegenden Dörfern. Nach fast drei Stunden endete die Informationsveranstaltung und bot anschließend im Foyer des Bürgerhauses noch reichlich Raum für Gesprächsstoff.
Veranstalter war die Regionalgruppe Nördlicher Westerwald im Bündnis Energiewende für Mensch und Natur e. V. Hierzu hatten sich bereits im September 2014 die "Bürgerinitiative Elkenroth – NAUROTH – Rosenheim – Gemeinsam gegen ortsnahe Windräder" sowie die Interessengemeinschaften "Farbe für Mörlen" und "Farbe für Neunkhausen" formiert.
Die katholische Ortskirche in Mörlen hat das dritte ökumenische Frauenfrühstück veranstaltet. Nach dem großen Zuspruch in den vergangenen Jahren genossen wieder 100 Teilnehmerinnen den Vormittag bei einem reichhaltigen Frühstücksbüfett, wobei selbst der Westerwälder Eierkäs nicht fehlen durfte. Als Referentin war die evangelische Pfarrerin Sabine Jungbluth eingeladen. Darbietungen des Überraschungsgastes, Bariton Günter Ortey aus Müschenbach mit Gitarre, sowie Christoph Roth am Klavier sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung, die durch kleine Gedichte des Heimatdichters Erwin Sohnius abgerundet wurde. Begeistert und frisch gestärkt machten sich die Besucherinnen wieder auf den Nachhauseweg. Viele helfende Hände aus Mörlen und Neunkhausen richteten liebevoll die Tischdekoration und das Frühstücksbuffet her und halfen, diese Veranstaltung zu ermöglichen.
Am heutigen 21. September 2015 vollendet
Herr Helmut Brückers, Nassauer Straße 16
sein 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Das Foto zeigt: Dost Emma, Falk Lea, Mintkewitz Lara, Runkler Hanna, Brenner Paul und Groth Leonidas Marlon. Auf dem Bild fehlt Jael Priscilla Martens
42300 Kinder wurden dieser Tage in Rheinland- Pfalz eingeschult. Sieben davon aus unserer Gemeinde. Emma, Hanna, Jeal-Prescilla, Lara, Lea, Leonidas-Marlon und Paul hatten am Dienstag, 08.09.2015 ihren ersten Schultag.
Natürlich kann dieses Ereignis nicht ohne eine prall gefüllte Schultüte stattfinden!
Auch die Ortsgemeinde Mörlen gratulierte den Schulanfängern zu ihrem großen Tag und wünschte für die Schulzeit alles erdenklich Gute.
Zusätzlich zum Geschenk der Ortsgemeinde gab es noch weitere Geschenke von der VOBA Gebhardshain.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Nach den Erfolgen der letzten beiden Jahre ist auch in 2015 ein erneuter Mörlener Weihnachtsmarkt vorgesehen. Der Markt wird wieder am 3. Adventsamstag, 12.12.2015 rund um das Bürgerhaus stattfinden. Wie immer können Vereine und Privatpersonen aus unserem Ort ihre Angebote vorhalten. Alle, die an der Veranstaltung teilnehmen wollen, werden zu einem 1. Treffen am 24.09.2015, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus in Mörlen eingeladen. Weitere Planungen werden wir an diesem Abend besprechen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SV Betzdorf-Bruche 3:0 (2:0)
Im Spitzenspiel der Kreisliga C3 konnte sich unsere SG gegen den Tabellenzweiten souverän mit 3:0 durchsetzen. In einem gutklassigen Spiel beherrschte unsere SG den Gegner über 90 Minuten und konnte auch spielerisch überzeugen. Weiter so!!!
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Zöller, Bähner, P. Arndt - L. SCHMIDT, Rötter - Ax, Hinz, J. Mauer - Ebener
Tore:1:0 Ax; 2:0 Ebener, 3:0 Hinz
Wechsel: Schäfer für Ax, Schön für Hinz, W. Klein für J. Mauer
Die neue Ausgabe der "Aktuelle Mörlener Nachrichten" ist rechtzeitig zum ersten "Treffpunkt Bürgerhaus" am vergangenen Wochenende ausgeliefert worden. So konnten die Gäste von Frühschoppen und Sonntagscafé bereits ihr durckfrisches Exemplar mit nach Hause nehmen. In den nächsten Tagen wird die Zeitung an alles Haushalte in Mörlen verteilt. Für Alle, die bis dahin nicht warten wollen, liegt die Zeitung auch vor dem Bürgermeisterbüro im Bürgerhaus aus.
Die Herbstausgabe beschäftigt sich mit den Sanierungsmaßnahmen an Grillhütte, Gemeindewohnhaus und ersten Überlegungen zur Bürgerhaussanierung. Schwerpunkt der Ausgabe ist allerdings die Umsetzung der Zukunftsinitiative 2030 mit der Ausweisung von Sanierungsgebieten in unserer Gemeinde. Ebenso stellen wir das "Baumpflanzprogramm" für Neugeborene vor und erläutern, was der Gemeinderat auf Antrag der "Wählergruppe Ax" beschlossen hat.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordnteter
Kreispokal: Toller Sieg in Betzdorf bringt uns ins Achtelfinale
SG Betzdorf II - SG Nauroth/Mörlen/Norken 3:4 (2:0) n.V.
In der dritten Pokalrunde bekam es unsere SG mit einem härteren Kaliber zutun. Die Betzdorfer Zweite war gespickt mit vielen Leuten aus der guten A-Jugend-Mannschaft und teilweise aus der Ersten. Unser Team zeigte eine klasse Partie und war zu keinem Zeitpunkt die schlechtere Mannschaft. Dabei musste unsere Mannschaft über 40 Minuten in Unterzahl spielen. Fazit: 2:0 Rückstand aufgeholt, 3:2 geführt, nach dem Ausgleich die rote Karte weggesteckt und kurz vor Ende das Ding entschieden. Eine super Moral unserer Mannschaft! Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Zöller, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Rötter - Schön, J. Arndt, W. Klein - Ebener
Wechsel: Almasi für L. Schmidt, J. Mauer für Schön, Hinz für Klein
Tore: 1:0, 2:0, 2:1 J. Arndt, 2:2 Ebener, 2:3 Klein, 3:3, 3:4 Bähner (in der Verlängerung)
Meisterschaftsspielbetrieb: 2. Mannschaft klettert an die Tabellenspitze.
TuS Honigsessen 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 2:6 (0:3)
Standesgemäßer Sieg beim Tabellenletzten in Honigsessen. Daniel Hinz, Max Ebener und der eingewechselte Wladi Klein trafen jeweils doppelt. An diesem Samstag steht nun wieder ein Spitzenspiel auf dem Programm. Unsere SG empfängt in Norken den SV Betzdorf-Bruche 1, der in der Tabelle aktuell nur 1 Zähler hinter uns liegt. Mit dieser Mannschaft hätte sicherlich vor Saisonbeginn keiner in den oberen Tabellenregionen gerechnet, aber die Gäste verfügen vor allem in Spielertrainer Agron Himaj und Lars Petry über sehr erfahrene und gute Spieler, die eine Mannschaft führen können. Aber trotzdem sollte die Leicher-Elf Ihr Spiel den Gästen aufdrücken können. Mit einem weiteren Sieg könnten wir etwas Abstand zwischen uns und die Konkurrenz um Bruche, Harbach und Selbach bringen. Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Rötter - Hinz, Ax, Ebener - J. Mauer
Wechsel: Waldimir Klein, Christopher Schön, Benedikt Schmidt
SG Malberg/Rosenheim 3 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 1:5(1:1)
Bei guten äußeren Bedingungen hat sich unsere 2. Mannschaft in der ersten halben Stunde mit Hartplatz und Gegner sehr schwer. Wir hatten zwar mehr Spielanteile, aber zwingende Chancen waren Mangelware. Der Gastgeber nutzte eine Unachtsamkeit unserer Elf im Spielaufbau clever aus und führte zunächst mit 1:0. Doch noch in Halbzeit 1 entschied die SG Malberg/Rosenheim 3 das Spiel quasi selbst mit 2 Platzverweisen. Gegen 9 verteidigende Spieler behielt unser Team die Geduld, wartete auf seine Chancen und entschied das Spiel letztlich auch in der Höhe verdient mit 5:1 für sich. Mit nunmehr 12 Punkten aus 5 Spielen und 31:9 Toren führt unsere 2. Mannschaft aktuell die Tabelle in der Kreisliga D Westerwald Sieg Staffel 2 an. Aufstellung: Daniel Knülle, Daniel Schmidt, Joshua Schneider, Colin Mauer, Markus Buchner, Benedikt Schmidt, Niklas Almasi, Timo Keirsbulck, Gabriel Schäfer, Max Stühn und Aaron Muth Eingewechselt wurden: Marek Ermert, Alexander Schumacher, Dennis Zimmer Tore: Max Stühn (3), Aaron Muth, Niklas Almasi
Vorschau auf die nächsten Spiele:
Änderung Heimspielort!!! am 19.09.2015
Samstag, 19.09.2015, 15.30 Uhr SG 2 - SG Bruchertseifen 2(in Norken)
Samstag, 19.09.2015, 17.30 Uhr SG 1 - SC Bruche 1(in Norken)
Donnerstag, 24.09.15, 19.30 Uhr SG 2 - SG Ingelbach 2(in Nauroth)
Sonntag, 27.09.15, 12.30 Uhr TuS Bitzen 2 - SG 2
Sonntag, 27.09.15, 12.45 Uhr SG Steineroth 2 - SG 1(in Molzhain)
Mittwoch, 30.09.15, 19.30 Uhr SG 1 - SV Derschen 1(in Nauroth)
Das Zuschauerinteresse nimmt merklich zu. Wir würden uns aus allen Orten der SG aber über noch mehr Zuschauer sehr freuen.
Bürgerinnen und Bürger aus Mörlen und Nauroth haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des diesjährigen Heimat- und Erntedankfestes für die Coverband SAINT am Freitagabend, den 02.Oktober ein kostenloses "Freibändchen“ abzuholen. Die Bändchen können persönlich während der Sprechzeiten im Bürgermeisterbüro (dienstags 19 – 20:30 Uhr) abgeholt werden. Um eine Kontrolle hinsichtlich der Vergabe zu gewährleisten erfolgt eine namentliche Auflistung. Die Coverband SAINT interpretiert einen perfekten Mix aus aktuellen Charts- und Dancefloor-Hits, Rock+Pop der letzten Jahrzehnte sowie bekannten Party-Krachern. Dabei ist beste Partystimmung garantiert. Eine beeindruckende LED-Video-Show, hervorstechende Laser-Lights, heiße Flammen und energiegeladene Live- Performence ergeben ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Einlass ist am Freitagabend um 20.00 Uhr, Beginn gegen 21.00 Uhr, der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7,- €.
Bitte nutzen Sie diese Besonderheit als Bürgerinnen und Bürger der beiden Veranstaltungsorte und sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Eintritt.
Die beiden Ortsbürgermeister möchten bei dieser Gelegenheit noch einmal darum bitten,
dass möglichst viele Bürger beim Zeltaufbau am Mittwoch, den 30.September um 10.00 Uhr und/oder beim Zeltabbau am Dienstag, den 6.Oktober um 10.00 Uhr mithelfen.
Wir freuen uns auf ein tolles Fest
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Samstag, 12. September wurden viele naturbezogene Aktivitäten für die ganze Familie geboten: Bogenschießen, Rollen-Rutschbahn, Baumscheiben-Anhänger, Stammsägen, Schatzsuche, Stockbrot und geführte Wanderungen „Auf den Spuren von Fledermaus und Wildkatze“ zum Nauberg warteten auf die Besucher. |
![]() Viel Spaß auf der Rollen-Rutschbahn. Fotos: privat. Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: WW-Kurier |
Irrtümlich wurde auf der Homepage und in der Zeitung „Mörlener Nachrichten“ ein falscher Termin für den Grüncontainer veröffentlicht. Hier nochmals die Klarstellung! Der Container wird am 26.09.2015 erneut aufgestellt. Ich bitte um entsprechende Beachtung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Sommerpause ist vorbei und viele freuen sich bereits auf den nächsten Frühschoppen bzw. das Sonntagscafe im Bürgerhaus. Hier die genauen Daten:
Frühschoppen: Sonntag 13.09.2015 10.30 – 13.00Uhr
Sonntagscafe: 13.09.2015 ab 15.00 Uhr
Die Vorbereitungen sind getroffen und wir freuen uns über zahlreiche Gäste. Kuchenliebhaber werden wir erneut mit hausgemachten Leckereien verwöhnen. Schauen Sie also einfach mal vorbei.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Vorbereitungen gehen in die Endphase und wie immer sind viele fleißige Helferinnen und Helfer im Dauereinsatz. Schließlich soll beim Fest alles perfekt sein.
Dass ein aktives Mitwirken richtig viel Spaß machen kann, beweist das beigefügte Foto aus früheren Jahren. Es zeigt Doris Rath, Marlene Jenz und Marika Meurer in stattlicher Aufmachung.
Lust beim Festumzug auch noch mitzumachen??? Bitte melden Sie sich bei Benjamin Güntzel Tel. 02661/9175030
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. stellte der Unesco Kita und Grundschule jeweils ein Hochbeet zur Verfügung. Die ersten „Ernten“ konnten bereits verköstigt werden. Die Förderung konnte zusätzlich zu den jährlichen Förderbeträgen der Einrichtungen angeschafft werden.
Die Leiterin der Unesco Kita S. Brand und der 1. Beigeordneteder Ortsgemeinde und Schatzmeister des Fördervereins K. Wilhelm mit Kindern der Kita und Grundschule bei der Ernte der Zucchini.
Das tabellarisch angedachte Spitzenspiel entschied unsere SG bereits nach einer halben Stunde. Wir ließen Wied überhaupt nicht ins Spiel kommen, gingen direkt vorne drauf und nutzten in der Anfangsphase unsere Chancen konsequent aus. In der 2. Hälfte hätte es noch deutlicher werden können, aber dort fehlte im Abschluss die letzte Konsequenz. Alles in allem aber ein sehr guter und konzentrierter Auftritt in Wied von unserem jungen Team. Auch die vielen mitgereisten Fans konnten zufrieden die Heimfahrt antreten. Nun gilt es nächsten Sonntag das Spiel beim Tabellenletzten Honigsessen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und schnell für klare Verhältnisse zu sorgen.
Aufstellung: Matthiessen - Ax, Bähner, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Almasi - Schäfer, Hinz, Ebener - J. Mauer
Wechsel: Rötter für Hinz, Klein für Mauer, Rothbächer für Ebener
Tore: 0:1 Lukas Bähner (20. Spielminute), 0:2 Dennis Ax (23.), 0:3 Max Ebener (38.)
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 – SG Niederhausen 3 8:1 (6:1)
Einen weiteren Sieg konnte unsere 2. Mannschaft gegen Niederhausen 3 einfahren. Es waren noch weitere Tore möglich.
Nun freuen wir uns diesen Freitag auf ein tolles D-Klassen-Derby bei unseren Sportfreunden in Rosenheim gegen die SG Malberg/Rosenheim 3.
Spitzenspiel: Tabellenführer gegen Zweitplatzierten.
Aufstellung: Daniel Knülle, Nesim Celik, Colin Mauer, Benedikt Schmidt, Markus Buchner, Robin Rastrilla, Timo Keirsbulck, Christopher Schön, Max Stühn, Daniel Schmidt und Aaron Muth
Eingewechselt wurden: Philipp Schürg, Alexander Schumacher, Steffen Platzen
Tore: Daniel Schmidt (2), Timo Keirsbulck (2), Colin Mauer, Bendikt Schmidt, Aaron Muth und 1 Eigentor
Vorschau auf die nächsten Spiele:
Freitag, 11.09.2015, 19.30 Uhr SG Malberg/Rosenheim 3 – SG 2 (in Rosenheim)
Sonntag, 13.09.2015, 12.30 Uhr TuS Honigsessen 2 – SG 1
Samstag, 19.09.2015, 15.30 Uhr SG 2 – SG Bruchertseifen 2(in Nauroth)
Samstag, 19.09.2015, 17.30 Uhr SG 1 – SC Bruche 1 (in Nauroth)
Das Zuschauerinteresse nimmt merklich zu. Wir würden uns aus allen Orten der SG aber über noch mehr Zuschauer sehr freuen.
Infoveranstaltung Thema: „Mögliche Folgen geplanter Windkraftanlagen“
Die Regionalgruppe Nördlicher Westerwald des Bündnisses „Energiewende für Mensch und Natur“, ein Zusammenschluss der Bürgerinitiativen der Ortschaften Elkenroth, Nauroth, Rosenheim,Mörlen und Neunkhausen, veranstaltet am Freitag, 25. September, 19 Uhr, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Mögliche Folgen geplanter Windkraftanlagen“ im Bürgerhaus von Nauroth. Einlass ist um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Einführend werden die möglichen Flächen zur Windkraftnutzung rund um die Dörfer der Verbandsgemeinden Gebhardshain und Bad Marienberg vorgestellt. In Gastvorträgen werden dann die wirtschaftlichen und medizinischen Auswirkungen von Windindustrieanlagen aufgezeigt und den Zielen der Energiewende gegenübergestellt, heißt es in der Pressemitteilung der Regionalgruppe Nördlicher Westerwald. Gastredner sind der Mediziner und Mitglied der BI Siegtal, Dr. Joachim Ullrich, und der Ingenieur und stellvertretende Vorsitzende der bundesweiten „Initiative Vernunftkraft“, Dr. Detlef Ahlborn.
Ulrich wird über mögliche medizinische Bedenken gegenüber ortsnahen Windindustrieanlagen referieren. Ahlborns referiert über das Thema „Technik und Wirtschaftlichkeit von Windindustrieanlagen“. Durch Beispiele und lokalen Bezug werden die Sachverhalte bürgernah vermittelt, heißt es.
Kürzlich sind hinsichtlich einiger Aktivitäten in unserer Gemeinde (Heimat- und Erntedankfest, Sanierung Bürgerhaus) Artikel in der WW- Zeitung erschienen. Für all diejenigen, die keine Zeitung erhalten, sind die Berichte im Aushängekasten vor dem Bürgerhaus, Schulstraße 9 einsehbar.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Zu einem Natur- und Erlebnistag für die ganze Familie treffen sich Interessierte am Samstag, 12. September, ab 11 Uhr an der Grillhütte in Mörlen. Auf dem Programm stehen Bogenschießen, Wikinger-Schach, Holzbasteln und Stammsägen mit der Kirmesjugend. Auch eine Lorenrutschbahn kann genutzt werden. Ab 14 Uhr bieten Gabriele und Harry Neumann von der Naturschutzinitiative Westerwald eine geführte Wanderung durch den Nauberg an. Motto: „Auf den Spuren von Wildkatze und Fledermaus“. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Ebenfalls um 14 Uhr beginnt eine Schatzsuche für Kinder ab 5 Jahre. Auf dem Speiseplan stehen unter anderem Erbsensuppe und Grillwürstchen.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Es muss einmal gesagt werden: Da stellt die Ortsgemeinde den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin in regelmäßigen Abständen einen Grünabfallcontainer zur Entsorgung von Gras und Astschnitt zur Verfügung und dann (zum X- Male!) passiert Folgendes: Jemand meint er müsse zusätzlich auch seinen Plastikmüll im Container entsorgen! Das ist schlichtweg eine “Sauerei“ und verursacht der Gemeinde zusätzliche Kosten. Es ist auch keineswegs selbstverständlich von den Gemeindearbeitern zu erwarten, dass diese im Müll von anderen herumsuchen. Hier also nochmals: Plastikmüll und sonstiger Unrat haben nichts im Grüncontainer zu suchen. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger zu beobachten, wer uns diesbezüglich immer wieder Probleme bereitet. Bitte melden Sie ihre Beobachtungen vertrauensvoll an die Gemeindeverwaltung. Es wäre doch schade, wenn wir diese Serviceleistung auf Grund eines solchen Fehlverhaltens letztlich ganz einstellen müssten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Umbau: Laut Planungsbüro würde eine energetische Sanierung des Bürgerhauses Mörlen rund 250 000 Euro kosten.
„Da passt was nicht zusammen“
Mit Erstaunen las ich die Aussagen des Ersten Beigeordneten der Gemeinde Mörlen zum Thema Sanierung des Bürgerhauses in der WZ und im Mitteilungsblatt der VG. Darin teilt er mit, dass (obwohl die Kassen leer sind) die Gemeinde ein Planungsbüro beauftragt hat, den Finanzbedarf für oben erwähnte Sanierung zu ermitteln. Ergebnis: Es werden rund 227 000 Euro plus rund 15 000 Euro benötigt. Inklusive diverser Nebenkosten werden hier gerundet 250 000 Euro veranschlagt. Ich stelle mir die Frage: Ist eine solch umfassende Sanierung überhaupt erforderlich? Natürlich steht es außer Frage, dass eine energetische Gebäudesanierung ratsam ist. Allerdings sollte man auch über die finanziellen Mittel verfügen. Ist das nicht der Fall beziehungsweise hat man nicht die Möglichkeit, ein Darlehen zu bedienen, muss man von einem solchen Vorhaben Abstand nehmen. Es gibt bestimmt einige Immobilienbesitzer, die ebenfalls gerne Energie einsparen möchten und/oder einen Beitrag für die Umwelt leisten würden, die es aber aus genannten Gründen nicht umsetzen können. Dann ist das so.
Aber was bedeutet das im Umkehrschluss für das Gebäude? Ist es deshalb nicht mehr brauchbar beziehungsweise nutzbar? Doch, das ist es! Es geht auch ohne Solaranlage für Warmwassergewinnung (wie hoch ist der Warmwasserbedarf überhaupt?), ohne Wärmedämmverbundsystem mit neuem Putz und mit den alten Isolierglasscheiben. Auch die anderen genannten Arbeiten müssen nicht sein. Dass die Heizung und das Dach aufgrund des Alters erneuert werden müssen, steht wohl außer Frage. Hier sollte man die entsprechenden Fachleute/Handwerksmeister zurate ziehen und sich gegebenenfalls Angebote erstellen lassen. Das hätte man im Übrigen auch für alle anderen Arbeiten machen können. Dann hätte man sich schon mal das Geld für das Planungsbüro sparen können.
Wenn ich mir das Gebäude – erbaut in den 1960er-Jahren, umgebaut 1993 zum Bürgerhaus – so anschaue, stelle ich fest, dass es sowohl innen wie auch außen noch sehr ansehnlich und in einem guten Zustand ist. Es sind ja auch „erst“ 22 Jahre seit dem großen Umbau vergangen. Natürlich bleibt es nicht aus, dass hier und da nötige (Schönheits-)Reparaturen notwendig sind. Wie weiter zu lesen ist, verfügt die Gemeinde nicht über das nötige Geld für oben erwähnte Sanierung. Zusätzliche Einnahmen würden sich aktuell nicht abzeichnen. Diese Einnahmen – ich vermute, er meint damit die erhofften Einnahmen durch Windkraftanlagen – würden zudem von Teilen der Bürger infrage gestellt. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, dann wird diese Art von Einnahmen von einem großen Teil der Bürger nicht nur infrage gestellt, sondern absolut nicht gewünscht! Täusche ich mich oder wird hier versucht, durch möglichst viele Ausgaben neue Argumente für die geplante Windkraft und deren Einnahmen zu erzeugen? Wie zu lesen ist, versucht die Gemeindeverwaltung mithilfe des Planungsbüros eine Bezuschussung durch Kreis und Land zu erwirken. Wenn dies nicht klappen sollte, fehle der Gemeindeverwaltung nach eigenen Angaben jede Fantasie, wie das Gebäude erhalten bleiben soll. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, in welcher Höhe die Bezuschussung ausfallen könnte und, was noch viel wichtiger ist, wie hoch der Eigenanteil für die Gemeinde sein wird. Zur Erinnerung: Die Kassen sind leer. Da passt was nicht zusammen.
Joachim Barget, Mörlen
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Friesenhagen 7:0 (1:0)
Bei hohen Temperaturen und 87 Zuschauern gewann unsere SG verdient mit 7:0 gegen Friesenhagen. Über die komplette Spielzeit war man das bessere Team. Nachdem im ersten Durchgang noch einige Chancen liegen gelassen wurden, konnte man im zweiten Abschnitt das Ergebnis nach oben schrauben. Positiv ist auch, dass man ohne Gegentor blieb. Endlich schaffte Max Ebener nach zuletzt immer wieder guten Leistungen auch den Durchbruch vor dem gegnerischen Tor und traf 4 Mal. Gabriel Schäfer kam diesmal mit Power von der Bank und erzielte in der 2. Hälfte einen lupenreinen Hattrick. Mit 10 Punkten und als Tabellenführer reisen wir nun zum Spitzenspiel am Sonntag nach Wied(Wied aktuell 9 Punkte, Rang 2).
Aufstellung: Matthiessen - Ax, Bähner, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Almasi - Richter, Hinz, Ebener - J. Mauer
Wechsel: Grahn für Ax, J. Arndt für Hinz, Schäfer für J. Mauer
Tore: 1:0, 2:0, 3:0, 4:0 Ebener; 5:0, 6:0, 7:0 Schäfer
1. FC Grünebach - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2:5 (1:4)
Die englische Woche konnte unsere SG erfolgreich starten und gewann verdient 5:2 in Grünebach. Auch heute überzeugte unser Team nicht durch spielerische Finesse, sondern zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung. Jetzt gilt es, am Sonntag noch einmal eine Schippe drauf zu legen und die spielerische Komponente nicht außer Acht zu lassen. Weiter so!
Aufstellung: Matthiessen - Ax, C. Mauer, Zöller, Rastrilla - Hinz, L. Schmidt - Schäfer, J. Arndt, Ebener - J. Mauer
Wechsel: P. Arndt für C. Mauer, W. Klein für Ebener, Grahn für J. Arndt
Tore: 0:1 J. Mauer, 0:2 J. Mauer, 0:3 J. Mauer, 1:3, 1:4 Schäfer, 1:5 W. Klein, 2:5
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SSV Weyerbusch 3 10:0 (4:0)
Mit guter Aufstellung gelang unserer 2. Mannschaft ein Kantersieg gegen die Gästespieler aus Weyerbusch. In einer einseitigen Begegnung trugen sich folgende Spieler in die Torschützenliste ein: Daniel Schmidt(1:0, 3:0), Wladimir Klein(2:0, 4:0), Max Stühn(5:0, 6:0, 7:0, 9:0), Tom Rötter(8:0), Philipp Schürg(10:0) An diesem Sonntag empfängt unsere 2. Mannschaft das Team aus Niederhausen 3. Hier möchten die Jungs von Christopher Schumann dem Tabellenführer SG Malberg 3 auf den Fersen bleiben.
Aufstellung: Daniel Knülle, Philipp Schürg, Joshua Schneider, Benedikt Schmidt, Markus Buchner, Timo Keirsbulck, Christopher Schön, Tom Rötter, Adrian Schumann, Wladimir Klein und Daniel Schmidt Eingewechselt wurden: Max Stühn, Alexander Schumacher, Steffen Platzen
Vorschau auf die nächsten Spiele:
Sonntag, 06.09.2015, 14.30 Uhr SG Wied/Merkelbach 1 - SG 1(in Wied)
Sonntag, 06.09.2015, 14.30 Uhr SG 2 - SG Niederhausen 3(in Nauroth)
Freitag, 11.09.2015, 19.30 Uhr SG Malberg/Rosenheim 3 - SG 2(in Rosenheim)
Sonntag, 13.09.2015, 12.30 Uhr TuS Honigsessen 2 - SG 1
Samstag, 19.09.2015, 15.30 Uhr SG 2 - SG Bruchertseifen 2
Samstag, 19.09.2015, 17.30 Uhr SG 1 - SC Bruche 1
Das Zuschauerinteresse nimmt merklich zu. Wir würden uns aus allen Orten der SG aber über noch mehr Zuschauer sehr freuen. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Tradition Die Vorbereitungen zum Heimat- und Erntedankfest laufen auf Hochtouren
Nauroth/Mörlen. Mit der Coverband Saint beginnt am Freitag, 2. Oktober, das dreitägige „Heimatfest im Doppelpack“ von Nauroth und Mörlen. Das hat der Festausschuss bei seinem jüngsten Treffen mitgeteilt, als er das Programm vorstellte. Das beliebte Heimat- und Erntedankfest, das nur alle fünf Jahre gefeiert wird, geht diesmal vom 2. bis 5. Oktober im großen Festzelt in Nauroth über die Bühne.
Der Festausschuss unterteilt sich in verschiedene Gruppen, die jeweils einzelne Bereiche des Festes organisieren. Die Naurother Ortsbürgermeisterin Gabi Heidrich begrüßte zusammen mit ihrem Amtskollegen Thomas Ax aus Mörlen das Organisationsteam. Besonders freute man sich über den Besuch der drei Schirmherren: Dr. Dieter Kohlhaas mit seinen Brüdern Lothar und Harald Kohlhaas. Die drei gebürtigen Naurother leben zwischenzeitlich in Kirchen, sind aber nach wie vor stark mit ihrer alten Heimat verbunden.
Gabi Heidrich präsentierte zunächst den gesamten Festablauf. Startschuss ist freitags um 21 Uhr mit der Party mit Saint. Am Samstagabend folgt ein kurzweiliger Kommers, der von Frank Heidrich moderiert wird und bei dem sich die verschiedenen Vereine aus beiden Dörfern präsentieren. Als Besonderheit wird der Musikverein Rot-Weiß Nauroth sein 40-jähriges Bestehen feiern und Mitglieder ehren, die sich jahrelang um den Verein verdient gemacht haben.
Nach dem großen Zapfenstreich spielt der Musikverein zum Tanz auf – mit einem breit gefächerten Repertoire aus Schlagern und Unterhaltungsmusik. Am Sonntag ab 14 Uhr startet dann der große Festzug durch beide Gemeinden. Es haben sich bisher fast 30 Zugpositionen angemeldet, wobei man sich weiter über jede neue Anmeldung freue – ob Fußgruppen, Wagen oder historische Fahrzeuge.
Alles, was thematisch passt, ist in Nauroth und Mörlen beim Festumzug willkommen. Nach Ankunft des Festzugs am Zelt geben die mitwirkenden Musikvereine noch ein paar Stücke zum Besten, bevor die Coverband First Beat zur Zeltparty aufspielt.
Am Montag schließlich startet ab 11 Uhr ein bayerischer Frühschoppen mit Musik der Naurother Musikanten. Nachmittags spielt nochmals die Band First Beat.
Helfer für Zeltaufbau gesucht
Die beiden Ortsbürgermeister würden sich sehr freuen, wenn zahlreiche Helfer beim Auf- und Abbau des Festzeltes mit anpacken würden. Der Aufbau ist am Mittwoch, 30. September, ab 10 Uhr; der Abbau am Dienstag, 6. Oktober, ebenfalls ab 10 Uhr. Freiwillige melden sich bei Gabi Heidrich (Tel. 0170/580 00 93) oder Thomas Ax (Tel. 0171/735 42 22).
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
"Aller guten Dinge sind drei"
Am Samstag, den 5.September 2015, um 9:00 Uhr findet im Bürgerhaus in Mörlen das 3. Ökumenische Frauenfrühstück statt. Als Referentin erwarten wir die Ev. Pfarrerin Sabine Jungbluth, die uns zum Thema: "Du sollst ein Segen sein" einige Denkanstöße geben wird und zur Diskussion einlädt. Eine musikalische Einrahmung, wobei auch mitgesungen werden darf, wird bei unserem Frauenfrühstück nicht fehlen. Zu dem reichhaltigen Frühstücksbuffet laden wir alle Frauen herzlich ein.
Anmeldungen erbitten wir bis zum 30.08. im Gemeindebüro der ev. Kirchengemeinde, Kirburg Tel. 02661/5407 oder bei Ulrike Roth in Mörlen Tel. 02661/982091. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,- Euro.
Das in den 60er-Jahren ursprünglich als Schule errichtete Gebäude dient den Mörlenern heute als beliebter Treffpunkt für verschiedene sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen.Foto: Röder-Moldenhauer
Treffpunkt Gebäude muss dringend energetisch saniert werden
Von WZ-Redakteurin Nadja Hoffmann-Heidrich
Eine Sanierung des Bürgerhauses Mörlen würde nach Berechnungen eines Architekten rund 250 000 Euro kosten. Der Gemeinderat hatte den Planer mit der Ermittlung der Kosten beauftragt, da die Unterhaltung des Gebäudes nach Auskunft des Ersten Beigeordneten Thomas Mockenhaupt mittlerweile etwa stattliche 20 000 Euro pro Jahr verschlingt. Vor allem die alte Ölheizung in der in den 60ern zunächst als Dorfschule errichteten Immobilie schlägt hier gewaltig zu Buche. Doch nicht nur das: Der Schornsteinfeger hat angekündigt, die veraltete Anlage nicht mehr abzunehmen. „Es drängt. Wir müssen unbedingt etwas unternehmen“, betont Mockenhaupt.
Die Frage, die sich den Verantwortlichen der Gemeinde nun stellt, ist allerdings, ob zunächst nur in einer Einzelmaßnahme die Heizung ausgetauscht wird (geschätzte Kosten 16 000 bis 17 000 Euro), oder ob sich der Rat direkt für eine umfassende Generalsanierung entscheidet, die auch eine Erneuerung des Daches, eine Wärmeisolierung, eine Solaranlage zur Warmwasserversorgung sowie eine Modernisierung des Fensterglases umfassen würde. Das Problem dabei: Das Geld dafür hat die Gemeinde nicht. „Aber Einzelmaßnahmen wären sinnlos. Schon jetzt müssen wir drei- bis viermal pro Jahr den Dachdecker kommen lassen, um Schäden zu beheben. Die jetzige Gesamtplanung in Höhe von 250 000 Euro umfasst lediglich Standards und keinerlei Luxus“, sagt Thomas Mockenhaupt. Und weiter: „Eine solche Sanierung würde unsere gesamten Rücklagen aufbrauchen, große Einnahmequellen haben wir nicht, und vermutlich müsste Mörlen erstmals in seiner Geschichte Schulden machen. Wir haben nämlich noch weitere Projekte wie die Erschließung von Neubaugebieten und den Ausbau von Straßen vor der Brust.“
Auf Schulden möchte die Kommune aber unbedingt verzichten. Daher ist die Gemeindespitze zurzeit dabei, zusammen mit dem Planungsbüro entsprechende Dokumente vorzubereiten, mit denen bei Land und Bund Fördergelder beantragt werden sollen – so beispielsweise für 2016 Mittel aus dem Investitionsstock des Landes. Doch hat es Mörlen bei diesem Förderprogramm ebenso mit Konkurrenzvorhaben aus anderen Regionen zu tun wie bei den infrage kommenden Bundesprogrammen. „Es bleiben also noch viele Fragezeichen hinter einem möglichen Zeitplan und der Kostenverteilung“, so Mockenhaupt.
Die ehemalige Schule wurde 1993 ihrer neuen Bestimmung als Dorfgemeinschaftshaus übergeben. Das Gebäude ist der zentrale Treffpunkt für die Bürger Mörlens.
Haus wird vielseitig genutzt
Das Bürgerhaus in Mörlen wird von verschiedenen Gruppen und Vereinen regelmäßig genutzt. So finden hier die Übungsstunden mehrerer Sportgruppen statt. Die Chorgemeinschaft probt hier ebenso wie der Gitarrensingkreis. Auch für kirchliche Anlässe werden die Räume genutzt. Die Gemeindeverwaltung ist ebenfalls hier untergebracht. Da Mörlen keine Kneipe mehr hat, organisiert die Kommune seit Beginn des Jahres hier einmal monatlich einen Sonntagsfrühschoppen und einen Kaffeenachmittag für ihre Bürger. Darüber hinaus beherbergt das Gebäude den Jugendraum.
Das erste, vom Beigeordneten Jürgen Hauft initiierte Helfertreffen für ehrenamtlichen Arbeitseinsatz in der Gemeinde verlief, wie oben berichtet, enttäuschend. Mit einer Ausnahme ist niemand am Freitag zur Vorbesprechung erschienen. Aber wir geben nicht auf und haben dennoch den ersten ehrenamtlichen Arbeitseinsatz geplant. Am Spielplatz galt es die Holzhackschnitzel unter die Spielgeräte zu verbringen, neue Gummimatten unter einem Spielgerät zu verlegen und die Sträucher zu beschneiden. Neben der tatkräftigen Hilfe einiger Ratsmitglieder konnte sich die Gemeindeverwaltung um Ortsbürgermeister Thomas Ax über zwei Anwohner freuen, die spontan mitgeholfen haben. Hierfür unseren herzlichen Dank. Weitere Bilder in unserer Galerie Bilder 2015.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Bedauerlicher Weise konnten außer der Verwaltung und den Gemeindearbeitern keine weiteren ehrenamtliche Helfer begrüßt werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am vergangenen Montagabend hat sich erneut der Festausschuss für das „Heimatfest im Doppelpack“ von Mörlen und Nauroth getroffen, welches vom 02.- 05.10.2015 am Festplatz in Nauroth stattfinden wird. Ortsbürgermeisterin Gabi Heidrich begrüßte zusammen mit Ihrem Kollegen Thomas Ax das Organisationsteam. Der Festausschuss unterteilt sich in verschiedene Gruppen, die jeweils einzelne Bereiche organisieren. Besonders aber freute man sich über den Besuch der drei Schirmherren: Dr. Dieter Kohlhaas mit seinen Brüdern Lothar und Harald. Die drei gebürtigen Naurother leben zwischenzeitlich in Kirchen, sind aber nach wie vor stark mit ihrer alten Heimat verbunden. Folgender Festablauf ist geplant: Startschuss ist am Freitagabend, den 02.10.2015, um 21.00 Uhr mit der Top Coverband „SAINT“. Dieser Abend ist für alle Jungen und Junggebliebenen gedacht. Am Samstagabend findet wieder ein kurzweiliger Festkommers statt, wo sich die Vereine der beiden Ortsgemeinden präsentieren werden. Als Besonderheit wird der Musikverein Rot Weiß Nauroth sein 40 jähriges Vereinsjubiläum integrieren und langverdiente Mitglieder ehren. Nach dem großen Zapfenstreich wird zum Tanz aufgespielt und den Besuchern kräftig eingeheizt. Am Sonntag startet um 14.00 Uhr der große Festzug durch beide Gemeinden. Bei den Zugorganisatoren Benjamin Güntzel und Thomas Maag haben sich bisher 30 Zugpositionen angemeldet, wobei immer noch „Luft nach oben sei“. Alles, was thematisch passen würde, sei herzlich in Mörlen und Nauroth beim Festumzug willkommen. Man freue sich über jede Anmeldung. Nach Ankunft des Festzuges am Zelt werden die mitwirkenden Musikvereine noch ein paar Stücke zum Besten geben, bevor dann die Coverband „First Beat“ zur Zeltparty aufspielt. Am Montag startet ab 11.00 Uhr der bayrische Frühschoppen mit Live-Musik der Naurother Musikanten. Mittags werden Bayrische Schmankerl angeboten bevor am Nachmittag nochmals „First Beat“ bis zum Festausklang für Stimmung sorgen wird. Freuen wir uns jetzt schon auf ein paar schöne Tage und hoffentlich bei schönstem Wetter.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Tradition Vorbereitungen zum Heimat- und Erntedankfest laufen auf Hochtouren
Nauroth/Mörlen. Mit der Coverband Saint startet am Freitag, 2. Oktober, das dreitägige „Heimatfest im Doppelpack“ von Nauroth und Mörlen. Das hat der Festausschuss bei seinem jüngsten Treffen mitgeteilt, als er das Programm vorstellte. Das beliebte Heimat- und Erntedankfest, das nur alle fünf Jahre gefeiert wird, geht diesmal vom 2. bis 5. Oktober im großen Festzelt in Nauroth über die Bühne.
Der Festausschuss unterteilt sich in verschiedene Gruppen, die jeweils einzelne Bereiche des Festes organisieren. Die Naurother Ortsbürgermeisterin Gabi Heidrich begrüßte zusammen mit ihrem Amtskollegen Thomas Ax aus Mörlen das Organisationsteam. Besonders freute man sich über den Besuch der drei Schirmherren: Dr. Dieter Kohlhaas mit seinen Brüdern Lothar und Harald Kohlhaas. Die drei gebürtigen Naurother leben zwischenzeitlich in Kirchen, sind aber nach wie vor stark mit ihrer alten Heimat verbunden.
Gabi Heidrich präsentierte zunächst den gesamten Festablauf. Startschuss ist am freitags um 21 Uhr mit der Party mit Saint, laut Veranstalter „ein Abend für alle Jungen und jung Gebliebenen“. Am Samstagabend folgt ein kurzweiliger Kommers, der von Frank Heidrich moderiert wird und bei dem sich die verschiedenen Vereine aus beiden Dörfern präsentieren. Als Besonderheit wird der Musikverein Rot-Weiß Nauroth sein 40-jähriges Bestehen in das Dörfer fest integrieren und Mitglieder ehren, die sich jahrelang um den Verein verdient gemacht haben.
Nach dem großen Zapfenstreich spielt der Musikverein zum Tanz auf – mit einem breit gefächerten Repertoire aus Schlager und Unterhaltungsmusik. Am Sonntag ab 14 Uhr startet dann der große Festzug durch beide Gemeinden. Es haben sich bisher fast 30 Zugpositionen angemeldet, wobei man sich weiter über jede neue Anmeldung freue – ob Fußgruppen, Wagen oder historische Fahrzeuge. Alles, was thematisch passt, ist in Nauroth und Mörlen beim Festumzug willkommen. Nach Ankunft des Festzugs am Zelt geben die mitwirkenden Musikvereine noch ein paar Stücke zum Besten, bevor die Coverband First Beat zur Zeltparty aufspielt.
Am Montag schließlich startet ab 11 Uhr ein bayerischer Frühschoppen mit Musik der Naurother Musikanten. Nachmittags spielt nochmals die Band First Beat.
Y Weitere Informationen zum Fest findet man im Internet unter www.nauroth-westerwald.de
Wegen der etwas unglücklichen Auf – und Abbauzeiten würden wir uns sehr freuen, wenn sich zahlreiche Helfer finden würden die tatkräftig mit anpacken könnten. Der Aufbau findet am Mittwoch, 30.09.2015, 10.00 Uhr, der Abbau am Dienstag, 6.10.2015 ebenfalls um 10.00 Uhr statt.
Freiwillige melden sich bitte bei Gabi Heidrich (0170-5800093) oder Thomas Ax (0171-7354222).
Weitere Informationen zum Fest findet man im Internet unter www.moerlen-westerwald.de sowie www.nauroth-westerwald.de.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Mitglieder des Gemeinderats sind zu einer nichtöffentlichen Dringlichkeitssitzung des Gemeinderates am Freitag, 28.08.2015 um 19.00 Uhr, in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Mit dem Einsatz der bei der Kirmes ersteigerten Kirmesjugendmitglieder und der freiwilligen Arbeit von Werner Giehl konnte der Beigeordnete Jürgen Hauft die Arbeiten am Parkplatz fertigstellen. Die Holzpfähle wurden gestrichen und mit Reflektoren versehen. Somit soll verhindert werden, dass man versehentlich in der Nacht die Pfähle rammt. Gleichzeitig wurde die Befestigung der Ketten gekürzt um der ganzen Anlage mehr Stabilität zu verleihen. Die Gemeinde bedankt sich bei den fleißigen Helfern, dankt Jürgen Hauf für die Spende der Farbe und Werner Giehl für das Bereitstellen der Arbeitsgeräte.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
SG Nauroth/Mörlen/Norken - AtA Betzdorf 1:1 (0:1)
Heute kam unser Team trotz bester Torchancen nicht über ein 1:1 hinaus. Die Kaltschnäuzigkeit fehlt momentan einfach vor dem gegnerischen Gehäuse. Es dauerte bis zur gefühlt 108. Spielminute bis in der Nachspielzeit durch Benedikt Schmidt der ersehnte Ausgleich fiel, kurz darauf gab es sogar noch die Siegchance für unser Team, aber der Ball wollte einfach nicht mehr über die Linie. Zum Glück steht am Mittwoch direkt das nächste Spiel in Grünebach an. Dort gilt es, konsequenter vor dem Tor zu werden.
Aufstellung:Matthiessen - Grahn, S. Klein, Zöller, Ax - L. Schmidt, Hinz - Schäfer, J. Arndt, Richter - Ebener
Wechsel: Rothbächer für Hinz, J. Mauer für Richter, B. Schmidt für Grahn
SSV Hattert 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 5:4(3:1)
In Hattert hätten an diesem Sonntag noch mehr Tore fallen können. Per Blitzstart gingen wir durch Timo Keirsbulck in Führung, doch kam in der Folgezeit in der 1. Hälfte unser Spiel immer nur bis zum 16-Meter-Raum des Gastgebers. Hattert hingegen nutzte seine Möglichkeiten konsequent aus und ging mit 3:1 in die Kabine. Kurz nach dem Wechsel brachte uns Adrian Schumann per Foulelfmeter heran, doch postwendend stellte Hattert ebenfalls per Elfmeter den alten 2 Tore Abstand wieder her. Nun hielt unsere 2. Mannschaft kämpferisch aber voll dagegen und Philipp Arndt setzte per Kopf nach(3:4). Nach einer Unachtsamkeit stand es dann schnell wieder 3:5. Doch wir ließen nicht locker und Daniel Schmidt machte das 4:5. In den letzten 10 Minuten hätte auch der Ausgleich noch fallen können, wäre vielleicht auch verdient gewesen, da unser Team immer wieder zurückkam.
Aufstellung: Steffen Platzen, Juri Priert, Philipp Arndt, Adrian Schumann, Philipp Schürg, Joshua Schneider, Robin Rastrilla, Timo Keirsbulck, Wladimir Klein, Max Stühn und Daniel Schmidt
Wechsel: Nesim Celik für Juri Priert, David Meier für Joshua Schneider, Markus Fabig für Max Stühn
Vorschau auf die nächsten Spiele:
Am Sonntag, den 30.08.2015, steht die 1. gemeinsame Doppelveranstaltung mit 2 Heimspielen in Nauroth an. Fußball nonstop von 12.30 Uhr bis 16.15 Uhr. Zuschauen lohnt sich.
Mittwoch, 26.08.2015, 19.30 Uhr FC Grünebach - SG 1
Sonntag, 30.08.2015, 12.30 Uhr SG 2 - SSV Weyerbusch 3(in Nauroth)
Sonntag, 30.08.2015, 14.30 Uhr SG 1 - SG Friesenhagen 2(in Nauroth)
Sonntag, 06.09.2015, 14.30 Uhr SG Wied/Merkelbach 1 - SG 1(in Wied)
Sonntag, 06.09.2015, 14.30 Uhr SG 2 - SG Niederhausen 3(in Nauroth)
Wir würden uns sehr über viele Zuschauer freuen.
Die Ortsgemeinde Mörlen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n teilzeitbeschäftigte/n
Hausmeister/in
für das Bürgerhaus Mörlen mit einer monatlichen Arbeitszeit von 15 Stunden ein. Die Aufgaben betragen unter anderem:
Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung auf 450,00 € - Basis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31. August 2015 an die Ortsgemeinde Mörlen, Schulstraße 9, 57583 Mörlen. Alternativ ist auch eine persönliche Abgabe in der Sprechstunde dienstags von 19.00 Uhr – 20.30 Uhr möglich.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Verwaltung hat beim Planungsbüro Jürgen Mudersbach eine Ermittlung des Sanierungsbedarfs im und am Bürgerhaus in Auftrag gegeben und konnte in der Bauausschusssitzung erste Ergebnisse präsentieren. Das Planungsbüro hat für die einzelnen Gewerke einen Finanzbedarf von 227.000 Euro ermittelt, wobei nach den Beratungen des Ausschusses noch rund 15.000 Euro hinzukommen und man mit allen Nebenkosten auf eine gerundete Viertelmillionen Euro kommen wird.
Völlig unstrittig ist, dass das Gebäude bestenfalls eine neue Heizung, ein Wärmedämmverbundsystem nebst neuem Putz, eine Dämmung auf der Erdgeschossdecke und ein neues Dach benötigt. Das 1993 seiner neuen Bestimmung übergebene Gebäude sollte nach Auffassung des Ausschusses zusätzlich eine Solaranlage für Warmwasserversorgung sowie neues Fensterglas im Saal und in der Gemeindeverwaltung bekommen. Ebenso sollen die Heizungsnischen im Saal zugemauert werden.
Kein großes Geheimnis ist, dass der Gemeinde das notwendige Geld für den Erhalt des Hauses ohne zusätzliche Einnahmen, die sich derzeit nicht abzeichnen und zudem von Teilen der Bürger infrage gestellt werden, fehlt. Eine Sanierung ist daher nur leistbar, wenn es der Gemeinde gelingt, Bundes- oder Landesmittel aus dem jetzt aufzulegenden Konjunkturpaket oder dem Investitionsstock des Landes zu bekommen.
Daher werden Bürgermeister und Beigeordnete mit den Vertretern von VG, Kreis und Land über die Möglichkeiten der Bezuschussung sprechen und das Planungsbüro wird die Anträge vorbereiten, die die Gemeinde einreichen kann. Sollten uns die Zuschüsse versagt bleiben, fehlt der Gemeindeverwaltung derzeit jede Phantasie, wie das Gebäude zu sanieren und zu erhalten ist.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Auf Antrag des Beigeordneten Jürgen Hauft und der Wählergruppe Ax hat der Gemeinderat beschlossen, einen Ehrenamts-Helfertag durchzuführen. Es gibt eine Vielzahl von kleineren Reparaturarbeiten, die durch den Einsatz einiger engagierter Bürgerinnen und Bürger an einem Samstag schnell erledigt werden können. Zur Vorbereitung dieses Tages lädt die Gemeinde zu einem Treffen am 28. August 2015 19:30 Uhr in das Bürgerhaus nach Mörlen ein. Jürgen Hauft wird dann dort die Maßnahmen vorstellen und den Tag gemeinsam mit den Helferinnen und Helfer durchplanen. Die Gemeinde stellt am Helfertag ihre Gerätschaften zur Verfügung und sorgt für das leibliche Wohl.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
SG Alsdorf ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2:3 (2:2)
Alsdorf hatte sich für den Saisonauftakt mit Spielern aus der 1. Mannschaft verstärkt und führte bereits nach 6 Minuten mit 2:0. In einem hart umkämpften Spiel drehte unsere Mannschaft den Rückstand aber und fuhr im ersten Punktspiel der Saison alle drei Punkte ein.
Spielerisch war unser Team heute nicht so stark wie in der Vorbereitung. Hier ist noch Luft nach oben. Dennoch sind die drei Punkte zum Start enorm wichtig. Tore für uns:
21. Minute: Florian Richter(fulminanter Linksschuss genau in den langen Winkel)
31. Minute: Gabriel Schäfer(Ecke, Abraller vor die Füsse von Gabriel und er schiebt ein)
52. Minute: Daniel Hinz(Direkt verwandelter Freistoß aus 20 Metern)
Aufstellung: Matthiessen - Ax, S. Klein, Bähner, Rastrilla - Almasi, L. Schmidt - Schäfer, Hinz, Richter - Ebener
Wechsel: Rothbächer für Richter, C. Mauer für Ax, J. Mauer für Ebener
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - VfL Hamm 2 4:2(3:1)
Eine starke Leistung zeigte die 2. Mannschaft gegen ein gutes D-Liga-Team des VfL Hamm 2.
In der 1. Spielminute eröffnete Max Stühn den Torreigen. In der 30. Spielminute besorgte Juri Priert das 2:1, Aaron Muth erhöhte kurzdarauf auf 3:1. Zu Beginn der 2. Hälfte drückte der VfL Hamm mächtig auf den Ausgleich, doch das 4:1 durch Steffen Platzen in der 65. Spielminute brachte die Entscheidung zu unseren Gunsten. Nächsten Sonntag wartet in Hattert wieder ein ganz harter Brocken auf unsere 2. Mannschaft.
Aufstellung: Daniel Knülle, Juri Priert, Philipp Arndt, Adrian Schumann, Alexander Schumacher, Benedikt Schmidt, Timo Keirsbulck, Aaron Muth, Christopher Schön, Max Stühn und Daniel Schmidt
Eingewechselt wurden: David Meier, Steffen Platzen, Philipp Schürg
Vorschau auf die nächsten Spiele:
Sonntag, 23.08.2015, 14.30 Uhr SG 1 - Ata Betzdorf (in Nauroth)
Sonntag, 23.08.2015, 14.30 Uhr SSV Hattert 2 - SG 2
Mittwoch, 26.08.2015, 19.30 Uhr FC Grünebach - SG 1
Sonntag, 30.08.2015, 12.30 Uhr SG 2 - SSV Weyerbusch 3(in Nauroth)
Sonntag, 30.08.2015, 14.30 Uhr SG 1 - SG Friesenhagen 2(in Nauroth)
Wir würden uns sehr über viele Zuschauer freuen.
Der Bauausschuss hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 13.8.2015 folgende Beschlüsse gefasst:
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Ab Montag, 17. August 2015 nimmt Bürgermeister Thomas Ax die Amtsgeschäfte wieder auf. Dadurch ist die Vertretung durch den 1. Beigeordneten zu diesem Tag beendet. Die Sprechstunden sind weiterhin wie gewohnt dienstags ab 19:00 Uhr. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger sich mit ihren Anliegen daher wieder vertrauensvoll an unseren Bürgermeister zu wenden und danke für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen zwölf Wochen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
1. Beigeordneter Thomas Mockenhaupt (links) und Michael Metzmann vom Pressezustelldienst (rechts) gratulieren Maria Hahmann zu diesem seltenen Jubiläum
Ehrung: Zuverlässige Zustellerin erhält Urkunde
Seit 40 Jahren sorgt Maria Hahmann aus Mörlen dafür, dass unsere Leser pünktlich zum Frühstück die Westerwälder Zeitung in den Händen halten. Dafür wurde sie nun von Michael Metzmann und Anke Hagenböck vom Pressezustelldienst Westerwald-Taunus mit einer Urkunde geehrt. Auch der Erste Beigeordnete der Gemeinde, Thomas Mockenhaupt, gratulierte Maria Hahmann.
Ob Regen oder Schnee, Sonne oder Wind: Seit 40 Jahren sorgt Maria Hahmann jeden Morgen dafür, dass die Mörlener pünktlich die neuste Ausgabe unserer Zeitung im Briefkasten haben. Dafür steht sie meist um halb vier Uhr morgens auf, wenn manch anderer sich noch einmal im warmen Bett auf die andere Seite dreht. „Im Winter kann es auch schon mal etwas später werden“, erklärt die Zustellerin. Um kurz nach halb sechs ist sie auf jeden Fall wieder zu Hause, hat dann zwischen 60 und 65 Zeitungen im ganzen Ort verteilt. Angefangen hat sie 1975 als Krankheitsvertretung für ihre Mutter, die auch schon als Zustellerin gearbeitet hat. 1980 fing sie dann selbst bei unserer Zeitung an. Am Anfang lagen die Zeitungen noch zu festen Paketen verschnürt in der Telefonzelle in Mörlen. Mittlerweile steht eine blaue, abschließbare Zeitungskiste vor dem Haus der Hahmanns. Darin werden die Ausgaben für die Mörlener Leser sicher verwahrt, bis Maria Hahmann sie austrägt.
Für viele Menschen ist es selbstverständlich, ihre Zeitung jeden Morgen im Briefkasten zu haben. Der eine liest sie zum Frühstück, der andere nimmt sie mit zur Arbeit. Im Sommer ist das Austragen am Morgen belebend, im Winter kann er zur echten Herausforderung werden. Wenn Maria Hahmann unsere Zeitung in den Wintermonaten austrägt, dann ist so früh am Morgen meistens der Schnee noch nicht geräumt, oder es wurde noch kein Salz gestreut. Eisregen ist das Schlimmste für die Zustellerin. Passiert ist ihr aber in den 40 Jahren glücklicherweise noch nichts. Ein Leser bedankt sich immer an Heiligabend mit einer Karte und einer kleinen Aufmerksamkeit bei Maria Hahmann dafür, stets pünktlich seine Zeitung zur Hand zu haben. Über solch eine Art von Wertschätzung ihrer Arbeit freut sich die Zustellerin selbstverständlich besonders.
Der Grüncontainer wird am 22. August wieder an seinem gewohnten Platz stehen.
Die Gemeinde bittet um Beachtung der Regel: Das Ablagern von Grünschnitt außerhalb der Termine ist nicht gestattet, das Abladen von Grün- und Astschnitt im Wald oder an anderen Stellen der Gemeinde wird zur Anzeige gebracht. Es dürfen nur haushaltsübliche Mengen Grasschnitt und kleinere Äste (weniger 1 cm Durchmesser) in den Container gebracht werden. Für alle anderen Äste haben wir die Benjeshecke. Blumenabfälle, Erde und sonstige kompostierbare Abfälle gehören ebenfalls nicht in den Container.
Wie immer der Hinweis, dass der Erlenhof in Bad Marienberg frischen Grasschnitt jederzeit für seine Biogasanlage entgegennimmt.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Nachdem das Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler beendet ist, gratuliert die Ortsgemeinde Mörlen allen Schülerinnen und Schülern zum Ende ihrer Schullaufbahn und wünscht ihnen Erfolg auf dem Weg zur Berufsausbildung und auf ihrem Weg in den Beruf:
BBS Betzdorf-Kirchen: Bastian Hüsch
Marie-Curie-Realschule Bad Marienberg: Jordan Rümmele; Sophie Becker; Johanne Meier; Philipp Runkler; Marie Zöller
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
H. R. v. l.: Juri Priert, Dennis Ax, Markus Buchner, Moritz Alt, Niklas Kessler, Benedikt Schmidt, Florian Brückmann, David Meier, Colin Mauer Reihe 2 v. l.: Jonas Zöllner, Felix Zöller, Jonas Arndt, Niklas Almasi, Lukas Bähner, Philipp Rothbächer, Justin Mauer, Daniel Hinz, Robin Rastrilla, Nesim Celik Reihe 3 v. l.: Thomas Brenner(Einrichtungshaus Kranz, Nauroth), Steffen Leicher(Trainer SG 1), Alexander Schumacher, Sven Klein, Steffen Platzen, Lukas Schmidt, Philipp Grahn, Gabriel Schäfer, Timo Keirsbulck, Joshua Schneider, Christopher Schumann(Trainer SG 2), Sven Strunk(Fa. SPro Automation, Nauroth) Sitzend v. l.: Aaron Muth, Max Ebener, Florian Richter, Jan-Dierk Matthiessen, Daniel Knülle, Marijan Schlösser, Johannes Kohlhaas, Tom Rötter, Wladimir Klein
Am Freitag, 07.08.2015, fanden sich zum Fototermin 35 Aktive, Trainer/Vorstände und Gönner/Unterstützer aller Vereine auf der Rasensportanlage in Nauroth ein.Es fehlen (u.a.): Jonas Haubrich, Kristian Scize, Christopher Schön, Daniel Schmidt, Adrian Schumann, Max Stühn
Neuzugänge: Tom Rötter (VfB Niederdreisbach), Wladimir Klein (SG Alpenrod), Benedikt Schmidt (SG Malberg), Timo Keirsbulck (FC Kirburg) und viele Spieler aus der eigenen Jugend. Wieder im Kader nach langer Verletzung: Philipp Grahn, Alexander Schumacher, Lukas Schmidt Abgänge: Peter Reichwald (SG Elkenroth/Kausen), Peter Daus (SG Alpenrod), Felix Schütz (SG Müschenbach/Hachenburg)
Vorbereitungsspiel: SG Westerburg ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken 0:3 (0:1)Im letzten Testspiel gelang unserer SG ein 3:0 Auswärtssieg bei der Zweitvertretung der SG Westerburg aus der B-Klasse.Im ersten Durchgang kontrollierte man das Geschehen über weite Strecken, im zweiten Teil des Spiels verfiel die Leicher-Elf etwas in Unordnung, blieb aber dennoch über Konter gefährlich. Daraus resultierten folgerichtig die Treffer 2 und 3 für unser Team.Aufstellung: Knülle - Priert, Zöller, Bähner, Ax - Almasi, L. Schmidt - J. Mauer, Hinz, Schäfer - W. KleinWechsel: Buchner für Priert, J. Arndt für Bähner, Rothbächer für W. Klein, Ebener für J. Mauer, Tore: 0:1 Hinz, 0:2 J. Mauer, 0:3 Ebener
Kreispokal: Runde 2: SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Herdorf ll 12:0 (5:0)
Im Pokalspiel gewann unsere SG mühelos gegen Herdorf, die ihre Dritte Mannschaft schickten.
Aufstellung: Matthiessen - C. Mauer, Zöller, Bähner, Ax - Almasi, L. Schmidt - J. Mauer, Hinz, Schäfer - Rothbächer
Tore: 1:0 Hinz (FE), 2:0 Almasi, 3:0 Ax, 4:0 Almasi, 5:0 Almasi, 6:0 Hinz, 7:0 W. Klein, 8:0 Rothbächer, 9:0 Schäfer, 10:0 W. Klein, 11:0 Schäfer, 12:0 GrahnWechsel: Grahn für Ax, W. Klein für Zöller, Rastrilla für C. Mauer
SG Betzdorf 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 4:2(0:2)
Im Pokalspiel in Betzdorf führte unser Team durch Treffer von Adrian Schumann(Elfer) und Jonas Arndt zur Pause mit 2:0. In der 2. Hälfte brach unsere Mannschaft dann ein und Betzdorf hatte bei heißen Temperaturen mehr gegenzusetzen
Aufstellung: Daniel Knülle, Nesim Celik, Adrian Schumann, Markus Buchner, Alexander Schumacher, Benedikt Schmidt, Timo Keirsbulck, Aaron Muth, Florian Richter, Max Stühn und Jonas Arndt Eingewechselt wurden: David Meier, Moritz Alt und Steffen Platzen
Saisontermine:
16.08.2015, 14.30 Uhr SG Alsdorf 2 - SG Nauroth 1(in Alsdorf)
16.08.2015, 14.30 Uhr SG 2 - VfL Hamm 2(in Nauroth)
23.08.2015, 14.30 Uhr SG 1 - Ata Betzdorf (in Nauroth)
23.08.2015, 14.30 Uhr SSV Hattert 2 - SG 2
Bereits am 1. Spieltag werden unsere beiden Teams voll gefordert sein. Die SG Alsdorf 2 wird in Alsdorf(Rasenplatz) eine harte Nuss sein, der VfL Hamm 2 hat mit 2 Kantersiegen im Kreispokal auf sich aufmerksam gemacht.
Wir würden uns sehr über viele Zuschauer freuen.
Zwischen Freitag, 11 Uhr, und Samstag, 20 Uhr, haben Unbekannte einen stark verschmutzten grünen Nissan Micra auf einer Viehweide nahe des Sportplatzes abgestellt. Offenbar wurde das ältere Fahrzeug vorher gestohlen, die Täter durchbrachen anschließend den Weidezaun.
Weit über 25 Jahre haben Anny Strunk und Erika Häring die gemeindeeigene Fläche Nassauerstraße / Mühlenweg liebevoll gepflegt und wunderbare Blumenbeete angelegt. Zu jeder Jahreszeit grünt und blüht es auf diesem Platz und auch am Denkmal, das mit in der Pflege war. Altersbedingt müssen die beiden Damen nun diese Arbeit beenden. Dies hat die Gemeinde zum Anlass genommen, bei einem Termin vor Ort Anny Stunk, die nicht mit auf das Foto wollte, und Erika Häring durch die Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Jürgen Hauft offiziell mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein zu verabschieden uns sich herzlich für die geleistete Arbeit zu bedanken. Der Gemeinderat hat für die Zukunft entschieden, dass die Gemeindearbeiter die Pflege im Sinne der beiden Damen weiterführen sollen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SSV Almersbach/Fluterschen 1:7 (1:2)
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Alpenrod/Nistertal/Unnau 1:1 (0:1)
Am Ende der Saisonvorbereitung kamen nun 2 klassenhöhere Gegner auf unsere Plätze. Gegen Almersbach sah die 1. Hälfte recht gut aus, allerdings hatte unser Team dann in der 2. Hälfte nicht mehr viel gegen zusetzen gegen die robusten und schnellen Gäste, die sicherlich in der Kreisliga B ganz vorne zu erwarten sind. Gegen den A-Liga-Aufsteiger aus Alpenrod erspielte sich unser Team ein gutes 1:1 Remis, hätte aber aufgrund der Vielzahl vergebener Großchancen in der 2. Hälfte den Sieg verdient gehabt.
Kreispokal: Runde 1: SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SG Herdorf 3 4:1 (3:0)
Erfolgreich ist unsere neuformierte 2. Mannschaft gegen Herdorf 3 gestartet. In der recht einseitigen Begegnung erspielte sich unser Team eine Vielzahl an Chancen und hätte durchaus noch höher gewinnen können. Dem Neu-Trainer Christopher Schumann und seinem Mann an der Seite Florian Brückmann wünschen wir eine gute Saison mit diesem Team. Der Anfang ist gemacht. In der 2. Runde im Pokal geht es nun am nächsten Sonntag, 09.08.2015, um 14.30 Uhr zur SG 06 Betzdorf 2.
Aufstellung: Daniel Knülle, Philipp Grahn, Joshua Schneider, Adrian Schumann, Markus Buchner, Daniel Schmidt, Benedikt Schmidt, Rene Held, Timo Keirsbulck, Max Stühn, Daniel Hinz.
Einwechslungen: Alexander Schumacher, Steffen Platzen, Nesim Celik
Weiterhin im Kader: Moritz Alt und David Meier
Tore: Timo Keirsbulck, Philipp Grahn, Adrian Schumann und Steffen Platzen
Vorschau: 2. Runde Kreispokal: SG 1 spielt gegen die starke SG Herdorf 2:
Das Spiel ist auf Sonntag, 09.08.2015, 14.30 Uhr in Herdorf angesetzt, eventuell wird das Spiel kurzfristig auf Samstag, 08.08.2015, 16.00 Uhr in Mörlen vorverlegt. Das steht derzeit aber noch nicht fest, daher bitte am Freitag, 07.08.2015, die Spielvorschau in der Westerwälder/ Rhein-Zeitung lesen. Dies ist für die 2. Runde im Pokal bereits ein Knaller im Kreisliga C/D-Bereich.
SG 2 spielt Auswärts am Sonntag, 09.08.2015, bei der SG 06 Betzdorf 2
Spielplan Meisterschaft bis zur Winterpause:
Auch die 2. Mannschaft würde sich sehr über viele Zuschauer freuen und wird versuchen attraktiven Fußball zu zeigen.
Sonntag, 16.08.2015, 14:30 Uhr, SG 2, VfL Hamm, 2 Nauroth
14:30 Uhr, SG Alsdorf 2, SG 1, Alsdorf
Sonntag, 23.08.2015, 14:30 Uhr, SSV Hattert 2, SG 2, Hattert
14:30 Uhr, SG 1, Ata Betzdorf 1, Nauroth
Mittwoch, 26.08.2015, 19:30 Uhr, Grünebach, SG 1, Grünebach
Sonntag, 30.08.2015, 12:30 Uhr, SG 2, SSV Weyerbusch 3, Nauroth
14:30 Uhr, SG 1, SG Friesenhagen 2, Nauroth
Sonntag, 06.09.2015, 14:30 Uhr, SG 2, SG Niederh. 3, Nauroth
14:30 Uhr, SG Wied 1, SG 1, Wied
Freitag, 11.09.2015, 19:30 Uhr, SG Malberg 3, SG 2, Rosenheim
Sonntag, 13.09.2015, 12:30 Uhr, TuS Honigsessen 2, SG 1, Honigsessen
Samstag, 19.09.2015, 15:30 Uhr, SG 2, SG Bruchertseifen 2, Nauroth
17:30 Uhr, SG 1, SV Bruche, Nauroth
Donnerstag, 24.09.2015, 19:30 Uhr, SG 2, SG Ingelbach 2, Nauroth
Sonntag, 27.09.2015, 12:30Uhr, TuS Bitzen 2, SG 2, Bitzen
12:45 Uhr, SG Steineroth 2, SG 1, Molzhain
Mittwoch, 30.09.2015, 19:30 Uhr, SG 1, SV Derschen 2, Nauroth
Sonntag, 11.10.2015, 12:30 Uhr, SG 2, FSV Kroppach 2, Mörlen
14:30 Uhr, SG Herdorf 2, SG 1, Kunstrasen
Samstag, 17.10.2015, 16:00 Uhr, SG 1, Spfr. Selbach, Norken RP
Sonntag, 18.10.2015, 14:30 Uhr, SV Gehlert, SG 2, Gehlert
Sonntag 25.10.2015 14:30 HC Harbach 1 SG 1 Wehbach
Sonntag, 01.11.2015, 14:30 Uhr, SSV Weyerbusch 3, SG 1, Kunstrasen
14:30 Uhr, SG 1, SG Wallmenroth 2, Norken RP
Sonntag, 08.11.2015, 12:30 Uhr, VfL Hamm 2, SG 2, Hamm
14:30 Uhr, SG 1, SG Alsdorf II, Mörlen
Sonntag, 15.11.2015, 14:30 Uhr, SG 2, SSV Hattert 2, Norken RP
14:30 Uhr, Ata Betzdorf, SG 1, Bruche
Sonntag, 22.11.2015, 14:30 Uhr, SG 1, FC Grünebach 1, Norken RP
Sonntag, 29.11.2015, 12:30 Uhr, SG Friesenhagen 2, SG 1, Friesenh. KR
Die Mitglieder des Bauausschusses sind zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Donnerstag, 13.08.2015, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus nach Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Ortsgemeinde Mörlen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n teilzeitbeschäftigte/n
Hausmeister/in
für das Bürgerhaus Mörlen mit einer monatlichen Arbeitszeit von 15 Stunden ein. Die Aufgaben betragen unter anderem:
Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung auf 450,00 € - Basis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31. August 2015 an die Ortsgemeinde Mörlen, Schulstraße 9, 57583 Mörlen. Alternativ ist auch eine persönliche Abgabe in der Sprechstunde dienstags von 19.00 Uhr – 20.30 Uhr möglich.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
SG Nauroth/Mörlen/Norken - FSV Kroppach 6:2 (3:1)
Heute stand das nächste Testspiel gegen den FSV Kroppach an. Obwohl ein deutlicher Sieg gelang, ließ unser Team die letzte Konsequenz vor dem gegnerischen Gehäuse vermissen und viele Chancen ungenutzt.
Aufstellung: Matthiessen - Rastrilla, C. Mauer, Zöller, P. Grahn - Ax, L. Schmidt - Muth, Ebener, Schäfer - Rotbächer
Wechsel: W. Klein für Muth, J. Arndt für Rotbächer, Bähner für P. Grahn, Almasi für Ax, Hinz für L. Schmidt
Tore: 1:0 L. Schmidt, 2:0 Ebener, 3:0 Ax, 3:1, 4:1 W. Klein, 5:1 Ebener, 5:2, 6:2 Muth
Zuschauerzahl: 61
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Atzelgift/Nister 4:0 (2:0)
Im nächsten Vorbereitungsspiel bot unsere Elf eine ansprechende Leistung. Der B-Ligist wurde gut kontrolliert und hatte nahezu kaum Chancen. Einziges Manko bleibt die Chancenverwertung unseres Teams.
Aufstellung: Matthiessen - Kohlhas, Bähner, Klein, Ax - Almasi, Zöller - W. Klein, Hinz, J. Mauer - Ebener
Wechsel: L. Schmidt für Zöller, Schäfer für Ax, Rastrilla für Kohlhas, C. Mauer für S. Klein, Rotbächer für Hinz
Tore: 1:0 Ebener, 2:0 J. Mauer, 3:0 J. Mauer, 4:0 Rotbäche
Zuschauerzahl: 57
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SSV Weyerbusch 3
Das Testspiel der 2. Mannschaft gegen Weyerbusch 3 musste kurzfristig abgesagt werden, da Weyerbusch nicht genügend Spieler zur Verfügung hatte.
Vorschau auf die weiteren Testspiele:
Fr. 31.07.2015, 19.30 Uhr, in Nauroth gegen Alpenrod 1
So. 02.08.2015, 14.30 Uhr, in Nauroth gegen Herdorf 3 (Kreispokal 1. Runde 2. Mannschaft)
Di. 04.08.2015, 19.30 Uhr, in Westerburg gegen Westerburg 2
In der nächsten Ausgabe veröffentlichen wir den Saisonspielplan bis zur Winterpause für beide Teams.
Vor Eintritt in die Tagesordnung gratulierte der Vorsitzende Thomas Mockenhaupt Ratsmitglied Tobias Mintkewitz nachträglich im Namen von Gemeinderat und Ortsgemeinde zu dessen 40. Geburtstag.
Ebenfalls vor Eintritt in die Tagesordnung informierte der Vorsitzende, dass In der Bürgermeisterbesprechung der 1. Beigeordnete der VG Bad Marienberg, Andreas Heidrich über eine Stellungnahme der Kommunalaufsicht informiert hat. Danach sollen Auftragsvergaben grundsätzlich im nichtöffentlichen Teil behandelt und die Ergebnisse neutral bekannt gegeben werden. In Zukunft werden daher diese Punkte im nichtöffentlichen Teil beraten und auch Ausschussberatungen mehrheitlich nichtöffentlich stattfinden, wenn Beratungen und Beschlussfassungen zu Auftragsvergaben auf der Tagesordnung stehen.
1. Genehmigung der Niederschrift vom 12. Juni 2015
Der Rat genehmigt die Niederschrift von 12. Juni 2015 mit einer vom Vorsitzenden beantragten Korrektur in der Überschrift. Eine von Ratsmitglied Wahlen beantragte Änderung fand in namentlicher Abstimmung keine Mehrheit.
2. Einwohnerfragestunde
Der Gemeindeverwaltung lagen keine schriftlichen Fragen vor. In der Sitzung wurden keine Fragen gestellt.
Die vollständige Information gibt es hier.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Die Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken tritt am 26. Juli 2015 von 16-17 Uhr in Bad Marienberg in der Konzertmuschel im Kurpark auf. Unsere Männer, mittlerweile der letzte Männerchor in der Verbandsgemeinde, beeindrucken immer wieder bei ihren Auftritten wie zuletzt in Kirburg anlässlich der 800-Jahr-Feier.
Gemeinsam mit den aktiven Sängern würde sich die Ortsgemeinde freuen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger sich dieses kostenlose Konzert in Bad Marienberg nicht entgehen ließen und rufen zur Fahrt in unsere „VG-Hauptstadt“ auf.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Diese Spieler belohnten sich beim VG-Turnier mit einem tollen 2. Platz: Hintere Reihe von links: Florian Richter, Gabriel Schäfer, Sven Klein, Jan-Dierk Matthiessen, Timo Keirsbulck, Daniel Schmidt, Lukas Schmidt, Christopher Schumann(Trainer), Vordere Reihe von links: Wladimir Klein, Colin Mauer, Justin Mauer, Dennis Ax, Jonas Arndt , Philipp Arndt Auf dem Bild fehlen noch: Max Stühn, Tom Rötter und Trainer Steffen Leicher
Die guten Trainingseindrücke konnte unsere Mannschaft beim VG-Turnier der VG Bad Marienberg bestätigen. In 6 Spielen á 15 Minuten gab es 3 Siege, 2 Unentschieden und 1 Niederlage. Als klassentiefster Teilnehmer ein schöner Erfolg. Weiter so.
Hier die Ergebnisse und Tabelle:
SG - SG Fehl-Ritzhausen 1:1; Tor: Dennis Ax,
SG - SG Weitefeld ll 1:0, Tor: Gabriel Schäfer
SG - SG Hahn 0:0
SG - TuS Bad Marienberg 1:0, Tor: J. Mauer
SG - SG Alpenrod 0:2
SG - SG Kirburg 1:0, Tor: Gabriel Schäfer
Tabellenendstand:
1. SG Fehl-Ritzhausen
2. SG Nauroth/Mörlen/Norken mit 11 Punkten
3. SG Alpenrod
4. SG Kirburg
5. SG Hahn
6. SG Weitefeld ll
7. TuS Bad Marienberg
Vorbereitungsspiele:
Auch in den bisherigen Vorbereitungsspielen wusste unsere SG zu überzeugen. Alle Akteure sind hochmotiviert, versuchen schnellen Fussball zu spielen und der Kampf um die Stammplätze für die neue Saison ist eröffnet.
Ergebnisdienst:
SG Nau Moe No 1 – TuS Bad Marienberg 0:0
SG Nau Moe No 2 – FC Kirburg 2 0:1
SG Nau Moe No 1 – SV Niederfischbach 2 7:2(2:1)
Nach dem VG-Turnier in Eichenstruth zeigte sich unsere SG in einer guten Verfassung und schlug den B-Ligisten aus Niederfischbach im dritten Testspiel mehr als verdient 7:2.
Aufstellung: Matthiessen - Rastrilla, S. Klein, Bähner, Ax - Almasi, L. Schmidt - W. Klein, J. Arndt, Schäfer - Ebener
Tore: 1:0 Ax, 2:1 Schäfer, 3:1 Hinz, 4:1 Muth, 5:1 Rotbächer, 6:1 Rotbächer, 7:1 J. Mauer
Wechsel: Hinz für J. Arndt, J. Mauer für Schäfer, Muth für W. Klein, Kohlhas für Rastrilla, Rotbächer für Ebener, Zöller für L. Schmidt
Vorschau auf die weiteren Testspiele:
Fr. 24.07.2015, 19.30 Uhr, in Nauroth gegen Atzelgift 1
Sa. 25.07.2015, 17.30 Uhr, in Mörlen gegen Weyerbusch 3
Sa. 26.07.2015, ab 13.00 Uhr, VG-Turnier Gebhardshain in Gebhardshain
Mi. 29.07.2015, 19.30 Uhr, in Mörlen gegen Almersbach 1
Fr. 31.07.2015, 19.30 Uhr, in Nauroth gegen Alpenrod 1
Sa. 01.08.2015, 16.00 Uhr, in Mörlen gegen Offhausen 1
So. 02.08.2015, 14.30 Uhr, in Nauroth gegen Herdorf 3 (Kreispokal 1. Runde 2. Mannschaft)
Mi. 05.08.2015, 19.30 Uhr, in Westerburg gegen Westerburg 2
Der Gemeinderat nahm in nichtöffentlicher Sitzung den Bericht über die Kündigung der Hausmeisterin entgegen und stimmte der von der Verwaltung vorgeschlagenen Vorgehensweise zur Neubesetzung zu. Eine neue Benutzungsordnung des Bürgerhauses für die Vereine wurde besprochen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Hiermit lade ich die Mitglieder des Gemeinderats und die interessierte Bürgerschaft zu einer Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 24.07.2015 um 19.30 Uhr, in das Bürgerhaus in Mörlen, Jugendraum, ein.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
Seit über vierzig Jahren trägt Maria Hahmann die "Westerwälder Zeitung" in die Haushalte der Ortsgemeinde Mörlen. In den ersten Jahren noch als Vertretung für ihre Mutter, ist sie seit 35 Jahren selber als Austrägerin bei unserer Lokalzeitung unter Vertrag. Die war Grund genug für die Geschäftsführung des Verteibs des Mittelrhein-Verlags persönlich nach Mörlen zu kommen um unserer Maria Hahmann zu gratulieren.
Die Ortsgemeinde Mörlen schloss sich dieser Gratulation gerne an und überbrachte die Glückwünsche in Form eines Blumenstraußes stellvertretend für alle Bezieher der Heimatzeitung. "Die Abonenten erwarten ihre Zeitung morgens im Briefkasten vorzufinden, viele denken aber nicht daran, dass sie auch dort hinkommen muss. Das Maria dies bei Wind und Wetter zuverlässig und pünktlich durchführt und sich nicht vom Wetter schrecken lässt, muss man ihr hoch anrechnen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Niederschrift über die Versammlung der jagdgenossenschaft Mörlen am 27.3.2015 liegt in der Zeit vom 20.7. bis einschließlich 31.7.2015 bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg, Zimmer 126 und bei der Gemeindeverwaltung in Mörlen während der algemeinen Dienststunden zur Einsichtnachme durch die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen öffentlich aus.
Bad Marienberg, 10.7.2015
Verbandsgemeindeverwaltung
Leider ist die Kirmes 2015 bereits wieder Geschichte. Wir hatten ein heißes und stürmisches Fest mit tollen Gästen, einem super Programm und wieder bestens aufgelegten „Sinits“. Im Namen der Ortsvereine bedanke ich mich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Festwochenendes. Namentlich danke ich Hansi Fabig für das immer wieder komplizierte Erstellen des Helferplans und bei den beiden neuen Leiterinnen der Kirmesjugend, Julia Füllenbach und Tanja Eickhoff. Eure erste Kirmes war ein voller Erfolg und ihr habt ein super Programm auf die Beine gestellt. Wir können in Mörlen stolz auf eine so große und so aktive Kirmesjugend sein.
Neuer Schausteller im nächsten Jahr
Ein Ärgernis war, das uns der Schausteller versetzt hat. Trotz Vertrag hat er das zugesagte Kinderkarussell und das Entenangeln nicht aufgebaut. Leider waren wir zu dem Zeitpunkt als uns das bekannt wurde, zeitlich nicht mehr in der Lage einen Ersatz zu besorgen. Für die kommende Kirmes haben wir allerdings bereits vorgesorgt und mit einem anderen Schausteller vereinbart, dass er mit Schießwagen, Süßigkeitenstand und Kettenkarusell für Kinder unsere Kirmes bereichert. Neben dem Schausteller haben wir auch für das nächste Jahr das Zelt und die „Sintis“ bestellt, wir können uns also auch 2016 auf eine friedliche und erfolgreiche Kirmes freuen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Aufgrund neuer Entwicklungen in der Gemeinde bitte ich alle Vorsitzenden unserer Ortsvereine zu einer dringenden Versammlung am Montag, den 20. Juli 2015 um 19:30 Uhr in den kleinen Saal des Bürgerhauses zu kommen und im Verhinderungsfall unbedingt einen Vertreter/eine Vertreterin zu schicken.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Hiermit lade ich die Ratsmitglieder zu einer nichtöffentlichen Dringlichkeitssitzung des Gemeinderates am Freitag, 17.07.2015 um 19.30 Uhr, in das Bürgerhaus in Mörlen ein.
Tagesordnung:
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Im Bürgerhaus wird in den kommenden Tagen die neue „e-Tonne“ zum Sammeln von Elektrokleingeräten durch den Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) bereitgestellt.
Die neue e-Tonne stellt eine Erweiterung der Abgabemöglichkeit für alte Elektrokleingeräte dar und erspart vielleicht die eine oder andere Fahrt zu den WAB-Sammelstellen. Das Entsorgen der Gerätschaften über den Hausmüll ist nicht gestattet. Für den WAB bietet sich hierdurch die Möglichkeit, die Sammelmenge von Elektroaltgeräten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zu steigern. Zugleich besteht damit die Chance, durch eine umfangreichere Altgeräteverwertung Mehreinnahmen zu erzielen, was später wieder allen Gebührenzahlern zu Gute kommt.
Aufgrund umtriebiger ortsfremder Müllsammler, ist die e-Tonne im Bürgerhaus unter Verschluß untergebracht. Wer Elektrogeräte hierin entsorgen möchte, kann dies gerne aber ausschließlich während der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Dienstags von 19:00-20:30 Uhr tun.
Die Entsorgung der Altgeräte ist über die e-Tonne kostenfrei. Sie eignet sich ausschließlich für die Sammlung kleiner Elektroaltgeräte wie z.B. Haushalts- und Küchengeräte, Kinderspielzeug und Werkzeuge. Für Großgeräte besteht der bekannte kostenfreie individuelle Abholservice des WAB fort.
Die SG beendete die letzte Saison sehr durchwachsen und will nun wieder angreifen und wieder mehr Zuschauer zu den Heimspielen anlocken. Torwarttrainer Stefan Triebe beendete nach 6 Jahren seine Tätigkeit für unsere SG. Im letzten Heimspiel der Saison durfte er nochmals selbst ran. 10 Minuten vor Ende der Begegnung gegen Grünebach wurde er eingewechselt und konnte auch nochmals sein Können unter Beweis stellen. Jörg Strunk zeigte sich in der vergangen Saison für die 2. Mannschaft verantwortlich.
Für die neue Saison werden die Karten in unserer SG neu gemischt. Die bisherigen Spieler werden ergänzt durch eine Vielzahl an eigenen Jugendspielern, die neu zu den Senioren stoßen. Zudem kommen hoffentlich einige Langzeitverletzte wieder zurück, damit auch die notwendige Erfahrung vorhanden ist. Namhafte Abgänge gilt es zu verkraften, aber auch schlagkräftige Neuzugänge(Rückkehrer) konnten verpflichtet werden. So werden die beiden Trainer Steffen Leicher(1. Mannschaft) und Christopher Schumann(2. Mannschaft) einen breiten Kader zur Verfügung haben und eine gute Rolle spielen können, wenn wir einmal vom Verletzungspech verschont bleiben. Dies war bekanntlich in den beiden vergangenen Jahren nicht so.
In der Vorbereitung gibt es ein volles Programm an geplanten Testspielen und Turnieren:
Sa., 11.07.2015, 16.00 Uhr in Nauroth gegen Hellenhahn 1
Mi., 15.07.2015, 19.30 Uhr in Mörlen gegen Bad Marienberg 1
Fr., 17.07.2015, 19.00 Uhr in Mörlen gegen Kirburg 2
Sa., 18.07.2015, ab 13.00 Uhr VG-Turnier Bad Marienberg in Eichenstruth
So, 19.07.2015, 15.30 Uhr in Nauroth gegen Niederfischbach 2
Mi., 22.07.2015, 19.30 Uhr in Mörlen gegen Kroppach 1
Fr., 24.07.2015, 19.30 Uhr in Nauroth gegen Atzelgift 1
Sa., 25.07.2015, 17.30 Uhr in Mörlen gegen Weyerbusch 3
Sa., 26.07.2015, ab 13.00 Uhr VG-Turnier Gebhardshain in Gebhardshain
Mi., 29.07.2015, 19.30 Uhr in Mörlen gegen Almersbach 1
Fr., 31.07.2015, 19.30 Uhr in Nauroth gegen Alpenrod 1
Sa., 01.08.2015, 16.00 Uhr in Mörlen gegen Offhausen 1 oder eventuell 1. Runde Kreispokal
Mi., 05.08.2015, 19.30 Uhr in Westerburg gegen Westerburg 2
Am heutigen 5. Juli 2015 vollendet FrauTherese Nauroth, Schulstraße 4 ihr 96. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Mit der Bitte, den Straßenbelag vor der Bushaltestelle in der Westerwaldstraße und den Einfahrtsbereich zur Schulstraße zu sanieren, hatte sich die Gemeindeverwaltung auf Anregung der Wählergruppe Ax an den Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Diez gewandt.
Dessen Leiter, Herr Ulrich Neuroth, konnte dem 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt nun mitteilen, dass sowohl der schadhafte Bereich an der Bushaltestelle der K27 als auch die Einfahrt zur Schulstraße im Rahmen des diesjährigen Kleinflächenprogramms saniert wird. An der Bushaltestelle ist geplant, dass die die Rinnenplatten entfernt werden und eine neue Deckschicht aufgetragen wird.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aufgrund der Kirmes wird die Sprechstunde in der nächsten Woche von Dienstag auf Donnerstag verschoben.
Die nächste Sprechstunde der Ortsgemeinde findet also am Donnerstag, 9. Juli 2015 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt.
Ich bitte diese Verschiebung zu beachten.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Obwohl heute noch unvorstellbar, hat auch in diesem Jahr unsere Kirmes wieder ein Ende.
Damit auch der Zeltabbau reibungslos klappt, bitten die Ortsvereine rund um Kirmesjugend und Feuerwehr auch am Dienstag, 7. Juli 2015 ab 16:00 Uhr um zahlreiche Helferinnen und Helfer.
Auch für diese Unterstützung danken wir euch bereist heute im Voraus.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken war maßgeblich an der Gestaltung der Jubiläumsfeierlichkeiten am Donnerstag, den 26. Juni 2015 in unserer Nachbargemeinde Kirburg anlässlich des 800. Geburtstags beteiligt.
Sowohl der Auftritt im Gottesdienst in der evangelischen Kirche als auch die Vorträge beim Festkommers im Bürgerhaus der Gemeinde waren beeindruckend und zeigten einmal mehr, dass die Gründung der Chorgemeinschaft aus den drei Männergesangvereinen eine weise und richtige Enttscheidung war.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Mit der Ausweisung eines Sanierungsgebiets nach §142 Baugesetzbuch verknüpft die Ortsgemeinde die Hoffnung, dass die Immobilien im alten Ortskern von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit Hilfe von steuerlichen Erleichterungen, saniert werden. Außerdem könnten Gebäude innerhalb des Sanierungsgebiets für mögliche Käufer durch die steuerlichen Erleichterungen bei der Sanierung, attraktiver werden.
Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung vom 3. Juni die Notwendigkeit einer Ausweisung möglicher Sanierungsgebiete vorberaten und empfiehlt dem Gemeinderat die Ausweisung eines solchen Gebiets. Ebenso hat der Bauausschuss sich mit der Abgrenzung dieses Gebiets befasst und empfiehlt dem Rat die in der Karte dargestellte Lösung. Die Kosten für die Erstellung werden derzeit mit rund 500€ pro Hektar angegeben. Das Büro Kern-Plan wird mit unserer Abgrenzung arbeiten und uns ein konkretes Angebot vorlegen.
Die Verwaltung wird in Absprache mit Bürgermeister Jürgen Schmidt die Bürgerinnen und Bürger nach Vorlage der Unterlagen durch Kern-Plan im Herbst zu einer Bürgerversammlung einladen und dort die Vorteile der Ausweisung den Einwohnern unserer Gemeinde präsentieren. Der Rat bekundet Interesse an der Ausweisung eines Sanierungsgebiets gemäß §142 Baugesetzbuch in den Grenzen, die der Bauausschuss empfohlen hat.
Die Gemeinde empfiehlt dringend, mögliche Gebäudeinvestitionen innerhalb des Gebiets vorerst zu verschieben bis die Sanierungssatzung vorliegt. Das Verfahren wird ca 6-9 Monate dauern. Mit einem Klick auf die Karte können Sie das gemeldete Gebiet vergrößern.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Der Aufbau des Zelts wird am Donnerstag, den 2. Juli 2015 ab 16:00 Uhr beginnen. Kirmesjugend und Freiwillige Feuerwehr beteiligen sich, neben anderen Vereinen mit ihren Mitgliedern traditionell besonders stark an dieser Aktion. Hierfür bereits heute unseren herzlichen Dank.
Wir wollen aber Auf- und Abbau aber auf mehr Schultern verteilen. Daher unsere Bitte, nehmt euch etwas Zeit und kommt zum Zelt Auf- und auch Abbau. Nach dem Motto "Viele Hände, schnelles Ende" können die Arbeiten somit schnell beendet sein.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Reparaturarbeiten an den Gemeindestraßen sind für dieses Jahr abgeschlossen. Dank der fachmännisch ausgeführten Arbeiten der Fa. Held aus Norken sind die ärgsten Löcher in Straßen und Gehwegen jetzt ausgebessert. Da bei Kreisstraße der Westerwaldkreis Baulastträger ist und der Landesbetrieb Mobilität in seinem Auftrag arbeitet, ist die Gemeinde an den LBM herangetreten mit der Bitte, das Schlagloch Westerwaldstraße/Schulstraße auszubessern und die Straße an der Bushaltestelle in der Westerwaldstraße zu sanieren. Eine Antwort steht allerdings noch aus.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Für das Sonntagskuchenbuffet bitten die Vereine auch in diesem Jahr um Kuchenspenden. Die Kuchen können am Sonntag, den 5. Juli ab 13:00 Uhr direkt im Bürgerhaus abgegeben werden. Bitte vergesst nicht Platten und Hauben mit Namen zu versehen. Das erleichtert die Rückgabe. Im Namen der Kirmes bereits heute allen Spenderinnen und Spendern unseren herzlichen Dank.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Lesen Sie hier den vollständigen Bericht
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Tanzmäuse und Dancing Kids des SV Mörlen 1946 e.V. traten bei der Seniorenfeier in Nauroth und beim Pfarrfest in Mörlen auf. Für einige waren es die ersten Auftritte und alles war aufregend. Die Gruppen sind eigentlich größer, aber leider mussten die Tanzmäuse und die Dancing Kids auf ein paar Tanzkolleginnen verzichten. Dennoch hatten alle viel Spaß und Anja Ebener ist mal wieder mächtig stolz auf die Tänzer und Tänzerinnen, dass sie auch plötzliche Krankheitsfälle kompensieren können. Die 3 Bilder sind in Nauroth entstanden, da dort die meisten Tänzerinnen anwesend waren."
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Bald ist es wieder soweit unsere alljährige Mörlen´er-Zeltkirmes geht wieder los. Wir freuen uns, wenn wir von Samstag den 4. Juli bis Montag den 6. Juli, so viele wie möglich von Euch begrüßen dürfen. Auch dieses Jahr haben wir für Euch wieder einige Highlights anzubieten. Neben der Verlosung, die wir dieses Jahr wieder anbieten, werden zusätzlich unsere Kirmesjugendmitglieder versteigert. Ihr habt also die Möglichkeit verschieden Tätigkeiten von uns erledigen zu lassen. Natürlich gewinnt der meist bietende. Die Verlosung beginnt am Montag um 17:30 Uhr, Im Anschluss daran findet die Versteigerung an. Wie jedes Jahr verkaufen wir die Lose am Montag und am Dienstag vor der Kirmes. Zum Schluss noch eine Vorstellung unserer diesjährigen Kirmesjugendmitgliedern: Angelina Ohrndorf, Caro Ebener, Colin Mauer, David Meier, Denis Zimmerman, Dennis Ax, Daniela Wahlen, Felix Zöller, Janine Müller, Jonas Arndt, Juliane Zoth, Justin Mauer, Laura Betz, Laura Zoth, Leon Löwe, Marvin Schmidt, Moritz Alt, Philipp Arndt, Pierre Barget, Rene Reuße, Seven Hensgen, Tanja Eickhoff, Vivien Haliti, Sophie Becker, Lorena Näckel. Bastian Hüsch, Marie Zöller, Vanessa Quetsche, Julia Füllenbach-Meier, nicht auf dem Foto: Sophie Hensgen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Julia Füllenbach-Meier + Tanja Eickhoff, Kirmesjugend
Neue Regeln beim Grüncontainer - Erster Termin 20. Juni
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2015 auf Empfehlung der Gemeindeverwaltung neue Regeln für die Aufstellung des Grüncontainers beschlossen. Der Grüncontainer wird zukünftig 1x im Monat an alter Stelle für einen Samstag aufgestellt. Bei seiner nächsten Sitzung wird der Gemeinderat die Erfahrungen, die mit diesen neuen Verfahren gemacht werden, bewerten und die Regeln gegebenenfalls anpassen. Ziel ist es, bei einem Haushaltsdefizit von 85.000 Euro die Kosten, die für diese freiwillige Leistung sich auf stolze 5.000 Euro belaufen mindestens zu halbieren. Der erste Aufstelltermin ist diesen Samstag, 20. Juni 2015. Weitere Termine sind zunächst: 18. Juli 2015 22. August 2015 und 19. September 2015. Ich bitte diese Termine vorzumerken.
Gleichzeitig bitten Gemeinderat und Gemeindeverwaltung um Beachtung der Regeln: Das Ablagern von Grünschnitt außerhalb der Termine ist nicht gestattet, das Abladen von Grün- und Astschnitt im Wald oder an anderen Stellen der Gemeinde wird zur Anzeige gebracht. Es dürfen nur haushaltsübliche Mengen Grasschnitt und kleinere Äste (weniger 1 cm Durchmesser) in den Container gebracht werden. Für alle anderen Äste haben wir die Benjeshecke. Blumenabfälle, Erde und sonstige kompostierbare Abfälle gehören ebenfalls nicht in den Container. Einigkeit besteht, dass wiederholte Zuwiderhandlungen dazu führen, dass der Gemeinderat über die endgültige Abschaffung des Containers beraten wird. Daher appelliere ich an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein aller Bürgerinnen und Bürger, dieses Angebot so zu nutzen, dass es uns noch lange erhalten bleibt.
Für die, die nicht auf den Container warten können oder wollen, besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit den frischen Gasschnitt nach Bad Marienberg zum Erlenhof zu bringen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Kirmesvorbereitung: Nächstes Treffen 22. Juni 2015 - Aufstellen des Zelts am 2. Juli 2015
Das nächste Treffen der Vereine zur Vorbereitung unserer traditionellen Zeltkirmes findet am 22. Juni 2015 um 19:30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Mörlen statt. Wir wollen dort den Helferplan abschließend besprechen und noch offenen Fragen klären. Ich bitte die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine sowie der Kirmesjugend an diesem Abend um ihre Anwesenheit.
Zeltaufbau – Viele helfende Hände gesucht
Der Aufbau des Zelts wird am Donnerstag, den 2. Juli 2015 ab 16:00 Uhr beginnen. Kirmesjugend und Freiwillige Feuerwehr beteiligen sich, neben anderen Vereinen mit ihren Mitgliedern traditionell besonders stark an dieser Aktion. Hierfür bereits heute unseren herzlichen Dank. Wir wollen aber Auf- und Abbau aber auf mehr Schultern verteilen. Daher unsere Bitte, nehmt euch etwas Zeit und kommt zum Zelt Auf- und auch Abbau. Nach dem Motto "Viele Hände, schnelles Ende" können die Arbeiten somit schnell beendet sein.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Doch tatsächlich gibt es vieles im Hintergrund eines jeden Vereins um dieses überhaupt zu ermöglichen. So geschehen, über lange Zeit, auch in den beiden Vereinen SV Nauroth und SV Mörlen. Am 30.05.2015 endete die erfolgreiche Jugendarbeit von Karlheinz Schön und Joachim Zöller. Mit dem letzten Spiel der A-Jugend Leistungsklasse endete eine Ära und bedeutet gleichzeitig einen Neuanfang für unsere jungen Spieler. Karlheinz Schön und Joachim Zöller haben für unsere beiden Vereine über 13 Jahre eine Mannschaft geformt die ihres gleichen sucht. Mit vollem Elan begleiteten die beiden die Jungen von der G bis zur A-Jugend und legten hierbei in erster Linie nicht nur auf das fußballerische Wert sondern hatten auch großen Anteil daran wie die Jugendlichen sich in einer Gemeinschaft entwickelten. Wie eng diese Gemeinschaft verbunden ist sahen wir Samstag für Samstag bei ihren Spielen und sonstigen Aktivitäten. Sprüche wie Saradivo: "wenn der aufn Klo geht gehste mit", "die treten die Bälle auch nur die Böschung hoch" oder "Justiiiin falsche Richtung", der beiden bleiben in Erinnerung. Das Engagement der beiden ging weit über den normalen Trainings- und Spielbetrieb hinaus so dass die beiden nun eine Mannschaft an die beiden Vereine übergeben haben die in ihrer Entwicklung noch lange nicht am Ende ist. 21 Jugendliche haben bereits ihre Zusage erteilt, weiterhin für die SG Nauroth/Mörlen/ Norken dem runden Leder hinter her zu jagen. Dies ist allein der Verdienst von Karlheinz Schön und Joachim Zöller die den Sinn der Jugendarbeit in höchster Vollendung umgesetzt haben.
Am Bürgerhaus in Mörlen ist eine Halskette mit einem halben Herz gefunden worden. Wer also sein Herz nicht nur an Mörlen, sondern – zumindest die Hälfte davon – am Bürgerhaus verloren hat, kann sich das Schmuckstück in der Sprechstunde abholen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Gemeinde wieder telefonisch erreichbar
Die Telekom hat die Leitung, die wie der Strom im Zuge der Bauarbeiten am Bürgerhaus durch den Unternehmer gekappt wurde, wieder angeschlossen.
Sie können die Ortsgemeinde zur Sprechstundenzeit jetzt wieder über die bekannte Telefonnummer 5968 erreichen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Das nächste Treffen der vereine zur Vorbereitung unserer traditionellen Zeltkirmes findet am 22. Juni 2015 um 19:30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Mörlen statt. Wir wollen dort den Helferplan abschließend besprechen und noch offenen Fragen klären. Ich bitte die Vertreterinnen und Vertreter der vereine sowie der Kirmesjugend an diesem Abend um ihre Anwesenheit.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Am heutigen 6. Juni 2015 vollendet Frau Helga Schuster ihr 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Aufgrund einer Terminkollision wird die Sprechstunde in der nächsten Woche von Dienstag auf Montag vorgezogen. Die nächste Sprechstunde der Ortsgemeinde findet also am Montag, 8. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Ich bitte diese Verschiebung zu beachten.
Fragen zur Einwohnerfragestunde können in der Sprechstunde oder bis Dienstag (Posteingang) per Post adressiert an die Ortsgemeinde Mörlen, Schulstraße 9, 57583 Mörlen bzw. bis Dienstag 20:00 Uhr durch Briefeinwurf/Abgabe beim Beigeordneten Jürgen Hauft, "Altenklosterstraße" oder bei mir "Auf der Struth 6" an die Gemeinde gerichtet werden. Ein Versand per Mail an: ortsgemeinde-moerlen@gmx.de ist ebenfalls möglich.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 12.06.2015, 20.00 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil:
10. Pachtangelegenheiten
11. Grundstücksangelegenheiten
12. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
Traditionell am Ende des ersten Monats im Jahr sammelt die Jugendfeuerwehr unterstützt von Kräften der aktiven Wehr die Weihnachtsbäume in unserer Gemeinde ein. Der Service geht so weit, dass man in Ausnahmefällen auch gerne einmal behilflich ist, den Baum in Windeseile abzuschmücken, sollten die Hausbewohner den Termin vergessen haben.
Bei der diesjährigen Sammlung der Bäume und von Spenden ist die stolze Summe von 250 Euro zusammengekommen, die die Wehr gerne für den Spielplatz unserer Gemeinde spendet. Das Einverständnis des Gemeinderats vorausgesetzt, werden wir in diesem Jahr für unseren Spielplatz noch eine Netzschaukel anschaffen und diesen Betrag hierfür mit verwenden.
Die Ortsgemeinde dankt den Helferinnen und Helfern der Jugendfeuerwehr und der aktiven Wehr für den Sammeleinsatz und bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit einer Geldspende an dem Spendenbetrag beteiligt haben.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Ortsgemeinden Nauroth und Mörlen laden zur nächsten Vorbesprechung des Heimat- und Erntedankfest in das Bürgerhaus nach Mörlen ein. Wir treffen uns am 15. Juni 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Saal.
Gabi Heidrich, Orsbürgermeisterin Nauroth Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Der "Westerwälder Feuerwehrtag 2015" war die Attraktion am Sonntag auf der Bismarckstraße in Bad Marienberg.
Unsere Freiwillige Feuerwehr beteiligte sich mit einen Reibekuchenstand am Gelingen des Tages und reihte sich somit in die Leistungschau der Wehren des Westerwaldkreises ein. Auch durch den Einsatz unserer Heimatwehr konnte die Verbandsgemeinde Bad Marienberg den westerwälder Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein guter Gastgeber sein.
Wir nutzen gern diese Gelegenheit unserer aktiven Wehr, aber auch den passiven Unterstützern auch an dieser Stelle den Dank der Gemeinde zu übermitteln. Die Freiwillige Feuerwehr Mörlen ist eine Stütze nicht nur für die Sicherheit unserer Häuser, sondern für das aktive Leben in unserem Dorf.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Auch in diesem Jahr feiern die kath. Kirchengemeinde wieder den Festgottesdienst um 9 Uhr in der Kirche zu Mörlen. Anschließend ist die Fronleichnamsprozession, vom Musikverein Nauroth und dem Kirchenchor festlich mitgestaltet. Auf dem Weg vom zweiten zum dritten Altar ist wie immer die Kollekte.
Nach der Prozession feiert die Pfarrei gemeinsam mit der gesamten Ortsgemeinde Mörlen in der bewährten Form das Pfarrfest. Ab 12 Uhr gibt es Mittagessen um 14 Uhr Auftritt der „Dancing Kids“ und der „Tanzmäuse“ und ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen.
Für die Kinder stehen wieder Spiele bereit. Die Kirchengemeinde lädt die ganze Gemeinde recht herzlich ein. Der Aufbau erfolgt mittwochs ab 17:00 Uhr, der Abbau donnerstags nach Ende des Festes.
Die Ortsgemeinde unterstützt an dieser Stelle die Einladung der Kirchengemeinde und bittet alle Bürgerinnen und Bürger das Pfarrfest mit einem Besuch zu unterstützen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die wohl mit Abstand interessanteste Reise für die Jugend Fußball Abteilung der JSG Nauroth/Mörlen
Los ging es mit insgesamt 19 Spielern und 3 Betreuern in das malerische Pineda de Mar an der Costa Maresme, der Provinz Barcelona. Pünktlich um 17:00 Uhr versammelten sich alle Mitreisenden in Nauroth am Kirchplatz um dort den Bus in Richtung Spanien zu besteigen. Hier trafen wir noch auf eine C-Jugend Mannschaft aus Siegen die ebenfalls mit uns zur Trofeo Mediterràno wollte. Knapp 18 Stunden Busreise standen uns nun bevor, was so manchen Hintern schwer strapazierte. Aber allein die Vorfreude auf das kommende Event ließ uns dieses schnell vergessen machen...
Leider ist der Bericht zu ausführlich um ihn hier zu veröffentlichen. Lesen Sie hier ihn daher im Wäller Blättchen online.
So lautete auch in diesem Jahr wieder das Motto beim Fahrradsicherheitstraining mit Herrn Judt und den Vorschulkindern der Kita Nauberg-Räuber. Nachdem alle morgens mit dem Fahrrad in die Kita gekommen sind, ging es nach dem Frühstück auch schon los. Herr Judt erwartete uns schon zusammen mit Frau Beul von der Westerwaldbank. In 2 aufschlussreichen Kurzfilmen konnten wir schon viel lernen, doch das wollten wir natürlich auch praktisch anwenden.
Nachdem uns Herr Judt noch an einem Fahrrad erklärt hat, was es haben muss um verkehrstüchtig zu sein, starteten wir mit dem Fahrradsicherheitstraining. Mit unseren Fahrrädern zogen wir los zum Dorfgemeinschaftshaus. Dort wurde ein toller Parcours aufgebaut. Zwischen den Begrenzungskegeln zu fahren war gar nicht so einfach! Aber mit einigem Üben haben wir das super geschafft. Nun ging es zurück in die Kita. Dort wartete noch eine kleine Überraschung auf uns. Alle Vorschulkinder erhielten eine Urkunde und ein leuchtendes Reflektor-Band. Das war ein spannender Vormittag! Vielen Dank an Herrn Judt und Frau Beul.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Nachdem die Arbeiten am Parkplatz fast abgeschlossen sind und nur noch zu entscheiden ist, ob Balken über oder Ketten zwischen den Pfosten angebracht werden sollen, haben die Arbeiten an der Grillhütte begonnen. Dachdecker Uwe Kohlhaas aus Nauroth wird diese Arbeiten in dieser Woche durchführen. Der Haupt- und Finanzausschuss hatte in seiner letzten Sitzung die notwendige komplette Neueindeckung beschlossen, da das Dach an einigen Stellen undicht ist.
Die Arbeiten hinter dem Sportplatz werden ebenfalls in den nächsten Tagen ein Ende finden. Die Baufirma des dortigen Grundstückseigentümers hat versehentlich auch gemeindeeigene Flächen mit bearbeitet. Nach einem Ortstermin der Gemeinde und der Verbandsgemeinde mit dem Grundstückseigentümer hat man sich darauf verständigt, dass die Gemeindeflächen vom Verursacher wieder eingeebnet und eingesät werden sollen. Abschließend wird die Baufirma den Weg am Sportplatz entlang wieder herstellen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Wie vom Gemeinderat angeregt, wird die Geschwindigkeitsmessanlage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, die derzeit in Kirburg Ortsausgang Richtung Mörlen misst, in den nächsten Tagen vorübergehend in Mörlen Ortseingang Nassauerstraße von Kirburg kommend zur Messung der Geschwindigkeit angebracht. Die Messergebnisse werden der Gemeinde anschließend zeitnah zur Verfügung gestellt.
Hiermit werden die Mitglieder des Bauausschusses zu einer öffentlichen Sitzung für Mittwoch, 03.06.2015, 20.00 Uhr in die Grillhütte nach Mörlen eingeladen.
Nachdem unsere Premiere ein großartiger Erfolg war und zur Kaffeezeit keine Stühle im Bürgerhaus mehr frei waren, geht das Sonntagscafé in seine nächste Runde. Die Bürgermeister Thomas Ax und sein Team freuen sich, dass die Idee der Gemeinde nicht nur beim Frühschoppen, sondern auch beim Sonnatsgskaffee so gut bei der Mörlener Bürgerschaft ankommt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Sonntag, 7. Juni 2015 ab 15:00 Uhr zum nächsten Kaffeenachmittag ins Bürgerhaus zu kommen. Es erwartet euch wieder eine leckere Auswahl an Kuchen und ein motiviertes Team, das euch den Nachmittag so angenehm wie möglich machen wird.
Im Juli machen wir dann Kirmes- und im August Sommerpause. Das Café öffnet ab September wieder monatlich für die Bürgerinnen und Bürger von Mörlen.
Unser Frühschoppen im Bürgerhaus ist mittlerweile eine feste Größe im Terminkalender der Ortsgemeinde. Ein Mal im Monat ab 10:30 Uhr treffen sich unter dem Motto "Geselligkeit und Zusammenhalt" Mörlener Bürger um Skat zu spielen und sich in geselligen Runden über Gott und die Welt zu unterhalten.
Unser nächster Termin wird der 7. Juni 2015 10:30-13:00 Uhr sein. Danach gehen wir in die Kirmes- und Sommerpause und machen ab September weiter.
Die Verbandsgemeinde hat zu Beginn des Jahres ihr Grundstück rund um das Feuerwehrhaus saniert. Diesen Arbeiten hat sich die Ortsgemeinde angeschlossen und den Festplatz und ihren Teil der Böschung hoch zum ehemaligen Kinderspielplatz ebenfalls erneuert. Die Arbeiten werden bald mit der Entscheidung über die Energieversorgung des Feuerwehrhauses und der Klärung der Frage ob der Gastank noch gebraucht wird, ihre Abschluss finden. Großer Dank gebührt Thomas Ax und Jürgen Hauft, die ehrenamtlich diese Baustelle mit ihrer Arbeitskraft begleitet haben und somit dafür gesorgt haben, dass die Kosten für diese Baumaßnahme nicht zu hoch wurden.
Aufgrund einer Leitungsstörung ist die Ortsgemeinde Mörlen derzeit nicht über ihre bekannte Telefonnummer erreichbar.
Das Problem ist der Deutschen Telekom gemeldet und wird, so hoffe ich, bald behoben sein. Die Deutsche Telekom schickt am 1. Juni zwischen 10 und 14 Uhr einen Techniker zur Behebung der Störung raus.
In Angelegenheiten die Ortsgemeinde betreffend, erreichen Sie mich jederzeit unter der Mobilfunknummer 0178/3039097 oder per Email: thomas.mockenhaupt@gmx.de.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Auch in diesem Jahr feiern die Mitglieder der katholischen Kirche wieder den Festgottesdienst um 9 Uhr in der Kirche zu Mörlen.
Anschließend ist die Fronleichnamsprozession, die vom Musikverein Nauroth und dem Kirchenchor festlich mitgestaltet wird.
Nach der Prozession findet gemeinsam in der bewährten Form das Pfarrfest statt. Die katholische Kirchengemeinde lädt die ganze Gemeinde recht herzlich ein und freut sich über viele Gäste.
Die Kuchen sind wie jedes Jahr bei den Besuchern sehr begehrt und daher bittet das Organisationsteam wieder um Kuchenspenden.
Die Gemeindeverwaltung ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, dieses traditionelle Fest, das ein nicht wegzudenkender Höhepunkt im Jahreskalender der Ortsgemeinde ist, mit einem Besuch zu unterstützen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Für Mittwoch, den 20.05.2015, sind alle Frauen recht herzlich zu einer Wanderung nach Neunkhausen eingeladen, wo wir einen gemütlichen Abend im Gasthaus „Casa Mia“ verbringen wollen. Wir treffen uns um 16:00 Uhr in der Altenklosterstraße in Mörlen beim Haus Mintkewitz und gehen von dort gemeinsam los. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann direkt nach Neunkhausen fahren. (Das Lokal ist ab 17:00 Uhr geöffnet.) Für Fahrmöglichkeit wird gesorgt. Um einen Überblick über die Zahl der Teilnehmerinnen zu bekommen, bitten wir um Anmeldung bis zum 17.05. bei den Frauen des Vorstandes: Sigrid Schneider, Tel. 3157; Brunhilde Jander, Tel. 3913; Maria Mintkewitz, Tel. 7341; Maria Aust, Tel. 7485. Gäste aus der gesamte Pfarrei sind wie immer herzlich willkommen!
Aufgrund eines Klinikaufenthalts von Ortsbürgermeister Thomas Ax führt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt ab dem 18. Mai 2015 für voraussichtlich vier Wochen die Amtsgeschäfte.
Die Sprechstunden bleiben in dieser Zeit wie gewohnt Dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr.
Thomas Mockenhaupt ist tagsüber in seinem Büro unter: 02662/3075931 und in dringenden Fällen unter seiner Mobilfunknummer 0178/3039097 zu erreichen. Seine Email-Adresse ist: thomas.mockenhaupt@gmx.de.
Gemeinderat und Ortsgemeinde wünschen unserem Ortsbürgermeister eine schnelle und vollständige Genesung.
In der gemeinsamen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und Bauausschusses wurde davon abgesehen den Grüncontainer - wie in den letzten Jahren üblich - zu bestellen. Die Gemeindeverwaltung ist aufgefordert, Alternativen zum unbeaufsichtigten und kostenintensiven Container zu prüfen und den Ausschüssen zur Beratung vorzulegen. Bis dahin ist von der Bestellung des Containers abzusehen.
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass der Erlenhof in Bad Marienberg Grasschnitt, wenn er nicht älter als 2 Tage ist, nur kleinere Äste (Durchmesser maximal 1 cm) und kleine Mengen Laub enthält, kostenlos entgegennimmt. Grünabfälle wie Blumen, Äste, Wurzeln, Laub (in großen Mengen) sowie Heckenschnitt und Erde werden nicht abgenommen und sind anderweitig zu entsorgen.
Aufträge vergeben
Die Ausschüsse haben die Firma Andreas Held beauftragt, die Löcher in den Einfahrten Altenklosterstraße und Schulstraße und die Querrinnen auf den Gehwegen Nassauerstraße auszuschneiden und neu zu teeren. Da diese Arbeiten im Laufe des Sommers stattfinden sollen, hat die Gemeindeverwaltung in Eigelnleistung damit begonnen, die Löcher bis zum Beginn der Maßnahme zu flicken. Neeb&Weyand aus Hof hat den Auftrag bekommen die Zimmertüren und die Firma Utsch aus Elkenroth die Elektrik in der oberen Wohnung des Lehrerwohnhauses zu erneuern. Trockenbau und Abrissarbeiten übernimmt die Gemeinde in Eigenleistung. An der Grillhütte wird das Dach durch die Firma Uwe Kohlhaas erneuert.
Pflastersteine verkaufen?
Das von der Gemeinde hinter dem Gemeindehaus gelagerten alte Kopfsteinpflaster hat einen Interessenten gefunden. Die Firma Holger Leis, die die Anlage rund um das Feuerwehrhaus erneutert hat, hat Interesse bekundet dieses Pflaster anzukaufen.
Natur: Schule und Kita haben Projekt erfolgreich beendet
Den faszinierenden Prozess, wie in einem unscheinbaren, ovalen Hühnerei neues Leben entsteht, konnten nun die Kinder der Unesco-Projektschule und der Unesco-Kita in Norken hautnah verfolgen. Die beiden Bildungseinrichtungen haben am Projekt „Vom Ei zum Huhn“ in Zusammenarbeit mit dem Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Daadetal/Nistertal teilgenommen.
Ganz oben unter dem Dach der Grundschule war ein richtiges Hühnerzimmer entstanden, in dem der RGZV Schaukästen mit verschiedenen Hühnereiern und informative Plakate ausgestellt hatte. Die Stars des Projekts waren natürlich die rund 40 Küken, die es geschafft haben, sich aus der harten Eierschale den Weg in die Freiheit zu picken. Per Webcam hatten die Kinder auch während des Unterrichts alles im Blick. So wurde durch die Übertragung auf die Smartboards in die Klassenräume keine Sekunde versäumt, wenn eines der Küken schlüpfte. Im Unterricht war das niedliche Federvieh in allen Fächern Thema.
Der Nachwuchs von der Unesco-Kita Norken-Mörlen kam immer wieder gern zu Besuch, um die Fortschritte zu bewundern. Die größeren Küken zogen aus dem Brutkasten unter die warmen Flügel einer fürsorglichen Glucke. Der Hühnernachwuchs hat bereits ein neues Zuhause in Norken gefunden. Text und Bild: Larissa Schütz
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Beim letzten Treffen des Vorbereitungsteams von Nauroth und Mörlen stellten die Ortsbürgermeister Gabi Heidrich und Thomas Ax den Vertretern der Vereine und Verbände das bisherige Programm für das kommende Heimat- und Erntedankfest vom 02.10. bis zum 5.10.2015 vor.
Begonnen wird am Freitag, den 2.Oktober mit einem Abend für die Jugend im großen Zelt auf dem Festplatz in Nauroth. Hierfür konnte die bekannte Band „Saint“ mit ihrer spektakulären „Next Generation Cover Show“ verpflichtet werden. Bei einem perfekten Mix aus aktuellen Chart- & Dancefloor-Hits, Rock & Pop der letzten Jahrzehnte sowie bekannten Party- & Schlager-Krachern ist beste Partystimmung garantiert!
Am Samstag Abend startet der kurzweilige Festkommers um 19.00 Uhr, im Anschluss daran spielt der Musikverein Nauroth Tanzmusik für jeden Geschmack.
Der große Heimat- und Erntedank-Umzug startet am Sonntag um 14.00 Uhr wie gewohnt in Mörlen und führt vorbei an der Naurother Kirche durch verschiedene Straße bis hin zum Festzelt. Dort spielt dann die von der Mörlener Kirmes bestens bekannte Band "Die Sintis" auf.
Den Ausklang dieses Festes, welches nur alle 5 Jahre in Kooperation der beiden Ortsgemeinden Nauroth und Mörlen stattfindet, macht der bayrische Frühschoppen am Montag ab 11.00 Uhr. Hier spielen die Naurother Musikanten bekannte Hits zum Schunkeln und Tanzen. Gegen Mittag serviert der Festwirt Peter Henrichs Haxen, Püree und Sauerkraut.
Es wird darum gebeten, dass sich bitte alle Fußgruppen und Wagenbauer bei Thomas Maag (0170-7764167) oder Benjamin Günzel (0171-5811934) melden, da die beiden die Aufstellung des Festumzuges koordinieren. Bei weiteren Fragen können Sie auch gerne die beiden Ortsbürgermeister Gabi Heidrich (0170-5800093) oder Thomas Ax (0171-7354222) kontaktieren.
Um wie vor 5 Jahren ein tolles Fest auf die Beine zu stellen, benötigen wir wieder viele Aktive, die sich am Umzug, aber auch am Festabend beteiligen. Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme der Bevölkerung.
Thomas Ax und Gabi Heidrich
Erfolgreicher Start für neues Bürgerangebot in Mörlen
Die Idee von Bürgermeister Thomas Ax und 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt, das Bürgerhaus in Mörlen für weitere Veranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen, findet großen Anklang in der Mörlener Bürgerschaft. Sowohl der Frühschoppen, als auch das erstmals angebotene Sonnatgscafé erfreuen sich großer Beliebtheit.
Bei dem Cafénachmittag konnte sich das Organisationsteam um Astrid Müller-Ax vor freiwilligen Bäckerinnen kaum retten. So wurde ein vielfältiges Angebot an Kuchen den Gästen angeboten, die vom reichhaltigen Buffet gerne gekostet haben. Preise fanden die zahlreich erschienenen Gäste übrigens keine. "Wir haben uns entschlossen, das Angebot kostenlos zur Verfügung zu stellen und keinen Kuchen zu verkaufen", so Thomas Ax. "Wer wollte, konnte am Ausgang den Betrag in einer Box hinterlassen, der ihm dieser Nachmittag wert war. Aus dem Erlös wollen wir den Bäckerinnen ihren Materialeinsatz vergüten, denn es ist schon nicht selbstverständlich, seine Zeit und seine Arbeit zu investieren." so der Bürgermeister weiter.
Nächster Cafénachmittag am 7. Juni 2015
Da das Angebot gut angenommen wird, findet der nächste Cafénachmittag am 7. Juni, wieder um 15:00 Uhr, im Bürgerhaus in Mörlen statt.
Die Wanderung der Frauengemeinschaft Mörlen findet am 20.05.2015 nach Neunkhausen mit anschließendem gemütlichen Abend im Gasthaus „Casa Mia“. Anmeldung bis zum 17.05.15 bei den Frauen des Vorstandes.
Im Rahmen eines aktiven Bürgerhauses findet wie bereits angekündigt am Sonntag, 10.05.2015 (Muttertag) erstmals ein Sonntagscafé ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus statt.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre frisch aufgebrühten Kaffee und leckere Kuchenvariationen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Sonntag, 10. Mai 2015 findet der nächste Frühschoppen im Bürgerhaus statt. Los geht’s wie immer um 10.30 Uhr. Hierzu laden wir nochmals alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Wallfahrt zum Blasiusberg hat eine lange Tradition. Sie ist dieses Jahr am Mittwoch, dem 13.05.2015, und beginnt um 7:00 Uhr in Mörlen mit dem Reisesegen. Der Weg führt über Norken (8:00 Uhr) Dreisbach , Ailertchen und Westerburg (Liebfrauenkirche). Von dort geht es über Wilsenroth zum Blasiusberg. Den Abschluss unserer Wallfahrt feiern wir mit einer Vorabendmesse um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Margareta zu Dorndorf. Mitpilger aus der gesamten Pfarrei Hachenburg sind herzlich zu dieser Wallfahrt eingeladen und können sich an jeder Station anschließen.
Hiermit werden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses zu einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung für Mittwoch, 13.05.2015, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hilfe: Aktion im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg
Viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, aber auch Obdachlose und Menschen mit geringem Einkommen sind auf Kleiderspenden angewiesen. Mehrere evangelische Gemeinden im Dekanat Bad Marienberg sammeln deshalb gemeinsam mit der Deutschen Kleiderstiftung. Gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltstextilien können von Montag, 4. Mai, bis Samstag, 9. Mai, an folgenden Sammelstellen abgegeben werden:
Ines Mintkewitz, Altenklosterstraße 3.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Tradition: Start am 1. Mai um 8 Uhr am Altenklosterhof
Die traditionelle Wallfahrtszeit wird in Marienstatt am Freitag, 1. Mai, feierlich eingeläutet. Am ersten Tag des Marienmonats findet zu Ehren der Muttergottes, der Patronin des Klosters, eine Fußwallfahrt vom Altenklosterhof bei Mörlen, wo 1212 eine erstmalige Gründung der Abtei ermöglicht wurde, zum späteren und heutigen Standort bei Streithausen statt. Es besteht die Möglichkeit, um 7.30 Uhr vom Brauhaus nach Mörlen zu fahren, wo die Wallfahrt um 8 Uhr beginnt. Ausklang ist um 10.30 Uhr ein Gottesdienst in der Basilika der Abtei.
Wer isst nicht gerne ein Stück Kuchen oder Torte? Für viele gehört dies zum festen Sonntagsritual. Manchmal fehlt jedoch die Lust zum Backen oder ein ganzer Kuchen ist zu viel. Und überhaupt: in Gesellschaft schmeckt es doch sowieso besser!
Am 10. Mai 2015 starten wir mit einem neuen Angebot im Bürgerhaus. Ab 15 Uhr gibt es hier die Möglichkeit Kaffee und Kuchen zu genießen! Mit einer Auswahl an Leckereien werden wir dann die Gaumen verwöhnen. Belohnen Sie die Bäckerinnen mit ihrem Besuch und schauen Sie bei der Premiere des neuen Angebotes in unserer Gemeinde einfach mal vorbei.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Sonntag, 10. Mai 2015 findet der nächste Frühschoppen im Bürgerhaus statt. Wir mussten leider de Frühschoppen um eine Woche verschieben, da am 2.5. das Bürgerhaus vermietet ist. Los geht’s wie immer um 10:30 Uhr. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Zwischenzeitlich haben sich zu den Skatspielern auch einige Knobelfreunde gesellt. Zudem freuen wir uns besonders über den weiblichen Zulauf in unserer Runde. Lust bekommen? Schauen Sie doch einfach mal vorbei.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Arbeit hat sich mal wieder gelohnt!
Wald und Flur konnten dank der zahlreichen Helferinnen und Helfer zügig vom Unrat befreit werden. Immer wieder kann man mit Erstaunen beobachten, was achtlose Mitmenschen einfach im Straßengraben entsorgen.
Die Ortsgemeinde bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei allen Aktiven. Ein besonderer Dank geht an den heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering, der uns die Kartoffelsuppe gesponsert hat.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Das nächste Treffen für die Kirmesvorbereitung findet am Donnerstag, 07.05.2015, 20.00 Uhr statt.
Tagesordnung:
Ich bitte die Vorsitzenden bis zu diesem Termin schon Helferinnen und Helfer zu benennen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Zu einem Treffen zwecks weiterer Planungen des Festes möchte ich das Vorbereitungsteam für Montag, 04.05.2015, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus nach Mörlen einladen. Da noch wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, bitte ich um eine zahlreiche Teilnahme.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Bauausschusses zu einer öffentlichen Sitzung für Donnerstag, 07.05.2015, 18.00 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 22.04.2015 wurde im Zuge der Neugestaltung der Außenanlagen am Bürgerhaus eine Hauptstromleitung beschädigt. Der Strom musste zwecks aufwendiger Instandsetzungsarbeiten in Teilen des Dorfes fast 3 Stunden abgestellt werden. Ich bitte dieses zu entschuldigen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Chorgemeinschaft Kirburg- Mörlen- Norken lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Wanderung durch den Nauberg am 01. Mai ein.
Es wird gegen 10.30 Uhr von der Grillhütte in Mörlen aus gestartet. Auf halber Strecke ist eine kleine Erfrischungspause vorgesehen. Nach der Wanderung werden an der Grillhütte Steaks / Würstchen und Getränke angeboten. Nachmittags gibt es Waffeln mit heißen Kirchen und Sahne. Bürgerinnen und Bürger die nicht mitwandern können, sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Auf einen schönen Tag mit Ihnen würde sich die Chorgemeinschaft sehr freuen.
.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Das nächste Treffen für die Kirmesvorbereitung findet am Donnerstag, 07.05.2015, 20.00 Uhr statt.
Tagesordnung:
Ich bitte die Vorsitzenden bis zu diesem Termin schon Helferinnen und Helfer zu benennen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Nachdem der Winter auch am Spielplatz seine Spuren hinterlassen hat, sind Instandsetzungsarbeiten unumgänglich. Der 2. Beigeordnete J. Hauft hatte sich daher bereit erklärt, diesen für die Saison wieder fit zu machen. Diverse Spielgeräte wurden repariert, die neue Rutsche montiert und das Gelände sowie die Beete gereinigt. Auch die neuen Fallschutzmatten für das Karussell sind mittlerweile eingetroffen und werden in Kürze verlegt. Die Ortsgemeinde dankt Herrn Jürgen Hauft für die unentgeltliche, sehr zeitaufwendige und sicherlich nicht selbstverständliche Tätigkeit zum Wohle unserer Kinder.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Bauausschusses zu einer öffentlichen Sitzung für Donnerstag, 07.05.2015, 18.00 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Vertreter des Wahlkreises 5 zur Landtagswahl 2016 haben auf ihrer Versammlung unseren 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt zum Ersatzbewerber für den Landtag Rheinland-Pfalz gewählt. Er würde in den Landtag nachrücken, wenn der Abgeordnete und Kandidat Hendrik Hering sein Mandat niederlegen würde. Die Ortsgemeinde gratuliert unserem Mitbürger herzlich zu dieser Nominierung durch die Vertreterinnen und Vertreter der SPD in diesem Wahlkreis. Unseres Wissens ist es das erste Mal, dass ein Mörlener zu einer Landtagskandidatur gewählt wurde.
Auszug aus dem Artikel "Hering geht wieder im Wahlkreis 5 ins Rennen" vom 18. April 2015:
Ersatzbewerber ist Thomas Mockenhaupt aus Mörlen.
...
Zum B-Kandidaten wurde Thomas Mockenhaupt aus Mörlen gewählt. Mockenhaupt ist nach Studium und beruflichen Stationen in Bonn, Berlin und Düsseldorf seit 2006 im Wahlkreisbüro der SPD-Abgeordneten beschäftigt und in der Kommunalpolitik ehrenamtlich aktiv.Neben dem Vorsitz des SPD-Ortsvereins Mörlen ist Thomas Mockenhaupt auch SPD-Kreisvorstandsmitglied, Mitglied des Kreistags und des Verbandsgemeinderats Bad Marienberg sowie Erster Beigeordneter seiner Heimatgemeinde Mörlen. Auch ist er zum ehrenamtlichen Richter beim Verwaltungsgericht Koblenz gewählt worden.
Wichtiger Auswärtserfolg in Kirchen und verpasste Chancen gegen den Tabellenführer aus Offhausen.
SG Alsdorf/Kirchen 2 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1: 1:2(0:0)
Lange sah es nach einem 0:0 auf dem Hartplatz in Kirchen aus. Doch dann gingen die Hausherren durch einen schönen Spielzu g mit 1:0 in Führung(65. Spielminute). Doch unsere Jungs blieben im Spiel, kämpften weiter und wurden in der 80. Spielminute mit dem 1:1 durch Felix Schütz belohnt. In der Schlussphase hatten wir dann ein deutliches Übergewicht, wobei Alsdorf stets durch Konter gefährlich blieb. In der Nachspielzeit dann die Entscheidung: Justin Mauer angelte sich den Ball an der Strafraumgrenze des Gegners umkurvte den gegnerischen Torwart und schob ganz lässig zum 2:1 Siegtreffer ein. Direkt danach folgte der Schlusspfiff des Schiedsrichters und die ersten 3 Punkte in 2015 waren perfekt. Wichtig!!!
Aufstellung:Jan Matthiessen, Peter Reichwald, Felix Zöller,Robin Rastrilla, Rene Held, Sven Klein, Niklas Almasi, Peter Daus, Gabriel Schäfer, Dennis Ax, Felix Schütz Eingewechselt wurden: Florian Richter, Justin Mauer und Daniel Hinz
SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - Offhausen/Herkersdorf 1 0:0
Unser Team war besser als der Spitzenreiter aus Offhausen, erarbeitete sich ein klares Chancenplus, konnte aber aus guten Möglichkeiten kein Kapital schlagen. Zu Beginn der 2. Hälfte hatten wir die beste Phase, erzielten hier auch ein Tor, welchem die Anerkennung versagt wurde. Schade, aber wir bleiben immer noch auf Tuchfühlung nach vorne, da Herdorf und Selbach nicht gewinnen konnten. Offhausen und Wissen 2 haben sich aktuell ein wenig abgesetzt, aber viele Teams sind noch eng zusammen.
Aufstellung: Jan Matthiessen, Peter Reichwald, Felix Zöller,Robin Rastrilla, Rene Held, Niklas Almasi, Justin Mauer, Gabriel Schäfer, Dennis Ax, Felix Schütz, Max Ebener Eingewechselt wurden: Sven Klein, Lukas Bähner,
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SG Betzdorf 3 0:3(0:1)
Aufstellung: Daniel Knülle, Colin Mauer, Marek Ermert, Joshi Schneider, Max Stühn, Andre Bläßer, Sven Hensgen, Juri Priert, Daniel Schmidt, Max Jödicke, Jonas Zöllner
Vorschau auf die kommenden Meisterschaftsspiele:
Die Witterung hat den Spielplan der 1. Mannschaft doch etwas durcheinander gebracht. Hier nun die nächsten Termine für unsere beiden Teams:
So., 19.04.2015, 12.30 Uhr Offhausen-Herkersdorf 2 – SG 2(in Offhausen, Hartplatz)
So., 19.04.2015, 14.30 Uhr SG Herdorf 2 - SG 1(in Herdorf, Kunstrasen)
So., 26.04.2015, 12.30 Uhr SG 2 - SG Herdorf 3(in Norken, Rasenplatz)
So., 26.04.2015, 14.30 Uhr SG 1 - VfB Wissen 2(n Norken, Rasenplatz)
Mi., 29.04.2015, 19.00 Uhr SG 1 - SV Derschen 2(in Norken, Rasenplatz)
Die SG würde sich über viele Zuschauer sehr freuen.
Immer wieder werden Plakate an die Ortseingangsschilder geklebt. Es handelt sich dabei meistens um Hinweisschilder der Spielgemeinschaft des Sportvereins. Plakatierungen hinterlassen unschöne Spuren die sich nur sehr mühsam entfernen lassen. Ich bitte darum dieses zukünftig zu unterlassen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Das nächste Treffen für die Kirmesvorbereitung findet am Donnerstag, 07.05.2015, 20.00 Uhr statt.
Tagesordnung:
Ich bitte die Vorsitzenden bis zu diesem Termin schon Helferinnen und Helfer zu benennen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Erneuert wurde ein Handy gefunden. Es handelt sich um ein Gerät des Hersteller Samsung in Weiß. Der Verlierer / die Verliererin kann sich während der Sprechstunde bei der Gemeindeverwaltung melden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Nochmals zur Erinnerung für alle Helferinnen und Helfer: Wir treffen uns am Samstag 18.04.2015 um 10.00 Uhr an der Bushaltestelle, Nassauer Straße. Von dort werden wir wie gewohnt in verschiedenen Gruppen die Arbeit aufnehmen. Im Anschluss an die Reinigungsaktion wird die Gemeinde einen Imbiss bereitstellen zu dem alle schon jetzt herzlich eingeladen sind.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
In der Zeit vom 05.05. bis einschließlich 13.05. 2018 übernimmt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt die Amtsgeschäfte der Ortsgemeinde.
Die Sprechstunde am Dienstag findet zur gewohnten Zeit statt.
In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie Herrn Mockenhaupt unter der Handynummer 0178/3039097.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister Thomas Ax, die beiden Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Jürgen Hauft sowie der Gemeinderat wünschen Ihnen ein schönes Osterfest.
Den Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie allen Kommunionkindern gratulieren wir ganz herzlich und wünschen eine schöne Feier im Kreise ihrer Freunde und Familien.
Gottesdienste für Mörlen an den Feiertagen:
Die Kirchengemeinden laden Sie zu ihren Gottesdiensten in der Kirche in Kirburg und in die Kirche in Mörlen ein.
Evangelische Kirchengemeinde Kirburg:
02.04. 19.00 Uhr „Ma(hl) anders im Gemeindehaus
03.04. 10.00 Uhr Gottesdienst
05.04. 10.00 Uhr Gottesdienst
06.04. 10.00 Uhr Gottesdienst
Katholische Kirchengemeinde Hachenburg:
03.04. 10:00 Uhr Kinderkreuzweg
03.04. 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie
05.04. 09:00 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn
06.04. 19:00 Uhr Ostervesper
Im Dezember wurde sie bereits für den Beginn dieses Jahres angekündigt. Jetzt endlich konnte sie in die Verteilung gehen, die "Aktuelle Mörlener Nachrichten" - Zeitung für Mörlen. Die Gemeinde erweitert somit ihr Informationsangebot für die Menschen in Mörlen neben den Infokästen im Ort, den Meldungen im "Wäller Blättchen" und dieser Homepage.
Wir wollen umfassend die Bürgerinnen und Bürger erreichen und sie so am Gemeindegeschehen teilhaben lassen. Vor ziemlich genau einem Jahr hatten wir eine Infobroschüre zu den damals hochkochenden Windkraftdebatten aufgelegt um die Bürgerinnen und Bürgern umfangreich mit dem Sachstand zu versorgen. Die überaus positiven Rückmeldungen auf diese eigentlich einmalig geplante Broschürehaben uns dann dazu bewegt, nach den Wahlen und der Konstituierung die Zeitung regelmäßig herauszugeben. Mit einer kleinen Zeitverzögerung gibt es in dieser Woche die erste Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen.
am Samstag, 11.04.2015, um 20.00 Uhr im Bürgerhaus
Tagesordnung:
Der Vorstand des MGV "Eintracht" Mörlen würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu können.
Auf Anregung der Fraktion “Farbe für Mörlen“ sucht die Gemeinde ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bereit sind anstehende Arbeiten unentgeltlich im Dorf zu verrichten. Das Aufgabengebiet umfasst zum Beispiel: die Pflege und Reinigung öffentlicher Plätze und Anlagen, Instandsetzung von gemeindeeigenem Inventar (Bänke, Spielplatzgeräte, etc.), Einsammeln von Müll und Unrat in Wald und Flur, das Leeren der Straßengullis usw. Interessierte Personen melden sich bitte zwecks weiterer Koordinierung beim Unterzeichner.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Tagesordnungspunkt 4: Auftragsvergabe Deckensanierung Friedhofshalle
Die Decke der Einsegnungshalle weist deutliche Risse auf. Eine Sanierung ist unumgänglich. Der Rat beschließt einstimmig die Reparaturarbeiten von der Fa. Kappi, Nauroth zum Angebotspreis von 1.108,75 € vornehmen zu lassen.
Tagesordnungspunkt 5: Fortschreibung Flächennutzungsplan ( Teilbereich Windenergienutzung)
Der Vorsitzende setzt den Rat hinsichtlich eines Schreibens an die Verbandsgemeinde Bad Marienberg in Kenntnis. Verfasserin ist eine Mörlener Bürgerin. Diese hat darum gebeten ihr Anliegen und die entsprechende Antwort in der Sitzung am 11.03.2015 der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen. Das Schreiben bezieht sich auf die aktuelle Diskussion rund um das Thema Windenergie. Der Text wird dem Rat und der Öffentlichkeit vorgelesen, ebenso das Antwortschreiben der VG.
Aufgrund der umfassenden Texte ist eine genaue Veröffentlichung an dieser Stelle nicht möglich. Beide Schreiben werden der Niederschrift vom 11.03.2015 beigelegt und in den Veröffentlichungskästen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Kenntnis gegeben.
SG Alpenrod/Nistertal/Unnau 1 - SG 1 1:2
SG Guckheim/Kölbingen 2 - SG 1 3:4
SG Hellenhahn/Pottum 1 - SG 1 1:1
Vorschau auf die ersten Pflichtspiele im diesem Jahr:
So., 29.03.2015, 12.30 Uhr SG Steinebach/Fensdorf 2 - SG 2(event. wird Spiel noch verlegt)
So., 29.03.2015, 15.00 Uhr SG 1 - SV Derschen 2 (in Norken, Rasenplatz)
Mi., 01.04.2015, 19.30 Uhr SG Alsdorf/Kirchen 2 - SG 1 (in Kirchen, Hartplatz)
Do., 02.04.2015, 18.30 Uhr SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2 - SG 2
So., 12.04.2015, 12.30 Uhr SG 2 - Betzdorf 3(in Mörlen, Rasenplatz)
So., 12.04.2015, 14.30 Uhr SG 1 - Offhausen-Herkersdorf 1(in Norken, Rasenplatz)
Die SG würde sich über viele Zuschauer sehr freuen.
Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. März 2015 den Antrag der CDU-Fraktion, Fortschreibung der Planung unter der Voraussetzung: Mindestabstand 2.000 Meter und keine Waldflächen zuzulassen mit breiter Mehrheit abgelehnt Die Antragsteller waren trotz mehrmaliger Warnung des Planungsbüros und der Verwaltung, dass diese Kriterien im Ergebnis dazu führen, dass keine Flächen übrig bleiben und dass eine Verhinderungsplanung nicht genehmigt werden wird, nicht dazu bereit, diesen sinnlosen Antrag zurückzuziehen. Eine Planung bei der man schon zu Beginn Kriterien festlegt von denen man weiß, dass am Ende keine Flächen übrig bleiben und diese aus genau diesem Grund so festlegt, ist unzulässig. So blieb dem Rat keine andere Wahl, als der Empfehlung des Fachmanns vom Planungsbüro und der Verwaltung zu folgen und diesen Antrag abzulehnen. Entlarvend hierbei war die Einlassung eines CDU-Ratsmitglieds aus Neunkhausen, das die Ratsmehrheit versuchte dazu zu bringen, den Antrag abzulehnen, nur um ihn nicht selber zurückziehen zu müssen.
Für die Ortsgemeinde ändert sich zunächst nichts. Die verpachteten Flächen sind und bleiben keine Konzentrationsflächen für Windkraft in der VG Bad Marienberg. Sollte unser Vertragspartner jetzt Bauanträge stellen und den gültigen Plan beklagen, hat er allerdings die Chance, dass der alte Plan aufgehoben und die Bauanträge genehmigt werden. Ob er diesen Weg geht, wird herauszufinden sein.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Auch der zweite Sonntagsfrühschoppen war ein Erfolg. Der nächste Sonntag, der für einen Frühschoppen im Bürgerhaus vorgesehen ist, wird Sonntag, 29. März 10:30-13:00 Uhr sein. Wir laden auch dieses Mal wieder herzlich ins Bürgerhaus ein. Kartenspiele und jetzt neu auch Würfelbecher werden wieder bereitstehen und auf Spielerinnen und Spieler warten.
Thomas Mockenhaupt
1. Beigeordneter
Nachlese zum diesjährigen ökumenischen Fastenessen in Mörlen diesjähriges ökumenisches Fastenessen zu Gunsten einer Pfarrgemeinde in Ruanda statt. Der Referent, Herr Gottfried Dahm aus Ransbach-Baumbach, berichtete eindrucksvoll von seinem Engagement für die Partnerschaft mit der Pfarrgemeinde Rukoma in Ruanda und den Nöten der dort lebenden Menschen. Nach einem leckeren, einfachen Mittagessen vom Buffet ließen viele Gäste den interessanten Mittag gemütlich bei einer Tasse Kaffee ausklingen. Im Anschluss bat der Ortsausschuss Mörlen um eine Spende für Ruanda. Dank der vielfältigen Essenspenden, die unter anderem auch durch die Mitwirkung des evangelischen Frauenkreises in Mörlen zu Stande kamen, waren wir in der glücklichen Lage, Herrn Dahm eine Spende von 440,- Euro für Ruanda zukommen zu lassen. Somit war das Fastenessen ein beachtenswerter Erfolg. Herzlichen Dank allen Helfern und Spendern!
Mörlen ist wieder dabei, wenn es am Samstag, 18.04.2015 zur Aktion Saubere Landschaft geht. Der kreisweit stattfindende Umwelttag dient dem Schutz der Landschaft. Sammelmannschaften strömen an diesem Morgen aus, um Flur, Wald und Feld von Müll und allerlei Unrat zu befreien. Leider wurde diese Maßnahme in der Vergangenheit in der Gemeinde Mörlen nur minimal von freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt. Daher bitte ich in diesem Jahr erneut um zahlreiche Beteiligung.
Treffpunkt der Helferinnen und Helfer ist um 10 Uhr an der Bushaltestelle in der Nassauer Straße. Von dort aus werden die Teams ihre Routen starten.
Bitte merken Sie den Termin schon jetzt in Ihrem Kalender vor.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 17.03.2015 wurde in der Altenklosterstraße ein Handy gefunden. Es handelt sich dabei um ein Modell der Firma LG. Der Besitzer bzw. die Besitzerin meldet sich bitte beim Unterzeichner.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bürgerinformation zur Ratssitzung vom 11.03.2015
Nach Eröffnung der Sitzung und Verlesen der Tagesordnung werden keine weiteren Ergänzungen und Dringlichkeitsanträge eingebracht. Der Vorsitzende weist erneut darauf hin, dass während der Ratssitzungen keine Tonaufzeichnungen gestattet sind.
Tagesordnungspunkt 1: Genehmigung der Niederschrift
Der Rat genehmigt die Niederschrift vom 05.02.2015 mit 9 Ja Stimmen und 2 Enthaltungen
Tagesordnungspunkt 2: Einwohnerfragestunde
Der Vorsitzende erläutert zunächst die Modalitäten zur Einwohnerfragestunde.Der Verwaltung wurden im Vorfeld der Sitzung drei schriftlich formulierte Fragen eingereicht. Der Vorsitzende weist zwei der eingegangenen Fragen mit folgender Begründung zurück:
Lesen Sie hier den ersten Teil weiter. Der zweite Teil folgt kommende Woche.
Der Vorsitzende, Karlheinz Schäfer begrüßte die anwesenden Mitglieder zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. am 02.03.2015 im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses in Norken. Nachdem Sandy Brand als Protokollführerin gewählt war, wurde die Tagesordnung durch die Mitglieder genehmigt und vom Vorsitzenden die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Anschließend wurde mit einer Schweigeminute dem verstorbenen Mitglied Heinz Schneider gedacht.
Es folgte der Geschäftsbericht des Vorsitzenden:
Der Verein hat im Berichtszeitraum 62 Mitglieder.
Folgende Förderungen konnten umgesetzt werden:
Für die KiTa Norken-Mörlen wurde ein Ergänzungsset für die Außenspielanlage (2-Sitzer Schaukelsitz mit Standpfosten) in Höhe von rund 780 € und ein Sofa für die kleine Altersmischung für die Bücherecke (Schlafsofa zum Vorlesen von Büchern) in Höhe von ca. 340 € angeschafft.
Dies bedeutet, die KiTa wurde mit Fördermitteln des Vereins in Höhe von rund 1.120 Euro bedacht.
Für die Grundschule Norken wurden im Berichtszeitraum 2014 keine Förderanträge gestellt.
Über die Fördermaßnahme aus 2013, Spielgeräte (Doppelreck und Sandkasten mit Abdeckung) auf dem Schulhof der Grundschule, die im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ 2014 am 05.04.2014 aufgebaut wurden, erfolgte ein Bericht im WB 28/2014.
Spenden erhieltet der Förderverein als Privatspende im Rahmen einer Familienfeier sowie in Höhe von 300,00 Euro von der Musikschule Andreas & Andreas in Bad Marienberg. Weiterhin spendete die Freiwillige Feuerwehr Mörlen mit der Jugendfeuerwehr Mörlen 494,51 Euro aus ihrer Weihnachtsbaumaktion.
Am Dorfgeschehen hat sich der Förderverein bei der Mitgestaltung des Weihnachtsmarktes in Norken am Weiherplatz am 14.12.2014 mit einem Waffel- und Crepesstand beteiligt.
Im Anschluss an den Geschäftsbericht des Vorsitzenden berichtete der Schatzmeister, Klaus Wilhelm über die erfreuliche wirtschaftliche Situation des Vereins. Somit kann auch in diesem Jahr den Einrichtungen Grundschule Norken und KiTa Norken-Mörlen ein erneuter Förderbetrag von jeweils 750 Euro zuzüglich der nicht verbrauchten Gelder aus den Vorjahren zugesagt werden. Somit hat der Förderverein, seit der Gründung im Jahr 2010, in der Summe der Grundschule und der KiTa jeweils eine Fördersumme von 3.750 Euro zur Verfügung gestellt.
Die beiden Kassenprüfer, Friedrich-W. Wagner und Jürgen Schneider lobten die vorbildliche und transparente Kassenführung. Es gab keinerlei Punkte zur Beanstandung.
Der folgende Antrag auf Entlastung des Vorstandes, wurde ohne Gegenstimme angenommen. Ebenso wurde beschlossen den Mindestbeitrag in Höhe von 6,00 € Jahresbeitrag unverändert zu belassen.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde unter anderem die Planung eines Herbstfestes angesprochen. Weiterhin ist eine Winterwanderung für KiTa und Grundschule geplant.
Zur Schaffung von Anreizen zur Leistungssteigerung möchte der Verein gerne Prämien bei z.B. Lesewettbewerben oder sportlichen Aktivitäten ausloben.
Abschließend wurde festgelegt, die nächsten Mitgliederversammlung abwechselnd zwischen Kindertagesstätte und Grundschule durchzuführen. Im Jahr 2016 soll in der Kindertagesstätte Norken-Mörlen begonnen werden.
Ein hoher Sachschaden ist die Folge eines Unfalls, der sich Montagfrüh um 6.20 Uhr beiMörlen ereignete. Eine 22-jährige Autofahrerin befuhr die K 26 von Norken kommend und wollte über die Waldkreuzung in Richtung Neunkhausen fahren. Beim Überqueren der Kreuzung missachtete sie die Vorfahrt eines aus Mörlen kommenden Autofahrers. Durch die Wucht des Aufpralls wurden Wagen und Anhänger des Vorfahrtberechtigten in den linken Straßengraben geschleudert. Es entstand ein Sachschaden von 10 000 Euro.
Ein Autofahrer hat in Mörlen auf der Kreuzung zwischen Kirburg und Neunkhausen einen Unfall verursacht und sich danach aus dem Staub gemacht. Der Unbekannte hat Ermittlungen der Polizei zufolge beim Wenden oder links Abbiegen ein Stoppschild erwischt. Dieses riss er dabei samt Betonhalterung zu Boden. Dann verschwand er und ließ einen Schaden in einem dreistelligen Euro-Bereich zurück. Die Unfallflucht ereignete sich zwischen Freitag, 9 Uhr, und Samstag, 23.30 Uhr. Die Hachenburger Polizei erbittet Hinweise unter Telefon 02662/955 80.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Wie zugesagt, heute eine kurze Vorabinformation über das Ergebnis der gestrigen Beratungen des Gemeinderats über die Fortschreibung der Flächennutzungsplanung "Windenergie".
Der Gemeinderat unterstützt nach lebhafter Debatte die Gemeindeverwaltung bei ihrem Vorhaben, die Verbandsgemeinde aufzufordern, die Flächennutzungsplanung wieder aufzunehmen und unverzüglich abzuarbeiten.
Abstimmunsgergebnis: 9:4 dafür.
Einen Detailbericht der gesamten Gemeinderatssitzung und das zu diesem Tagesordnungspunkt von einer Bürgerin vorgelegte Schriftstück nebst Antwort des 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, gibt es mit der Bürgerinformation im "Wäller Blättchen" und zeitgleich auf dieser Homepage.
Am Samstag, 21. März 2015 findet um 19:30 Uhr doe Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Bürgerhaus statt.
Tagesordnung:
Über eine rege Teilnahme der Mitglieder würde sich der Vorstand sehr freuen.
Stellungnahme BUND, Gnor, Nabu und Naturschutzinitiative sind sich einig – Einzelne Potenzialflächen wurden detailliert bewertet
Die Umweltverbände im Westerwald nehmen kritisch Stellung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Ihr Fazit: „In der VG ist keine Windenergie möglich.“ Vertreter der einzelnen Verbände – Harry Neumann vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisgruppe Westerwald, Antonius Kunz von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie (Gnor), Katharina Kindgen vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Kroppacher Schweiz und Mitglieder der Naturschutzinitiative Westerwald – äußerten sich nun zu den sechs Potenzialflächen.
Auf allen sechs Flächen erhebliche Konfliktpotenziale gefunden
Bei Fläche 1 handelt es sich um ein Gebiet nördlich von Norken, durch das die Kleine Nister fließt, die ein wichtiges Nahrungshabitat für verschiedenste Tierarten, beispielsweise Rotmilan und Schwarzstorch, darstellt. Die Umweltverbände sagen zusammenfassend: „Der Verlauf der Kleinen Nister wird in jedem Fall als hochwertig betrachtet und ist aufgrund der Zugehörigkeit zum FFH-Gebiet Nistertal und Kroppacher Schweiz zuzüglich eines ausreichenden Schutzabstandes von jeglichen Planungen auszunehmen.“ Fläche 2 befindet sich südöstlich von Langenbach bei Kirburg. In diesem Gebiet nistet ein Rotmilan. Im Nordostbereich wurde außerdem eine Wildkatze beobachtet, denn das Gebiet befindet sich im Verlauf eines Wanderkorridors europaweiter und nationaler Bedeutung. „Für den nordöstlichen Bereich von Fläche 2 ist von einem erheblichen Konfliktpotenzial auszugehen. Daher ist dieser Bereich aus den weiteren Planungen herauszunehmen“, lautet die Zusammenfassung der Verbände.
Lebensräume von Rotmilanen, Fledermäusen und Co. schützen
Die Marienberger Höhe (Fläche 3) beheimatet unter anderem brütende Uhus, Rotmilane und verschiedene Fledermausarten. Die Verbände dazu: „Aufgrund der Konfliktpotenziale, die sich im südlichen Teil ergeben, ist dieser Bereich aus einer potenziellen Windenergienutzung auszunehmen. Zum Schutz der Natur und des Landschaftsbildes lehnen wir darüber hinaus Windindustrieanlagen auf der Bad Marienberger Höhe entschieden ab.“
Auch Fläche 5, südlich Nistertal, sei aufgrund des erheblichen Anteils am Vogelschutzgebiet „Westerwald“ als Potenzialfläche vollkommen abzulehnen, betonen die Umweltverbände. Die Fläche 6, östlich Dreisbach, wurde aufgrund des Konfliktes mit dem Flugplatz in Ailertchen herausgenommen und ist laut den Verbänden auch naturschutzfachtechnisch als Potenzialfläche strikt abzulehnen.
„Der Ausbau der Windindustrieanlagen kann nur innerhalb der ökologischen Leitplanken erfolgen: der konsequenten Beachtung des Natur-, Arten-, Menschen- und Landschaftsschutzes. Ansonsten kommt der Schutz der Biodiversität und damit der Schutz unseres Klimas unter die Räder. Dies werden wir nicht akzeptieren. Wir werden alle legalen Möglichkeiten nutzen, um dies zu verhindern“, betonen die Verbände. Larissa Schütz
Am 14. März 2015 vollendet Herr Hugo Krekel, Nassauer Straße 22 sein 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Namens der Chorgemeinschaft Kirburg - Mörlen - Norken lade ich alle aktiven Sänger und interessierten Freunde der Chormusik zu einem Stimmbildungsseminar am Samstag, den 21.03.2015 von 14.00 - 17.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Mörlen ein.
Die Leistungsfähigkeit und den guten Klang zu halten bzw. zu verbessern soll Ziel des Trainings sein. In den Chorproben fehlt meist die Zeit für die musikalische Grundbildung, beispielsweise die Bedeutung der vielfältigen Bezeichnungen auf dem Notenblatt. In lockerer und humorvoller Atmosphäre wird Chorleiter Andreas Risse in verschiedenen Blöcken die allgemeine Stimmbildung: wie Atmung und Technik, Körperhaltung und Auftritt, die Rhythmik, die Agogik (lebendige Gestaltung eines Musikstücks) und den musikalischen Ausdruck sowie die musikalischen Grundkenntnisse, wie Notenkunde und Harmonielehre mit den Sängern trainieren.
In den Pausen gibt es Kaffee und Waffeln. Alle Freunde der Chormusik in unserer Verbandsgemeinde sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Chorgemeinschaft freut sich auf viele Teilnehmer und hofft, dass der eine oder der andere Gefallen am Chorgesang findet.
Die Ortsgemeinde unterstützt die Qualifizierungsmaßnahme und hofft, dass die Chorgemeinschaft Kirburg - Mörlen – Norken, als letzter noch bestehender Männerchor in der Verbandsgemeinde, mit dieser Veranstaltung zum Erhalt der Chormusik beitragen kann.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. überreichte der UNESCO Kindertagesstätte Norken-Mörlen „Nauberg-Räuber“ ein Sofa für die kleine Altersmischung als Ergänzung der Bücherecke. Das Schlafsofa soll zum Vorlesen von Büchern für die Kinder der Kindertagesstätte genutzt werden und ist bei den Kleinen schon sehr beliebt. Diese Maßnahme im Wert von rund 330 Euro, wurde als zweite Förderung für die Kindertagesstätte bereits Jahr 2014, neben der Anschaffung einer Zwei-Sitzer-Schaukel mit Pfosten, durchgeführt. Somit wurde zur Steigerung der Attraktivität der UNESCO KiTa Fördermittel in Höhe von rund 1.110 Euro durch den Förderverein bereitgestellt.
Damit wir die UNESCO Kindertagesstätte Norken-Mörlen und die UNESCO Grundschule Norken auch weiterhin mit Fördermaßnahmen unterstützen können, möchte ich jeden ermuntern, dem Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. beizutreten. Die Mitgliedschaft ist möglich ab einem Jahresbeitrag von 6 Euro. Nur mit Ihrer Hilfe können wir auch weiterhin die Kinder unterstützen und sagen: „Fördern geht vor!“
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Am 11. März 2015 vollendet Frau Rosina Wahlen, Im Thomasfeld 11 ihr 94. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Aufgrund des für die Ortsgemeinde wichtigen Themas "Windenergie in der Gemarkung Mörlen" folgende Vorabinformation der Gemeindeverwaltung:
Die Gemeindeverwaltung wird, ausweislich der Tagesordnung, im Gemeinderat über die Fortführung der Flächennutzungsplanung der Verbandsgemeinde beraten lassen.
Im Kern geht es darum, dass der Verbandsgemeinderat das Verfahren abschließt um den drohenden Bauanträgen nach §35 BauGB "Bauen im Außenbereich" entgegen zu treten. Die damit einghergehende mögliche umgangssprachlich so genannte "Verspargelung der Landschaft" gilt es zu verhindern. Konzentrationsflächen die nur der Verbandsgemeinderat festlegen kann, da dieser Herr des Verfahrens ist, treten dieser Verspargelung entgegen. Die Ortsgemeinde hat bei der Ausweisung der Flächen keine Einflussmöglichkeit, diese liegt beim Verbandsgemeinderat. Der Gemeinderat wird am Ende des Prozesses über den fertigen Flächennutzungsplan abzustimmen haben.
Die Gemeindeverwaltung spricht sich auch weiterhin für die Fortführung der Flächennutzungsplanung aus und steht zu den Gestattungsverträgen mit dem Vertragspartner vento ludens. Sie wird den Gemeinderat bitten, diesen Weg zu unterstützen und per Ratsbeschluss die Verbandsgemeinde aufzufordern, die Flächennutzungsplanung unverzüglich wieder aufzunehmen und abzuschließen. Den genauen Beschlussvorschlag wird die Gemeindeverwaltung dem Rat in seiner Sitzung als Tischvorlage austeilen und mit dem Abstimmungsergebnis schnellstmöglich nach der Sitzung auf dieser Seite veröffentlichen.
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Mittwoch, 11.03.2015, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
am Samstag, 11.04.2015, um 20.00 Uhr im Bürgerhaus
Tagesordnung:
Der Vorstand des MGV "Eintracht" Mörlen würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu können.
Die im Jagdkataster des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Mörlen ausgewiesenen Grundstückseigentümer (Jagdgenossen) werden gemäß § 11 Abs. 8 des Landesjagdgesetzes vom 09.07.2010 zu einer Versammlung am
in das Bürgerhaus Mörlen mit folgender Tagesordnung eingeladen:
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle der Verhinderung eines Grundstückseigentümers dieser sich durch einen Beauftragten unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen kann. Vordrucke sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg und dem Ortsbürgermeister in Mörlen während der Dienststunden erhältlich. Ein Jagdgenosse darf nicht mehr als drei Vollmachten in seiner Person vereinigen. Bei Grundstücken, die im Miteigentum oder Gesamthandeigentum mehrerer Personen stehen, kann das Stimmrecht nur von einem Miteigentümer einheitlich ausgeübt werden. Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, können der Jagdgenossenschaft nicht angehören.
Mörlen, 02.03.2015
Thomas Ax, Jagdvorsteher
Versammlung: Thomas Mockenhaupt bleibt weiterhin Vorsitzender
Der SPD-Ortsverein Mörlen sieht sich auch für die kommenden zwei Jahre gut aufgestellt. Bei der Mitgliederversammlung der Sozialdemokraten gab der alte und neue Vorsitzende der SPD, ThomasMockenhaupt (Mörlen), gegenüber den Mitgliedern, die sich im Bürgerhaus eingefunden hatten, seinen Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr ab.
Der SPD-Ortsverein feierte rückblickend auf die Kommunalwahl neben den Wahlerfolgen in der Verbandsgemeinde noch einen „Meilenstein“: Thomas Mockenhaupt ist zum zehnten Mal einstimmig in das Amt gewählt und inzwischen seit 18 Jahren Chef des Ortsvereins. Mockenhaupt führt den fast 70-jährigen Ortsverein der SPD seit 1997. Ebenso einstimmig wurde auch der restliche Vorstand gewählt. Kassierer Rainer Weinbrenner (Langenbach) wie die Beisitzerinnen Lena Melchert (Friedewald), Helga Leonhardt (Norken) und Roswitha Schell (Nisterau) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Marvin Schnell aus Langenbach, der auch das Schriftführeramt übernimmt. Die Kasse wird in Zukunft von Artur Schneider (Langenbach) und Thomas Ax (Mörlen) geprüft.
Der Kassenbericht wurde von der Versammlung positiv entgegengenommen. Der SPD-Ortsverein steht personell wie finanziell auf gesunden Füßen. Der Schwerpunkt der Berichte und der Aussprache lag bei den Aktivitäten des Ortsvereins sowie der im vergangenen Jahr erfolgreich bestandenen Kommunalwahl.
Die Genossen waren sich einig, dass eine gute Arbeit der SPD vor Ort das notwendige Vertrauen aufgebaut hat, mit dem die Sozialdemokraten in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für ihren Politikansatz eine deutliche Mehrheit bekommen haben. Sie konnten gegenüber der Wahl 2009 erneut zulegen. Schließlich vereinbarten der SPD-Ortsverein, in diesem Jahr wieder an den Weihnachtsmärkten in Mörlen und Langenbach mit der Glühweinhütte teilzunehmen. Auch findet der Ausflug zum Mainzer Weihnachtsmarkt und zu dem Landtagsabgeordneten Hendrik Hering in den Landtag erneut statt.
Termine 2015
Am 19.02.2015 haben sich die Vertreter der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und den verschiedenen Vereinen im Bürgerhaus, zwecks gemeinsamer Jahresplanung, getroffen. Hier nun die wichtigsten Termine für das laufende Jahr:
März:
April:
Mai:
Juni:
Juli:
August:
September:
Oktober:
November:
Dezember:
Es werden alle Termine die beim Treffen noch nicht genau feststanden selbstverständlich rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Vorsitzende folgendes bekannt: Nach persönlicher Auffassung und Wunsch der Beschwerdeführer, dass Top 8: Stellungnahme bezüglich einer Beschwerde (Baustraße im Baugebiet Wiesenstraße / Haßelweg betreffend) im nichtöffentlichen Teil zu behandeln sei, wird gebeten diesen als neuen Top 9 in den nichtöffentlichen Teil zu verschieben. Diesem Wunsch wird bei einer Enthaltung statt gegeben.
Weitere Anträge zur Veränderung der Tagesordnung wurden nicht gestellt.
Tagesordnungspunkt 1: Forstangelegenheiten
Betriebsergebnis 2013:
Hier konnte ein Überschuss von 23.205,- € erzielt werden.
Am Sonntag, dem 01.03.15 findet unser diesjähriges ökumenisches Fastenessen für Jung und Alt im Pfarrheim in Mörlen statt. Als Gast begrüßen wir Herrn Gottfried Dahm. Der langjährige Bürgermeister von Ransbach-Baumbach engagiert sich für die Partnerschaft mit der Pfarrgemeinde Rukoma in Ruanda und wird uns mit einem Lichtbildvortrag sein Projekt: "Ruanda - Ein Land im Aufbruch" vorstellen. Im Anschluss laden wir zu einem einfachen, aber leckeren Mittagsbuffet ein, dessen Bezahlung als Spende den notleidenden Menschen in Ruanda zu Gute kommt. Wir bitten um tel. Anmeldung bis spätestens 25.02.15 bei Ulrike Roth, Tel.: 02661/982091 oder per e-mail an: roth.ulrike@arcor.de.
Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Mörlen sind zur Jahreshauptversammlung 2015 am 24. Februar 2015 um 19:00 Uhr in das Bürgerhaus nach Mörlen eingeladen.
Neben den üblichen Berichten über das abgelaufene Jahr, wird der Ortsverein über erste Vorbereitungen für das Wahljahr 2016 berichten und den Vorstand neu wählen. Ein Großteil der Vorstandsmitglieder wird sich zur Wiederwahl stellen.
Der Vorsitzende des Ortsvereins, Thomas Mockenhaupt freut sich gemeinsam mit dem Vorstand auf einen Abend voll angeregter Diskussionen und weiser Beschlüsse. Der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering ist ebenfalls zu diesem Abend nach Mörlen eigeladen.
Die umfangreiche Tagesordnung sollte die Mitglieder nicht schrecken. Diese wird, wie bei Mürler Vereinen üblich, schnell und der Form entsprechend abgewickelt damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Für einen Imbiss sorgt der Ortsverein.
Die Vertreter / Vertreterinnen von Vereinen und Kirchengemeinden treffen sich am 19.02.2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Da neben der Terminabsprache auch die Kirmes 2015, sowie die Teilnahme am Heimat- und Erntedankfest Thema des Abends sein werden, wird um eine rege Teilnahme gebeten. Bitte merken Sie diesen Termin vor. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der erste Frühschoppen im Bürgerhaus hat stattgefunden. Ab 10:30 Uhr trafen sich unter dem Motto Geselligkeit und Zusammenhalt Mörlener Bürger um Skat zu spielen und sich in geselligen Runden über Gott und die Welt zu unterhalten. Einhellig waren die Anwesenden der Meinung, dass auch zukünftig an Sonntagen regelmäßig das Bürgerhaus hierfür geöffnet werden sollte. Diesen Wunsch greifen wir gerne auf und geben den nächsten Frühschoppen-Sonntag bekannt und bitten, sich diesen Termin schon mal vorzumerken: 8. März 2015 10:30-13:00 Uhr
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Für Donnerstag, den 12.02.2015 um 14.00 Uhr, sind alle Mitglieder der Frauengemeinschaft herzlich zur Jahreshauptversammlung ins Pfarrheim in Mörlen eingeladen. Wir wollen Rückschau halten und für das Jahr 2015 planen. Der Beitrag für 2015 kann dann auch bezahlt werden. Anschließend sind alle ab 15.11 Uhr zu einem gemütlichen Kreppelkaffee eingeladen. Auch Gäste sind zum Kreppelkaffee herzlich willkommen! Wegen der Kreppelbestellung bitten wir um Anmeldung bis zum 08. Februar bei den Frauen des Vorstandes (Sigrid Schneider, Brunhilde Jander, Maria Mintkewitz, Maria Aust, Tel. 02661/7485). Wer möchte, kann mit einem Witz, Vortrag oder Sketch zum Programm beitragen. Bringt vor allen Dingen gute Laune mit. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein in fröhlicher Runde
Der SPD-Gemeindeverband Bad Marienberg hat sich anlässlich des Neujahrsempfangs zwei Windenergie-Fachreferenten eingeladen. Diese machten der lokalen Politik Mut, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen, sparten aber auch nicht mit Kritik an dem völlig unzureichenden Raumordnungsplan der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald. |
„Ich bin der Einladung der SPD gerne gefolgt, um einen Beitrag zur Versachlichung der Windkraftdiskussion zu leisten und um Mut zu machen, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Dass die Sozialdemokraten sich für ihren Neujahrsempfang mit Mörlen eine Gemeinde ausgesucht haben, in der der Widerstand besonders laut ist, zeugt von dem Verantwortungsbewusstsein, dieses heiße Eisen wieder anzupacken und keinen Diskussionen aus dem Weg zu gehen“, begann Karl-Heinz Groß, ehrenamtlicher Geschäftsführer der „Alternative Energie Kroppacher Schweiz“ und streitbarer BUND-Vertreter aus Heimborn seine Ausführungen zur Windkraft in Bürgerhand. Zuvor hatten der Vorsitzende der Verbandsgemeinde SPD Hans-Alfred Graics und der Hausherr, Mörlens Bürgermeister Thomas Ax, die Bürgerinnen und Bürger, darunter zahlreiche Bürgermeister und Gemeinderäte, an der Spitze VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt, mit den besten Wünschen für das neue Jahr begrüßt. In seinem Grußwort ging der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering auf die aktuelle politische Lage im Bund und im Land ein. Breiten Raum nahm dabei die Frage des Umgangs mit den Flüchtlingen aus Kriegs- und Katastrophengebieten ein. Hering sprach sich dafür aus, die Menschen, die durch die schrecklichen Erlebnisse in ihrer Heimat traumatisiert zu uns kommen, offen aufzunehmen und schnell in die Gesellschaft zu integrieren. In Herings Augen sei das nicht nur eine Bürgerpflicht, sondern Gebot christlicher Nächstenliebe. Mit dem eigentlichen Thema des Abends startete dann Marvin Schnell, Ingenieursstudent aus Langenbach und Mitglied im Bundesverband Windenergie und im BUND. Er stellte an vielen Schaubildern dar, was die Windenergie heute schon leistet und was sie zum Klimaschutz beiträgt. Auch ging er auf den Anlagentyp ein, der im Westerwald am häufigsten zur Anwendung kommt, und erläuterte die Leistung, die diese Anlagen erbringen können. Hart ins Gericht ging dann Karl-Heinz Groß mit den Windkraftgegnern. Er widerlegte anschaulich mit vielen Beispielen, wie mit Unwahrheiten, Übertreibungen und falschen Darstellungen der Versuch unternommen wird die Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen. Er rief dazu auf, sich mit echten Fakten zu beschäftigen und die Versuche zu unterlassen, die Menschen durch Panikmache zu beeinflussen. In ihrem Vortrag warben Schnell und Groß für die Errichtung von Windkraftanlagen in Bürgerhand. Sie seien in ihren Augen transparenter in der Planung und wirtschaftlicher im Betrieb. Außerdem besteht die Chance auf gute Wertschöpfung in der Gemeinde durch Ausschüttung von Gewinnen an beteiligte Einwohner, Pachtzahlungen an Kommunen, Geschäftsführung durch Einwohner, Finanzierung durch heimischen Banken, Bau- und Betrieb durch heimische Unternehmen und die Zahlung von Gewerbesteuer an die Gemeinde. Groß sparte auch nicht mit Kritik an der Politik. So hält er den Raumordnungsplan, wie er jetzt aufgestellt wird für völlig unzureichend, den Bedarf des Landes an Windkraftflächen zu decken. Er verwies darauf, dass es für den Klimaschutz unumgänglich ist, auf windstarken Flächen der Windenergie Vorrang zu geben. Damit kann man die Zahl der notwendigen Windräder gering halten. Eventuell notwendige lokale Eingriffe in den Artenschutz können immer ausgeglichen werden und führen meist zu Verbesserungen im Naturhaushalt. Bei den Vertretern der Politik der Verbandsgemeinde Bad Marienberg sahen Groß und Schnell die Aufgabe, geeignete windstarke Flächen in einem Flächennutzungsplan auszuweisen, Solidarpakte zwischen den Gemeinde abzuschließen und die Vorrangflächen für Windenergie möglichst in der Hand der Gemeinden zu belassen. Mit einem Dank an die Referenten und an den SPD-Ortsverein Mörlen um dessen Vorsitzenden Thomas Mockenhaupt, der die Veranstaltung organisiert hatte, schloss Hans-Alfred Graics den offiziellen Teil und lud die Anwesenden noch zu einem Imbiss ein. |
Die Vertreter / Vertreterinnen von Vereinen und Kirchengemeinden treffen sich am 19.02.2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Der ursprünglich angesetzte Termin (12.05.2015) entfällt wegen Altweiber. Da neben der Terminabsprache auch die Kirmes 2015, sowie die Teilnahme am Heimat- und Erntedankfest Thema des Abends sein werden, wird um eine rege Teilnahme gebeten. Bitte merken Sie diesen Termin vor. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Donnerstag, 05.02.2015, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil:
10. Antrag des Fraktionsvorsitzenden „Farbe für Mörlen“ auf
Einsichtnahme in nichtöffentliche Sitzungsniederschriften
vom 22. Februar 2013 und 03. Mai 2013
11. Mietangelegenheiten
12. Friedhofsangelegenheiten
13. Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Polizeibericht 19-Jährige erleidet leichte Verletzungen – 8000 Euro Schaden
M Kirburg. Bei einem Unfall am Montagmorgen auf der Landesstraße 287 bei Kirburg ist eine junge Frau verletzt worden. Wie die Polizei Hachenburg berichtet, war eine 19-Jährige mit ihrem Auto um 7 Uhr aus Richtung Kirburg kommend in Richtung Mörlen unterwegs. Auf der schneebedeckten Fahrbahn kam der Wagen ins Schleudern und nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Die 19-Jährige wurde leicht verletzt. Die Polizei beziffert die Höhe des Blechschadens mit etwa 8000 Euro. Der Wagen musste abgeschleppt werden.
Früher war alles besser? Nicht alles, aber wir Mürler konnten uns aussuchen in welcher Gaststätte wir den Sonntagsfrühschoppen machen wollten. Das ist leider nur noch eine schöne Erinnerung. Wir wollen dennoch den Versuch starten, regelmäßig einmal im Monat das Bürgerhaus für einen Sonntagsfrühschoppen und das dazugehörige Skatspiel zu öffnen. Wir wollen so die Geselligkeit und den Kontakt untereinander gerade in den Jahreszeiten fördern, in denen wir uns nicht so oft in der Gemeinde begegnen. Daher laden wir ein, Sonntag, den 1. Februar 2015, 10:30-13:00 Uhr in den kleinen Saal zu kommen. Getränke werden zum Selbstkostenpreis ausgegeben und Skatspiele liegen bereit.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Hiermit werden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Donnerstag, 29.01.2015, um 19.30 Uhr in das Bürgerhaus Mörlen mit folgender Tagesordnung eingeladen.
Tagesordnung
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Fundsache
Am Kinderspielplatz wurde eine Kinderbrille gefunden. Der/die Verlierer/in kann diese bei Familie Poganski abholen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet der Vorsitzende den Top 6 der Tagesordnung: Beratung und Beschlussfassung zum Erstellen einer Geschäftsordnung, abzusetzen. Diesem Antrag wird mehrheitlich zugestimmt. Weitere Anträge werden nicht gestellt.
Tagesordnungspunkt 1: Genehmigung der Niederschriften
Es ergaben sich keine Beanstandungen. Bei zwei Gegenstimmen wird die Niederschrift vom 31.10.2014 genehmigt.
Tagesordnungspunkt 2: Quelle am Rand des Baugebietes „Thomasfeld“
Nach dem der TOP bereits in einer der vergangenen Sitzungen behandelt worden war und sich noch Unklarheiten ergeben hatten, wurde der Werkleiter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Herr Klaus Widerstein, eingeladen. Dieser erläuterte dem Rat den fachlich- und rechtlichen Sachverhalt. Das Quellwasser darf nicht mehr in den Mischwasserkanal der Ortsgemeinde eingeleitet werden. Um eine Lösung des Problems zu erreichen bittet er dem Vorschlag der Werke anzunehmen. Die geschätzten Kosten von rund 36.000,- € würden sich zu je einem Drittel die Ortsgemeinden Langenbach und Mörlen sowie die Verbandsgemeindewerke teilen. Eine Abstimmung zum Tagesordnungspunkt erfolgte nicht. Der Vorsitzende dankt Herrn Widerstein für seine fachlichen Informationen und wünscht ihm für seinen in Kürze anstehenden Ruhestand alles Gute und noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit.
Die ausführliche Bürgerinformation finden Sie hier
Glaube Gründungsgottesdienst in Hachenburg – Pfarrer Winfried Roth offiziell ernannt
Von unserer Redakteurin Nadja Hoffmann-Heidrich
Mit einem festlich-fröhlichen Gottesdienst haben zahlreiche Katholiken aus den ehemaligen Pfarreien Hachenburg, Bad Marienberg, Mörlen und Nistertal am Sonntag die Gründung ihrer neuen Großpfarrei St. Maria Himmelfahrt Hachenburg gefeiert. Hauptzelebrant war Pfarrer Wolfgang Rösch, Ständiger Vertreter des Apostolischen Administrators im Bistum Limburg, der die neue Gemeinschaft mit einer Großfamilie verglich, in der es keine Konkurrenz, aber auch keine Uniformität geben dürfe. „Jeder in dieser Familie hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Schicksal, seine eigene Würde, die er auch behält. Aber das Miteinander soll alle bereichern“, so Rösch.
Den Sonnenschein an diesem Sonntagmorgen wertete er als gutes Vorzeichen für den neuen Weg, der vor den Gläubigen liegt. Seitens der Hauptamtlichen versprach Rösch der versammelten Gemeinde in der voll besetzten Pfarrkirche in Hachenburg offene Ohren und Herzen für Fragen jeglicher Art. Andererseits brauche Kirche die Gläubigen, die auch bereit seien, Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen, die mitgestalten möchten und sich einer wertschätzenden und konstruktiven Aufgabe annehmen.
Das Tagesevangelium zur Berufung der ersten Jünger übertrug er auf die Situation in der Großpfarrei: In der biblischen Gemeinschaft habe es anfangs noch keine festen Strukturen, wohl aber Grundprinzipien gegeben, die alle Mitglieder geteilt hätten. So wie die Apostel sollten sich auch die heutigen Gemeindemitglieder von der Aufbruchsstimmung, der Vitalität und Frische des Neuen anstecken lassen und dabei stets auf Jesus verweisen – in der Familie wie im öffentlichen Leben. Ein „Einfach so weiter“ könne es nicht mehr geben. „In unserer Kirche ist vieles in Würde alt geworden. Daher müssen wir das Schöne, Begeisternde in der Kirche neu erfahren und weitergeben“, so Röschs Appell. Der Glaube sei ein Abenteuer, bei dem es meistens anders komme, als man erwarte. „Aber Gott meint es gut mit uns.“ Die neue Pfarrei müsse kommenden Generationen Heimat bieten, dürfe aber dabei die Älteren nicht vergessen.
Hauptort der Großpfarrei ist die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Hachenburg, die anderen, ehemals eigenständigen Gemeinden bleiben Kirchorte. Schon bei der Auftaktveranstaltung zum Pfarreiwerdungsprozess im März vergangenen Jahres hatten Vertreter des Bistums betont, dass alle Kirchen ihre Patronate behalten und Orte der Sakramentsspendung bleiben. Verantwortlicher Pfarrer der Großpfarrei ist Winfried Roth, dem Rösch während der Messe die offizielle Ernennungsurkunde verlieh. Die Abtei Marienstatt mit ihrer Basilika bleibt als besonderer geistlicher Ort mit eigenem Gepräge bestehen. Das Vermögen der früheren Pfarreien wird auf die neue übertragen, bleibt aber zweckgebunden, teilte Rösch mit.
Pfarrer Roth, der seinem langjährigen Bekannten Rösch für dessen „gute Worte“ dankte, wählte als Hauptmotiv für seine Ansprache ein Buch mit sieben Siegeln. Ein solches sei anfangs auch die Großpfarrei gewesen. Doch mit ihren Fürbitten lieferten Lektoren aus den einzelnen Kirchorten Anstöße, um diese Siegel zu öffnen. Diese waren: Dank für Vergangenes, loslassen können, annehmen, Geduld, Mut, Erfahrungen und Gottvertrauen.
Beste Segenswünsche für die Pfarrei neuen Typs überbrachten auch die vier Kirchenchöre innerhalb der Gemeinschaft, die unter anderem zum Abschluss des Gottesdienstes gemeinsam den irischen Gruß „Möge die Straße uns zusammenführen“ sangen. Für musikalische Akzente an der Orgel sorgte Veronika Zilles.
Mitgefeiert wurde das Gründungshochamt auch vom Marienstatter Abt Andreas Range, den beiden Priestern Pater Guido Dupont und Pater Sebastian Elavathingal, Bezirksdekan Heinz-Walter Barthenheier sowie Diakon Michael Krämer. Allen Anwesenden rief Pfarrer Roth am Ende freudig zu: „Das macht Lust auf mehr!“
Demografie VG Bad Marienberg trotzt Wandel
Die aktuelle Statistik der Gesellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer KommWis Mainz belegt, dass die Einwohnerzahl in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg im vergangenen Jahr von 19 905 Einwohnern auf 20 112 gestiegen ist, das bedeutet einen Zuwachs von 143 Einwohnern.
Nach einer starken Wachstumsphase durch Mauerfall und Ostgrenzenöffnung von 1990 bis 2002 auf deutlich über 20 000 Einwohner setzte auch für die VG Bad Marienberg nach weiteren drei Jahren der Stagnation ab 2006 eine Abnahme der Einwohnerzahlen durch eine höhere Sterbe- als Geburtenrate und weniger Zuwanderung von außen ein. Dieser Trend ist jährlich feststellbar, aber wegen der qualifizierten Arbeitsplatz-, Bildungs-, und Wohnangebote nicht so stark wie andernorts.
Der demografische Wandel mit Bevölkerungsrückgang, einem Absinken der unter 20-Jährigen und einer deutlich höheren Zahl an Senioren konnte in der VG Bad Marienberg 2014 gestoppt werden, denn die Einwohnerzahl nahm gegenüber 2013 um 0,7 Prozent erstmals seit mehreren Jahren wieder zu. Nach der aktuellen Statistik zum 31. Dezember 2014 sind von den jetzt 20 048 Bürgern 19 485 (+ 145) mit Haupt- und 563 (- 2) mit Nebenwohnsitz gemeldet. 11 der 18 Gemeinden verzeichnen sogar Bevölkerungszuwächse. Von der Gesamteinwohnerzahl wohnen 13 946 Personen (69,6 Prozent) in den 17 Ortsgemeinden und 6102 (30,4 Prozent) in der Stadt Bad Marienberg. Die Einwohnerentwicklung der Stadt und Ortsgemeinden von 2013 bis 2014: Bad Marienberg bleibt mit insgesamt 6102 Einwohnern (insgesamt 71 mehr als 2013) auf dem ersten Platz. Die Ortsgemeinde Unnau belegt mit 1922 Einwohnern (4 weniger als im Vorjahr) Platz zwei. Mit 1331 Einwohnern, 2 weniger als 2013, bleibt Hof auf dem dritten Platz. Nistertal belegt mit 1273 Einwohnern (2 mehr) weiterhin den vierten Platz. In Neunkhausen hat sich an der Zahl der Einwohner von 2013 zu 2014 nichts geändert, und die Gemeinde bleibt mit insgesamt 1129 auf dem fünften Platz.
Auf dem sechsten Platz steht Langenbach bei Kirburg (1059), trotz 21 Einwohnern weniger. An siebter Stelle bleibt Norken mit 1023 Einwohnern und einem Zuwachs von 4 Personen. Nisterau hat einen Bevölkerungsrückgang von 10 Einwohnern, bleibt aber mit 882 auf dem achten Platz. Fehl-Ritzhausen mit 813 (3 weniger als im Vorjahr) auf dem neunten. Über 21 Einwohner mehr freut sich Großseifen und kletterte vom elften Platz auf den zehnten. Auf dem elften Platz ist Dreisbach mit 624 Einwohnern (10 mehr als 2013). Kirburg bleibt mit 591 Einwohnern (plus 2) auf dem 12. Platz, Mörlen mit 570 (plus 8) auf Platz 13.
Den größten Zuwachs hat Hahn mit insgesamt 39 Einwohnern und belegt mit 520 Einwohnern den 14. Platz. Auf Platz 15 bleibt Stockhausen-Illfurth mit 464 Einwohnern (plus 12), Hardt belegt Platz 16 mit 450 Einwohnern (plus 7). Die letzten Plätze belegen Lautzenbrücken mit 417 Einwohnern (plus 8) und Bölsberg mit 248 Einwohnern, einer weniger als 2013.
Beim Vorrundenturnier um die Hallenkreismeisterschaft holte unsere 1. Mannschaft in Hachenburg den 2. Platz und konnte mit einem kleinen Preisgeld für die Mannschaft nach Hause fahren.
Hier die Ergebnisse im Überblick:
Gruppenspiele:
Gegen SG Hahn(4:1), Tore: Felix Schütz, Peter Reichwald, Justin Mauer, Daniel Hinz
Gegen HC Harbach(3:0), Tore: Justin Mauer, Felix Schütz(2)
Viertelfinale: gegen SSV Hattert 2(5:0), Tore: Justin Mauer(2), Colin Mauer, Gabriel Schäfer, Daniel Hinz
Halbfinale: gegen SG Hahn(2:0), Tore: Justin Mauer(2)
Finale: gegen SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2(0:2)
Es spielten: Jan Matthiessen, Peter Reichwald, Daniel Hinz, Robin Rastrilla, Colin Mauer, Gabriel Schäfer, Justin Mauer, Felix Schütz
Vorschau auf den Hachenburger Pils Cup 2015
Am Freitag, den 23.01.2015, nimmt unsere SG wieder am großen Hallenturnier in der Rundsporthalle teil. Wir haben eine tolle Gruppe mit hochkarätigen Gegnern zugelost bekommen.
Hier die Gegner mit Spielzeit:
SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen 1 (Bezirksliga Ost - 18.59 Uhr)
SG Wallmenroth/Scheuerfeld 1(Kreisliga A – 20.27 Uhr)
Eintracht Glas-Chemie Wirges(Oberliga Südwest – 21.55 Uhr)
Drücken wir den Jungs die Daumen. Vielleicht gelingt ja eine Überraschung.
Am 13.12.2014 veranstalteten Mörlener Vereine und Bürger den 2. Weihnachtsmarkt, der trotz der ungünstigen Wetterbedingungen gut besucht war. So kamen beim „Sterne- und Herzensägen“ und beim Verkauf der Kartoffelsklöße 180,- € zusammen. Der Erlös dieser Aktion ist als Zuschuss für eine neue Kinderrutsche für den Mörlener Spielplatz angedacht.
Mitglieder des Gemeinderates und ihre jeweiligen Partner bzw. Partnerinnen besuchten pünktlich zum Advent die Bundeshauptstadt Berlin und erlebten dort gemeinsam ein interessantes und kurzweiliges Programm. In Kleinbussen ging es über Quedlinburg, wo wir zunächst den „Weihnachtsmarkt in den Höfen“ besuchten. Wir verschafften uns einen Eindruck von der Stadt, die über die meisten Fachwerkhäuser verfügt und zum Weltkulturerbe zählt. In Berlin nahm die Gruppe u.a. an einer Führung im Bundestag teil, besuchte die Landesvertretung von Rheinland-Pfalz und erlebte eine Live Sendung des ZDF Morgenmagazins. Beim gemeinsamen Abendessen trafen sich die Teilnehmer mit der Bundestagsabgeordneten Gaby Weber. die die Reise finanziell mit ihrem Mandat unterstützt hat. Das weihnachtliche Berlin lud mit seinen vielen Märkten und Passagen natürlich auch zum Bummeln ein. Manch einer schnupperte „Großstadtflair“. Auf der Rückreise machten wir noch einen Abstecher nach Erfurt und konnten uns von der Schönheit der Landeshauptstadt Thüringens überzeugen Die Reise war geprägt von einem guten Miteinander und vielen positiven Begegnungen. Auch wenn uns der Besuch der Metropole viele Einblicke gegeben hat, waren wir froh, wieder in die Beschaulichkeit und Idylle des Westerwaldes zurückzukehren.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch in diesem Jahr liegt die Entsorgung der Weihnachtsbäume wieder in der Hand der Freiwilligen Feuerwehr. Die Bäume werden am Samstag, 24.01.2015 abgeholt. Die Feuerwehr bittet in diesem Zusammenhang wieder um eine Spende für einen sozialen Zweck. Eine Abholung durch die Abfallbeseitigung des Westerwaldkreises erfolgt in Mörlen nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber lud die engagierten Kommunalpolitiker auf eine interessante Tour ein
Der Mörlener Gemeinderat hatte sich aufgemacht, das weihnachtliche Berlin zu erkunden. Die SPD-Bundestagsabgeordnete lud die Kommunalpolitiker zu einem Besuch in den Deutschen Bundestag und in die Landesvertretung des Landes Rheinland-Pfalz ein und organisierte auch eine Teilnahme an der Sendung „Morgenmagazin-Café“ des ZDF. „Wir haben informative Tage in Berlin verbringen dürfen“, resümiert Ortsbürgermeister Thomas Ax die Fahrt. „Ein Besuch im weihnachtlich dekorierten Berlin, aber auch in den Städten Quedlinburg und Erfurt, die wir auf der Hin- und der Rückfahrt besucht haben, ist wirklich lohnenswert. Unserer Bundestagsabgeordneten Gabi Weber danken wir herzlich für ihre Unterstützung und die Organisation der Tour, die ohne ihre Hilfe sicherlich so nicht möglich gewesen wäre“, so Bürgermeister Ax.