Am Ende eines Jahres, das man in weiten Teilen gerne vergessen möchte, wollen wir auf die Ereignisse in unserer Gemeinde zurückblicken und uns gemeinsam mit Euch an die schönen Momente erinnern.
Zusammengefasst sind diese Bilder in den drei Galerien, die wir unten verlinkt haben. Neben den Bildern 2016 und Eindrücken des Weihnachtsmarkts sind in diesem Jahr die Bilder der Seniorenfeier besonders gelungen. Die Gemeinde hatte eine Fotobox aufgestellt, wie man sieht, hatten die Gäste, aber auch die Helferinnen und Helfer, großen Spaß mit dem Gerät.
Die Redaktion der Homepage dankt für das rege Interesse, bittet um Nachsicht, wenn manche Aktualisierung nicht zeitnah erfolgte und hofft auf ein gutes 2017 für die Gemeinde und uns Bewohnerinnen und Bewohner.
Der Gemeinderat, Ortsbürgermeister Thomas Ax, die Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Jürgen Hauft sowie die Gemeindearbeiter wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine gesegnete Weihnacht friedvolle Stunden in ihren Familien und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2017.
Die beiden Kirchen laden Sie alle zu ihren Feiertagsgottesdiensten ein:
In Kirburg findet an Heilig Abend in der evangelischen Kirche um 17:00 Uhr ein Familiengottesdienst mit Krippenspiel statt. Um 22:00 Uhr ist Christmette. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sind jeweils um 10:00 Uhr Gottesdienste.
Am 24. Dezember findet in Norken um 14:30 Uhr das Krippenspiel statt und um 18:30 Uhr ist die Christmette in Mörlen. Das Festhochamt für die Katholische Kirchengemeinde Mörlen findet in Norken am 25. Dezember um 10:30 Uhr statt. In Mörlen ist am 26. Dezember um 9:00 Uhr ein Hochamt.
Am Dienstag, 27.12.2016 findet keine Sprechstunde des Ortsbürgermeisters statt.
In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie mich unter Tel. 02661/61177 oder 0171/7354222.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Das Wetter hätte besser nicht sein können; die 15 Stände hielten ein breites Angebot vor, die Stimmung war gut. Die Chorbeiträge und das musikalische Rahmenprogramm sorgten für Weihnachtliche Stimmung.
Rund ums Lagerfeuer wurde manches “Verzellche“ gehalten. Der Treffpunkt Weihnachtsmarkt verbindet. Für Essen und Trinken war reichlich gesorgt, so dass jede (r) auf seine Kosten kam. Manch einen hörte man sagen “wie schön das hier ist“ oder die Worte vom rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Hendrik Hering und Verbandsbürgermeister Jürgen Schmidt “Toll“, was hier in Mörlen geboten wird.
Zwar kann der Mörlener Weihnachtsmarkt nicht mit den Märkten in größeren Städten konkurrieren, aber die Atmosphäre ist mindestens genauso gut!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 05.12.2016 besuchte der Nikolaus die Mörlener Kinder im Bürgerhaus in der Schulstraße. Nachdem die Geschenke verteilt waren stellten sich alle zum Erinnerungsfoto auf.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Es ist schon lange kein Geheimnis mehr: Der Mörlener Weihnachtsmarkt ist einen Besuch wert!
Und das nicht nur wegen der besonderen Atmosphäre, in der der Platz vor dem Bürgerhaus an diesem Tag erstrahlt. Kulinarisch gibt es auch 2016 wieder ein vielseitiges Angebot und neben der klassischen Bratwurst vom Grill und dem hausgemachten Suppeneintopf können sich die Gäste an geräucherter Forelle, Krustenbraten und Co erfreuen. Leckermäuler kommen natürlich ebenfalls auf ihre Kosten.
Man kann sich den Duft von frisch gebackenen Waffeln und hausgemachten Kuchen schon jetzt auf der Zunge zergehen lassen. Das Ganze in Kombination mit heißen und kalten Getränken, wobei die “Tote Tante“ und der “Glühwein“ natürlich nicht fehlen. Wer das passende Geschenk für seine Lieben sucht, kann in Mörlen ebenfalls fündig werden. Was Schickes aus Holz, Näharbeiten, Dekoratives für Haus und Garten, ein Geschenk vom Dritte Welt Stand – sicherlich werden Sie das Passende finden.
Die Kinder haben in der Bastelstube Gelegenheit unter Anleitung kreativ zu sein und können für Mama und Papa eine Kleinigkeit herstellen. Für das musikalische Rahmenprogramm wird ebenfalls gesorgt sein, so dass einer adventlichen Stimmung nichts im Weg stehen dürfte. Herzliche Einladung an alle
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 16.12.2016, 18.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinweis zur Einwohnerfragestunde:
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014:
Die Einwohner können Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) stellen und Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Die Einwohnerfragstunde wird vierteljährlich anberaumt. Fragen sollen dem Bürgermeister nach Möglichkeit drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich zugeleitet werden. Fragen werden mündlich vom Vorsitzenden beantwortet. Kann die Frage in einer Einwohnerfragestunde nicht beantwortet werden, so erfolgt die Beantwortung in der nächsten Einwohnerfragestunde. Eine Beschlussfassung über die Beantwortung der Fragen oder über die inhaltliche Behandlung vorgetragener Anregungen und Vorschläge findet im Rahmen der Einwohnerfragestunde nicht statt. Der Vorsitzende hat Fragen zurückzuweisen sowie die Äußerungen von Vorschlägen und Anregungen zu unterbinden, wenn sie nicht in den Bereich der örtlichen Verwaltung betreffen, oder sie sich auf nachfolgende Tagesordnungspunkte derselben Sitzung beziehen, oder sie Angelegenheiten betreffen, die gemäß § 5 Abs. 2 und 3 in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Die Vorfreude auf den 4. Mörlener Weihnachtsmarkt ist nach den schönen Erinnerungen aus den letzten Jahren groß!
Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen.
Hier schon mal das Plakat der Veranstaltung verbunden mit einer herzlichen Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, sowie auch ortsfremde Personen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Zu einem gemütlichen Nachmittag hatte die Ortsgemeinde ihre Seniorinnen und Senioren am Samstag, 19.11.2016 ins festlich geschmückte Bürgerhaus eingeladen. Die Resonanz war groß: 68 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung und erlebten einen geselligen Nachmittag, der neben der Sorge für das leibliche Wohl auch mit einem Unterhaltungsprogramm gefüllt war.
Dafür sorgten die Chorgemeinschaft KI-MO-NO unter der Leitung von Andreas Risse ebenso wie die Landfrauen Mörlen - Norken, die sich seit geraumer Zeit zusammengeschlossen haben.
Besonderen Beifall bekam ein Sketch rund um ein vielseitig einsatzbares Kleidungsstück. Die “lange Männerunterhose“ diente als Kopfschmuck, Lätzchen, Bolero …. und sorgte für kräftiges Gelächter.
Absoluter Höhepunkt des Nachmittags war die Premiere eines Films, der Mörlen aus der Vogelperspektive zeigte. Im Spätsommer hatte die Gemeindeverwaltung den Auftrag für einen genehmigten Drohnenflug gegeben.
Bei schönstem Wetter wurden dabei faszinierende Aufnahmen der einzelnen Straßenzüge im Ort gemacht, die die Anwesenden in Faszination versetzten.
Während der Veranstaltung hatten die Gäste Gelegenheit Fotos in der aufgestellten “Fotobox“ zu erstellen.
Diese werden den Senioren als kleines Erinnerungsgeschenk – an einen hoffentlich schönen Nachmittag – zugestellt.
Der Unterzeichner bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Aus dringendem Anlass weise ich nochmals darauf hin, dass überhängendes, sowie morsches Astwerk von Bäumen und Sträuchern an allen Straßen, Parkplätzen und Fußwegen zurückgeschnitten werden muss. Bitte kommen Sie umgehend Ihrer Verpflichtung nach, da bereits an einigen Wegen und Straßen schon ein erhebliches Gefahrenpotenzial gegeben ist.
Es ist mit Sicherheit auch in Ihrem Interesse, dass keine Personen oder Fahrzeuge beschädigt werden. In einem Schadensfall wird keine Versicherung zahlen, wenn eine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. Sollten Sie die Möglichkeit zur Entsorgung auf der Benjeshecke in Betracht ziehen, vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin mit dem Gemeindebediensteten Herrn Klaus Schneider. Sollten Sie Ihrer Verpflichtung nicht nachkommen, werden wir die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeindeverwaltung mit dieser Angelegenheit beauftragen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Kinder können sich freuen – Nikolaus hat für den 05.12.2016 sein Kommen zugesagt. In traditioneller Weise findet um 17.00 Uhr zunächst eine kleine Andacht in der kath. Kirche statt, bei der wir einiges vom Wirken des heiligen Mannes erfahren.
Im Anschluss werden wir mit der Feuerwehr den Nikolaus auf seinem Weg ins Dorf abholen und ihn ins Bürgerhaus begleiten. In gemütlicher Runde werden dann die Geschenke verteilt. Die Kinder sind herzlich eingeladen dem Nikolaus ein Lied zu singen, ein Gedicht vorzutragen, ein Bild zu malen oder …………
Das Nikolaustreffen im Bürgerhaus hat eine lange Tradition in unserer Gemeinde. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder viele Kinder mit dieser Feier zu erfreuen.
Abgabe der Geschenkpäckchen
Eltern/Großeltern können die Nikolauspäckchen für die Kinder am Sonntag, 04.12.2016 in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus abgeben. Falls der Nikolaus eine Frage an Ihr Kind stellen soll, so bitte ich mir dieses in wenigen Sätzen vorab mitzuteilen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hier noch einmal ein paar Informationen rund um die diesjährige Seniorenfeier:
Treffpunkt: Samstag, 19.11.2016 ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus
Fahrdienst: Besucher, die einen Fahrdienst benötigen melden sich bitte im Vorfeld beim Ortsbürgermeister. (02661/61177 oder 0171/7354222)
Anmeldung vergessen: Kein Problem, melden Sie sich einfach unter v. g. Telefonnummer
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Frühschoppen
Die Ortsgemeinde lädt am Sonntag, 13.11.2016 ab 10.30 Uhr zum Frühschoppen und lädt alle Interessierten hierzu ins Bürgerhaus (kleiner Saal) ein.
Sonntagscafe
Am Sonntag, 13.11.2016 treffen wir uns ab 15.00 Uhr wieder zum beliebten Sonntagscafe im Bürgerhaus. Gäste können sich diesmal an offenfrischen Waffeln erfreuen, die wir mit verschiedenen Beilagen anbieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Im Dezember findet kein Sonntagscafe statt. Danken möchte ich an dieser Stelle schon mal allen Kuchenbäckerinnen und Akteuren, die rund um dieses Angebot im Einsatz sind und somit für die Gemeinschaft im Dorf Sorge tragen. Euch allen gebührt ein besonderes Lob.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hier die wichtigsten Informationen rund um die Martinsfeier am Donnerstag:
10.11.2016. 17.00 Uhr: Andacht in der Mörlener Kirche (Christl Paleta)
anschließend: Aufstellen des Martinsumzuges und gemeinsame Wanderung zur Grillhütte am Sportplatz unter Begleitung des Musikvereins Nauroth und der Freiwilligen Feuerwehr.
Am Sportplatz werden wir das Martinsfeuer entzünden und die Brezeln an die Kinder verteilen. Stärken kann man sich auch bei Grillwurst und Glühwein. Die Ortsgemeinde freut sich über eine rege Teilnahme.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
TEILEN – WIE ST. MARTIN
In diesen Tagen sind wieder die Losverkäufer/innen unterwegs. Jedes Martinslos kostet € 1,--. Sollten Sie nicht angetroffen werden aber gerne Lose kaufen wollen, dann melden Sie sich bitte bei Frau Christl Paleta (Tel. 951586).
Unter allen in Mörlen verkauften Losen wird je 1 Präsentkorb im Wert von € 30,-- bzw. € 20,-- verlost. Dies geschieht beim Martinsfeuer am 10. November 2016 in Mörlen. Sollten Sie nicht anwesend sein wird Ihnen ein eventueller Gewinn gebracht.
Der Erlös geht zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe Kirburg und an Fth. Abraham in Indien für das Schulprojekt.
Bitte helfen Sie mit Not in unserer Welt zu lindern.
Am Samstag, 19.11.2016 lädt die Ortsgemeinde Mörlen Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, ab 15.00 Uhr zur Seniorenfeier ins Bürgerhaus ein.
Selbstverständlich sind auch die jeweiligen Partnerinnen und Partner (auch wenn diese noch keine 65 Jahre alt sind eingeladen).
Zwischenzeitlich dürften alle Senioren eine persönliche Einladung erhalten haben. Sollte dies, wider Erwarten nicht der Fall sein, so möchten wir uns an dieser Stelle für das Versäumnis entschuldigen und sie hiermit ebenfalls herzlich als Gäste willkommen heißen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Für geplante Ablagerungen von Astwerk etc. für das Martins Feuer bittet die Ortsgemeinde um vorherige Anmeldung unter Tel. 0171/7354222. Ablagerungen dürfen frühestens 3 Tage vor dem Umzug (also ab 07.11.2019) vorgenommen werden. Ablagerungen sind nur nach Rücksprache mit dem Unterzeichner möglich.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Da Allerheiligen in diesem Jahr auf einen Dienstag fällt, verschiebt sich die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters auf Freitag, 04.11.2016, 17.00 Uhr – 17.45 Uhr. Ich bitte um entsprechende Beachtung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landesregierung sowie der Jagdverband Rheinland- Pfalz haben die Jäger dazu angehalten mehr Schwarzwild (Wildschweine) zu erlegen.
Um dieser Aufforderung nachzukommen, werden wir am 29.10.2016 eine Bewegungsjagd abhalten. Hierzu werden an allen Kreuzungen und Wegen Warnschilder aufgestellt. Da es vermehrt zu Schüssen kommen kann, bitten wir Sie an diesem Tag das Revier weitestgehend zu meiden und danken bereits im Vorfeld für Ihr Verständnis.
Die Jagdpächter
Andreas Lück und Dominik Söhngen
Letztmalig wird der Grünabfallcontainer am 29.10.2016 aufgestellt. Wir bitten um entsprechende Planung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Frühschoppen: Sonntag, 23.10.16 ab 11.00 Uhr im Bürgerhaus.
Sonntagscafe: Sonntag, 23.10.16 ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus.
Beide Termine dienen der Begegnung und tragen u.a. zu einer Aktivierung des Dorflebens bei. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Gäste. Herzliche Einladung!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Zu einem Waldbegang mit Förster Otmar Esper lädt die Ortsgemeinde neben den Ratsmitgliedern auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Samstag, 22.10. 2016 ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bürgerhaus. Von dort aus werden wir zunächst verschiedene Stationen mit PKWs anfahren. Daher wird gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden. Otmar Esper wird uns einen umfassenden und fachlich fundierten Einblick zum Stand des Mörlener Waldes geben. Der zeitliche Rahmen beträgt max. 3 Stunden. Wir freuen uns, wenn zahlreiche Teilnehmer diese Information nutzen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In der vergangenen Woche mussten Angehörige einer verstorbenen Mitbürgerin unserer Gemeinde feststellen, dass von ihrem Grab Blumen entwendet worden sind. Da in der Vergangenheit solche und ähnliche Vorfälle immer wieder vorgekommen sind, hierzu ein paar Hinweise der Ortsgemeinde.
Der Diebstahl oder die Zerstörung von Grabanlagen sind Delikte, die durch Angehörige angezeigt werden können. Die Ortsgemeinde bittet daher darum, Auffälligkeiten zu melden und aufmerksam zu sein, damit solche Vorkommnisse sich nicht wiederholen. Den Tätern sei gesagt, dass dieses Verhalten in höchstem Maße pietätlos und abstoßend ist.
Der Friedhof ist ein Ort der Stille und des Gedenkens an unsere verstorbenen Mitmenschen. Die Ortsgemeinde und die Angehörigen der Toten erwarten, dass dieses Gelände mit besonderer Würde und mit Respekt behandelt wird.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Bei der Gemeindeverwaltung wurde ein silbernes Samsung Handy. Der Verlierer meldet sich bitte beim Unterzeichner.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Frühschoppen muss leider aus terminlichen Überschneidungen im Bürgerhaus am Sonntag, 25.09.2016 ausfallen. Das beliebte Sonntagscafe findet wie gewohnt ab 15.00 Uhr statt. Nach der Sommerpause freuen wir uns wieder auf ihr Kommen. Zahlreiche Köstlichkeiten werden wieder einmal für das leibliche Wohl sorgen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 30.09.2016, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Anlässlich des 150. Geburtstages der Kirche Maria Empfängnis in Mörlen fand eine Sternwallfahrt statt. Die Pilger starteten aus Hachenburg, Marienstatt, Bad Marienberg, Nistertal und Norken mit ihren jeweiligen Wegbegleitern. In Mörlen angekommen, wurden alle Anwesenden am Mittag mit Glockengeläut begrüßt und zur Kirche geleitet. Nachdem die Wallfahrer an dem Morgen schon ein paar Kilometer zu Fuß zurückgelegt hatten, freuten sie sich über eine deftige Stärkung in Form von warmer Suppe. Nach einer Andacht unter Mitwirkung des Kirchenchors Cäcilia konnten sich die Wallfahrer eine Liveübertragung der Bischofsweihe in Limburg anschauen
Nicht zuletzt ist die Sanierung der Brücke K 26 in Mörlen für 2018 eingeplant. Die Kosten liegen bei voraussichtlich 220 000 Euro. Die Maßnahme sollte eigentlich schon früher beginnen, wurde aber wegen aufwendiger Vorarbeiten verschoben.
Das Investitionsprogramm des Kreises sieht darüber hinaus einige Ersatzmaßnahmen vor, die kurzfristig umgesetzt werden könnten, falls noch Geld zur Verfügung steht. Im Jahr 2017 sind dies unter anderem der Ausbau der K 165 von Heilberscheid bis zur Kreisgrenze und die Sanierung der K 9 zwischen Borod und Mudenbach. Im Jahr 2018 stehen als Ersatzmaßnahmen der Ausbau der K 26 von Norken zur L 287, die Sanierung der K 169 von Oberelbert zur L 329 und die K 9 zwischen Borod und der B 8 im Plan. Die 2016 vorgesehenen Projekte können laut Landrat Achim Schwickert übrigens alle planmäßig begonnen werden.
Kradfahrer verletzt
Kirburg. Bei einem Unfall ist am Samstag gegen 20 Uhr in Kirburg an der Einmündung der Köln-Leipziger Straße und der L 287 ist ein Kradfahrer leicht verletzt worden. Ein 27-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die L 287 aus Richtung Mörlen und wollte auf die Köln-Leipziger-Straße einbiegen. Währenddessen befuhr ein 17-jähriger Kradfahrer die Köln-Leipziger-Straße in Richtung Hachenburg. Der Autofahrer bog ab und nahm dem Kradfahrer die Vorfahrt. Es kam zur Kollision; der 17-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt.
Gotteshaus Maria Empfängnis wurde 1866 eingeweiht – Katholiken gehören heute zur Pfarrei Hachenburg
Mörlen. Die Kirche Maria Empfängnis in Mörlen feiert 2016 ihren 150. Geburtstag. Insgesamt blickt die Region auf eine bewegte Kirchengeschichte. So waren beispielsweise die Mörlener Katholiken im Laufe der Historie vier verschiedenen Bistümern zugeordnet – darunter drei Erzbistümern.
Im Mittelalter gehörten die Christen mehrerer Ortschaften der Region zum Kirchspiel Kirburg, das sich auf dem Gebiet des bereits im 8. Jahrhundert bestehenden Haiger-Gaus befand. Hier siedelten im frühen 13. Jahrhundert Zisterziensermönche zunächst auf Flächen, die heute noch den Namen Altenklosterhof beziehungsweise Altenklostermühle tragen und die den Mönchen zu diesem Zwecke per Schenkung überlassen worden waren. Im Jahre 1212 übersiedelten die Mönche in das Tal der Großen Nister und gründeten dort das heutige Kloster Marienstatt.
Die Christen im Kirchspiel Kirburg mussten im Zuge der Reformation mit ihrem Landesherren konvertieren. So entstand die heutige evangelische Kirchengemeinde in Kirburg. Jahre später, als die Konfession unabhängig vom jeweiligen Landesherrn ausgeübt werden konnte, gab es auch in den Dörfern rund um das Kirchspiel Kirburg wieder in zunehmendem Maße katholische Christen. Diese wurden von Geistlichen der Pfarrei Hachenburg seit 1819 offiziell mit betreut.
Am heutigen 04. September 2016 vollendet Frau Maria Elisabeth Schumacher, Altenklosterstraße 35, ihr 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister
20.09.2016 19:00 Haupt- und Finanzausschuss
18.09.2016 12:00 Sternwallfahrt und Jubiläumsfeier
150 Jahre Kirche Mörlen
25.09.2016 10:30 Frühschoppen
25.09.2016 15:00 Kaffeenachmittag
30.09.2016 19:30 Gemeinderatssitzung
01.10.2016 Grüncontainer
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses sind zu einer öffentlichen Sitzung am Dienstag, 20.09.2016 um 19.00 Uhr, in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Es ist in der Gemeinde Mörlen ein schöner Brauch, den Beginn der Schullaufbahn unseren ABC-Schützen mit einem kleinen Präsent zu versüßen. In diesem Jahr freuen wir uns, dass sieben Jungen und Mädchen in die erste Klasse gehen dürfen.
Wir wünschen Romy Blath, Jason Lee Brüschke, Justine Kleemann, Emily und Marcelus Krieg, Louis Pfeiffer und Lasse Weinbrenner einen guten Start in eine erfolgreiche Schulzeit.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums unserer Kirche "Maria Empfängnis" in Mörlen laden wir alle Gemeindemitglieder, Alt und Jung aus der gesamten Pfarrei Hachenburg zur Sternwallfahrt nach Mörlen am 18. September 2016 ein. Startpunkte werden Hachenburg, Marienstatt, Bad Marienberg, Nistertal und Norken sein.
An jedem Startpunkt werden Sie von Wegbegleitern erwartet. - Startpunkt in Hachenburg wird das Landschaftsmuseum sein, wo Sie um 8.45 Uhr von der Wegbegleiterin Bärbel Kempf empfangen werden. - In Marienstatt startet die Wallfahrt um 9.15 Uhr am Lehrerparkplatz (neuer Eingang des Gymnasiums). Cornelia Hardieß und Bernd Kolodziej werden Ihre Wegbegleiter sein. - In Bad Marienberg an der Eisenkaute erwarten Sie Brigitte Reis und Archibald Bönsch. Sie starten dort um 10.30 Uhr. - In Nistertal begleitet Sie Franz Josef Leukel, und Sie starten dort an der kath. Kirche um 8.30 Uhr. - In Norken beginnt die Wallfahrt um 11.00 Uhr an der Kirche. Ihr Wegbegleiter Michael Schneider erwartet Sie dort. Interessenten auch aus anderen Gemeinden dürfen sich gerne einer Gruppe anschließen, je nach Möglichkeiten - Länge der Wallfahrtsstrecke - oder direkt nach Mörlen kommen.
Zwischen 12.00 und 12.30 Uhr werden Sie in Mörlen mit Glockengeläut begrüßt und zur Kirche geleitet. Anschließend verpflegen wir die Wallfahrer mit einer deftigen Gulaschsuppe oder alternativ einer vegetarischen Suppe. Um 14.00 Uhr findet eine Andacht unter Mitwirkung des Kirchenchors Cäcilia statt und ab15.00 Uhr Public Viewing - eine Liveübertragung der Bischofsweihe in Limburg bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim. Für Kinder und Jugendliche werden drinnen und draußen Spiele angeboten. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Nähere Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief, auf der Homepage oder unter der Tel.-Nr. 02661/982091 bei Ulrike Roth, Ortsausschuss Mörlen, die auch Anmeldungen gerne entgegen nimmt.A
Bürgerinformation über die Sitzung des Gemeinderates vom 22.07.2016
Vor Eintritt in die Tagesordnung gratuliert der Vorsitzende seitens der Ortsgemeinde und des Rates dem Ratsmitglied Michael Weyand und seiner Ehefrau nachträglich zur Hochzeit, wünscht alles erdenklich Gute und überreicht ein Präsent.
Tagesordnungspunkt 1: Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes
Paul- Werner Weyand und Benjamin Wengenroth haben ihr Mandat als Nachrücker für das ausgeschiedene Ratsmitglied Klaus- Peter Wahlen nicht angenommen. Herr Hans– Joachim Nauroth hat sich als nächster Kandidat bereit erklärt das Ratsmandat anzunehmen.
Der Vorsitzende verpflichtet Herrn Nauroth gemäß § 30 Abs. 2 GemO mit dem Hinweis auf die Bestimmungen der §§ 20,21 und 30 Abs.1 GemO und heißt ihn als neues Ratsmitglied willkommen.
Tagesordnungspunkt 2: Einwohnerfragestunde
Schriftlich waren keine Fragen eingegangen
Drei Fragen wurden aus dem Zuhörerraum gestellt. Eine Frage bezog sich auf die Bezuschussung der energetischen Sanierung des Bürgerhauses, eine zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein Westerwald sowie zu einem Waldbegang. Zu 1: Hierzu wird der 1. Beigeordnete in der heutigen Sitzung unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes den aktuellen Sachstand erläutern. Zu 2: Zum Sachstand Raumordnungsplan gibt es keine Neuerungen für unsere Gemeinde. Zu 3: Ein gemeinsamer Waldbegang mit Förster Esper ist bereits für November geplant. Hierzu werden alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Die komplette Bürgerinformation unter Protokolle.
Am 08.10.2016 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Mörlen ihren diesjährigen Tagesausflug.
Ziel ist der Möhnesee im Hochsauerland. Die Talsperre ist ein 10 km² großes Paradies für Wassersportler, mit 40 km Seeufer für Wanderer und Radfahrer. Die Verantwortlichen haben für diesen Tag ein interessantes Programm zusammengestellt. Dieses wird allen Mitgliedern mit der Anmeldung (ca. Mitte August) zugesandt. Freuen Sie sich jetzt schon auf einen erlebnisreichen Tag.
Interessenten können sich vorab unter www.moehnesee.de informieren.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bauzeichner aus Mörlen ist einer der letzten Nebenerwerbsbauern im Westerwaldkreis – Kein finanzieller Anreiz
Von unserem Mitarbeiter Wolfgang Gerz
Mörlen. Landwirte leiden europaweit. Unter Preisverfall, Quotenregulierung und EU Vorschriften. Viele der hauptberuflichen Landwirte geben genervt und frustriert auf. Im Westerwald ist die herkömmliche Landwirtschaft schon vor Jahrzehnten fast ausgestorben. Als nach 1950 Wohlstand und Wirtschaftswunder Einzug hielten, hängten fast alle die Mistgabel an den berühmten Nagel. Dafür entstanden außerhalb der Ortschaften Aussiedlerhöfe. Im Dorf ist das Bauerntum fast völlig verschwunden. Nach und nach gaben dann auch die letzten typischen Nebenerwerbslandwirte auf. Es lohnte sich nicht mehr.
Umso mehr verwundert es, wenn sich in der Hauptstraße von Mörlen noch ein Misthaufen zeigt – mitten im Dorf. Dieser Misthaufen gehört Thomas Müller. Im Hauptberuf Bauzeichner, im Nebenberuf Bauer, Nebenerwerbslandwirt. Einer der Letzten seiner Art im Westerwaldkreis. Müller ist Jahrgang 1973, ledig, örtlicher Wehrführer und stolzer Besitzer eines Hauses mit Stall und Scheune, 25 Hektar Wiesen- und Ackerland und acht Rindern. Im Winter kommen noch drei Schweine hinzu. Er steht morgens um kurz nach 5 Uhr auf und arbeitet in der Regel bis nach 20 Uhr. 2007 war er zuletzt in Urlaub. Eine Woche in Polen, dort, wo eine Oma herstammte. Ein Leben gegen die heutige Norm. Ein Leben abseits vom Spaßfaktor, von Wellness- und Eventcharakter. Doch der Mann in T-Shirt, Käppi und Gummistiefeln macht alles andere als einen gequälten Eindruck. Ganz im Gegenteil. Müller strahlt Freundlichkeit und Zufriedenheit aus. Im Gespräch huscht immer wieder ein Lächeln über sein Gesicht.
Das Bauernhaus bewohnt er mit seinem pflegebedürftigen Vater. Von diesem hat er die Landwirtschaft übernommen. Und er hat nicht nur Gebäude, Parzellen und Tiere übernommen, sondern in erster Linie die Liebe zur Landwirtschaft. Schon der Vater war Bauer in Nebenerwerb. So wie früher fast alle im Dorf. Er ist mit einer häuslichen Landwirtschaft groß geworden und behauptet: „Sonst macht man das nicht.“ Doch es war vieles vorhanden, unter anderem ausreichend eigenes Land. Inzwischen hat er auch Flächen von anderen Dorfbewohnern übernommen, die froh sind, dass ihre Wiesen dadurch nicht verbuschen. Im Sommer stehen die Rinder auf der Weide. Da gilt es dann, die Heuernte einzufahren, wobei auch schon mal Bekannte und die Kumpels von der Feuerwehr mit anpacken. Und er hat noch eine wertvolle Hilfe: Ein Junge aus der Nachbarschaft hat ebenfalls Landwirtschaft im Blut und macht sich regelmäßig mit kleineren Arbeiten in Stall und Scheune nützlich.
Neben der Viehwirtschaft bestellt Thomas Müller auch noch die Äcker. Hafer, Gerste und Weizen baut er an. Kartoffeln aber nicht mehr. Dazu braucht es viele helfende Hände, und er ist leider zu sehr auf sich gestellt. Früher waren dabei ganze Familien im Einsatz. Jetzt will er noch Süßlupinen aussäen. Die sollen an die Schweine verfüttert werden. Die traditionellen winterlichen Hausschlachtungen sind aber auch im Hause Müller passé. Er bringt die drei Schweine und jeweils ein Rind zu einem befreundeten Metzger und verkauft dann alles an Stammkunden. „Wegen der Kundschaft halte ich noch drei Schweine. Die bitten immer darum, dass ich das noch weiterführe“, so Müller. Er ist kein Bio-Bauer, aber einer, der Wert auf gute und gesunde Produkte legt. Man kann eben auch ohne Siegel und Zertifikate artgerechte Haltung betreiben.
Der Samstag ist für ihn kein Tag der Entspannung, sondern ein ganz normaler Arbeitstag. „Wenn ich die anderen vor der Sportschau sitzen sehe oder beim Grillen im Garten, dann frage ich mich schon manchmal: Bist du eigentlich bescheuert?“ Dennoch kommt ihm kein Gedanken ans Aufhören. Obwohl sich die Nebenerwerbslandwirtschaft auch für ihn schon längst nicht mehr lohnt. Zumindest finanziell gesehen. Das hat er sogar amtlich bestätigt. Anfangs musste er für das Finanzamt genau Buch führen. Doch nach drei Jahren winkte die Behörde ab. Seine Arbeit sei nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet, sein Tun wurde als Hobby eingeordnet. „Selbst wenn ich für meine Arbeit nur einen Mindeststundenlohn ansetzen würde, kämen am Ende rote Zahlen heraus“. Doch anstatt zu rechnen, geht er lieber seiner Arbeit nach. Mit dem Traktor ohne Zeitdruck eine Wiese zu mähen, kann auch entspannend sein. Und er hat noch Zeit, auch die Ecken richtig auszumähen. Wofür sich die Großlandwirte gar keine Zeit mehr nehmen und auch keine Zeit mehr haben. Bei Thomas Müller ist das anders. Der hat auch noch Zeit, mal rückwärts zu fahren.
Da Elektroschrott nicht in den Hausmüll gehört, gibt es auch weiterhin die Möglichkeit ausgediente Kleinteile in der E – Tonne zu entsorgen. Diese steht im Bürgerhaus zur Verfügung und kann jeweils dienstags in der Zeit von 19.00 – 20.30 Uhr genutzt werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 22.07.2016, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil:
9. Personalangelegenheiten
10. Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am heutigen 10. Juli 2016 vollendet Frau Maria Brückers, Nassauer Straße 16 ihr 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister
Pünktlich zum Beginn der Ferien hat unser Spielplatz ein weiteres Gerät erhalten. Es handelt sich um eine “Premium“ Nestschaukel der Firma Espas Spielgeräte. Die Anschaffung wurde durch verschiedene Spenden mitfinanziert. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle die beim Aufbau mitgeholfen haben. Nun wünschen wir den Kindern viel Spaß im Schaukelnest und einen unbeschwerten Blick in den Himmel.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Kath. Frauengemeinschaft Mörlen lädt herzlich für Mittwoch, den 20.07.2016, zu einem Besuch des Berghofes in Dauersberg ein. Wir wollen die schöne Aussicht genießen und uns mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen. Für Fahrmöglichkeit wird gesorgt. Wir treffen uns um 14.30 Uhr zur Abfahrt auf dem Parkplatz vor der Kirche in Mörlen. Gäste (auch Männer) sind herzlich willkommen! Um einen Überblick über die Zahl der Teilnehmer zu bekommen, bitten wir um Anmeldung bis zum 17.07. bei den Frauen des Vorstandes: Sigrid Schneider, Tel. 3157; Brunhilde Jander, Tel. 3913; Maria Mintkewitz, Tel. 7341; Maria Aust, Tel. 7485.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Zwei Worte erläutern oft schon einen Begriff. Bei ‚Uns Uwe‘, ‚Der Bomber‘ oder ‚Der Kaiser‘ weiß ein Jeder, wer gemeint ist. Fällt im Fußballkreis Westerwald/Sieg der Name „Der Hansi“, kann das nur einer sein: Hans-Jürgen Fabig vom SV Mörlen. Im bürgerlichen Leben kann man mit 45 Berufsjahren in Rente gehen, er hat also ein Arbeitsleben hinter sich. Seit unglaublichen 45 Jahren aber ist der ‚Hansi‘, Jahrgang 1949, schon Vorsitzender seines Heimatvereins SV Mörlen und hätte damit eigentlich ‚Rentenanspruch‘.
Das Fußballvirus hatte ihn bereits als Kind infiziert. Als Fünfjähriger (!) wollte er schon unbedingt mit seinem Vater das WM-Endspiel 1954 in der überfüllten Dorfkneipe anschauen. Folgerichtig war er dann als Kind überwiegend auf dem Sportplatz anzutreffen. Mit zwölf Jahren grenzte er regelmäßig den Sportplatz mit Sägemehl ab und durfte zur Belohnung gratis mit zu den Auswärtsspielen des SV Mörlen fahren. Als Jugendlicher spielte er in den Nachbarvereinen und ab dem Seniorenalter beim SV Mörlen. Angebote, höherklassig zu spielen, lehnte er aus Heimatverbundenheit ab.
Als er 1965 zum Schriftführer des SV Mörlen gewählt wurde, war sein Weg zum Funktionär eigentlich schon vorgezeichnet. Mit 22 Jahren übernahm der nach eigenen Angaben „Fußballverrückte“ dann das Ruder in seinem Verein. Eine kaufmännische Ausbildung und der tägliche Umgang mit Kunden halfen ihm, mit einer gewissen Lockerheit das Amt eines Vereinsvorsitzes zu übernehmen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier
Anläßlich des 150-jährigen Jubiläums der Mörlener Kirche "Mariä Empfängnis" fand am 26. Juni ein Kinderkonzert statt. Uwe Lal, der gelernte Erzieher aus Lüdenscheid weiß nur zu gut wie er es anstellen muss, dass innerhalb kürzester Zeit im Bürgerhaus Mörlen die Post abging. Gekonnt bezog er Kindergartenkinder und die Kinder der Grundschulen in seine Liedvorträge ein. Dabei ging es ihm nicht nur um Spaß, sondern auch um die Vermittlung christlicher Werte. Er öffnete eine Schatztruhe nach der anderen. Mal als Häuptling der Apachen, als Pipi Langstumpf mit roter Perücke, als Jongleur, Astronaut oder Clown mit Wasserspritzpistole - Uwe Lal zückte alle Register der Unterhaltung. Die anwesenden Kinder sowie Mamas und Papas waren begeistert. Und auf dem Nachhauseweg werden Einige noch sein Lied "Wir sind Wunderkinder" im Ohr gehabt haben.
Am Mittwoch, 30.06.2016 wurde am Bürgerhaus eine Herrenarmbanduhr (silber-schwarzes Metallarmband) der Marke Goldus gefunden. Der Verlierer meldet sich bitte beim Unterzeichner.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 24.6.2016 lud der SV Mörlen unter der Vertretung von Anja Ebener wieder zum Tanzen ein. Ein buntes Programm erwartete die Zuschauer. Sinn des Tanzabends war, verschiedene Tanzrichtungen darzubieten. Den Auftakt machen die "Cheerleader" des SV Mörlen (Tanzmäuse und Dancing Kids zusammen) mit ihrem Bongo-Tanz von Safri Duo (s. Bild). Danach legte das Trio "Original Version" los. Vom Abba-Medley über Helene Fischer bis Tina Turner rockte die Sängerin Chrissy Thönig mit Thomas Maag und Frank Heidrich grandios den Saal. Der DRK Tanzkreis Elkenroth/Betzdorf unter der Leitung von Roswitha Hammer zeigten 2 tolle Choreographien eingebunden in einen Square Dance und einen Walzer. Der nächste Gast war die Europameisterin im Country 2013, Konny Kron. Mit einer außergewöhnlichen Stimme und 4 Songs ihrer aktuellen CD begeisterte sie das Publikum. Durch ihre Ausstrahlung und dem spontan eingelegten Line Dance von Gästen aus Elkenroth hatte das ganze ein paar Minuten etwas von einem Country-Festival. Die Zugabe war natürlich Pflichtprogramm. Zu guter letzt reiste aus Hennef die Leiterin der Tanzschule für orientalischen Tanz Beate Booch-Felder (Bahija) mit ihrer Kollegin Claudia Lankeit (Lamiswara) an. In sekundenschnelle tauchte der Saal in den Orient ein. Zimbeln, Leuchter, Stöcke, Schleier und jede Menge Körperbeherrschung und Sinnlichkeit verzauberte das Publikum. Die beiden zeigten orientalische Folklore und modern lyrische Tänze aus dem Orient, mal sinnlich und gefühlvoll und im nächsten Augenblick explosiv und temperamentvoll. (s. Bild mit Anja Ebener) Der ganze Abend war sehr gelungen und viele Gäste hoffen auf eine Fortsetzung.
Zum Zeltabbau treffen wir uns am Dienstag, 05. Juli 2016 um 14.00 Uhr. Ich bitte um zahlreiche und tatkräftige Unterstützung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Dienstag, 05.07.2016 findet keine Sprechstunde statt. Die nächste Sprechstunde des Ortsbürgermeisters ist am 12.07.2016 zur gewohnten Zeit (19.00 – 20.30 Uhr).
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Samstag, 28.05.2016, beging der SV Mörlen seinen runden Geburtstag bei - Gott seid Dank - gutem Wetter. Viele Anhänger, Mitglieder und Freunde des SV fanden sich pünktlich zur Mittagsstunde an der Grillhütte in Mörlen ein. Um 13.00 Uhr begann das eigens für diesen Tag organisierte Kleinfeld-Fussballturnier. Die Spielerfrauen der eigenen SG hatten dabei auch eine Mannschaft gebildet. Das wochenlange Training mit den Trainern Willi Arndt und Wolfgang Ebener im Vorfeld zahlte sich aus und die „SG Sahneschnittchen“ konnten das Turnier für sich entscheiden. Natürlich konnte man sich der Sympathie der eigenen männlichen Gegenmannschaften gewiss sein. Es hat tolle Stimmung gebracht und allen Mannschaften ein herzliches Dankeschön für den tollen Einsatz.
Das Turnier wurde kurz von einer Tanzeinlage der beiden Tanzgruppen des SV Mörlen unterbrochen. Die Dancing Kids und Tanzmäuse zeigten zusammen einen Cheerleader-Tanz, passend zu einem Fussballturnier und im passend dafür genähten Outfit. Zeitgleich und bis abends unermüdlich wurde die morgens aufgebaute Seilbahn genutzt. Ständig bildete sich eine lange Warteschlange. Hierzu wurden die Kinder mit einem Klettergurt ausgestattet, mussten eine Leiter erklimmen und durften an einer Seilbahn wieder dem Boden entgegen gleiten. Wolfgang Ebener hat mit Sicherheit den Kölner Dom an Stufen mehrmals bezwungen, um die Kinder oben im Baum in die Seilbahn einzuklinken.
Mit Hilfe der Kirmesjugend fanden in der Nähe der Grillhütte Spiele für Kinder nach „alter Schule“ statt. Tischtennisball-Angeln, Ringe werfen, Bärentatzen-Rennen und das klassische Dosenwerfen kamen gut an. Jedes Kind, ob gewonnen oder nicht, wurde mit Geschenken belohnt. Zwischendurch konnten die Kinder auf der „Slack-Line“ versuchen, die viel Geschicklichkeit und Balance erfordert. Springseile und Sonstige Spielgeräte kamen bei allen Kindern gut an.
Nach den sportlichen Vorstellungen und dem umfangreichen Kinderspieleprogramm begrüßte der 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Fabig alle Festgäste sehr herzlich und hielt einen Streifzug durch die „Gute Alte Zeit, wo alles einfacher und ruhiger zuging als in der Morderne“. Zur Neuzeit bermerkte Fabig u. a.: Das Meisterlichste unserer Vereinsgeschichte ist der von vielen Idealisten und Funktionären bis heute getragene leidenschaftliche Aufbau der Jugendarbeit, der uns mehrfach in die Spuren des Erfolges brachte. Die besten Beispiele hierfür sind die Aufstiege unserer jungen Fussballteams in die C- und B-Klasse. Diese tollen Leistungen der SG Nauroth/Mörlen/Norken wurden von allen Festteilnehmern mit einem anhaltenden Dauerapplaus gewürdigt. Hansi Fabig dankte allen Gratulanten sehr herzlich und ehrte anschließend für Treue und Beständigkeit 46 Jubilarinnen und Jublilare. Die 2. Vorsitzende Anja Ebener und Geschäftsführer Stefan Mintewitz überreichten dankend wertvolle Ehrenzeichen. Zum Abschluss des offiziellen Festteils dankte Fabig Allen, die sich in die 70jährige Geschichte und Abläufe des SV Mörlen eingegeben haben und wünschte allen Anwesenden noch ein paar schöne Stunden hier an diesem schönen Ort in Mörlen.
Mörlen feiert! Von Freitag, 01. Juli bis Montag, 04. Juli 2016 wird die traditionelle Kirmes im Festzelt hinter dem Bürgerhaus begangen. Ortsgemeinde, Kirmesjugend und Vereine haben wieder ein umfangreiches Programm für ihre Gäste zusammengestellt. Somit dürfte für Jung und Alt, Groß und Klein etwas dabei sein!
Programm
Freuen wir uns also auf 4 Tage Ausnahmezustand! Herzliche Einladung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Mittwoch, den 06.07.2016, starten unsere beiden Seniorenteams in die Saisonvorbereitung auf die neue Spielzeit. Trainingsbeginn: 19.00 Uhr, Ort: Rasenplatz: Nauroth. Trainingsende wird gegen 20.15 Uhr sein. Dann erfolgt eine kurze Kadervorstellung für die neue Saison mit Präsentation der Neuzugänge. Zum Auftakttraining und zur Kadervorstellung laden wir alle unsere Fans ganz herzlich ein. Im Anschluss daran wird noch gegrillt und gemeinsam Fussball EM-Halbfinale im Sportheim in Nauroth geschaut. Die Mannschaften und der SG-Vorstand freuen sich auf viele Zuschauer. Bereits am Samstag, 09.07.2016, finden die ersten beiden Testspiele in Nauroth statt:
15.00 Uhr SG Mörlen/Norken/Nauroth 2 - Niederfischbach 3
17.00 Uhr SG Mörlen/Norken/Nauroth 1 - SC Bruche 1
Vorschau auf die Saisonvorbereitung (Testspiele/Turniere/Pokalspiele):
13.07.2016 19.00 Uhr SG 1 - Atzelgift 1 (in Mörlen)
14.07.2016 19.00 Uhr SG 2 - Kirburg 2 (in Mörlen)
16.07.2016 VG-Turniere in Molzhain und Unnau ab Mittags
19.07.2016 19.00 Uhr SG 1 - Stockum-Püschen(in Norken)
20.07.2016 19.00 Uhr SG 2 - Gosenbach(in Norken)
21.07.2016 19.00 Uhr SG 1 - Alpenrod 2(in Nauroth)
24.07.2016 15.30 Uhr SG 2 - Heistenbach(in Nauroth)
27.07.2016 19.00 Uhr SG 1 - Kroppach 1(in Norken)
28.07.2016 19.00 Uhr SG 1 - Friesenhagen 2(in Norken)
29.07.2016 19.00 Uhr SG 2 - Daaden 2(in Nauroth)
30.07.2016 17.00 Uhr SG 1 - Hahn 1(in Nauroth)
03.08.2016 19.30 Uhr 1. Runde Rheinlandpokal Heimspiel in Nauroth
07.08.2016 14.00 Uhr Kreispokal 2. Runde: 14.00 Uhr SG 2 - Bruchertseifen 1(in Nauroth)
07.08.2016 16.00 Uhr Kreispokal 2. Runde: 16.00 Uhr SG Weitefeld 2 - SG 1
Am Sonntag, 26.06.2016 um 15.00 Uhr findet im Bürgerhaus, Schulstr. 9 ein großes Kinderkonzert statt. Zum 150-jährigen Jubiläum der Mörlener Kirche "Mariä Empfängnis" ist es gelungen, Uwe Lal mit seinem "Kinder Mit-mach- und Mut-mach-Konzert" zu gewinnen. Uwe Lal verfügt nicht nur über eine pädagogische und theologische Ausbildung, sondern besitzt die ausgeprägte Fähigkeit, Kinder aus der Reserve zu locken. In seinem 75-minütigen Programm wird er Sie mit kindgerechten Songs und Bewegungsspielen begeistern. Die Vorstellung ist besonders für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter und deren Familien geeignet. Der Ortsausschuss der kath. Kirche lädt dazu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Kirmesjugend befindet sich schon im Endspurt der Vorbereitungen für die diesjährige Kirmes. Für dieses Jahr haben wir noch einige Kirmeshighlights und Neuheiten anzukündigen:
Wie auch in den letzten Jahren wollen wir nach dem Ausgraben und Taufen der Kirmeswoas wieder zusammen durch das Dorf ziehen und die Kirmes einläuten. Wir würden uns freuen viele Mürler zu begrüßen die uns dabei begleiten. Damit wir genug „Taufwasser“ unterwegs dabei haben, wird uns dieses Jahr ein Hachenburger Braumobil begleiten und alle die uns unterstützen mit Bier versorgen. Um 17:30 Uhr wollen wir mit dem Ausgraben beginnen und dann durch die Straßen im Dorf bis ins Zelt gehen.
Am Sonntag wird dieses Jahr zum ersten Mal der Musikverein „Rot-Weiß“ Nauroth unseren Frühschoppen musikalisch mitgestalten. Darauf freuen wir uns besonders! Wie jedes Jahr geht am Montag vor der Kirmes die Kirmesjugend von Haus zu Haus um Lose für die Verlosung am Kirmesmontag zu verkaufen. Wir freuen uns auf eine tolle Kirmes!
Rückschnitt von Hecken und Bäumen
Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, das Hecken und Bäume an Straßen und Gehwegen zurückgeschnitten werden müssen. An einigen Stellen hat sich durch überhängende Äste schon ein Gefahrenpotenzial für Fußgänger, aber besonders für Kinder eingestellt. Ich bitte Sie hier für Abhilfe zu Sorgen.
Erscheinungsbild Ortsdurchfahrt
Besonders in der Nassauer Straße, im Kirchweg, der Westerwaldstraße und der Schulstraße zeigt sich vermehrt ein Bild der Verwahrlosung einiger Grundstücke. Hier werden Gehwege, Rasenflächen und Höfe nicht mehr sauber gehalten bzw. ordentlich gepflegt. Das Unkraut und der Unrat wachsen mehr und mehr zum Himmel. Aus diesem Grund möchte ich alle betroffenen Anlieger bitten Ihr Grundstück in einen gepflegten Zustand zu bringen um somit im Interesse aller wieder für ein sauberes Ortsbild zu sorgen.
Mähen von Baugrundstücken
Grundsätzlich ist es wünschenswert auch unbebaute Baugrundstücke regelmäßig zu mähen und die davor befindlichen Gehwege sauber zu halten. Ich verweise auf die Straßenreinigungssatzung der Ortgemeinde. Daher appeliere ich an die entsprechenden Grundstücksbesitzer schnellstmöglich für Abhilfe zu sorgen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Für den Kirmeskaffee am Sonntag werden wieder Kuchenspenden benötigt. Die Vereine und die Kirmesjugend würden sich über Kuchen / Tortenspenden freuen. Diese können Sie ab 13.30 Uhr in der Küche des Bürgerhauses abgeben. Im Namen aller Organisatoren bedanke ich mich auch für diese nette Unterstützung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Donnerstag, den 30. Juni 2016 wird ab 16.00 Uhr das Kirmeszelt aufgebaut. Der Abbau erfolgt am Dienstag, den 5. Juli 2016 ab 14.00 Uhr. Hierzu werden wieder viele helfende Hände benötigt. Die Vereine werden gebeten, ihre Mitglieder entsprechend zu informieren und Vertreter zu schicken.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Sonntag, 26.06.2016 um 15.00 Uhr findet im Bürgerhaus, Schulstr. 9 ein großes Kinderkonzert statt. Zum 150-jährigen Jubiläum der Mörlener Kirche "Mariä Empfängnis" ist es gelungen, Uwe Lal mit seinem "Kinder Mit-mach- und Mut-mach-Konzert" zu gewinnen. Uwe Lal verfügt nicht nur über eine pädagogische und theologische Ausbildung, sondern besitzt die ausgeprägte Fähigkeit, Kinder aus der Reserve zu locken. In seinem 75-minütigen Programm wird er Sie mit kindgerechten Songs und Bewegungsspielen begeistern. Die Vorstellung ist besonders für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter und deren Familien geeignet. Der Ortsausschuss der kath. Kirche lädt dazu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Herr Klaus-Peter Wahlen hat sein Mandat als Mitglied des Gemeinderates niedergelegt.
Nachdem die Herren Paul Werner Weyand und Benjamin Wengenroth das Mandat nicht angenommen haben, wurde gemäß § 45 Abs. 4 Kommunalwahlgesetz (KWG) in Verbindung mit § 64 Kommunalwahlordnung (KWO) Herr Hans-Joachim Nauroth, Im Thomasfeld 25 als nächster noch nicht berufener Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl in den Gemeinderat berufen.
Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach § 4 KWG sind gegeben.
Die Einberufung wird hiermit gemäß § 66 Abs. 3 KWO bekannt gemacht.
Mörlen, 31.05.2016
Thomas Ax,
Wahlleiter für die Wahl des Gemeinderates
Am Samstag, 25.06.2016 treffen wir uns um 10 Uhr am Spielplatz in der Schulstraße um ein weiteres Spielgerät für unsere Kinder zu installieren. Dafür benötigen wie Unterstützer! Wer also Lust und Laune hat oder ein wenig Freizeit zur Verfügung stellen kann, ist herzlich willkommen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bei tollem Wetter feierten viele Gäste gemeinsam mit dem SV Mörlen.
Ein Textbericht folgt in der nächsten Ausgabe.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Am Sonntag, 05.06.2016 findet der nächste Frühschoppen von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr statt.
Ab 15.00 Uhr lädt die Ortsgemeinde wieder zum Sonntagscafe ins Bürgerhaus ein.
Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger aber auch Gäste aus anderen Gemeinden recht herzlich eingeladen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Samstag, 28.05.2016 feierte der SV Mörlen mit einem Fest sein 70jähriges Vereinsjubiläum.
Der SV ist der mitgliederstärkste Verein in unserer Gemeinde und hat sich mit den Abteilungen Fußball, Kindertanzen und Seniorensport breit aufgestellt. Die Förderung des Nachwuchses ist dabei wichtiger Bestandteil.
Die Gemeindeverwaltung gratulierte dem SV im Rahmen der Feier zum Jubiläum und wünschte auch weiterhin gutes Gelingen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Unter dem Motto „Wir erwandern die Großpfarrei“ laden die Kolpingfamilien Marienstatt und Hachenburg alle Interessierten zu einer Wanderung von Marienstatt durch den Nauberg nach Mörlen ein.
Wir starten um 14.00 vom Schulparkplatz an der neuen Mensa in Marienstatt. In Mörlen erwartet uns ab 15.30 Uhr Frau Paleta zu einer Kirchenführung. Anschließend klingt der Nachmittag gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Mörlener Pfarrheim aus. Wer nicht so gut zu Fuß ist, darf gerne direkt nach Mörlen kommen.
Der nächste Grüncontainer wird am 25.06.2016 aufgestellt.
An dieser Stelle erlauben wir uns noch einmal den Hinweis zur Benjeshecke: Ablagerungen von Astschnitt auf der Benjeshecke bedürfen einer vorherigen Absprache mit dem Gemeindearbeiter.
Bitte setzen Sie sich bei Bedarf frühzeitig mit Herrn Klaus Schneider (Tel. 1667) in Verbindung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Letzte Ruhestätten sind Orte der Erinnerung und zeugen von einer besonderen Würde gegenüber dem Verstorbenen. Daher ist ein gepflegtes Erscheinungsbild für die meisten Mitmenschen selbstverständlich!
Leider gibt es aber auch Negativbeispiele, wie die folgenden Fotos belegen. Das Unkraut wuchert (oft bis zum Nachbargrab) und verschandelt ganze Grabreihen. Daher fordere ich an dieser Stelle Hinterbliebene zur satzungsgemäßen Pflege auf. Kommen Sie ihrer Verpflichtung nach. Auf einem Friedhof kann nicht jeder machen, was er/sie will!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Dienstag, 07.06.2016 um 18.00 Uhr treffen sich die Bewerber am kleinen Waldparkplatz in Richtung Neunkhausen zur Vergabe des bestellten Brennholzes.
Sollten diesbezüglich noch Rückfragen offen sein, können Sie sich telefonisch beim Unterzeichner (0171/7354222) melden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auf eine lange Tradition geht der große Wallfahrtstag am Donnerstag nach Fronleichnam zurück. Die Wallfahrt beginnt um 7:00 Uhr an der Kirche Mörlen bzw. am Brunnenplatz in Norken (Programm siehe Abteiseite). Auch in diesem Jahr schließen sich voraussichtlich wieder die Pfarreien Selters, Eisenbach und Haintchen sowie Pfarrer Gros mit Gemeindemitgliedern aus Hofheim unserer Wallfahrt an. In Hahn starten wir, wie jedes Jahr, bereits um 5:00 Uhr an der Friedhofshalle und gehen über Nistertal. Ab der Kirche Nistertal begleitet Pfarrer Roth um 6:00 Uhr die Fußwallfahrt. Gegen 8:00 Uhr sind wir am Hachenburger Bahnhof. Auch dort können noch Wallfahrtsteilnehmer/-innen dazu kommen. Ab Hachenburg begleitet GR Nolden die Wallfahrtsgruppe bis Marienstatt. Von der Nistermühle an übernimmt der Musikverein aus Bellingen die musikalische Gestaltung.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Am Wochendende feiert der SV Mörlen sein 70jähriges Bestehen mit einem bunten Programm. Der kurz nach dem Krieg von Paul Müller gegründete Verein hat viele sportliche Erfolge vorzuweisen und ist aus dem Leben der Ortsgemeinde Mörlen nicht wegzudenken.
Neben den unterschiedlichen Abteilungen im Sportbetrieb ist er auch durch seine Unterstützung der Veranstaltungen der Ortsgemeinde eine Stütze unserer Gesellschaft.
Das schönste Geburtstagsgeschenk hat sich der Verein schon selber gemacht. Mit dem Doppelaufsteg der beiden Spielgemeinschaften im Fußball in die B- bzw. C-Klasse haben sie im Jubiläumsjahr einen schönen sportlichen Erfolg nach Mörlen bringen können, den sich der Verein duch den gewinn der Meisterschaft in der C-Klasse und den Kreispokal sogar noch krönen kann.
Ortsbürgermeister und Gemeinderat gratulieren dem SV Mörlen zu seinem 70. Geburtstag recht herzlich und laden die Büergerinnen und Bürger der Gemeinde ein, gemeinsam den Erfolg und das Jubiläum des SV am Wochenende an unserer Grillhütte zu feiern. Helfen wir alle mit, dass der SV Mörlen sein 70jähriges Jubiläum immer in schöner Erinnerung behält.
Die Verbandsgemeindeverwaltung wir den nächsten Ersatzbewerber, Hans-Joachim Nauroth (Nummer 4, 85 Stimmen, 29,6%) anschreiben und ihn in den Gemeinderat berufen.
Dieser muss dann schriftlich die Annahme erklären. Dieses Verfahren wiederholt sich, sollte der Bewerber das Mandat nicht annehmen, so lange, bis das Ratsmandat wieder besetzt ist. Das neue Ratsmitglied wird in der nächsten Sitzung von Bürgermeister Thomas Ax per Handschlag verpflichtet.
Die nächsten nichtgewählten Ersatzleute, die durch Nichtannahme des Ratsmandats nachrücken könnten, sind danach:
5. Ersatz Nauroth, Klaus Dieter, Altenklosterstraße 32 (83; 28,8%)
6. Ersatz Rausch-Betz, Gitta, Hasselweg 5 (78; 27,1%)
7. Ersatz Arndt, Anna-Lena, Wiesenstraße 3 (70; 24,3%)
Am heutigen 25. Mai 2016 vollendet Frau Brigitta Göbel, Rote Erde 4 ihr 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax
Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt
Bürgermeister
Die Ortsgemeinde Mörlen verkauft ihren gebrauchten Rasentraktor. Das Gerät ist gut 15 Jahre alt und derzeit nicht fahrtüchtig. Die Lenkung ist defekt und muss instandgesetzt werden. Die Preisvorstellung der Ortsgemeinde beträgt 250 Euro. Eine Besichtigung des Traktors kann am 4. Juni in der Zeit von 11-12 Uhr nach Absprache mit Bürgermeister Ax erfolgen, der während der Sprechstunde (Di ab 19:00 Uhr) gerne für die Absprache zur Verfügung steht.
Da sich bereits einige Interessenten gemeldet haben, wird die Gemeinde folgendes Verfahren anwenden: Kaufinteressenten können bis zum 14. Juni 2016 ihr Interesse mit Preisvorstellung schriftlich, in einem verschlossenen Umschlag, adressiert an die Gemeindeverwaltung, 1. Beigeordneter Thomas Mockenhaupt, Schulstraße 9, 57583 Mörlen schicken oder direkt dort im Briefkasten einwerfen. Die Briefe werden in der Sprechstunde am 14. Juni 2016 um 19:00 Uhr öffentlich durch den 1. Beigeordneten geöffnet. Der Interessent mit dem höchsten Angebot erhält den Zuschlag durch die Gemeinde.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Auch in diesem Jahr feiern wir wieder den Festgottesdienst um 9 Uhr in der Kirche zu Mörlen.
Anschließend ist die Fronleichnamsprozession, die vom Musikverein Nauroth und dem Kirchenchor festlich mitgestaltet wird.
Nach der Prozession feiern wir gemeinsam in der bewährten Form unser Pfarrfest.
Wir laden die ganze Gemeinde recht herzlich ein und freuen uns über viele Gäste. Die Kuchen sind wie jedes Jahr bei den Besuchern sehr begehrt und daher bitten wir wieder um Kuchenspenden.
Der Erlös geht zu einem Drittel an das Schulprojekt von Abraham und zu zwei Dritteln an unseren Kirchort.
Auch unsere 2. Mannschaft darf sich freuen. Als Rangzweiter hinter dem VFL Hamm 2 in der Kreisliga D 2 steigt das Team von Christopher Schumann und Flo Brückmann in die Kreisliga c direkt auf, weil 2 Teams auf Ihr Startrecht in der Kreisliga C verzichten und 2 Vereine eine Spielgemeinschaft eingehen. Somit bedarf es keiner aufwendigen Relegationsrunde mehr und genügend Plätze in der C-Klasse sind vorhanden. Nun sind wir gespannt, in welche Staffel wir eingruppiert werden.
SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - HC Harbach 3:0 (0:0)
Im letzten Saisonheimspiel unterstrichen unsere Jungs, warum man derart souverän Meister wurde. Zwar lieferte der Gast aus Harbach, der bis zuletzt unser ärgster Verfolger war, einen guten Kampf, doch nach der Halbzeit konnte die Leicher-Elf aus den vorhandenen Chancen Tore erzielen. Damit beträgt der Vorsprung auf den Zweitplatzierten 12 Punkte. Sagenhafte 70 Punkte hat die SG nun auf ihrem Konto; mit einem weiteren Sieg kommende Woche könnte man mit 73 Punkten einen neuen Rekord aufstellen. Kein Meister der C3 erreichte eine höhere Punktzahl in den vergangenen 10 Jahren. Suuuper!
Aufstellung: Matthiessen -Zöller, J. Arndt, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Held - Falk, Hinz, Richter - Ebener Wechsel: Almasi für Hinz, Kohlhas für P. Arndt, Rothbächer für Held
Tore: 1:0 Ebener, 2:0 Ebener, 3:0 Richter
Kreismeisterschaft in der Kreisliga C:
1. Spiel: SG Guckheim 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1: Mittwoch, 25.05.2016, 19.30 in Guckheim, Kunstrasen
2. Spiel: Sollten wir verlieren, dann spielen wir am Sonntag, 29.05.2016, um 16.00 Uhr in Norken gegen SG Neitersen 2/ SG Müschenbach 2
3. Spiel: Sollten wir gewinnen, dann spielen wir am Mittwoch, 01.06.2016, um 19.00 Uhr in Norken gegen SG Neitersen 2/ SG Müschenbach 2
Bitte verfolgen Sie die Tagespresse.
Der Vorsitzende, Karlheinz Schäfer begrüßte die anwesenden Mitglieder zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. am 25.04.2016, die erstmalig in den Räumen der UNESCO-Kindertagesstätte Nauberg Räuber Norken-Mörlen statt fand, und präsentierte den Jahresbericht.
Hierbei war ein Highlight das Herbstfest am 11.10.2015 im Bürgerzentrum in Norken. Man feierte gleichzeitig die Überreichung der UNESCO Anerkennungsurkunden für die Kindertagesstätte Nauberg Räuber und die Grundschule Norken sowie den fünften Geburtstag des Fördervereins. Im Rahmen der Förderungen wurden den Einrichtungen UNESCO-Grundschule Norken und UNESCO-Kindertagesstätte Nauberg Räuber ein Förderbetrag von jeweils 750 Euro für das Jahr 2015 - zuzüglich der nicht verbrauchten Fördergelder aus den Vorjahren - zugesagt.
Hiervon hat allerdings nur die Grundschule eine Förderung für einen Lesewettbewerb in Anspruch genommen, bei dem die flei- ßigsten „Lesekinder“ mit Buchpreisen bedacht wurden. Den Großteil der Fördersummen sparten die beiden Einrichtungen allerdings für jeweils größere Anschaffungen im Folgejahr an. Für die Grundschule sind dies mittlerweile rund 2.000 € und für die Kindertagesstätte rund 900 €, die sich aus der Fördersumme und den Ansparungen aus den Vorjahren ergeben. Zusätzlich zu diesen Förderbeträgen wurden für beide Einrichtungen zwei Hochbeete im Wert von 1.928 Euro angeschafft. Mit den Hochbeeten sollen die Kinder aus Kindertagesstätte und Grundschule selbst den Umgang mit dem Anbau und der Pflege bis hin zur Ernte mit Lebensmitteln erlernen. Die Herstellerfirma der Hochbeete (Fa. WAMA Mauden GmbH & Co.KG) sowie die Ortsgemeinde Norken haben für die Anschaffung jeweils 500, 00 € gespendet bzw. einen Zuschuss gewährt.
Im Anschluss an den Geschäftsbericht des Vorsitzenden berichtete der Schatzmeister, Klaus Wilhelm über die erfreulich gute wirtschaftliche Situation des Vereins. Somit kann auch in diesem Jahr den Einrichtungen Grundschule und Kindertagesstätte ein erneuter Förderbetrag von jeweils 750 Euro zugesagt werden. Hierdurch hat der Förderverein, seit der Gründung im Jahr 2010, in der Summe der Grundschule und der KiTa jeweils eine Fördersumme von 4.500 Euro zur Verfügung gestellt. Hinzu kommt noch die o.a. Zusatzförderung der Hochbeete. Bei den anstehenden Neuwahlen des Vorstandes wurden alle Vorstandsmitglieder durch die Mitgliederversammlung bestätigt. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Karlheinz Schäfer; stellv. Vorsitzender: Andreas Doetsch; Schatzmeister: Klaus Wilhelm; Schriftführerin: Sandy Brand; Beisitzerin/Beisitzer: Simone Jungbluth sowie Thilo Leonhardt und geborenes Mitglied: Thomas Knies. Als Kassenprüfer wurden Katharina Wagner-Else und Jürgen Schneider gewählt. Weiterhin wurde auch für dieses Jahr ein Fest im September geplant, die Einzelheiten werden später bekannt gegeben.
Die Vorsitzenden der Vereine, die traditionell unsere Kirmes ausrichten, sind herzlich zum nächsten Vorbereitungstreffen am 02. Juni 2016 um 19:30 Uhr in den kleinen Saal unseres Bürgerhauses eingeladen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Als bereits feststehender Meister der Kreisliga C 3 darf unser Team nach der Saison Ende Mai noch um die Kreismeisterschaft in der Kreisliga C spielen. Wahrscheinlich treffen wir dort auf die SG Guckheim/Kölbingen (Spitzenreiter C 1) und auf die SG Müschenbach/Hachenburg 2 oder die SG Neitersen/Altenkirchen 2, die sich in der Kreisliga C 2 noch einen harten Kampf um die Spitzenposition liefern. In dieser 3er Runde hat dann jeder Verein ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Die Paarungen werden am Montag, den 23.05.2016, terminiert und kurzfristig angesetzt. Lesen Sie hierzu auch die Tagespresse.
SG 2 spielt nach der Saison noch Relegation um den Aufstieg
Bei allem verdienten Trubel um die Meisterschaft der 1. Mannschaft sollten wir aber auch die gute Leistung der 2. Mannschaft nicht vergessen. In 20 Spielen gab es 17 Siege, 1 Unentschieden und nur 2 Niederlagen für die Elf von Christopher Schumann. Eine schöne Leistung. Nur der VfL Hamm 2 war noch einen Tick besser und wurde verdient Meister. Nun heißt es warten auf die Relegationsgegner: Die Teilnehmer aus der Kreisliga D stehen bereits fest: SG Guckheim 2(D 1), SG Nauroth/Mörlen/Norken 2(D 2) und SG 06 Betzdorf 2(D 3) Hinzu kommen dann noch die Vorletzten der 3 C-Klassen. Aktuell wären dies: SV Ailertchen 1/Vatan Spor Hamm 2 und TuS Honigsessen 2. In der C-Klasse finden allerdings noch 2 Spieltage statt. Es sind noch Verschiebungen möglich. Fazit: Relegation mit 6 Teams = 5 Spiele(2x Heim, 2x Auswärts, 1x auf neutralem Platz); Anzahl der freien Plätze in der C-Klasse sind derzeit noch nicht bekannt.
Vorschau auf das letzte Saisonspiel:
So. 22.05.2016: 14.30 Uhr SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2 - SG 1
Busfahrt zum Kreispokalfinale nach Altenkirchen:
Wir planen aktuell mit 2 Bussen zum Pokalfinale nach Altenkirchen zu fahren(So. 05.06.2016). Viele Tickets sind bereits vergriffen. Es gibt noch einige Restplätze. Wer noch mitfahren möchte, kann sich bis 15.05.2016 bei Dennis Ax(0160-96832000) oder Markus Fabig(0171- 8190720) anmelden. Hier nochmals die Einzelheiten im Überblick: Abfahrtszeiten: 12.00 Uhr Nauroth (Parkplatz gegenüber Kirche), 12.10 Uhr Mörlen (Bushaltestelle im Ort), 12.20 Norken (Sportlerheim) Spiel in Altenkirchen: 14.00 Uhr, Gegner SG Neitersen/Altenkirchen 2 Rückfahrtzeiten: 17.30 Uhr: Abfahrt Altenkirchen 17.50 Norken (Sportlerheim) 18.00 Sportlerheim in Norken: Start der After-Pokal-Party (alle Getränke 1 Euro, Siedewurst 1 Euro) für Spieler und Fans Wer direkt nach Hause möchte, den fährt der Bus weiter: 18.10 Mörlen 18.20 Nauroth Kosten pro Person für die Busfahrt: 5 Euro
Am drittletzten Spieltag konnte unsere 1. Mannschaft das ersehnte sportliche Ziel erreichen: Meisterschaft und Aufstieg in die Kreisliga B.
SF Selbach - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:6 (1:2)
Nach schwacher Anfangsphase, in der unser Team in Rückstand geriet, konnte die Leicher-Elf leistungstechnisch aufdrehen und drehte das Spiel noch vor der Halbzeit. Im zweiten Durchgang nutzte man die spielerische Überlegenheit aus und schraubte das Ergebnis nach oben. Kompliment an die gesamte Mannschaft!!!
Aufstellung: Matthiessen - Zöller, J. Arndt, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Held - Hinz, Ebender, Falk - Rothbächer Wechsel: Richter für Hinz, Ax für Rothbächer, J. Mauer für Falk
Tore: 1:0, 1:1 J. Arndt, 1:2 Ebener,1:3 Falk,1:4 Ebener, 1:5 Hinz, 1:6 Falk An dieser Stelle ein großes Lob an das Team. Gleichzeitig gilt allen Spielern, dem Trainer Steffen Leicher, Torwarttrainer Stefan Triebe, aber auch dem Trainer-/Betreuerteam der 2. Mannschaft Christopher Schumann/Florian Brückmann ein großes Dankeschön für Ihren Einsatz. Möglich gemacht haben diesen Erfolg natürlich alle Spieler, die erfahrenen, gestandenen Spieler in Verbindung mit den sehr talentierten und gut ausgebildeten A-Jugendspielern, die zu einer homogenen Mannschaft geworden sind, aber natürlich auch die immer fleißigen Arbeitsbienen im Hintergrund, die für hervorragende Bedingungen für beide Mannschaften sorgen(Lutz Knülle, Jörg Mohn, Hansi und Markus Fabig) und die beiden früheren Jugendtrainer Karl-Heinz Schön und Joachim Zöller, die gute Spieler aus der Jugend hervorgebracht haben. In der neuen Saison heißt es nun die Mannschaft in der höheren Spielklasse noch weiterzuentwickeln und Sie auf das nächste sportliche Level zu bringen. Wir vertrauen dabei auf den bewährten Trainerstab.
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Herdorf ll 4:0 (1:0)
Im heutigen Spiel setzte sich unser Team mit 4:0 gegen den Gast aus Herdorf durch. Nach umkämpfter Anfangsphase übernahm die Leicher-Elf sukzessive die Spielkontrolle und gewann schließlich souverän. Ein höherer Sieg wäre durchaus möglich gewesen, doch leider wurden einige hochkarätige Chancen liegen gelassen.
Aufstellung: Schlösser - Zöller, J. Arndt, Bähner, Kohlhas - L. Schmidt, Almasi - Held, Falk, Richter - Ebener Wechsel: Rothbächer für Richter, Hinz für Almasi, P. Arndt für Zöller
Tore: 1:0 Falk, 2:0 Falk, 3:0 Bähner, 4:0 Rothbächer
FSV Kroppach ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken ll 0:11 (0:4)
Am gestrigen Abend deklassierte unsere Zwote den Gastgeber aus Kroppach und gewann locker mit 11:0.
Aufstellung: Knülle - Schmidt, Mauer, Schumann, Rastrilla - Schön, Westphal - Muth, Ax, W. Klein - STÜHN Eingewechselt wurden: Buchner, Strunk & Hrachowetz
Tore: 0:1,0:2,0:3,0:4 alle Stühn, 0:5 Muth, 0:6 Klein, 0:7 Klein, 0:8 Mauer (HE), 0:9 Ax, 0:10 Muth, 0:11 Stühn
SG Nauroth/Mörlen/Norken ll - SV Gehlert 4:1 (2:0)
Unsere Zwote gewann ebenfalls und sicherte sich damit die Relegation um die C-Klasse. Nähere Infos dazu gibt‘s in dennächsten Wochen! Das 1. Relegationsspiel könnte bereits am Mittwoch 25.05.2016 stattfinden.
Es spielten: Knülle, Buchner, Haubrich, C. Mauer, Muth, Stühn, Rastrilla, D. Schmidt, W. Klein, Celik, Schäfer, Schön, Schneider und Schürg.
Tore: 1:0 Stühn, 2:0 C. Mauer, 2:1, 3:1 Muth, 4:1 Schäfer
Vorschau auf die letzten Saisonspiele:
Sa. 14.05.2016: 18.00 Uhr SG 1 - HC Harbach(in Nauroth, Rasenplatz)
So. 22.05.2016: 14.30 Uhr SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2 – SG 1
Busfahrt zum Kreispokalfinale nach Altenkirchen:
Wir planen aktuell mit 2 Bussen zum Pokalfinale nach Altenkirchen zu fahren(So. 05.06.2016). Viele Tickets sind bereits vergriffen. Es gibt noch einige Restplätze. Wer noch mitfahren möchte, kann sich bis 15.05.2016 bei Dennis Ax(0160-96832000) oder Markus Fabig(0171- 8190720) anmelden. Hier nochmals die Einzelheiten im Überblick: Abfahrtszeiten: 12.00 Uhr Nauroth(Parkplatz gegenüber Kirche), 12.10 Uhr Mörlen(Buhaltestelle im Ort), 12.20 Norken(Sportlerheim) Spiel in Altenkirchen: 14.00 Uhr, Gegner SG Neitersen/Altenkirchen 2 Rückfahrzeiten: 17.30 Uhr: Abfahrt Altenkirchen 17.50 Norken(Sportlerheim) 18.00 Sportlerheim in Norken: Start der After-Pokal-Party (Alle Getränke 1 Euro, Siedewurst 1 Euro) für Spieler und Fans. Wer direkt nach Hause möchte, den fährt der Bus weiter: 18.10 Mörlen 18.20 Nauroth Kosten pro Person für die Busfahrt: 5 Euro
Am 16.02.2016 fand die Gründungsversammlung des neuen Vereins „Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V.“ in Mörlen statt. Dieser ging aus Mitgliedern der ehemaligen Interessengemeinschaft „Farbe für Mörlen“ hervor, wurde am 29.02.2016 in das Vereinsregister eingetragen und schließ- lich am 24.03.2016 vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannt. Unter anderem hat sich der Verein für die Zukunft folgende Ziele auf die Fahne geschrieben: • eine ökologisch, sozial, technisch und volkswirtschaftlich sinnvolle Entwicklung der Energiewende, die Mensch und Natur ausreichend beachtet und schützt • die Wahrung und Durchsetzung des Umwelt- Natur- und Artenschutzes • einen wirkungsvollen gesundheitlichen Schutz der Menschen bei der Umsetzung der Energiewende ... Als Mitglied der Regionalgruppe Nördlicher Westerwald im Bündnis „Energiewende für Mensch und Natur e.V.“ und durch die Unterstützung anderer Vereine, Interessengemeinschaften bzw. Bürgerinitiativen sowie der „Naturschutzinitiative e.V.“, sind wir schon sehr breit aufgestellt. Wir würden uns freuen wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden, sei es durch Ihre Mitgliedschaft bei uns oder/und durch steuerlich abzugsfähige Geldspenden. Besuchen Sie doch einfach unsere Homepage www.farbe-fuer-moerlen.blogspot. de um sich über aktuellen Themen und Aktionen unseres Vereins zu informieren. Dort können Sie z.B. auch einen Mitgliedsantrag herunterladen oder kontaktieren Sie uns persönlich oder schriftlich. Unsere Postanschrift: Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V., Im Thomasfeld 25, 57583 Mörlen Gerne können Sie uns Ihr Anliegen auch per e-mail unter farbefuermoerlen@gmail.com zukommen lassen. Wir freuen uns auf Sie!
Mit einem 6:1-Sieg in Selbach hat sich die SG Nauroth/Mörlen/Norken am Sonntag die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga C 3 Westerwald/Sieg und den Aufstieg in die Kreisliga B gesichert. Die Mannschaft von Trainer Steffen Leicher weist nach 24 Spielen 22 Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage bei einem beeindruckenden Torverhältnis von 116:17 auf. In den nach dem Rundenende anstehenden Spielen um die Kreismeisterschaft werden voraussichtlich die SG Guckheim/Kölbingen und die SG Müschenbach/Hachenburg II (oder SG Neitersen/Altenkirchen II) die Gegner sein.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Die Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses sind zur nächsten Sitzung am 23. Mai 2016 19:00 Uhr in den kleinen Saal des Bürgerhauses eingeladen.
Tagesordnung:
Die Vorsitzenden der Vereine, die traditionell unsere Kirmes ausrichten, sind herzlich zum ersten Vorbereitungstreffen am 19. Mai 2016 um 19:30 Uhr in den kleinen Saal unseres Bürgerhauses eingeladen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Bundesverdienstkreuz für Josef Greb: In einer Feierstunde wird der in Mörlen geborene und in Steineberg lebende Arbeitsjubilar für 50-jährige Betriebszugehörigkeit bei der Firma Fingerhut mit dem Verdienstkreuz des Bundes durch Landrat Lingens ausgezeichnet. Landrat Lingens würdigt in einer Ansprache die Verdienste von Josef Greb, der stets treu und zuverlässig seine Pflicht erfüllt habe.
Der Wahlausschuss stellte in seiner Sitzung am 01.06.2014 fest, dass folgende Personen als Ersatzleute im Sinne des § 45 Abs. 4 KWG (Kommunalwahlgesetz) für den Gemeinderat gelten.
1. Lück, Gabriele mit 89 Stimmen
2. Weyand, Paul-Werner mit 88 Stimmen
3. Nauroth, Hans-Joachim mit 85 Stimmen
3. Wengenroth, Benjamin mit 85 Stimmen
5. Nauroth, Klaus Dieter mit 83 Stimmen
6. Rausch-Betz, Gitta mit 78 Stimmen
7. Arndt, Anna-Lena mit 70 Stimmen
8.Lück, Heiko mit 59 Stimmen
8. Schiffer, Peter mit 59 Stimmen
10. Barget, Joachim mit 50 Stimmen
11. Poganski, Helmut mit 49 Stimmen
12. Lück, Andreas mit 28 Stimmen
13. Bendgen, Siegfried mit 25 Stimmen
14. Müller, Ulrike mit 18 Stimmen
15. Grahn, Dieter mit 15 Stimmen
16. Güntzel, Benjamin mit 11 Stimmen
Für eine anstehende Nachberufung in den Gemeinderat war entsprechend der Regelungen der §§ 43 und 45 KWG i.V.m. § 63 Abs. 7 KWO (Kommunalwahlordnung) ein Losentscheid zwischen den Personen mit Stimmengleichheit durchzuführen. Der Losentscheid erfolgte am 21. April 2016 in öffentlicher Sitzung des Wahlausschusses.
Nach Durchführung des Losentscheids, ergibt sich nunmehr folgende Reihenfolge:
1. Lück, Gabriele mit 89 Stimmen
2. Weyand, Paul-Werner mit 88 Stimmen
3. Wengenroth, Benjamin mit 85 Stimmen
4. Nauroth, Hans-Joachim mit 85 Stimmen
5. Nauroth, Klaus Dieter mit 83 Stimmen
6. Rausch-Betz, Gitta mit 78 Stimmen
7. Arndt, Anna-Lena mit 70 Stimmen
8. Lück, Heiko mit 59 Stimmen
9. Schiffer, Peter mit 59 Stimmen
10. Barget, Joachim mit 50 Stimmen
11. Poganski, Helmut mit 49 Stimmen
12. Lück, Andreas mit 28 Stimmen
13. Bendgen, Siegfried mit 25 Stimmen
14. Müller, Ulrike mit 18 Stimmen
15. Grahn, Dieter mit 15 Stimmen
16. Güntzel, Benjamin mit 11 Stimmen
Mörlen, den 25. April 2016
Thomas Ax, Wahlleiter für die Gemeinderatswahl
Nachdem der Gemeinderat mit dem Haushaltsplan dem Ansinnen der Gemeinde, nach fast 20 Jahren einen neuen Rasentraktor anzuschaffen zugestimmt hat, erfolgte die Auftragsvergabe in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Zwischenzeitlich konnte der Anbieter, der den Zuschlag erhalten hat, die Firma Nauroth aus Kirburg, das Arbeitsgerät liefern und unsere Mitarbeiter sowie interessierte Gemeinderatsmitglieder in die Handhabung einweisen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind der Ansicht, dass unsere Mitarbeiter für ihre umfangreichen Arbeiten in der Gemeinde funktionales und gutes Arbeitsmaterial zur Verfügung haben sollen. Das gepflegte Gemeindebild, für das die beiden Gemeindearbeiter, aber auch die Grundstückseigentümer verantwortlich sind, ist eine positive Visitenkarte für unser Dorf und verdient großes Lob und unseren Dank.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Auch in diesem Jahr werden wir den Grüncontainer wieder den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Mörlen unentgeltlich zur Verfügung stellen. Der Modus, den wir in 2015 dafür gewählt haben, hat sich in den Augen der Gemeindeverwaltung bewährt und trägt dazu bei, die Kosten erheblich zu senken. Die Jahresrechnung 2015 ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber es wird ein namhafter Einsparbetrag erzielt werden.
Der Grüncontainer wird erstmals in diesem Jahr am Samstag, 21. Mai 2016 und dann jeden Monat einmal zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig rufen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung um Beachtung der Regeln: Das Ablagern von Grünschnitt außerhalb der Termine ist nicht gestattet, das Abladen von Grün- und Astschnitt im Wald oder an anderen Stellen der Gemeinde wird zur Anzeige gebracht. Es dürfen nur haushaltsübliche Mengen Grasschnitt und kleinere Äste (weniger 1 cm Durchmesser) in den Container gebracht werden. Für alle anderen Äste haben wir die Benjeshecke. Blumenabfälle, Erde und sonstige kompostierbare Abfälle gehören ebenfalls nicht in den Container. Wiederholte Zuwiderhandlungen wird dazu führen, dass der Gemeinderat über den Container erneut beraten wird. Daher appelliere ich an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein aller Bürgerinnen und Bürger, dieses Angebot so zu nutzen, dass es uns noch lange erhalten bleibt.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21. April 2016 per Los die Reihenfolge der Nachrücker in den Gemeinderat entschieden.
Der nächste Nachrücker auf der Ersatzliste, Benjamin Wengenroth, Schulstraße 16 (Nummer 3 der Ersatzliste, 85 Stimmen 29,6%) wird von der Verbandsgemeinde angeschrieben werden und über seine Berufung in den Gemeinderat informiert. Er hat dann eine Woche Zeit zu erklären, ob er das Mandat annimmt.
Dieses Verfahren wiederholt sich, sollte der Bewerber das Mandat nicht annehmen, so lange, bis das Ratsmandat wieder besetzt ist. Das neue Ratsmitglied wird in der nächstmöglichen Sitzung von Bürgermeister Thomas Ax per Handschlag verpflichtet.
Die nächsten nichtgewählten Ersatzleute, die durch nachrücken könnten, sind danach:
4. Ersatz Nauroth, Hans-Joachim, Im Thomasfeld 25 (85; 29,6%)
5. Ersatz Nauroth, Klaus Dieter, Altenklosterstraße 32 (83; 28,8%)
6. Ersatz Rausch-Betz, Gitta, Hasselweg 5 (78; 27,1%)
7. Ersatz Arndt, Anna-Lena, Wiesenstraße 3 (70; 24,3%)
Gegen 10.20 Uhr am Mittwochvormittag wurde die Polizei Hachenburg über einen schweren Verkehrsunfall auf der L 287 zwischen Neunkhausen und Kirburg informiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass ein PKW von der Fahrbahn abgekommen war und sich überschlagen hatte. Der Fahrzeugführer war im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug herausgeschnitten werden.
Am 27. April, um 10.10 Uhr, ereignete sich auf der L 287, zwischen Neunkhausen und Kirburg, ein schwerer Verkehrsunfall. Der 22-jährige Fahrer eines PKWs kam auf schneeglatter Fahrbahn, innerhalb einer Gefällstrecke, in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort überschlug sich das Fahrzeug mehrmals, touchierte mehrere Bäume und kam total beschädigt, auf der rechten Seite liegend, zum Stillstand.
Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeuginnern geborgen werden. Der Fahrer erlitt durch den Unfall schwerste Verletzungen und musste nach seiner Rettung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Es entstand ein Sachschaden von circa 15.000 Euro. Die L 287 musste für etwa 45 Minuten voll gesperrt werden.
Auch wenn es nichts Neues ist, schockiert ist man trotzdem immer wieder. Diebe schrecken offensichtlich nicht einmal vor der Würde von Grabstätten zurück. So wurden Frühlingsbepflanzungen aus einzelnen Gräbern ausgerissen und Orte der Verwüstung hinterlassen. Schamlos ein solches Verhalten und eine Unverschämtheit zugleich! Die Ortsgemeinde bittet die Bürgerinnen und Bürger um Mitwirkung. Sollten Sie irgendetwas Auffälliges rund um den Friedhof beobachten, so bitte ich um entsprechende Rückmeldung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
SV Adler Derschen ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:3 (1:1)
Im einem recht bescheidenen Spiel rang unser Team den Gastgeber Derschen mit 3:1 nieder. Viel Spielkultur wollte nicht aufkommen, dafür passte man sich dem Spiel zu sehr an. Viele lange Bälle prägten das Geschehen. Letztlich meisterte man diese Pflichtaufgabe trotzdem und fuhr die drei Punkte ein.
Aufstellung: Schlösser - Zöller, J. Arndt, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Almasi - Held, Hinz, Falk - Ebener
Wechsel: Ax für Bähner, Richter für P. Arndt, Kohlhas für Held
Tore: 1:0, 1:1 Falk, 1:2 Ebener, 1:3 Ebener
SG Ingelbach ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken ll 1:2
Auch unsere Zwote tat sich lange Zeit schwer. Zu ideenlos war das Spiel unserer Mannschaft. Doch in letzter Minute sorgte Geburtstagskind Colin Mauer für den umjubelten Siegtreffer! Glückwunsch!
Aufstellung: Szice - Schneider, C. Mauer, Schumann, Buchner - Rastrilla, Westphal - Schön - W. Klein, Muth, Haubrich
Wechsel: Stühn für Schneider, D. Schmidt für Muth, Celik für Buchner
Tore: 0:1 Schumann, 1:1, 1:2 MAUER
Vorschau auf die letzten Saisonspiele:
24.04.: 12.30 Uhr SG Ingelbach II - SG N/Mörlen/N II
24.04.: 12.30 Uhr SV Derschen II - SG N/Mörlen/N I
29.04.: 20.00 Uhr FSV Kroppach II - SG N/Mörlen/N II
30.04.: 18.00 Uhr SG N/Mörlen/N I - SG Herdorf II (Nauroth)
08.05.: 12.30 Uhr SG N/Mörlen/N II - SV Gehlert (Nauroth)
08.05.: 14.30 Uhr Spfr. Selbach I - SG N/Mörlen/N I
14.05.: 18.00 Uhr SG N/Mörlen/N I - HC Harbach(Nauroth)
22.05.: 14.30 Uhr SG Wallmenroth/Scheuerfeld II – SG N/Mörlen/N I
Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Beide Teams sind mittendrin im Aufstiegsrennen. Also „Auf geht’s“ zu unseren Sportplätzen.
Busfahrt zum Kreispokalfinale nach Altenkirchen
Wir planen aktuell mit 2 Bussen zum Pokalfinale nach Altenkirchen zu fahren(So. 05.06.2016). Nähere Infos sind erhältlich bei Dennis Ax und Markus Fabig. Bei den letzten 3 Heimspielen der Saison kann sich verbindlich angemeldet werden
In der Zeit vom 30.04. – 09.05.2016 übernimmt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt die Vertretung des Ortsbürgermeisters. Die Sprechstunde findet am Dienstag, 03.05.2016 von 18.00 – 19.00 Uhr statt. Telefonisch ist Thomas Mockenhaupt über die 0178/3039097 erreichbar.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Landtagswahl ist bereits einige Wochen ausgezählt und aktuell verhandelt die SPD mit FDP und Bündnis90/Die Grünen über einen tragfähigen Koalitionsvertrag. Während die rheinland-pfälzische Presse aus den Spekulationen nicht herauskommt, hörte man aus den Verhandlungen bis zum Wochenende relativ wenig nur, dass man am Wochennede fertig ist.
Ein gutes Zeichen? Das will der SPD Ortsverein Mörlen-Unnau vom direkt gewählten SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering, einem der Mitglieder der großen Verhandlungsrunde, erklären lassen. Hering wird über die Verhandlungen berichten, die Ergebnisse vorstellen und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Thomas Mockenhaupt lädt zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung am 28. April 2016 19:00 Uhr nach Langenbach bei Kirburg ins dortige Dorfgemeinschaftshaus ein
SG N/Mörlen/N - SG Steineroth ll 10:0 (4:0)
Am heutigen Tag gab es eine Menge Tore auf der Rasensportanlage in Norken zu bestaunen. Unser Team fuhr gegen ersatzgeschwächte Steinerother einen 10:0 Kantersieg ein und ließ dem Gast keine Chance. Das zwischenzeitliche 7:0 bedeutete auch den 100sten Treffer der Saison. Nach herausragender Vorarbeit von Held gelang es schließlich Kevin Falk, der heute in bestechender Form war, die 100-Tormarke zu knacken. Das bedeutet 100 Bier für das gesamte Team! Der direkte Konkurrent um die Meisterschaft, HC Harbach, hat in Alsdorf 2 Punkte liegen gelassen. Somit haben wir nun 9 Punkte Vorsprung auf Rang 2.
Aufstellung: Schlösser - Zöller, J. Arndt, Bähner, Kohlhas - L. Schmidt, Almasi - Richter, Held, Falk - Ebener
Wechsel: P. Arndt für Kohlhas, Rothbächer für Richter, Hinz für J. Arndt
Tore: 1:0 Ebener, 2:0 Falk, 3:0 Falk, 4:0 Falk, 5:0 Falk, 6:0 Held, 7:0 Falk, 8:0 Ebener, 9:0 Schmidt, 10:0 Zöller
SG N/Mörlen/N ll - TuS Bitzen ll 4:0 (3:0)
Auch die Zweite schaffte einen deutlichen Sieg. Obwohl man seit der 20ten Minute in Unterzahl spielte, hatte unser Team das Geschehen stets im Griff und hätte sogar einen höheren Sieg einfahren können.
Aufstellung: Knülle - Schmidt, Mauer, Schumann, Buchner -Hrachowetz, Ax, Westphal, W. Klein - Muth, Stühn
Eingewechselt wurden: Schäfer, Rastrilla und Haubrich
Tore: 1:0 Stühn, 2:0 Schumann, 3:0 Ax, 4:0 Schmidt
Vorschau auf die nächsten Saisonspiele:
24.04.: 12.30 Uhr SG Ingelbach 2 - SG N/Mörlen/N II
24.04.: 12.30 Uhr SV Derschen 2 - SG N/Mörlen/N I
29.04.: 20.00 Uhr FSV Kroppach 2 - SG N/Mörlen/N II
30.04.: 18.00 Uhr SG N/Mörlen/N I - SG Herdorf 2 (Nauroth)
Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Beide Teams sind mittendrinim Aufstiegsrennen. Also „Auf geht’s“ zu unseren Sportplätzen.
Vorschau auf das Kreispokalfinale in Altenkirchen:
Zum Saisonabschluss wird es für unsere SG noch ein richtiges Highlight geben, das Bitburger Kreispokalfinale in Altenkirchen(Kunstrasen). Gegner dort SG Neitersen/Altenkirchen 2. Nach langem hin und her steht nun endlich der Spieltermin fest:
Sonntag, 05.06.2016, 14.00 Uhr.
Wir werden in den nächsten Wochen hier weitere Informationen zu diesem Spiel veröffentlichen.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Ein herzliches Dankeschön sei an dieser Stelle nochmals allen Helferinnen und Helfern gesagt, die sich am Samstag, 16.04.2016 einfanden, um rund um Mörlen wahllos weggeworfenen Müll einzusammeln. Wie immer hat sich die Aktion für Mensch und Natur gelohnt! Bleibt zu hoffen, dass der “Hausputz“ lange vorhält!
„Der Geist treibt uns an!“ Unter diesem Motto laden Jugendliche des Firmkurses der Pfarrei „Maria Himmelfahrt“ Hachenburg am 29.04.16 zum Jugendgottesdienst um 18 Uhr in der Kirche „Maria Empfängnis“ in Mörlen ein. Der Gottesdienst richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene sowie alle, die die Botschaft Jesu mal anders erleben wollen. Vorbereitet wurde der Gottesdienst mit Unterstützung von Jugendseelsorger Marco Rocco (Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn). Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zur Begegnung auf dem Kirchenvorplatz. Herzliche Einladung!
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters wird von Dienstag, 26.04.2016 auf Donnerstag, 28.04.2016 verlegt. (19.00 – 20.30 Uhr) Ich danke für Ihr Verständnis und bitte um entsprechende Beachtung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Mal ehrlich und so unter uns: wann haben Sie das letzte Mal länger in der Bibel gelesen? Das Team Spiritualität mit Gem.Ref. Doris Nolden hat sich überlegt, dass es eine schöne Erfahrung sein kann, miteinander an einem Nachmittag mal ein ganzes Evangelium zu lesen... zwischendurch ein wenig ruhige Musik zu hören ... und dann wieder weiter zu lesen... Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, den 23. April 2016, von 14.00 - 17.00 Uhr in der Katholischen Kirche Mörlen mit uns das Lukas-Evangelium zu lesen bzw. es sich vorlesen zu lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - wir freuen uns über jeden, der kommt.
Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der ev. Kirche in Kirburg feierte der evangelische gem. Chor Norken sein 95. Jubiläum. Der Chor steht unter der Leitung von Heidrun Bertram- Schäfer. Sie führt Sängerinnen und Sänger aus den verschiedenen Ortschaften des Kirchspiels zusammen. Aktuell sind 5 Mörlener dabei: Ute Bendgen, Susanne Castillo, Waltraud Meier, Claudia Pfeil und Artur Stein. Die Ortsgemeinde gratulierte im Rahmen der Feierlichkeiten im Kirburger Gemeindehaus. Der Chor ist offen für neue Stimmen und freut sich über musikalischen Zuwachs, damit der 100. Geburtstag zu einem noch größeren Event wird.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 21. April 2016, 19.00 Uhr findet im Bürgerhaus, Schulstraße 9, 57583 Mörlen eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Mörlen statt.
Tagesordnung:
Wahl des Ortsgemeinderats
Zur Sitzung des Wahlausschusses hat jedermann Zutritt.
Mörlen, den 11. April 2016
Thomas Ax, Gemeindewahlleiter für die Wahl des Ortsgemeinderats
Hansi Fabig wurde im Beisein seiner Ehefrau Rosel der Wappenteller der Ortsgemeinde Mörlen und ein Präsent verliehen.
Einmal “Danke“ sagen für Dinge, die keineswegs selbstverständlich sind (…… auch wenn viele das glauben), das war das Ziel des Gemeinderates von Mörlen. Hier war auf Vorschlag der Wählergruppe Ax die Entscheidung gefallen “Fabig`s Hansi“ einmal in den Mittelpunkt zu stellen und ihm für sein jahrzehntelanges Wirken zum Wohl der Gemeinschaft zu danken. Seit Anfang der 60.er Jahre ist Hansi nicht mehr aus dem SV Mörlen wegzudenken, eigentlich ist er der SV: Kein Wunder seit 1971 ist er ununterbrochen der 1. Vorsitzende. Doch nicht nur für den SV ist Hansi pausenlos im Einsatz. Auf vielfältige Weise engagiert er sich im Dorfleben, ist bei Festen und Aktivitäten im Einsatz (Kirmes, Kirchengemeinde, Jubiläen etc.) und seiner Heimatgemeinde eng verbunden. Und das obwohl ihn die Liebe schon vor vielen Jahren nach Norken ziehen ließ.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Für Sonntag, 17.04.2016 haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht! Diesmal werden wir unsere Gäste mit hausgemachten Waffel – Frisch aus dem Eisen – verwöhnen. Die “Waffelbäckerei“ wird Sie vielfältig verwöhnen – lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns wieder auf viele Gäste.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
SV Bruche - SG Nauroth/Mörlen/Norken I 1:2 (0:0)
Heute war unsere SG in Betzdorf-Bruche zu Gast. Auf schwierigem Geläuf konnte sich unsere SG dank eines Doppelpacks von Lukas Bähner mit 2:1 durchsetzen. Das Spiel war nicht sehr ansehnlich und von langen Bällen geprägt. Bezeichnend, dass alle Tore nach Ecken fielen. Doch auch dreckige Spiele müssen erstmal gewonnen werden! Wichtiger Sieg!Aufstellung: Matthiessen - Kohlhas, J. Arndt, Bähner, P. Arndt - Zöller, L. Schmidt, Held - Falk, Rothbächer, Ebener
Wechsel: Hinz für P. Arndt, Almasi für Rothbächer, Richter für Almasi
Tore: 0:1 Bähner, 0:2 Bähner, 1:2
SG Bruchertseifen ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken ll 1:4
Auch unsere Zwote siegte am heutigen Tag. Souverän setzte man sich im Auswärtsspiel in Eichelhardt durch.
Tore: Schumann, ET, J. Mauer & W. Klein
Ausblick auf die nächsten Pflichtspiele 2016:
17.04.2016, 12.30: SG N/Mörlen/N II - Bitzen II (Norken)
17.04.2016, 14.30 SG N/Mörlen/N I - Steineroth II (Norken)
Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Beide Teams sind mittendrin im Aufstiegsrennen. Also: „Auf geht’s“ zu unseren Sportplätzen.
Am Samstag, 16.04.2016 muss im wahrsten Sinne des Wortes “der Dreck weg“. Hier nochmals die wichtigsten Eckdaten rund um die Reinigung in unserer Gemeinde, zu der wir hoffentlich viele Helferinnen und Helfer begrüßen können. Zeit: Samstag, 16.04.2016 10 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Nassauer Straße. Im Anschluss an die Aktion sind alle Helfer zum Imbiss ins Bürgerhaus eingeladen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Mit Beginn des Frühlings kommt die Mähsaison auch auf unserem Friedhof. In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass jeglicher Grabschmuck von den Wiesengräbern zu entfernen ist. Diese Aufgabe obliegt den Hinterbliebenen und wird nicht von den Gemeindearbeitern übernommen. Daher bitte ich um Beachtung bis spätestens 20.04.2016.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder zu einer gemeinsamen nichtöffentlichen Sitzung für Donnerstag, 21.04.2016 um 19 Uhr ins Bürgerhaus eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Der nächste Nachrücker auf der Ersatzliste, Paul Werner Weyand (Farbe für Mörlen, Nummer 2), Schulstraße 41 hat mit Schreiben vom 5. April 2016 erklärt, dass er die Berufung in den Gemeinderat ablehnt.
Die ihm folgenden Ersatzleute sind stimmengleich. Dies bedeutet, dass der Wahlausschuss zu einer öffentlichen Sitzung einladen und die Reihenfolge der Berufung per Los entscheiden wird.
Es sind dies:
3. Wengenroth, Benjamin, Schulstraße 16 mit 85 (29,6%) Stimmen
3. Nauroth, Hans-Joachim, Im Thomasfeld 25 (85, 29,6%)
Die Verbandsgemeindeverwaltung wir den ersten gelosten Ersatzbewerber anschreiben und ihn in den Gemeinderat berufen. Dieser muss dann schriftlich die Annahme erklären. Dieses Verfahren wiederholt sich, sollte der Bewerber das Mandat nicht annehmen zunächst mit dem im Losverfahren unterlegenen Ersatzkandidaten. Danach wird so lange nachberufen, bis das Ratsmandat wieder besetzt ist. Das neue Ratsmitglied wird in der nächsten Sitzung von Bürgermeister Thomas Ax per Handschlag verpflichtet.
Die nächsten nichtgewählten Ersatzleute, die durch Nichtannahme des Ratsmandats nachrücken könnten, sind danach:
5. Ersatz Nauroth, Klaus Dieter, Altenklosterstraße 32 (83; 28,8%)
6. Ersatz Rausch-Betz, Gitta, Hasselweg 5 (78; 27,1%)
7. Ersatz Arndt, Anna-Lena, Wiesenstraße 3 (70; 24,3%)
Am heutigen Sonntag feiern Kinder unserer Ortsgemeinde ihre Erstkommunion. Die Ortsgemeinde gratuliert allen Kindern, die heute in der Kirche in Mörlen dieses Fest begehen dürfen:
SG N/Mörlen/N-TuS Honigsessen II 5:0 (2:0)
Im heutigen Heimspiel setzte man sich ohne Probleme gegen das Tabellenschlusslicht aus Honigsessen mit 5:0 durch. Auch wenn das Spiel ab und zu vor sich hin plätscherte, war unser Team jederzeit Herr der Lage und konnte sich Torchancen herausspielen. Ein weiterer Schritt Richtung Ziel!
Aufstellung: Matthiessen - Zöller, J. Arndt, Bähner, P. Arndt, L. Schmidt, Held - Ax, Ebener, Falk - Muth
Wechsel: Hinz für L. Schmidt, Richter für Muth, Kohlhas fürP. Arndt
Tore: 1:0 Falk, 2:0 Ebener, 3:0 Ebener, 4:0 Ebener, 5:0 Hinz (FE)
SG N/Mörlen/N ll - SG Malberg lll 2:2
Leider kam unsere Zwote im Heimspiel gegen Malberg nicht über ein 2:2 hinaus.
SG N/Mörlen/N-SG Wied/Merkelbach 9:0 (3:0)
Im ersten Punktspiel 2016 gelang unserer SG ein ungefährdeter 9:0 Kantersieg und somit ein Auftakt nach Maß. Von Beginn an schnürte man den Gast aus Wied in dessen Hälfte ein und erspielte sich Chance um Chance. Das Auswärtsteam kam kaum zu Entlastungsangriffen, zu drückend war die Überlegenheit unserer Mannschaft. Auch wenn der Gegner, bei allem Respekt für die kämpfenden Merkelbacher, kein Maßstab darstellen sollte, war es doch ein insgesamt überzeugender Auftritt unseres Teams!
Aufstellung: Matthiessen - Ax, J. Arndt, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Held - Falk, Ebener, Richter - Rothbächer
Wechsel: Westphal für Held, W. Klein für Richter, Schäfer für Ax
Tore: 1:0 Ebener, 2:0 Falk, 3:0 Ebener, 4:0 Richter, 5:0 Ebener, 6:0 Zöller, 7:0 W. Klein, 8:0 Rothbächer, 9:0 Ebener
SG Niederhausen - SG N/Mörlen/N ll 1:2
Auch unsere Zwote siegte auswärts beim „Neuner-Team“ aus Niederhausen und festigt Rang zwei!
Es spielten: Knülle, Buchner, Bähner, Almasi, D. Schmidt, Hrachowetz, Schön, Schumann, Keirsbulck & Schneider
Tore: 0:1 D. Schmidt, 1:1, 1:2 Bähner
Halbfinale Kreispokal:
SG N/Mörlen/N I - SG Friesenhagen/Katzwinkel II 8:1 (3:0)
Im Pokalhalbfinale setzte sich unsere SG souverän mit 8:1 gegen Friesenhagen durch und steht nun im Pokalfinale gegen die Zweitvertretung der SG Neitersen. Zu keinem Zeitpunkt des Spiels ließ die Leicher-Elf Zweifel aufkommen, wer heute als Sieger vom Platz gehen sollte. Den Torreigen eröffnete Kapitän Lukas Schmidt mit einem satten Distanzschuss. In der Folge avancierte Renè Held zum Matchwinner, indem er vier Tore erzielte.
Matthiessen - Zöller, J. Arndt, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Held - Falk, Ebener, Richter - Rothbächer
Wechsel: Schäfer für Ebener, Ax für Rothbächer, Muth für Falk
Tore: 1:0 L. Schmidt, 2:0 Falk, 3:0 Rothbächer, 4:0 J. Arndt, 5:0 Held, 6:0 Held, 6:1, 7:1 u. 8:1 Held,
Ausblick auf die nächsten Pflichtspiele 2016:
10.04. 13.00 Uhr: SG Bruchertseifen II - SG N/Mörlen/N II
10.04. 14.30 Uhr: SV Bruche - SG N/Mörlen/N I
17.04. 12.30 Uhr: SG N/Mörlen/N II - Bitzen II (Norken)
17.04. 14.30 Uhr: SG N/Mörlen/N I - Steineroth II (Norken)
Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Beide Teams sind mittendrin im Aufstiegsrennen. Also „Auf geht’s“ zu unseren Sportplätzen.
SG Nauroth/Mörlen/Norken - TuS Honigsessen ll 5:0 (2:0) Im heutigen Heimspiel setzte man sich ohne Probleme gegen das Tabellenschlusslicht aus Honigsessen mit 5:0 durch. Auch wenn das Spiel ab und zu vor sich hin plätscherte, war unser Team jederzeit Herr der Lage und konnte sich Torchancen herausspielen. Ein weiterer Schritt Richtung Ziel! Aufstellung: Matthiessen - Zöller, J. Arndt, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Held - Ax, Ebener, Falk - Muth Wechsel: Hinz für L. Schmidt, Richter für Muth, Kohlhas für P.Arndt Tore: 1:0 Falk, 2:0 Ebener, 3:0 Ebener, 4:0 Ebener, 5:0 Hinz (FE) SG N/Mörlen/N ll - SG Malberg lll 2:2 Leider kam unsere Zwote im Heimspiel gegen Malberg nicht über ein 2:2 hinaus. SG N/Mörlen/N - SG Wied/Merkelbach 9:0 (3:0) Im ersten Punktspiel 2016 gelang unserer SG ein ungefähr- deter 9:0 Kantersieg und somit ein Auftakt nach Maß. Von Beginn an schnürte man den Gast aus Wied in dessen Hälfte ein und erspielte sich Chance um Chance. Das Aus- wärtsteam kam kaum zu Entlastungsangriffen, zu erdrü- ckend war die Überlegenheit unserer Mannschaft. Auch wenn der Gegner, bei allem Respekt für die kämpfenden Merkelbacher, kein Maßstab darstellen sollte, war es doch ein insgesamt überzeugender Auftritt unseres Teams! Aufstellung: Matthiessen - Ax, J. Arndt, Zöller, P. Arndt - L. Schmidt, Held - Falk, Ebener, Richter - Rothbächer Wechsel: Westphal für Held, W. Klein für Richter, Schäfer für Ax Tore: 1:0 Ebener, 2:0 Falk, 3:0 Ebener, 4:0 Richter, 5:0 Ebener, 6:0 Zöller, 7:0 W. Klein, 8:0 Rothbächer, 9:0 Ebener SG Niederhausen - SG N/Mörlen/N ll 1:2 Auch unsere Zwote siegte auswärts beim „Neuner-Team“ aus Niederhausen und festigt Rang zwei! Es spielten: Knülle, Buchner, Bähner, Almasi, D. Schmidt, Hrachowetz, Schön, Schumann, Keirsbulck & Schneider Tore: 0:1 D. Schmidt, 1:1, 1:2 Bähner Halbfinale Kreispokal: SG N/Mörlen/N I -SG Friesenh/Katzw II 8:1 (3:0) Im Pokalhalb nale setzte sich unsere SG souverän mit 8:1 gegen Friesenhagen durch und steht nun im Pokalfinale gegen die Zweitvertretung der SG Neitersen. Zu keinem Zeitpunkt des Spiels ließ die Leicher-Elf Zweifel aufkommen, wer heute als Sieger vom Platz gehen sollte. Den Torreigen eröffnete Kapitän Lukas Schmidt mit einem satten Distanzschuss. In der Folge avancierte Renè Held zum Matchwinner, indem er vier Tore erzielte. Matthiessen - Zöller, J. Arndt, Bähner, P. Arndt - L. Schmidt, Held - Falk, Ebener, Richter - Rothbächer Wechsel: Schäfer für Ebener, Ax für Rothbächer, Muth für Falk Tore: 1:0 L. Schmidt, 2:0 Falk, 3:0 Rothbächer, 4:0 J. Arndt, 5:0 Held, 6:0 Held, 6:1, 7:1 u. 8:1 Held, Ausblick auf die nächsten Pflichtspiele 2016: 10.04. 13.00 Uhr: SG Bruchertseifen II - SG II 10.04. 14.30 Uhr: SV Bruche - SG I 17.04. 12.30 Uhr: SG N/Mörlen/N II - Bitzen 2 (Norken) 17.04. 14.30 Uhr: SG N/Mörlen/N I - Steineroth 2 (Norken) Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Beide Teams sind mittendrin im Aufstiegsrennen. Also „Auf geht’s“ zu unseren Sportplätzen.
Auch 2016 wird sich unsere Gemeinde wieder an der im Westerwaldkreis durchgeführten Aktion beteiligen. Hierfür hoffen wir wieder auf tatkräftige Unterstützer. Treffpunkt ist am
Samstag, 16.04.2016 um 10 Uhr
an der Bushaltestelle in der Nassauer Straße. Dort findet auch die Einteilung der jeweiligen Gruppen statt. Im Anschluss an die Reinigungsaktion gibt es wieder einen Imbiss im Bürgerhaus, zu dem ich an dieser Stelle bereits alle Helferinnen und Helfer einlade.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Donnerstag, 14.04.2016 findet um 19 Uhr eine gemeinsame Kindergarten – Ausschuss – Sitzung der Trägergemeinden Norken und Mörlen statt. Tagungsort ist die Unesco – Kindertagesstätte „Nauberg – Räuber“ in Norken
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hilfe: Sammelstellen in vielen Orten eingerichtet
Mehrere evangelische Gemeinden im Dekanat Bad Marienberg und die Deutsche Kleiderstiftung führen eine Aktion durch, bei der Kleidung gespendet werden kann. Die Sammlung ist für überörtliche Aufgaben und Projekte der Stiftung innerhalb Deutschlands aber auch für die mehrmals jährlich startenden Hilfsgütertransporte nach Osteuropa bestimmt.
Benötigt werden gut erhaltene, saubere Bekleidung für alle Altersgruppen, Schuhe und Heimtextilien wie Bettwäsche, Handtücher und ähnliches. Von Montag, 04., bis Montag, 9. April, können die Spenden an verschiedenen Orten im Westerwaldkreis abgegeben werden.
Mörlen: Ines Mintkewitz, Altenklosterstraße 3
Ausschließlich am Samstag, 9. April, sammelt zudem die Kirchengemeinde Hachenburg in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Steinweg 15. In Westerburg können Kleiderspenden am Montag, 11., und Dienstag, 12. April, zum Pfarrer-Ninck-Haus, Danziger Straße 7, gebracht werden.
Zukunftsinitiative 2030 – Verbandsgemeinde Bad Marienberg Die Initiative geht weiter! Nächste Projektewerkstatt:
Donnerstag, 14.04.2016, um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
im Großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung,
Kirburger Straße. Bad Marienberg
Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Lust haben, Ideen mit Anderen umzusetzen, sind herzlich eingeladen! Fragen und Infos unter 02661-6268-333
Tagesordnungspunkt 1: Ausweisung von Sanierungsgebieten
Bis auf den ersten Beigeordneten, Thomas Mockenhaupt, waren alle anwesenden Ratsmitglieder gemäß §22 auszuschließen. Herr Mockenhaupt übernahm die Sitzungsleitung, erläutert den Zuhören und den ausgeschlossen Ratsmitgliedern die Bedeutung der Beschlussfassung. In seinen Ausführungen weist er darauf hin, dass die Gemeinde für die Ausweisung von Sanierungsgebieten circa 6.000,- € investiert um somit steuerliche Anreize für die Sanierung von Immobilien ihre Bürger zu erhalten.
BESCHLUSS ZUR EINLEITUNG VORBEREITENDER UNTERSUCHUNGEN NACH § 141 BAUGB
IN DER ORTSGEMEINDE MÖRLEN
Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Mörlen beschließt in öffentlicher Sitzung am 23.03.2016 gemäß § 141 BauGB i.V.m. § 136 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722), die Einleitung Vorbereitender Untersuchungen in der Ortsmitte in Mörlen. Vor Erlass einer Sanierungssatzung hat die Ortsgemeinde Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB für das „Sanierungsverdachtsgebiet“ durchzuführen.
Die vollständige Bürgerinformation finden Sie unter Protokolle.
Ratsmitglied Peter Wahlen hat schriftlich auf die Mitgliedschaft im Gemeinderat verzichtet und mit seinem Schreiben an Ortsbürgermeister Thomas Ax mitgeteilt, dass er sein Ratsmandat niederlegt.Somit erlischt auch seine Funktion als Vorsitzender der Fraktion "Farbe für Mörlen".
Die Verbandsgemeindeverwaltung wird nun den nächsten Ersatzbewerber anschreiben und ihn in den Gemeinderat berufen. Dieser muss dann schriftlich die Annahme erklären. Dieses Verfahren wiederholt sich, sollte der Bewerber das Mandat nicht annehmen so lange, bis das Ratsmandat wieder besetzt ist. Das neue Ratsmitglied wird in der nächsten Sitzung von Bürgermeister Thomas Ax per Handschlag verpflichtet.
Die nächsten nichtgewählten Ersatzleute, die durch den Mandatsverzicht nachrücken könnten, sind:
1. Weyand, Paul-Werner, Schulstraße 41 mit 88 Stimmen
2. Nauroth, Hans-Joachim, Im Thomasfeld 25 mit 85 Stimmen
2. Wengenroth, Benjamin, Nassauer Straße 31 mit 85 Stimmen
3. Nauroth, Klaus Dieter, Altenklosterstraße 32 mit 83 Stimmen
Sa. 02.04., 17.00 Uhr, SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SG Malberg/Rosenheim 3 (Spielort Mörlen)
So. 03.04., 14.30 Uhr, SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - Honigsessen 2 (Spielort Norken)
Wir würden uns über viele Zuschauer sehr freuen
Öffentlicher Teil:
Tagesordnungspunkt 1: Ehrung eines verdienten Bürgers
Wegen Verhinderungsgründen der zu ehrenden Person entfällt dieser Tagesordnungspunkt.
Tagesordnungspunkt 2: Forstangelegenheiten
a) Betriebsergebnis 2014
Der Rat nimmt das Betriebsergebnis 2014 zur Kenntnis. Hier konnte ein Überschuss von 27.034,- € erzielt werden.
b) Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2016
Förster Esper erläutert dem Rat den Wirtschaftsplan 2016. Geplant ist ein Holzeinschlag von 1.185 Fm. Dringende Waldpflegemaßnahmen sowie Weginstandsetzungsarbeiten sollen ebenfalls in diesem Jahr durchgeführt werden. Herr Esper weist darauf hin, dass Zuschüsse zur Wiederaufforstung aus dem Jahre 2006, an das Land zurückgezahlt werden müssten. Grund hierfür sei, dass das Wachstumsziel der Pflanzen nicht erreicht wurde. Der Rat spricht sich gegen eine Rückzahlung aus. Schließlich sind alle Vorgaben des Landes befolgt worden. Es könne ja nicht sein, dass alle Bäume eine bestimmte Wuchshöhe erreicht haben müssten und wegen weniger Zentimeter eine ganze Kultur verworfen würde. Dieses hätte schließlich auch etwas mit dem Klima sowie der Bodenbeschaffenheit zu tun. Sollte der Zuschuss tatsächlich zurückgezahlt werden müssen, blieben lediglich die Zahlungen aus der Jagdpacht übrig. Der Rat stimmt dem Forstwirtschaftsplan 2016 in seiner vorgestellten Form zu.
Tagesordnungspunkt 3: Einwohnerfragestunde
Schriftliche Fragen wurden nicht eingereicht.
Eine mündlich gestellte Frage bezog sich auf den Breitbandausbau in unserer Gemeinde.
Antwort: Derzeit ist keine Aussicht auf die Versorgung mit schnellem Internet (Breitband) für unserer Ortsgemeinde in Aussicht. Nach mehrmaligen Gesprächen wäre es zwar möglich eine Versorgung durch die Telekom zu bekommen, aber die Anschlusskosten in Höhe von rund 35.000,- bis 40.000,- Euro müsste die Ortsgemeinde schultern. Diese Mittel stehen leider nicht zur Verfügung. Eine Förderung durch den Bund ist nicht möglich, da nur Beratungs- und Planungskosten bezuschusst werden. Eine Förderung durch das Land Rheinland- Pfalz ist abhängig von der politischen Entwicklung nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz. Hier wird teilweise ein flächendeckender Ausbau bis zum Ende des Jahres 2018 anvisiert.
Eine weitere Frage bezog sich auf die mögliche Bezuschussung für die energetische Sanierung des Bürgerhauses.
Antwort: Eine weitere Hürde ist geschafft. Die Ortsgemeinde erfüllt alle Kriterien die für die Bewilligung eines Zuschusses in Betracht kommen. Der Antrag ist über die Kreisverwaltung auf dem Weg nach Mainz. Mit einem Bescheid ist ca. Ende April Anfang Mai zu rechnen.
Weitere Fragen wurden nicht gestellt.
Die vollständige Bürgerinformation finden Sie unter Protokolle.
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Mittwoch, 23.03.2016, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Landtagswahl 2016 ist schon wieder Geschichte. 333 Mörlener Bürgerinnen und Bürger haben ihre Stimme abgegeben und erneut im Trend der Landespolitik gelegen. Stärkste Partei in Mörlen bleibt die SPD. Sie liegt über dem Landesdurchschnitt, erreicht 39,2% und legt um 2,1% zu. Mit 5,6% stark verloren hat die CDU und kommt noch knapp über 30%. Noch heftiger waren die Verluste von Bündnis90/Die Grünen. Sie kommen mit Minus 12,2% auf nur noch 2,1%. Die FDP liegt mit 6,2% fast genau im Landesdurchschnitt. Überdurchschnittlich ist das Ergebnis der AfD. Die rechtspopulistische Partei erreicht 14,0%.
Die Direktwahl in Mörlen gewinnt mit einem Vorsprung von 12,9% und einem Gesamtergebnis von 44,2% Hendrik Hering von der SPD.
Die Gemeinde gratuliert Hendrik Hering zu seinem erneuten direkten Einzug in den Landtag. Nur über die Ladnesliste schaffte es Ralf Seekatz von der CDU. Auch ihm eine glückliche Hand in Mainz.
Das Abschneiden der rechtspopulistischen AfD erfüllt alle Demokraten in Mörlen mit großer Sorge. Eine Partei, von deren menschenverachtendem Programm gegen Flüchtlinge, gegen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, gegen Alleinerziehende und gegen Menschen, die von Arbeitslosenegeld I oder II leben müssen, man nach und nach erfährt. darf nicht die Geschicke des Landes bestimmen.
Die Redaktion
SG Pottum/Hellenhahn 1 - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 0:5
VfB Wissen II - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 1:1
Niederfischbach III - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 4:0
Ausblick auf die ersten Pflichtspiele in 2016:
20.03., 14.30 Uhr: Heimspiel SG 1 gegen SG Wied/Merkelbach 1
Ob auf einem der Plätze in Mörlen oder Norken gespielt werden kann, wird kurzfristig entschieden.Bitte informieren Sie sich 1-2 Tage vor dem Spiel beim Vorstand oder den Spielern, ob das Spiel stattfindet.
20.03., 12.30 Uhr: Niederhausen 3 - SG 2
28.03., 14.30 Uhr: Pokalhalbfinale SG 1 - SG Friesenhagen 2 (in Norken)
02.04., 17.00 Uhr: SG 2 - SG Malberg/Rosenheim 3(in Mörlen)
03.04., 14.30 Uhr: SG 1 - Honigsessen 2 (in Norken)
10.04., 13.00 Uhr: SG Bruchertseifen II - SG 2
10.04., 14.30 Uhr: SV Bruche - SG 1
17.04., 12.30 Uhr: SG 2 - Bitzen 2 (in Norken)
17.04., 14.30 Uhr: SG 1 - Steineroth 2 (in Norken)
Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Beide Teams sind mittendrin im Aufstiegsrennen. Also „Auf geht’s“ zu unseren Sportplätzen.
Am heutigen 11. März 2016 vollendet Frau Rosina Wahlen, Im Thomasfeld 11 ihr 95. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Jürgen Schmidt
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Am Freitag, 04.03.2016 haben unbekannte Täter in den Abendstunden versucht in zwei benachbarte Häuser (u.a. das gemeindeeigene Wohnhaus) in der Schulstraße einzudringen. Dabei wurden Fensterscheiben eingeworfen und hohe Sachschäden verursacht. Eine aufmerksame Anwohnerin hat laut Informationen der Westerwälder Zeitung zwei Personen beobachten können. Kinder beziehungsweise Jugendliche, die sich mithilfe von Steinen Zugang verschaffen wollten. Wer hat weitere Beobachtungen gemacht, die zur Aufklärung dienen können? Wer hat Personen in der Schulstraße beobachtet, die sich auffällig verhielten? Mitteilungen werden bei der Polizeidirektion in Hachenburg und der Gemeindeverwaltung entgegen genommen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Polizei Laut Zeugin handelt es sich bei den Tätern um Kinder oder Jugendliche
Mörlen. Gleich an zwei benachbarten Wohnhäusern in der Schulstraße in Mörlen wurden am Freitag Fensterscheiben eingeworfen. Das meldet die Polizei in Hachenburg. Eine Zeugin beobachtete an einem der beiden Objekte zwei unbekannte Personen, wie diese mit einem etwa zehn Zentimeter großen Stein das Glas einwarfen. Nach Angaben der Zeugin dürfte es sich bei den Personen um Kinder beziehungsweise Jugendliche gehandelt haben. Darüber hinaus hatten es die Beamten am Wochenende mit einem Einbruchsdiebstahl zu tun. In Wahlrod brachen Unbekannte zwischen Dienstag vergangener Woche (1. März) und Samstag in der Kirchstraße gewaltsam die Tür zu einer Scheune auf, aus der eine Kettensäge, eine Stichsäge sowie zwei Winkelschleifer entwendet wurden.
In Kroppach blieb es in der Ringstraße bei einem versuchten Einbruch: Der oder die Täter nutzten am Samstag die Abwesenheit der Wohnungsinhaber, um die unverschlossene Wohnungstür aufzuhebeln. Vermutlich hat ein Hund, der sich zur Tatzeit in der Wohnung befand, den oder die Täter verjagt, entwendet wurde nichts.
Hinweise zu allen genannten Fällen bitte an die Polizei Hachenburg, Telefon 02662/955 80
Erneut sind beunruhigte Mitbewohner mit ihren Beobachtungen an die Gemeindeverwaltung herangetreten: Vermehrt sind freilaufende Hunde im Dorf unterwegs und setzen Passanten in Angst und Schrecken. Mensch und Tier sind in solchen Situationen gleichermaßen extremen Stress ausgesetzt, was die Lage zudem eskalieren lässt und ein hohes Gefahrenpotenzial bietet. Besonders Kinder sind dann völlig hilflos! Daher an dieser Stelle der erneute Hinweis: Hundehalter haben die Verpflichtung ihre Tiere anzuleinen und nicht “ herrenlos “ herumlaufen zu lassen. Kommen Sie dieser Verpflichtung nach.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bei seinem jüngsten Besuch in Mörlen hat Bürgermeister Thomas Ax dem heimischen Landtagsabgeordneten die Pläne der Ortgemeinde Mörlen, das Bürgerhaus energetisch zu sanieren ausführlich dargestellt. Nachdem die Gemeinde bereits Kontakt zu Landrat Achim Schwickert aufgenommen hatte, bat Bürgermeister Ax jetzt auch den SPD-Landtagsabgeordneten, um dessen Unterstützung bei der Bewerbung Mörlens, Mittel aus dem Konjukturpaket 3.0 zu erhalten. Nach ausgiebiger Besichtigung des Baus sagte Hering: "Die Bemühungen der Gemeinde sind sinnvoll und notwendig. Hier wird kein Euro in Luxus, sondern in dringend notwendige Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen gesteckt." Hering sagte zu, beim Auswahlverfahren in Mainz ein Auge auf die Wünsche der Gemeinde zu haben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Wahl: Erster Beigeordneter soll 2017 Bürgermeister werden
Bad Marienberg. Der SPD-Ortsverein Bad Marienberg hat einstimmig den derzeitigen Ersten Beigeordneten Andreas Heidrich zum Kandidaten der Partei für die Bürgermeisterwahl im 2017 gemacht. Der gebürtige Dreisbacher soll Bürgermeister Jürgen Schmidt nachfolgen, der nach 25 Jahren Amtszeit nicht mehr kandidiert.
Der Wahl vorausgehend hatte Schmidt in seiner Rede eine vorläufige Bilanz seiner Bürgermeisterzeit gezogen. Er erinnerte an die Ausgangslage der Verbandsgemeinde, die er 1992 übernahm, und versäumte es nicht, seinen Mitstreitern in Rat, Verwaltung und Wirtschaft für ihre Unterstützung zu danken. Besondere Erwähnung fanden dabei der langjährige ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Neunkhausen, Gustav-Adolf Lichtenthäler, und der ehemalige Erste Beigeordnete der VG, Jürgen Steup. Schmidt warb bei der Versammlung für Andreas Heidrich als seinen Nachfolger und sagte ihm dabei bereits seine Unterstützung zu.
In seiner Bewerbungsrede skizzierte Andreas Heidrich seine Vorstellungen von einer guten Zukunft für die VG Bad Marienberg. Er betonte, dass er die gute Arbeit von Bürgermeister Jürgen Schmidt in engem Miteinander mit Rat, Bürgerschaft und Verwaltung in seiner Amtszeit fortsetzen wolle, hob die große Bedeutung der Zukunftsinitiative 2030 hervor und sicherte zu, den guten Kontakt zu den Bürgern, der heimischen Wirtschaft und den Vereinen zu pflegen. Er werde aber nicht versuchen, die großen Fußstapfen Schmidts auszufüllen, sondern auch eigene Akzente zu setzen, ergänzte Heidrich. Bei der von Thomas Mockenhaupt (Mörlen) geleiteten Wahl konnte Heidrich alle Stimmen der anwesenden Sozialdemokraten auf sich vereinen. „Ich bin mir sicher, das gute Gesamtpaket eines sympathischen Menschen mit einer fundierten Verwaltungsausbildung und der überzeugende Auftritt haben dieses einstimmige Votum möglich gemacht“, kommentierte der SPD-Fraktionssprecher im Verbandsgemeinderat, Hans-Alfred Graics, diesen Vertrauensbeweis.
Andreas Heidrich genießt nicht nur das Vertrauen der Sozialdemokraten. Während seiner Zeit als Mitarbeiter der Verwaltung, war er viele Jahre Vorsitzender des Personalrats und kann somit auch auf großen Rückhalt bei den Beschäftigten bauen. „Wir werden gemeinsam mit unserem Kandidaten Andreas Heidrich nun dafür werben, dass er nach Heinz Seiler, Klaus Knoche und Jürgen Schmidt der vierte Bürgermeister unserer Verbandsgemeinde werden kann“, kommentierte SPD-Vorsitzender Thomas Neumann das Ergebnis.
Am Freitag, 5. März 2016 findet ab 16:00 Uhr im Kirburger Dorfgemeinschaftshaus im Rahmen der Wahlkreistour von Hendrik Hering ein Nachmittags-Café für die Bürgerinnen und Bürger statt. Treffen Sie Ihren Wahlkreisabgeordneten, informieren Sie sich über die Pläne der Sozialdemokraten und diskutieren Sie mit Hendrik Hering Ihre Fragen zur aktuellen Politik. Der Vorsitzende des SPD Ortsverein Mörlen-Unnau, Thomas Mockenhaupt, freut sich auf Ihre Teilnahme.
Eine Überraschung ist dieser Tage den Frauen des Gitarrensingkreises gelungen. Die Sängerinnen spendeten 100 Euro und übergaben diese Summe dem Ortsbürgermeister. Mit dem Geld will der Singkreis, der seit vielen Jahren fester Bestandteil im Mörlener Vereinsleben ist, Dankeschön für die kostenlose Nutzung des Bürgerhauses sagen. Die Damen haben sich dafür ausgesprochen den Spendenbetrag dem neuen Spielgerät für unseren Kinderspielplatz zuzuschreiben. Die Ortsgemeinde bedankt sich für die finanzielle Unterstützung und die anerkennende Geste.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Mittwoch, 24.02.2016, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinweis zur Einwohnerfragestunde:
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
Hiermit werden die Mitglieder zu einer nichtöffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, 22.02.2016 um 19.00 Uhr, in das Bürgerhaus in Mörlen ein.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hier ein Überblick über die Termine der geplanten Testspiele:
20.02. SG l - SSV Almersbach-Fluterschen e.V. in Altenkirchen(KR), 17.30 Uhr
21.02. SG ll - SG Kirburg/Hof ll in Hof(HP), 15.00 Uhr
25.02. SG l - Sg Herschbach Schenkelberg ll in Herschbach(KR), 19.30 Uhr
27.02. SG l - SV Adler 09 Niederfischbach ll in Niederfischbach(KR), 14.30 Uhr
28.02. SG ll - SV Gosenbach 1963 e.V ll in Gosenbach(KR),
01.03. SG l - SG Bad Marienberg in Bad Marienberg(HP), 19.30 Uhr
05.03. SG l - SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen in Fehl-Ritzhausen(HP), 15.30 Uhr
09.03. SG l - SV Pottum 1919 e. V. in Pottum(HP), 19.30 Uhr
12.03. SG l - VfB Wissen ll in Wissen(HP), 16.00 Uhr
Unsere Teams würden sich auch bei den Vorbereitungsspielen über regen Zuschauerzuspruch freuen!
Am 20.03. geht es dann für beide Mannschaften wieder um Punkte. Die Erste startet mit einem Heimspiel in Norken gegen den TuS Wiedbachtal Wied e.V. um 14:30 Uhr! Bereits um 12:30 Uhr tritt unsere Zwote in Niederhausen an!
Neu bei unserer SG
In der Winterpause haben sich uns 2 neue Spieler angeschlossen. Mit Kevin Falk kehrt ein altbekannter Akteur zu uns zurück. Ebenfalls neu dabei ist David Westphal. David kommt vom TuS Eichenstruth-Großseifen zu uns. Wir begrüßen beide Spieler ganz herzlich bei uns und hoffen auf viele gute gemeinsame Jahre miteinander bei unserer SG Nauroth/Mörlen/Norken.
Kleines Kontingent an Fan-Schals noch verfügbar
Tollen Anklang hat die Aktion „Fan-Schals“, die Lutz Knülle initiert hat, gefunden. Bereits in der ersten Verkaufsphase sind 80 Schals vergriffen. Wer noch einen Schal haben möchte, darf sich gerne an Lutz Knülle oder Markus Fabig wenden.
Zum 31.12.2015 lebten 557 Personen in unserer Gemeinde. Davon waren 11 mit Nebenwohnung gemeldet. 282 sind männliche und 264 weibliche Mitbürger. Die Altersgruppen setzen sich wie folgt zusammen: bis 9 Jahre 53 Pers., 10 – 19 Jahre 67 Pers., 20 - 39 Jahre 126 Pers. , 40 – 59 Jahre 173 Pers., 60 – 79 Jahre 106 Pers., 80 – 89 Jahre 20 Pers. Und 1 Pers. über 90 Jahre. 459 Personen gehören einer religiösen Gemeinschaft an und 87 Personen sind gemeinschaftslos. In den nächsten sechs Jahren werden 31 Kinder eingeschult. Betrachtet man die Gesamteinwohnerzahl, so kann man sehen, dass die Einwohnerzahl in den letzten 10 Jahren um mehr als 50 Personen geschrumpft ist. Die Gemeinde wird sich dieser Situation stellen müssen. Zielsetzung ist auch in Zukunft jungen Familien adäquate Angebote zu machen, damit sie in Mörlen dauerhaft ihren Wohnraum finden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit bitte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die in diesem Jahr Brennholz benötigen, sich bis Dienstag, 09.02.2016 beim Unterzeichner zu melden. Förster Esper wird dann die Bestellliste erstellen und mit den betreffenden Personen Kontakt aufnehmen. Die Preise betragen wie in den vergangenen Jahren: 35,- € je Fm für Laubweichholz und Nadelholz, 50,- € je Fm für Laub – Hartholz und 65,- € je Rm für Buche Schichtholz – gerückt am Weg. Ich möchte ebenfalls nochmals darauf hinweisen, dass für Arbeiten im Wald unbedingt ein Fachkundenachweis für den Umgang mit einer Motorsäge vorliegen muss.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 28.01.2016 haben sich die Vertreter der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und den verschiedenen Vereinen im Bürgerhaus zur gemeinsamen Jahresplanung getroffen. Hier nun die wichtigsten Termine für das laufende Jahr:
Februar:
15.02. Infoabend im Bürgerhaus zum Thema Versorgungsvollmacht/Patientenverfügung
22.02. Sitzung Haupt- und Finanzausschuss
24.02. Sitzung des Gemeinderates
März:
04.03. Weltgebetstag der Frauen
05.03. Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung
13.03. Landtagswahlen
20.03 Konfirmation in der ev. Kirche in Kirburg
April:
06.04. Vorbereitungstreffen Kirmes 2016
10.04. Erstkommunion in der kath. Kirche
16.04. Aktion „Saubere Landschaft“
16.04 Dankgottesdienst Goldjubilare in der kath. Kirche
29.04. Ökumenischer Jugendgottesdienst in der kath. Kirche
Mai:
01.05. Maifest an der Grillhütte mit Wanderung, Chorgemeinschaft Kirburg Mörlen Norken
04.05. Wallfahrt zum Blasiusberg in Frickhofen
26.05. Fronleichnamsprozession mit anschließendem Pfarrfest am Jugendheim
22.05. Traditionelle Maiandacht an der Altenklosterkappele
28. und 29.05 Festwochenende 70 Jahre SV- Mörlen
Juni:
02.06. Wallfahrt nach Marienstatt
24.06 Tanzabend des SV- Mörlen
26.06. Kinderkonzert mit Uwe Lal
Juli:
01.07. - 04.07 Kirmes
26.07. – 29.07. Ferienspiele für Grundschulkinder
September:
11.09. Ewig Gebet in der kath. Kirche
Oktober:
01.10. Seniorenfeier
16.10. – 23.10. Ausstellung „Mörlen im Wandel“
23.10. Abschluss des Jubiläumsjahres „125 Jahre Pfarrei Mörlen“
November:
01.11. Gedenkfeier zu Allerheiligen mit Gräbersegnung
10.11. Sankt Martin
20.11. Weihnachtsbasar im Jugendheim
Dezember:
05.12. Nikolausfeier im Bürgerhaus
08.12. Patronatsfest in der Kath. Kirche
10.12. Weihnachtsmarkt der Ortsvereine
24.12. Ökumenische Kinderkrippenfeier
Termine die beim Treffen noch nicht genau feststanden werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Unfall, plötzliche Erkrankungen oder andere hemmende Veränderungen im persönlichen Lebensverlauf können alles Geregelte durcheinander bringen. Und wer bedenkt schon, dass der Ehepartner zum Vertreten der eigenen Belange gar nicht berechtigt ist. Wer tritt ein, beispielsweise wichtige Bankgeschäfte fort zu führen?
Mit dem Referent Uwe Sauer vom Betreuungsverein der Diakonie Westerburg ist es uns gelungen einen Informationsabend zu einem immer wichtiger werdenden Thema zu gewinnen. Herr Sauer referiert und diskutiert die verschiedenen Formen der privaten Vorsorge- und Betreuungsmöglichkeiten.
Es wird dabei folgender Fragestellung nachgegangen:
Da Patientenverfügungen aufgrund des Patientenverfügungsgesetzes an Bedeutung zunehmen, wird auch diese Form der persönlichen Vorsorge vorgestellt und die wesentlichen Inhalte thematisiert.
Montag, 15. Februar 2016; 18.00 Uhr im Bürgerhaus in Mörlen
Eine Kooperationsveranstaltung der Ortsgemeinde Mörlen und des Betreuungsvereines für Jugend- und Erwachsenenhilfe Westerwald e.V.
Elkenroth. Bereits im November wurden im Bürgerhaus Elkenroth Wolfgang Christians, Leonhard Prause, Manfred Seiler und Reinhold Wiederstein vom DRK-Ortsverein Gebhardshain, Bereitschaft Elkenroth, beglückwünscht. Die Herren haben ihre 150. Blutspende gemacht. Vor wenigen Tagen leistete auch Arthur Stein aus Mörlen seine 150. Blutspende. Auch ihm gratulierten der Vorsitzende Konrad Schwan, Bereitschaftsleiter Steffen Nilius, Blutspendebeauftragter Michael Grüdelbach und Blutspendereferent Benjamin Greschner.
Benjamin Greschner betonte bei der Gelegenheit, dass jeder der Herren mit ihren 150 absolvierten Blutspenden umgerechnet bis zu 450 Menschen geholfen hätte, da aus jeder Vollblutspende zwei oder drei verschiedene Präparate aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten), Blutplättchen (Thrombozyten) oder Plasma entstehen. In der modernen Medizin wird das Blut aus einer Blutspende nicht mehr in seinem natürlichen Zustand verabreicht, sondern zuvor in die wesentlichen Bestandteile aufgeteilt. Das gespendete Blut hilft so mehrfach und auf verschiedene Weise kranken und verletzten Menschen. Der Patient bekommt damit immer nur den Teil des Blutes, den er für seine Genesung gerade auch benötigt.
Der DRK-Ortsverein Gebhardshain sowie der Blutspendedienst West bedanken sich bei dieser Gelegenheit herzlich bei allen Blutspenderinnen und Blutspendern. Die nächsten Blutspendetermine in der Verbandsgemeinde Gebhardshain sind am Freitag, 8. April, 16.30 bis 20.30 Uhr, in Elkenroth sowie am Donnerstag, 14. April, 17 bis 20.30 Uhr, in Gebhardshain.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Da die Mörlener Grillhütte stark angefragt wird, möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger, die beabsichtigen in diesem Jahr die Hütte zu nutzen, rechtzeitig um Terminreservierung bitten. Nutzen Sie hierfür die Sprechstunde des Unterzeichners, jeweils dienstags 19.00 – 20.30 Uhr im Bürgerhaus.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Fön kaputt! – oder hat der Mixer den Geist aufgegeben? Da Elektroschrott nicht in den Hausmüll gehört, gibt es auch weiterhin die Möglichkeit ausgediente Kleinteile in der E – Tonne zu entsorgen. Diese steht im Bürgerhaus zur Verfügung und kann jeweils dienstags in der Zeit von 19.00 – 20.30 Uhr genutzt werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jahreshauptversammlung und Kreppelkaffee der Frauengemeinschaft Mörlen wählen, Rückschau halten und für das Jahr 2016 planen. Der Beitrag für 2016 kann dann auch entrichtet werden. Wegen der Neuwahl des Vorstandes bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Anschließend sind alle ab 15.11 Uhr zu einem gemütlichen Kreppelkaffee eingeladen. Auch Gäste sind zum Kreppelkaffee herzlich willkommen! Wegen der Kreppelbestellung bitten wir um Anmeldung bis zum 31. Januar bei den Frauen des Vorstandes (Sigrid Schneider Tel. 02661/3157, Brunhilde Jander Tel. 02661/3913, Maria Mintkewitz Tel.02661/ 7341, Maria Aust, Tel. 02661/7485). Wer möchte, kann mit einem Witz, Vortrag oder Sketch zum Programm beitragen. Bringt vor allen Dingen gute Laune mit. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein in fröhlicher Runde.
Wann: am Sonntag 31.01.2016, um 17.00 Uhr in der Kirche Mörlen
Wer: der Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen und alle Besucher
Der Evensong kommt aus der Tradition der anglikanischen Kirche, wo er seit Jahrhunderten als chorisch gestaltetes Abendgebet gefeiert wird. In ihm verbinden sich Elemente aus Vesper und Komplet zu einem gesungenen Abendlob. Es ergibt sich eine Mischung von gleichbleibenden und wechselnden Elementen, von meditativen und aktiven Teilen, von Chorgesang und Gemeindegesang, von Klang und Stille.
Zur Verstärkung unserer E-Jugend suchen wir Kinder, die gerne Fußball spielen. Wenn du aus dem Jahrgang 2006 + 2007 bist und diese Leidenschaft teilst oder einfach nur mal reinschnuppern möchtest, dann würden wir uns freuen, dich bei unserem Kindertraining begrüßen zu können. Wo: Rasensportanlage Nauroth Wann: jeden Dienstag, 18:00 Uhr Ansprechpartner: Florian Richter Tel.: 0151 5790 1103
Am Samstag, den 30.01.2016 findet im Dorfgemeinschaftshaus in Norken das traditionelle Schlachtfest der Chorgemeinschaft statt. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein.
Beginn ist um 11.00 Uhr
Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt!
Selbstverständlich kann auch wieder Essen für zu Hause abgeholt werden! (Bitte entsprechende Behälter mitbringen!)
Ab 14.00 Uhr spielt der Musikverein Schenkelberg!
Am Samstag fand in Rennerod die Endrunde um die diesjährige Hallenkreismeisterschaft für die C/D-Klasse statt. Unter 53 gemeldeten Teams qualifizierte sich unsere Mannschaft für die Endrunde der besten 8. In der Vorrunde starteten wir gut: Dem 2:0 im Auftaktspiel gegen Bruche folgte ein 1:0 gegen die SG Kirburg/Hof 2. Ein Ausrutscher im letzten Spiel gegen Liebenscheid(1:2) blieb ohne Folgen. Mit Platz 1 ging es in Halbfinale. Hier wartete der VfB Rotenhain/Bellingen, der sich überraschend in der Gruppenphase gegen den Favoriten aus Neitersen 2 durchsetzen konnte.
Hoch konzentriert gingen wir hier zunächst zu Werke. Schnell stand es 3:0, doch wir wähnten uns viel zu früh im Finale. Rotenhain verkürzte auf 2:3 und wir bekamen das Spiel gerade so nach Haus. Im Finale kam es nun zum Aufeinandertreffen mit dem Tabellenführer der Kreisliga C 2, der SG Müschenbach/Hachenburg 2. Früh gerieten wir ins Hintertreffen und liefen lange dem 0:1 hinterher. Beide Teams hätten mehr Tore schießen können, doch erst 10 Sekunden vor Spielende entschied Müschenbach das Spiel mit einem Konter. In Summe können wir sportlich mit der Hallenrunde aber zufrieden sein: Platz 2 und die Mannschaftskasse freut sich. Personell wurden wir in der Endrunde allerdings etwas gebeutelt. 2 Akteure mussten verletzt das Turnier vorzeitig beenden. Gute Besserung Euch. Hoffentlich sind die Verletzungen nicht so schwerwiegend.
Verbandsgemeinde-Pokal in Gebhardshain endete mit Platz 4
Parallel zur Kreismeisterschaft schickten wir ein weiteres Teams zum VG-Turnier in die Großsporthalle nach Gebhardshain. In Abwesenheit von Christopher Schumann betreute Lutz Knülle die Mannschaft. Ein ordentliches Turnier absolvierten wir auch hier. In 4 Spielen gab es lediglich eine Niederlage. Leider verliefen alle Spiele sehr eng. Uns trennte in der Endabrechnung von Platz 2 nur 1 Punkt. Schließlich mussten wir uns aber mit Platz 4 begnügen.
Die Spielergebnisse:
Gegen SG Fensdorf/Gebhardshain 2:2
Gegen SG Elkenroth/Kausen 2:1
Gegen SG Steineroth/Molzhain 1:6
Gegen SG Malberg/Rosenheim 1:1
Es spielten: Gabriel Schäfer, Daniel Hinz, Rene Held, Dennis Ax, Jonas Arndt, Markus Buchner, Philipp Arndt, Philipp Grahn, Wladimir Klein, Niklas Kessler
Hachenburger Pils-Cup: Bald ist es soweit: Das Hallenturnier des Jahres steht für unsere Spieler wieder auf dem Programm.
Am Freitag, 22.01.2015, heißt es wieder: Budenzauber in in der Hachenburger Rundsporthalle.
Hier nochmals unsere Spielzeiten mit Gegner
18.15 Uhr gegen SSV Hattert 1(Kreisliga B), 19.43 Uhr gegen SG Malberg/Rosenheim 1(Rheinlandliga), 21.11 Uhr gegen VfB Niederdreisbach(Kreisliga A)
Über zahlreiche Unterstützung würde sich unsere Mannschaft sehr freuen.
Der erste Bürgertreff mit Frühschoppen und Sonntagskaffee in diesem Jahr findet am 24.01.2016 zu den gewohnten Anfangszeiten statt. Wir bitten, diesen Termin schon mal vorzumerken.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Sonntag, dem 10. Januar 2016 fand unser diesjähriger Neujahrsempfang im Pfarrheim statt. Im vorausgehenden Festgottesdienst feierten wir den Beginn des 150-jährigen Jubiläumsjahres der Mörlener Kirche. Zudem empfingen wir unsere Sternsinger, die auch in diesem Jahr wieder ein stattliches Spendenergebnis einsammelten. Der Projektchor "Friends" erfreute durch die Mitgestaltung des Gottesdienstes. Der anschließende Neujahrsempfang war sehr gut besucht, da viele Pfarrgemeindemitglieder, darunter auch eine Vielzahl von Kindern und Pfarrer Roth, der Einladung gefolgt waren. Der Ortsausschuss Mörlen nahm die Gelegenheit wahr, den vielen, ehrenamtlichen Helfern zu danken, die das ganze Jahr über ihr Engagement, ihre Tatkraft und ihre Ideen in den Dienst der Kirche stellen. Es erfolgte eine Vorschau auf die zusätzlichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr, die am 31. Januar mit einem "Evensong" des Kirchenchors Mörlen beginnen. Zum Sektempfang wurde ein Imbiss gereicht und zahlreiche Gäste ließen das unterhaltsame und gemütliche Beisammensein später bei einer Tasse Kaffee ausklingen.
Durchführung von Bestandsaufnahmen zur Ausweisung von Sanierungsgebieten
in der Stadt und den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Marienberg:
Zur Vorbereitung der Ausweisung von Sanierungsgebieten in den verbandsangehörigen Gemeinden der Verbandsgemeinde Bad Marienberg müssen Bestandsaufnahmen und -analysen vor Ort durchgeführt werden.
Mit der Durchführung wurde die Kernplan GmbH, Gesellschaft für Städtebau und Kommunikation, Illingen, beauftragt.
Ab 14.01.2016 werden Mitarbeiter der Kernplan GmbH Bestandsaufnahmen vor Ort durchführen. Wir bitten um Unterstützung.
Jürgen Schmidt, Bürgermeister
Am heutigen 10. Januar 2016 vollendet Herr Kurt Minktewitz, Altenklosterstraße 3, sein 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister
Kreiswahlausschüsse SPD, CDU, Grüne und FDP schicken in allen vier Wahlkreisen Leute ins Rennen
Von Redaktionsleiter Markus Müller
M Westerwaldkreis. Mit dem Votum der jeweiligen für den Westerwaldkreis zuständigen Kreiswahlausschüsse ist es festgezurrt: Pro Wahlkreis dürfen sich bis zu sechs Direktkandidaten zum Teil verschiedener Parteien ganz offiziell am Sonntag, 13. März, um die Wählerstimmen für den neuen Landtag in Mainz bewerben. Die Kreiswahlausschüsse in Altenkirchen, Westerburg, Ransbach-Baumbach und Koblenz haben in öffentlicher Sitzung folgende Wahlkreisvorschläge für die Landtagswahl am 13. März zugelassen:
Wahlkreis 5 Bad Marienberg/ Westerburg: SPD: Hendrik Hering, Jurist und Landtagsabgeordneter, Hachenburg (Ersatzbewerber: Thomas Mockenhaupt, Angestellter, Mörlen); CDU: Ralf Seekatz, Dipl. Verwaltungswirt FH und MdL, Westerburg (Tobias Petry, Ministerialrat, Hachenburg); Bündnis 90/ Die Grünen: Manfred Müller, Kriminalbeamter a.D., Rückeroth (Jürgen Denker, Justizbediensteter, Bad Marienberg); FDP: Claudia Sanders, Journalistin, Mörsbach (Carsten Hain, Metallbautechniker, Unnau-Korb); Die Linke: Martin Klein, Altenpfleger, Stein-Wingert (kein Ersatzbewerber); Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA): Alexander Herrmann, Unternehmer, Mudenbach (Timo Hoppe, Angestellter, Alpenrod).
Am Sonntag starteten unsere Jungs mit der Vorrunde um die Hallenkreismeisterschaft ins neue Sportjahr. 2 Gruppen a 4 Teams. Der Sieger würde weiterkommen in die Endrunde.
Unser Team startete schlecht ins Turnier und verlor gegen den Gastgeber SG Lautzert-Oberdreis 2 mit 1:2. Die beiden weiteren Begegnungen gegen Ingelbach 1 und Alpenrod 2 wurden souverän gewonnen. Im letzten Gruppenspiel musste nun Ingelbach unbedingt gegen Lautzert gewinnen, damit wir noch auf Platz 1 vorrücken konnten. Und so sollte es zur Überraschung aller kommen. Ingelbach, bereits ausgeschieden, setzte sich deutlich mit 4:1 gegen Lautzert 2 durch. Somit erreichten wir doch noch den Gruppensieg mit 6 Punkten und dem besseren Torverhältnis gegenüber Lautzert.
Nun stand noch das Finale auf dem Programm. Etwas überraschend qualifizierte sich der D-Ligist SV Gehlert für dieses Spiel. Wir machten zunächst das Spiel, doch Gehlert erzielte die Tore. 0:2 aus unserer Sicht und noch 5 Minuten zu spielen. Doch wir machten weiter Druck und erspielten uns Chance um Chance. In der letzten Spielminute schließlich drehten wir noch die Begegnung mit 3:2 zu unseren Gunsten.
Fazit: Sieger der Vorrunde und für die Endrunde in Rennerod am Samstag, 09.01.2016 qualifiziert.
Gegner dort in der Gruppenphase:
16.42 Uhr - SV Betzdorf-Bruche, 17.24 Uhr - SG Kirburg/Hof 2, 18.20 Uhr - SV Liebenscheid
Sollte unser Team Platz 1 oder 2 belegen, geht es weiter mit dem Halbfinale.
Verbandsgemeinde-Pokal in Gebhardshain:
Am Samstag, 09.01.2016, steht ebenfalls der Amtspokal der VG Gebhardshain in der dortigen Großsporthalle an.
Hier unser Spielplan:
15.04 Uhr gegen SG Fensdorf, 15.38 Uhr gegen Elkenroth, 16.12 Uhr gegen Steineroth, 16.46 Uhr gegen Malberg
Kriminalität 16-Jähriger am Steuer – Zeugen gesucht
Das erlebt die Polizei auch nicht jeden Tag. Am Montagabend gegen 22.12 Uhr .fällt einer Streifenwagenbesatzung in Weitefeld ein Renault Twingo ohne vorderes Kennzeichen auf. Obwohl dem Fahrerzeugführer deutlich sichtbare Anhaltezeichen gegeben werden, flüchtet er mit seinem Kleinwagen von Weitefeld über Elkenroth, Nauroth, Mörlen. Von dort weiter durch das Waldgebiet von Mörlen zurück nach Nauroth. Hier kann der Pkw mit Unterstützung von Verstärkungskräften am Sportplatz gestellt und die beiden Insassen festgenommen werden. Bei der anschließenden Überprüfung ergibt sich, dass der Pkw-Renault nicht zugelassen und mit einem in Siegen entwendeten hinteren Kennzeichen versehen war.
Fahrer war ein 16-Jähriger, der zusätzlich noch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Sein 18-jähriger Beifahrer hatte ebenfalls am Körper Amphetamin versteckt. Gegen beide Personen werden Strafverfahren eingeleitet. Beide stammen ursprünglich aus dem Westerwaldkreis.
Z Die Polizei sucht Zeugen. In Höhe Elkenrother Weiher wurde von dem flüchtigen Fahrzeug ein Pkw überholt. In Nauroth standen Passanten gegenüber der Kirche. Hinweise an die Polizei Betzdorf unter Telefon 02741/9260 in Verbindung zu setzen.