15.12. Weihnachtsmarkt
17.12. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
18.12. Sitzung des Gemeinderates (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Aus terminlichen Gründen (Sitzung des Gemeinderates), fällt die Sprechstunde des Ortsbürgermeister am Dienstag, 18.12.2018 aus. In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie mich unter folgender Handynummer: 0171/7354222. Ebenfalls fallen bedingt durch die Feiertage die Sprechstunden an den Dienstagen, 25.12.2018 und 01.01.2019 aus. Somit findet die nächste Sprechstunde erst wieder am 08.01.2019 statt. Auch in diesem Zeitraum erreichen Sie mich in dringenden Angelegenheiten unter der oben angegebenen Handynummer.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Kurzfristig sind noch Belegungen des Weihnachtsmarktes möglich geworden. Wer also noch Lust hat einen Stand zu bestücken, möge sich bitte direkt mit dem Unterzeichner in Verbindung setzen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Dienstag, 18.12.2018, 18.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Öffentlicher Teil:
1. Forstangelegenheiten
1.1 Bekanntgabe Betriebsergebnis 2017
1.2 Beratung und Beschlussfassung Forstwirtschaftspläne 2019
1.3 Brennholzpreise 2019
2. Auftragsvergaben barrierefreier Umbau Friedhofshalle
3. Änderung des Bebauungsplanes „Wiesenstraße – Hasselweg“
4. Beratung und Beschlussfassung Erschließungsbeitragssatzung
5. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Ortsverein Mörlen-Unnau besucht Landtagspräsident Hendrik Hering
Mörlen/Unnau. Der SPD-Ortsverein Mörlen-Unnau bietet eine Tagesfahrt zum heimischen SPD-Landtagsabgeordneten und Landtagspräsidenten Hendrik Hering an. Sie findet am Mittwoch, 12. Dezember, statt. Der Bus fährt um 7.15 Uhr an der Bushaltestelle Neuer Weg in Bad Marienberg und um 7.45 Uhr an der Bushaltestelle Hauptstraße in Rennerod statt.
Auf der Hinfahrt ist eine gemeinsame Frühstückspause geplant, bevor es weiter in die Landeshauptstadt geht. Dort werden die Westerwälder zunächst an einer Stadtrundfahrt und einer Stadtführung durch die Altstadt teilnehmen. Nach dem Mittagessen werden sie um 13.15 Uhr Hendrik Hering treffen und von 15 bis 16 Uhr eine Landtagssitzung verfolgen. Anschließend haben die Wäller ausreichend Zeit, letzte Weihnachtseinkäufe zu tätigen, den Weihnachtsmarkt zu besuchen und das weihnachtlich geschmückte Mainz zu erleben. Am frühen Abend geht's zurück in den Westerwald. Der Kostenbeitrag beträgt 15 Euro.
Der SPD-Ortsverein Mörlen-Unnau bittet um rechtzeitige Anmeldung bei seinem Vorsitzenden Thomas Mockenhaupt, Telefon 0178/303 90 97, E-Mail an thomas.mockenhaupt@gmx.de.
03.12. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
05.12. 17.00 Uhr Wortgottesdienst mit Besuch des Heiligen Nikolaus (K)
08.12. 19.00 Uhr Patronatsfest (K) anschließend kleine Abendmusik mit Einstimmung auf den Advent.
17.12. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
18.12. Sitzung des Gemeinderates (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
23.11. Jahresversammlung VdK Ortsverband Neunkhausen/Mörlen
25.11. Basar (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Eigentlich war der Frühschoppen und das beliebte Sonntagscafe für den 25.11.2018 geplant. Wegen Terminüberschneidungen (im Pfarrheim ist Basar, das Bürgerhaus in der Woche davor vermietet) verabschieden wir uns nun frühzeitig in die Winterpause. Wir danken allen Kuchenbäckerinnen und unseren Gästen für die großzügige Unterstützung in 2018. Unser Ziel ist es, dieses Angebot auch im neuen Jahr aufrecht zu erhalten und damit ein weiteres Stück Geselligkeit in unser Dorfleben zu bringen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Termine im November
19.11. Spielenachmittag im Pfarrheim
23.11. Jahresversammlung mit anschließender Jahresfeier des VdK Ortsverband Neunkhausen/Mörlen im Bürgerhaus, in Neunkhausen. Beginn ist um 18.30 Uhr. Anmeldungen werden unter nachstehenden Rufnummern erbeten: Friedhelm Schneider 02661/6041, Manfred Krannich 02661/3360
24.11. Naurother Lichterfest
Zum 3.Mal findet der Lichtermarkt rund um das Bürgerhaus in Nauroth statt. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde, den Ortsvereinen sowie von Bürgerinnen und Bürger aus Nauroth und Mörlen gestaltet. Nähere Informationen erhalten Sie über die Homepage der Ortsgemeinde Nauroth unter: www.nauroth-westerwald.de (Mitteilungsblatt)
25.11. Basar im Pfarrheim (näheres hierzu finden Sie auf den Plakaten in den Aushängekästen)
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Eigentlich war der Frühschoppen und das beliebte Sonntagscafe für den 25.11.2018 geplant. Wegen Terminüberschneidungen (im Pfarrheim ist Basar, das Bürgerhaus in der Woche davor vermietet) verabschieden wir uns nun frühzeitig in die Winterpause. Wir danken allen Kuchenbäckerinnen und unseren Gästen für die großzügige Unterstützung in 2018. Unser Ziel ist es, dieses Angebot auch im neuen Jahr aufrecht zu erhalten und damit ein weiteres Stück Geselligkeit in unser Dorfleben zu bringen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hendrik Hering (5. von rechts) bleibt Vorsitzender der Westerwälder SPD. Nach den Wahlen in Mörlen stellten sich die anwesenden Vorstandsmitglieder zum Gruppenfoto im Bürgerhaus auf.Foto: Thorsten Ferdinand
Mörlen: Sozialdemokraten votieren für ein klareres Profil
Von dem Redakteur Thorsten Ferdinand
Westerwaldkreis. Die Westerwälder Sozialdemokraten wollen das Profil der SPD als linke Volkspartei wieder stärker betonen. Einen entsprechenden Leitantrag, der durchaus auch als Empfehlung an die Bundespartei zu verstehen ist, hat der Kreisparteitag am Samstag in Mörlen beschlossen. Zugleich stärkten die Delegierten dem Kreisvorstand mit klaren Wahlergebnissen den Rücken für die kommenden Monate: Hendrik Hering aus Hachenburg wurde mit 92,5 Prozent Zustimmung in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Michael Birk aus Kroppach (88 Prozent) und Tanja Machalet aus Meudt (95 Prozent) bleiben weitere zwei Jahre seine Stellvertreter. Neu auf dieser Position ist Peter Piroth aus Montabaur (78 Prozent), der Harald Birr aus Montabaur ablöst.
Trotz zuletzt enttäuschender SPD-Ergebnisse bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen gab es bei den Wäller Sozialdemokraten keinen Richtungsstreit – die Formulierungsvorschläge der Delegierten bei den inhaltlichen Anträgen unterschieden sich nur in Nuancen. Das Kernproblem der Sozialdemokratie sei es derzeit, mit den Themen überhaupt zu den Menschen durchzudringen, sagte Hering. Wenn nach der Landtagswahl in Hessen 70 Prozent der Wähler sagten, sie wüssten nicht, wofür die SPD stehe, dann sei das „erschreckend“, wie der Kreisvorsitzende ausführte. Hinzu komme ein massives Glaubwürdigkeitsproblem bei Teilen der Wählerschaft, das insbesondere die Bundespartei nach den Bundestagswahlen im vergangenen Jahr verursacht habe. „Wenn Vertrauen erst einmal verloren gegangen ist, ist es ganz schwierig, dieses zurückzugewinnen“, so Hering.
Die Wäller Genossen zeigten sich nichtsdestotrotz überzeugt, dass ihre SPD als Volkspartei weiterhin gebraucht wird. Historisch betrachtet, stehe keine andere Partei in Deutschland so klar für die Interessen des kleinen Mannes, machte Hering deutlich. Soziale Gerechtigkeit und die Friedenspolitik seien seinerzeit die Gründe gewesen, warum er SPD-Mitglied wurde, sagte der 54-Jährige. Dies gelte es inhaltlich wieder stärker zu betonen. So müsse die SPD sich unter anderem einsetzen für Autofahrer, die beim Kauf eines Dieselfahrzeugs von der Automobilindustrie betrogen wurden. Und sie müsse bei künftigen Koalitionsverhandlungen klar machen, dass ohne die Einführung einer Finanztransaktionssteuer keine Zusammenarbeit zustande komme. Die Wähler der Sozialdemokraten würden erwarten, dass bei einer Regierungsbeteiligung der SPD die Besteuerung von Börsengewinnen endlich eingeführt wird, wenn dies im Wahlkampf schon seit Jahren immer wieder versprochen wird, so der Kreisvorsitzende und Landtagspräsident. Das Eintreten für Arbeitnehmerrechte sei umso wichtiger, falls Friedrich Merz tatsächlich im Dezember zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt werden sollte. Denn dieser stehe für „Neoliberalismus pur“, meinte Hering. Merz habe wie kaum ein anderer seine politischen Kontakte für persönlichen Profit genutzt und damit Millionen verdient, so der SPD-Mann.
Für die anstehenden Kommunalwahlen benannte Hering ebenfalls einige thematische Schwerpunkte. So will sich die SPD unter anderem stärker für den Breitbandausbau einsetzen. Auf Antrag der Jusos sollen sich die Sozialdemokraten für die Einführung freier WLAN-Netze an den Schulen im Westerwaldkreis starkmachen. Zudem will die SPD den ÖPNV verbessern. In der Verbandsgemeinde Hachenburg, wo die Sozialdemokraten mit Peter Klöckner den Bürgermeister stellen, gebe es schon bezahlbare Angebote für Senioren- und Jugendtaxis. Ziel der SPD müsse es nun sein, ein Konzept zur Verbesserung der Mobilität für alle Westerwälder voranzubringen. Als Spitzenkandidatin für die Kreistagswahlen nominierten die Sozialdemokraten schließlich Gabriele Greis aus der VG Hachenburg.
Auch wenn die Teilnehmerzahlen seit einigen Jahren rückläufig sind – für die Kinder ist der Sankt Martinsumzug in unserer Gemeinde immer noch mit einer besonderen Faszination verknüpft. Und so konnte man am Samstag, 10.11.2018 den Laternenumzug mit Sankt Martin auf dem Pferd (unter Beteiligung des Musikvereins Nauroth und der Freiwilligen Feuerwehr Mörlen) durch die Straßen unseres Dorfes ziehen sehen. Das Wetter war uns hold. Keiner brauchte einen Regenschirm. Die selbstgebastelten Laternen und die Fackeln gaben den Weg zum Sportplatz frei, wo ein großes Martinsfeuer wartete. Hier konnte man sich Brezel, Bratwurst, Kakao und Glühwein schmecken lassen. Doch zugegeben: der milde Herbst, mit Temperaturen um die 15 Grad, ließ die Lust auf heißen Glühwein erheblich schwinden. Auch in diesem Jahr hat das Zusammenspiel aller Akteure lückenlos geklappt. Ein herzliches Dankeschön geht daher an alle, die zur Ausgestaltung der Veranstaltung beigetragen haben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Sankt Martin in Mörlen
Hier nochmals die wichtigsten Informationen zum Ablauf:
Grillhütte:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Liebe Kinder, liebe Senioren,
aufgrund der großen Nachfrage seid ihr auch in diesem Jahr erneut am Samstag, den 17.11.2018 zum gemeinsamen vorweihnachtlichen Plätzchen backen von 15 – 17 Uhr recht herzlich ins Pfarrheim eingeladen. Da es genügend Großeltern gibt, die keine Enkelkinder (vor Ort) haben und viele Kinder die Unterstützung von (Leih)-Großeltern brauchen, wäre es schön, wenn sich möglichst viele auf den Weg machen, um sich im gemeinsamen Tun auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Es werden nur fleißige Hände benötigt, alles Weitere ist da.
Herzlich willkommen!
FARBE für Mörlen für Mensch und Natur e.V.
03.11. Grüncontainer (letztmalig in 2018)
05.11. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
10.11. Sankt Martinsumzug
17.11. Plätzchen backen für Jung und Alt (P)
19.11. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Laternen sind gebastelt, die Fackeln liegen bereit. Jetzt kann es zur Freude (nicht nur der Kinder) losgehen! Am Samstag, 10.11.2018 feiern wir in traditioneller Weise die Erinnerung an den heiligen Martin: Die Feierlichkeit beginnt um 17.00 Uhr mit einer kleinen Andacht in der kath. Kirche. Von dort startet im Anschluss der Laternenzug. Wie immer gehen wir unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr Mörlen und des Musikvereins Nauroth durch das Dorf zur Grillhütte am Sportplatz. Hier erhalten die Kinder kostenlos eine Bretzel und Kakao. Würstchen (auch Rindswürstchen) können vom Grill erworben werden. Natürlich gibt’s auch Glühwein. Am Martinsfeuer werden schließlich auch die Gewinner der diesjährigen Verlosung ermittelt. Bleibt zu hoffen, dass es nicht wie im vergangenen Jahr den ganzen Tag regnet und St. Martin gutes Wetter mitbringen wird.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Vorbereitung / Aufbau Sankt Martinsfeuer
Für geplante Ablagerungen von Astwerk etc. für das Martins Feuer bittet die Ortsgemeinde um vorherige Anmeldung unter Tel. 0171/7354222. Ablagerungen dürfen frühestens 3 Tage vor dem Umzug (also ab 07.11.2018) vorgenommen werden. Ablagerungen sind nur nach Rücksprache mit dem Unterzeichner möglich.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
TEILEN – WIE DER HEILIGE MARTIN
Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher € 1,--. Beim Martinsfeuer in Mörlen (10.11.) werden aus allen in Mörlen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von € 30,-- bzw. € 20,-- ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis – soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank!
Christl Paleta, Gemeindereferentin
02.11. Sitzung des Gemeinderates (B)
03.11. Grüncontainer (letztmalig in 2018)
05.11. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
10.11. Sankt Martinsumzug
17.11. Plätzchen backen für Jung und Alt (P)
19.11. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 02.11.2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Nichtöffentlicher Teil:
1. Grundstücksangelegenheiten
2. Kenntnisgabe / Verschiedenes
Öffentlicher Teil:
3. Bekanntgabe der Beratungsergebnisse Nichtöffentlicher Teil
4. Einwohnerfragestunde
5. Jahresabschluss 2017
5.1. Feststellung des Jahresabschlusses 2017
5.2. Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beigeordneten
6. Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten
7. 4. Änderung des Bebauungsplanes „Wiesenstraße – Hasselweg“
8. Festlegung der Steuerhebesätze 2019
9. Sachstand Breitbandausbau
10. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Für geplante Ablagerungen von Astwerk etc. für das Martins Feuer bittet die Ortsgemeinde um vorherige Anmeldung unter Tel. 0171/7354222. Ablagerungen dürfen frühestens 3 Tage vor dem Umzug (also ab 07.11.2018) vorgenommen werden. Ablagerungen sind nur nach Rücksprache mit dem Unterzeichner möglich.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Letztmalig in diesem Jahr wird der Grünabfallcontainer am 03.11.2018 aufgestellt. Ich bitte um entsprechende Planung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
leider konnten wir den anberaumten Termin (Spätsommer 2018) für das Entfernen der Gräber im unteren rechten Grabfeld nicht einhalten. Derzeit sind die Unternehmen überlastet und stehen nicht zur Verfügung. Als neuer Zeitpunkt sind die Monate Februar bis Ende März vorgesehen. Allerdings ist dies witterungsabhängig. Ich bitte daher alle betroffenen Angehörige, sich bis Ende des Jahres bei der Gemeindeverwaltung zu melden, damit wir in einer Gemeinschaftsaktion alle Gräber gleichzeitig durch das beauftragte Unternehmen entfernen könnten. Bitte bedenken Sie, dass bei einer selbst durchgeführten Entfernung auch die Fundamente zu entsorgen sind. Den Preis für die Einebnung teile ich Ihnen mit, wenn Sie sich dazu entschließen an der Gemeinschaftsaktion teilzunehmen. Noch eine Bitte: sollten Sie im Vorfeld der Maßnahme einen betroffenen Angehörigen (der nicht mehr in Mörlen wohnt) sehen, so teilen Sie ihm dieses Vorhaben bitte mit.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher € 1,--. Beim Martinsfeuer in Mörlen (10.11.) werden aus allen in Mörlen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von € 30,-- bzw. € 20,-- ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis – soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank!
Christl Paleta, Gemeindereferentin
Zur Vorbereitung des 6. Mörlener Weihnachtsmarktes am dritten Adventssamstag 2018 lade ich hiermit alle Interessierten für Montag, 29.10.2018, 19:30 Uhr ins Bürgerhaus ein.
Gemeinsam wollen wir die Planung und Organisation der Veranstaltung besprechen. Die Ortsgemeinde begrüßt es, wenn sich auch in diesem Jahr wieder viele „Marktbestücker“ mit ihren Angeboten einfinden würden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
22.10. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
27.10. Kirchweihfest (K)
02.11. Sitzung des Gemeinderates (B)
03.11. Grüncontainer (letztmalig in 2018)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, leider konnten wir den anberaumten Termin (Spätsommer 2018) für das Entfernen der Gräber im unteren rechten Grabfeld nicht einhalten. Derzeit sind die Unternehmen überlastet und stehen nicht zur Verfügung. Als neuer Zeitpunkt sind die Monate Februar bis Ende März vorgesehen. Allerdings ist dies witterungsabhängig. Ich bitte daher alle betroffenen Angehörige, sich bis Ende des Jahres bei der Gemeindeverwaltung zu melden, damit wir in einer Gemeinschaftsaktion alle Gräber gleichzeitig durch das beauftragte Unternehmen entfernen könnten. Bitte bedenken Sie, dass bei einer selbst durchgeführten Entfernung auch die Fundamente zu entsorgen sind. Den Preis für die Einebnung teile ich Ihnen mit, wenn Sie sich dazu entschließen an der Gemeinschaftsaktion teilzunehmen. Noch eine Bitte: sollten Sie im Vorfeld der Maßnahme einen betroffenen Angehörigen (der nicht mehr in Mörlen wohnt) sehen, so teilen Sie ihm dieses Vorhaben bitte mit.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Zur Vorbereitung des 6. Mörlener Weihnachtsmarktes am dritten Adventssamstag 2018 lade ich hiermit alle Interessierten für Montag, 29.10.2018, 19:30 Uhr ins Bürgerhaus ein.
Gemeinsam wollen wir die Planung und Organisation der Veranstaltung besprechen. Die Ortsgemeinde begrüßt es, wenn sich auch in diesem Jahr wieder viele „Marktbestücker“ mit ihren Angeboten einfinden würden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
08.10. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
22.10. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
27.10. Kirchweihfest (K)
02.11. Sitzung des Gemeinderates (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
9. Barrierefreier Umbau der Friedhofshalle
Mit Schreiben vom 30.06.2018 wurde der Ortsgemeinde eine Zuwendung in Höhe von 12.000,- € (rund 33%) aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz für die Umbaumaßnahme zugesichert. Diese werden im Haushaltsjahr 2019 ausgezahlt. Einstimmig ermächtigt der Rat die Verwaltung den Planer, Architekt J. Mudersbach, mit der Ausschreibung zu beauftragen.
10. Beratung und Beschlussfassung Ausbau Kirchweg
Eine seit Jahrzehnten überbaute private Grundstücksfläche (55 m²) die die Gemeinde für den Ausbau des Kirchweges in seiner jetzigen Straßenführung benötigen würde, konnte von den Eigentümern nicht erworben werden.
Da aber dringender Handlungsbedarf bezüglich der teilweise gravierenden Straßenschäden besteht, muss die Straße neu ausgebaut werden. Nach derzeitigem Sachstand wird die Straßenführung somit zukünftig unterbrochen (es entstehen zwei Sackgassen) und nur noch mit einem Fußweg verbunden werden. In Anbetracht der Tatsache, dass nicht nur wegen der anstehenden Kanalsanierung, sondern auch bezüglich der gravierenden Straßenschäden (die Gemeinde steht diesbezüglich in der Haftung) Handlungsbedarf geboten ist, beschließt der Rat einstimmig das Planungsbüro Planeo Ingenieure, Hachenburg mit den Detailplanungen zu beauftragen. Die Sanierungs- bzw. Ausbaumaßnahme ist für das Jahr 2019 vorgesehen.
Der Mörlener Siegfried Bendgen war einer von 87 Lungenkranken aus aller Welt, die nach Santiago de Compostela gepilgert sind
Von der Reporterin Larissa Schütz
Mörlen/Santiago de Compostela. „Buen camino! – Ich wünsche dir einen glücklichen Weg“, lautet der gängige Pilgergruß auf dem Jakobsweg. Auch Siegfried Bendgen aus Mörlen hörte diese Worte auf seiner ganz speziellen Wanderschaft in Spanien etliche Male. Der 67-Jährige leidet an der seltenen Lungenkrankheit Alpha1-Antitrypsin-Mangel (kurz AA1) und pilgerte gemeinsam mit 87 anderen Erkrankten, deren Angehörigen sowie Helfern und Ärzten auf dem spanischen Jakobsweg nach Santiago de Compostela (die WZ berichtete). Rund 90 Kilometer wanderte er in sieben Tagen und ist nun wieder zurück im Westerwald – erfüllt von diesem unvergesslichen Erlebnis und stolz auf das, was er geleistet hat.
Durch Klick auf Bild rechts gehts zum vollständigen Bericht
06.10. Grüncontainer
08.10. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
22.10. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
27.10. Kirchweihfest (K)
02.11. Sitzung des Gemeinderates (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Tagesordnung:
Nichtöffentlicher Teil:
1. Grundstücksangelegenheiten
2. Personalangelegenheiten
3. Verschiedenes
Öffentlicher Teil:
4. Bekanntgabe der Beratungsergebnisse Nichtöffentlicher Teil
Ein Anlieger beabsichtigte eine Grundstücksparzelle für den Neubau einer Garage in der Nassauer Straße von der Gemeinde anzukaufen. Da man hier durch eine erhebliche Veränderung der Bauflucht einen Präzedenzfall geschaffen hätte, wurde einstimmig von einem Verkauf abgesehen.
2. Personalangelegenheiten
Diese sind immer nicht öffentlich zu behandeln und somit auch nicht bekannt zu geben.
3. Verschiedenes
Ein überbautes Grundstück im Kirchweg welches die Gemeinde für den Straßenausbau (Maßnahme in 2019 vorgesehen) in der jetzigen Form ankaufen wollte, konnte von der Mehrheit der verschiedenen Eigentümer nicht erworben werden. Somit müssen die Planungen den neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Weiterhin wurde seitens eines Ratsmitgliedes über den Sachstand Brandruine in der Nassauer Straße nachgefragt. Hierzu haben sich bis Dato keine neuen Erkenntnisse ergeben wann ein Abriss erfolgen wird.
23.09. 10:30 Frühschoppen (B)
15:00 Kaffeenachmittag (B)
24.09. 15:00 Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Wie sich sicherlich bereits herumgesprochen hat, wurde bei der ersten Ausschreibung kein konformes Angebot abgegeben. Die Gemeinde musste die Ausschreibung aufheben. Gleichzeitig hat die Ortsgemeinde einen zweiten Anlauf gestartet und eine neue Ausschreibung veröffentlicht. Submissionstermin ist der 12. Oktober 9:30 Uhr. Die Zusage des Landes, unser Vorhaben mit 180.000 Euro zu fördern, bleibt weiterhin bestehen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Unser beliebter Bürgertreff kommt nach einem langen und sonnigen Sommer am 23. September aus der Pause zurück.
Der Frühschoppen beginnt um 10:30 Uhr
Das Sonntagscafé öffnet um 15:00 Uhr
Wie immer freut sich die Ortsgemeinde Mörlen auf Ihren und Euren Besuch, nette Gespräche in geselliger Runde und ein paar schöne Stunden in der Dorfgemeinschaft.
Das Kuchenbuffet organisiert auch im September Astrid Müller-Ax. Sie nimmt auch die Angebote, einen Kuchen zu backen, gerne entgegen.
Wir sehen und also am 23. September in unserem Bürgerhaus? Wäre schön!
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Am vergangenen Montag sind in den Morgenstunden zwei entlaufene Pferde durchs Dorf gezogen. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger, auf deren Grundstücken die Tiere Schäden angerichtet haben, sich bei der Gemeinde zu melden. Wir geben den Kontakt zum Halter gerne weiter. Danken möchte ich an dieser Stelle dem Ehepaar Kleemann, Anja Zoth und Tanja Meurer, die mir beim Einfangen und Unterstellen der Tiere behilflich waren.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
In der Schulstraße wird fleißig gearbeitet. Die Malerfirma Willwacher hat ganze Arbeit geleistet und den Anstrich des Hauses fertiggestellt. In Eigenleistung repariert Jürgen Hauft vorab die schadhaften Stellen. Zum Abschluss muss in diesem Jahr nur noch der Sockel gestrichen werden. Leider sind im Zuge der Baumaßnahmen Schäden am Dach entdeckt worden, die die Gemeinde im kommenden Jahr in Angriff nehmen muss. Hiermit wird sich der Bau- und Planungsausschuss im Laufe des Jahres befassen und dem Rat einen Vorschlag unterbreiten.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Pfarrer Winfried Roth feierte am vergangenen Freitag seinen 60. Geburtstag.
Anlässlich des Empfangs zu seinen Ehren, ausgerichtet am Samstag im Pfarrheim, hat der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt für die Ortsgemeinde Mörlen die herzlichsten Glückwünsche und die besten Wünsche der gesamten Ortsgemeinde mit der Hoffnung überbracht, dass er der Gemeinde noch lange als katholischer Seelsorger erhalten bleibt.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
In der Zeit vom 08.09. bis einschließlich 19.09.2018 befinde ich mich im Urlaub.
Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt. Die Sprechstunden dienstags finden zu den gewohnten Zeiten (19.00 – 20.30 Uhr) statt.
Bei außergewöhnlichen bzw. in dringenden Angelegenheiten erreichen sie Herrn Mockenhaupt unter Tel. 0178/3039097.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Unser beliebter Bürgertreff kommt nach einem langen und sonnigen Sommer am 23. September aus der Pause zurück.
Der Frühschoppen beginnt um 10:30 Uhr
Das Sonntagscafé öffnet um 15:00 Uhr
Wie immer freut sich die Ortsgemeinde Mörlen auf Ihren und Euren Besuch, nette Gespräche in geselliger Runde und ein paar schöne Stunden in der Dorfgemeinschaft. Das Kuchenbuffet organisiert auch im September Astrid Müller-Ax. Sie nimmt auch die Angebote, einen Kuchen zu backen, gerne entgegen.
Wir sehen und also am 23. September in unserem Bürgerhaus? Wäre schön!
07.09.2018 19.00 Uhr Rechnungsprüfungsausschuss (B)
09.09.2018 14.00 Uhr Ewig Gebet (K)
10.09.2018 15:00 Uhr Spielenachmittag (P)
23.09.2018 Frühschoppen/Kaffenachmittag (B)
24.09.2018 15:00 UhrSpielenachmittag (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Unsere Jugendfeuerwehr freut sich über vier neue Mitglieder, die uns seit Jahresbeginn unterstützen. Ihre Einsatzbereitschaft konnten sie bereits bei vielen Übungen, wie zum Beispiel bei der 24-Stunden-Übung in der vergangenen Woche, unter Beweis stellen. Damit sind wir mit mehr als zehn gemeldeten Nachwuchsmitgliedern in unserer Wehr vergleichsweise gut aufgestellt. Gerne nehmen wir weitere interessierte Mädchen und Jungen ab 10 Jahren in den Dienst der Jugendfeuerwehr auf. Ihr könnt uns persönlich ansprechen oder kommt zum Schnuppern bei unseren Übungen einfach mal spontan vorbei. Wir treffen uns alle zwei Wochen freitags um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus Mörlen. Das nächste Mal treffen wir uns am Freitag, 07.09.2018. An diesem Termin werden wir voraussichtlich die Freiwillige Feuerwehr in Hachenburg besuchen, um deren Fahrzeugpark sowie die Gerätschaften einer doch größeren Wehr zu besichtigen.
Jonathan Brück, Jugendwart
Bezeichnung |
Breitbandversorgung Ortsgemeinde Mörlen |
Gebiet(e) |
Ortsgemeinde Mörlen |
Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle |
Ortsgemeinde Mörlen |
Zuschlag erteilende Stelle |
Ortsgemeinde Mörlen |
Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind |
Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Kirburger Straße 4 |
Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber |
Öffentliche Ausschreibung, gem. § 3, Absatz 1 VOL/A |
Kurze Beschreibung der Art und Menge oder des Wertes der Dienstleistungen |
Die ausschreibende Stelle führt eine öffentliche Ausschreibung durch, um einen Kooperationsvertrag mit einem Telekommunikationsanbieter zum Zweck der Bereitstellung von Breitbandteilnehmeranschlüssen zum Internet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 16.000 kBit/s (downstream) in der Ortsgemeinde Mörlen (PLZ: 57583) abzuschließen. |
In den einzureichenden Angeboten sind auch Angaben zu den folgenden qualitativen Parametern zu machen |
siehe Anlage |
Zusätzlich sind bei Angebotsabgabe zwingend folgende Erklärungen abzugeben: |
|
Veröffentlichung der Ausschreibung |
03.09.2018 12:00 |
Ende der Angebotsfrist |
12.10.2018 09:30 |
Ende der Bindefrist |
30.04.2019 00:00 |
Sonstige Informationen |
Nähere Informationen über zur Verfügung stehende Infrastruktureinrichtungen wie z. B. Leerrohre, mitzunehmende Masten, Grundstücke (mit Stromversorgung), können erfragt werden. |
Dieser so gekennzeichnete Umschlag ist in einem weiteren (äußeren) Umschlag, der ebenfalls zu verschließen ist, innerhalb der Angebotsfrist an die oben genannte Adresse zu richten. |
|
Das Angebot muss vor Ablauf der Angebotsfrist bei der angegebenen Adresse eingegangen sein. Nachträgliche Berichtigungen und Änderungen des Angebots sind in gleicher Weise zu behandeln und ebenfalls innerhalb der Angebotsfrist zuzustellen. |
|
Der Zuschlag erfolgt durch die ausschreibende Stelle auf das wirtschaftlich günstigste Angebot nach folgenden Kriterien |
siehe Anlage |
Es wird das Angebot ausgewählt, das bei gleichen technischen Spezifikationen den niedrigsten Zuschussbedarf enthält. |
|
Kostenobergrenze |
Eingehende Angebote dürfen Gesamtkosten von 200.000 Euro (Kostenobergrenze) nicht überschreiten, ansonsten wird von einer Zuschlagserteilung abgesehen. |
Dokumente: Anforderungen Angaben Zuschlagskriterien Eigenerklärung LTTG Eigenerklärung SchwarzArbG Karte Ausschreibungsgebiet
Mörlen, den 03. September 2018 Thomas Mockenhaupt 1. Beigeordneter |
weden alle auf Anforderung zugeschickt.
|
Ein tödliches Ende hat ein Eifersuchtsdrama, das sich in Mörlen abgespielt hat, genommen. Ein 34-Jähriger hat seinen früheren Freund und derzeitigen Lebensgefährten seiner Ehefrau erwürgt. Zuvor hatte er mit einem Zaunpfahl auf den Mann eingeschlagen. Auch seine achtjährige Tochter war zuvor bei einer Attacke mit dem Auto gegen den Nebenbuhler schwer verletzt worden. Trotz der Verletzung seiner Tochter verfolgte der 34-Jährige seinen Nebenbuhler zu Fuß bis auf ein offenes Wiesengelände, wo er mit einem lose herumliegenden Zaunpfahl auf Hals und Brust des Opfers einschlug und es schließlich erwürgte. Der Täter, der unter Alkoholeinfluss stand, wurde noch am Tatort festgenommen. Gegenüber der Polizei legte er ein Teilgeständnis ab.
Bei der Ausschreibung, deren Submission Freitag vor einer Woche war, ist kein ausschreibungskonformes Angebot eingegangen.
Nach Rücksprachen mit dem Förderungsgeber ADD, dem Westerwaldkreis und der Verbandsgemeinde hat die Verwaltung am Freitag den Gemeinderat informiert und die Aufhebung der Ausschreibung sowie die Neuausschreibung empfohlen. Der Rat ist dem Vorschlag des 1. Beigeordneten gefolgt. Die Ausschreibung wird noch diese Woche neu veröffentlicht. Submission wird am 12. Oktober 2018 9:30 Uhr sein.
Die Zusage des Landes, 180.000 Euro aus dem EU-Förderprogramm "GAK-ländlicher Raum" zur Verfügung zu stellen bleibt weiter bestehen. Wir erhoffen uns in der zweiten Runde ein ausschreibungskonformes Angebot zu erhalten.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
27.08. 15.00 Uhr Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
01.09. Grüncontainer
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Reise Siegfried Bendgen lässt sich nicht kleinkriegen
Von der WZ-Reporterin Larissa Schütz
In zwei Tagen beginnt für Siegfried Bendgen aus Mörlen eine ganz besondere Reise: Der 67-Jährige macht sich auf zum Jakobsweg, um 115 Kilometer von Sarria in der Provinz Lugo bis nach Santiago de Compostela zu wandern. Das hört sich erst mal nicht sehr besonders an, denn Abertausende pilgern jährlich zum heiligen Jakobus. Doch Siegfried Bendgen ist kein normaler Pilger. Er leidet unter der seltenen Lungenkrankheit Alpha1-Antitrypsin-Mangel (kurz AA1). Gemeinsam mit 84 anderen Erkrankten aus aller Welt wird er über den berühmten Pilgerweg wandern. (mit einem Klick auf Bild ist der Bericht lesbar)Am heutigen 22. August 2018 feiert das Ehepaar Brigitta und Oswald Göbel, Rote Erde 4 das Fest der „Diamantenen Hochzeit“.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Andreas Heidrich, Bürgermeister
Die Ortsgemeinde plant den Eingangsbereich der Friedhofshalle so zu gestalten, dass die Trauerhalle stufenlos erreichbar ist. Hierfür ist geplant die Treppenanlage so umzugestalten, dass rechter Hand eine Rampe gebaut werden kann. Die Gemeinde rechnet mit Kosten, die deutlich über 30.000 Euro liegen und plant, aufgrund der derzeit hohen Preise, die Ausschreibung und den Baubeginn rund um den Jahreswechsel durchzuführen.
Für diese Maßnahme hat die Verwaltung sich um Fördermittel des Lanes beworben und in Gesprächen mit dem heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering diesen von der Notwendigkeit der Maßnahme überzeugen können. Bei seinem letzten Besuch in Mörlen konnte Hering die gute Nachricht von Innenminister Roger Lewentz überbringen, dass das Land 12.000 Euro aus dem Investitionsstock 2018 zur Verfügung stellt und somit rund 1/3 der Kosten übernimmt. Ortsbürgermeister Ax dankte Hering stellvertretend für die Gemeinde für seine Hilfe und das stets offene Ohr und bat ihn die Grüße Mörlens an Roger Lewentz zu übermitteln.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 24.08. 2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Zur Beachtung: Die Sitzung findet im Jugendraum statt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Ferien sind zu Ende. Ein neues Schuljahr beginnt – für 3 Kinder aus unserer Gemeinde bedeutet dies den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt. Am Dienstag, 07.08.2018 wurden Jana Hauft, Enja Wegerhof und Felias Leyendecker in der Grundschule Neunkhausen eingeschult. Zu diesem wichtigen Ereignis gratulierte natürlich auch die Ortsgemeinde und überbrachte den Stars der Woche ein kleines Geschenk. Natürlich ist der Eintritt in den sogenannten “Ernst des Lebens“ verbunden mit den besten Wünschen für den weiteren Lebensweg.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 24.08. 2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Zur Beachtung: Die Sitzung findet im Jugendraum statt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
13.08. 15.00 Uhr Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
24.08. 19.30 Uhr Sitzung des Gemeinderates (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
27.07. 16.00 Uhr Grillfest VDK / Grillhütte Neunkhausen
30.07. 15.00 – 17.00 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim
04.08. Grünabfallcontainer
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Die Kirmes im Jahr 2018 ist Vergangenheit! Wir Mörlener und die Gäste aus dem Umland haben 4 schöne Tage erlebt. Mörlener Tradition konnte fortgesetzt werden, sei es beim Holen der Kirmeswoas, dem Singen der alten Kirmeslieder oder beim Sammeln der Eier am Kirmesmontag.Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, die dem Miteinander im Ort gut tut.
Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle, die wieder einmal mitgeholfen haben, den reibungslosen Ablauf zu garantieren.
Beste Voraussetzungen um auch 2019 wieder gemeinsam zu feiern!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am heutigen 19. Juli 2018 feiert das Ehepaar Hildegard und Willi Ax, Kohlgarten 2 das Fest der „Diamantenen Hochzeit“.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Andreas Heidrich, Bürgermeister
Am Samstag, 14.07.2018 erschienen in der Westerwälder Zeitung (Westerwald Extra) zwei umfassende Artikel zum Thema: Schnelles Internet. Unter anderem wurde auf die sogenannten „weißen Flecken“ hingewiesen, die bislang keinen Anschluss ans Kabelfernsehen hatten. Auch unsere Gemeinde gehört dazu. Die positive Nachricht: Mörlen hat gezeigt, wie es gehen kann! Mit den zugewiesenen Fördergeldern in Höhe von 180 000 €, ist es nun Zielsetzung der Gemeindeverwaltung den Ausbau in den kommenden zwölf Monaten durchzuführen. Schön, dass auch die WW-Zeitung unsere Mühen anerkennt und dies öffentlich macht.
Die Gemeindeverwaltung stellt den Artikel für alle Interessenten gerne zum Lesen zur Verfügung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Nichtöffentlicher Teil:
Tagesordnungspunkt 1: Personalangelegenheiten
Tagesordnungspunkt 2: Verschiedenes
Öffentlicher Teil:
Tagesordnungspunkt 3: Bekanntgabe der Beratungsergebnisse Nichtöffentlicher Teil
Bezeichnung |
Breitbandversorgung Ortsgemeinde Mörlen |
Gebiet(e) |
Ortsgemeinde Mörlen |
Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle |
Ortsgemeinde Mörlen |
Zuschlag erteilende Stelle |
Ortsgemeinde Mörlen |
Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind |
Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Kirburger Straße 4 |
Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber |
Öffentliche Ausschreibung, gem. § 3, Absatz 1 VOL/A |
Kurze Beschreibung der Art und Menge oder des Wertes der Dienstleistungen |
Die ausschreibende Stelle führt eine öffentliche Ausschreibung durch, um einen Kooperationsvertrag mit einem Telekommunikationsanbieter zum Zweck der Bereitstellung von Breitbandteilnehmeranschlüssen zum Internet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 16.000 kBit/s (downstream) in der Ortsgemeinde Mörlen (PLZ: 57583) abzuschließen. |
In den einzureichenden Angeboten sind auch Angaben zu den folgenden qualitativen Parametern zu machen |
siehe Anlage |
Zusätzlich sind bei Angebotsabgabe zwingend folgende Erklärungen abzugeben: |
|
Veröffentlichung der Ausschreibung |
06.07.2018 00:00 |
Ende der Angebotsfrist |
17.08.2018 09:30 |
Ende der Bindefrist |
28.02.2019 00:00 |
Sonstige Informationen |
Nähere Informationen über zur Verfügung stehende Infrastruktureinrichtungen wie z. B. Leerrohre, mitzunehmende Masten, Grundstücke (mit Stromversorgung), können erfragt werden. |
Dieser so gekennzeichnete Umschlag ist in einem weiteren (äußeren) Umschlag, der ebenfalls zu verschließen ist, innerhalb der Angebotsfrist an die oben genannte Adresse zu richten. |
|
Das Angebot muss vor Ablauf der Angebotsfrist bei der angegebenen Adresse eingegangen sein. Nachträgliche Berichtigungen und Änderungen des Angebots sind in gleicher Weise zu behandeln und ebenfalls innerhalb der Angebotsfrist zuzustellen. |
|
Der Zuschlag erfolgt durch die ausschreibende Stelle auf das wirtschaftlich günstigste Angebot nach folgenden Kriterien |
siehe Anlage |
Es wird das Angebot ausgewählt, das bei gleichen technischen Spezifikationen den niedrigsten Zuschussbedarf enthält. |
|
Kostenobergrenze |
Eingehende Angebote dürfen Gesamtkosten von 200.000 Euro (Kostenobergrenze) nicht überschreiten, ansonsten wird von einer Zuschlagserteilung abgesehen. |
Dokumente: Anforderungen Angaben Zuschlagskriterien: Eigenerklärung LTTG Eigenerklärung SchwarzArbG Karte Ausschreibungsgebiet weden auf Anforderung nachgereicht. Mörlen, den 06. Juli 2018 Thomas Mockenhaupt 1. Beigeordneter |
|
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
aufgrund neuer datenschutzrechtlicher Vorschriften ist es uns ab sofort nicht mehr möglich, die Geburtstags- und Ehejubiläen ohne Ihr schriftliches Einverständnis in unserem Wäller Blättchen zu veröffentlichen. Wir werden Sie daher künftig vor Ihrem Jubiläum postalisch kontaktieren, um dieses abzufragen.
Wenn Sie bereits im Voraus wissen, dass Sie Ihr Jubiläum nicht im Wäller Blättchen veröffentlicht haben wollen, kontaktieren Sie bitte Frau Heike Schneider von der Verbandsgemeindeverwaltung unter der 02661/6268-310 oder unter heike.schneider@bad-marienberg.de
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister und Andreas Heidrich, Bürgermeister
Eine Bankkarte der Sparda Bank wurde in der Altenklosterstraße gefunden. Da der Inhaber zwar namentlich genannt - der Gemeindeverwaltung aber nicht bekannt ist, bitte ich denjenigen, der eine solche Karte vermisst, um Meldung bei der Gemeindeverwaltung. Eine namentliche Nennung der Person ist aus datenschutzrechtlichen Gründen an dieser Stelle nicht möglich.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Dienstag, 10.07.2018 findet keine Bürgermeistersprechstunde statt. Die nächste Sprechstunde des Ortsbürgermeisters ist am 17.07.2018 zur gewohnten Zeit (19.00 – 20.30 Uhr).
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Mürler Taler
Noch ein Hinweis organisatorischer Art. Aufgrund des großen Schwunds der "Mürler Taler" Jahrgang 2012 (gelb) musste die Gemeinde eine neue Ausgabe prägen lassen. Der Jahrgang 2018 der "Mürler Taler" wird rot sein. Die alte Ausgabe verliert ihre Gültigkeit und ist nicht mehr einsetzbar.
Abbau Kirmeszelt
Der Abbau des Zeltes erfolgt am Dienstag, den 10. Juli 2018 ab 14.00 Uhr. Hierzu werden wieder viele helfende Hände benötigt. Die Vereine werden gebeten, ihre Mitglieder entsprechend zu informieren und ausreichend Helferinnen und Helfer zu organisieren.
Kuchenspenden
Für den Kirmeskaffee am Sonntag werden wieder Kuchenspenden benötigt. Die Vereine und die Kirmesjugend würden sich über Kuchen / Tortenspenden freuen. Diese können Sie ab 13.30 Uhr in der Küche des Bürgerhauses abgeben. Um eine Übersicht zu erlangen, bitte ich um eine kurze telefonische Rückmeldung wer sich in die Kuchenliste eintragen lassen möchte (Thomas Ax, 0171/7354222). Im Namen aller Organisatoren bedanke ich mich für diese nette Unterstützung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 15.06.2018 endete die Antragsfrist für den Zuschussantrag “Breitbandversorgung“ beim Land. Unser Antrag war form- und fristgerecht bei der ADD in Trier eingegangen. Im Juni sollte eine Entscheidung fallen.
Schneller als erwartet hat uns vorab Landtagspräsident Hendrik Hering dieser Tage über die Entscheidung des Landes informiert. Die Gemeinde Mörlen erhält Fördermittel in Höhe von 180.000€ für unser Vorhaben, die Gemeinde mit schnellem Internet zu versorgen.
Mit dieser Zusage kann der nächste Schritt – die Ausschreibung- eingeleitet werden. Der Förderungsbescheid wird der Gemeindeverwaltung kurzfristig zugestellt werden. Das ist für Mörlen ein riesiger Erfolg!
Für die großartige Unterstützung bedankt sich die Gemeindeverwaltung beim zuständigen Ministerium, dem Landtagspräsident des Landes Rheinland-Pfalz H. Hering und dem 1. Beigeordneten der Gemeinde Mörlen Thomas Mockenhaupt für den unproblematischen und reibungslosen Ablauf bei der Beantragung der Fördermittel. Über den weiteren Verlauf werden wir Sie an dieser Stelle immer aktuell informieren.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, momentan stehen sehr viele Aktivitäten (Kirmesvorbereitung, Straßenbaumaßnahmen, überdurchschnittliche Orts- und Verwaltungstermine, usw.) in unserer Gemeinde an. Aus diesem Grunde werde ich Sie über die o.g. Sitzung erst nach der Kirmes Informieren. Ich bitte um Verständnis.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Mörlen feiert! Von Freitag, 06. Juli bis Montag, 09. Juli 2018 wird die traditionelle Kirmes im Festzelt hinter dem Bürgerhaus begangen. Ortsgemeinde, Kirmesgesellschaft und Vereine haben wieder ein umfangreiches Programm für ihre Gäste zusammengestellt. Somit dürfte für Jung und Alt, Groß und Klein etwas dabei sein!
Programm:
Freitag: 06.07.
ab 20.00 80er & 90er Party mit DJ MA HO!
Samstag: 07.07.
ab 18.00 Uhr Ausgraben der “Kirmes - Wors“ und gemeinsames Ausrufen der Kirmes. Freibier!!
ab 20.00 Uhr Tanz mit der Band “The Sintis“
Sonntag: 08.07.
ab 11.00 Uhr Kirmesbrunch und Frühschoppen
ab 13.00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein “Rot-Weiss Nauroth“
ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus / Kirmesjugendspiele mit den befreundeten Kirmesgesellschaften
ab 18.00 Uhr Tanz mit den “Sintis“
Montag.09.07.
ab 11.00 Uhr Frühschoppen
gegen Mittag Eierbacken mit der Kirmesjugend
ab 18.00 Uhr Verlosung im Festzelt
ab ca. 19.00 Uhr Tanz mit den “Sintis“
Sollte es dem ein oder anderem vielleicht auch einmal etwas zu laut sein, bitte ich Sie hierfür um Ihr Verständnis. Freuen wir uns also auf 4 Tage Ausnahmezustand! Herzliche Einladung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Grundsätzlich sind auch unbebaute Baugrundstücke regelmäßig zu mähen und die davor befindlichen Gehwege sauber zu halten. Es handelt sich hierbei um eine Pflichtaufgabe und keineswegs um eine Gefälligkeit. Daher fordere ich die entsprechenden Grundstücksbesitzer auf, umgehend für Abhilfe zu sorgen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Donnerstag, den 05. Juli 2018, wird ab 15.30 Uhr das Kirmeszelt aufgebaut. Der Abbau erfolgt am Dienstag, den 10. Juli 2018, ab 14.00 Uhr. Hierzu werden wieder viele hel- fende Hände benötigt. Die Vereine werden gebeten, ihre Mit- glieder entsprechend zu informieren und ausreichend Helfe- rinnen und Helfer zu organisieren.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In einigen Straßen unserer Gemeinde zeigt sich vermehrt ein Bild der Verwahrlosung einiger Grundstücke. Hier werden Gehwege, Rasenflächen und Höfe nicht mehr sauber gehalten bzw. ordentlich gepflegt. Das Unkraut und der Unrat wachsen mehr und mehr zum Himmel. Aus diesem Grund möchte ich alle betroffenen Anlieger bitten ihr Grundstück in einen gepflegten Zustand zu bringen um somit im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger wieder für ein sauberes Ortsbild zu sorgen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Für den Kirmeskaffee am Sonntag werden wieder Kuchen- spenden benötigt. Die Vereine und die Kirmesjugend würden sich über Kuchen / Tortenspenden freuen. Diese können Sie ab 13.30 Uhr in der Küche des Bürgerhauses abgeben. Um eine Übersicht zu erlangen, bitte ich um eine kurze telefoni- sche Rückmeldung wer sich in die Kuchenliste eintragen las- sen möchte (Thomas Ax, 0171/7354222). Im Namen aller Organisatoren bedanke ich mich für diese nette Unterstützung.
Thomas Ax, Ortsürgermeister
Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, das Hecken und Bäume an Straßen und Gehwegen bis zur Grundstücksgrenze zurückgeschnitten werden müssen. An einigen Stellen hat sich durch überhängende Äste, herabfallendes Totholz und weit über den Gehweg gewachsene Hecken schon ein erhebliches Gefahrenpotenzial für Fußgänger, aber besonders für Kinder eingestellt. Ich bitte Sie hier dringend um entsprechende Abhilfe.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Seit letzter Woche ist der Kirchweg in Teilen als Einbahnstraße angelegt und die entsprechende Beschilderung angebracht. Bitte achten Sie daher zukünftig auf die veränderte Fahrtrichtungsführung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
02.07. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
03. -06.07 Ferienspiele für Grundschulkinder (P)
07.07. Grünabfallcontainer
06.-09.07 Kirmes (B)
B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Jetzt dauert es nicht mehr lange bis unsere Kirmes startet. Das Programm ist fertig und veröffentlicht. Der Helferplan sollte auch stehen und alle Vereine sind motiviert bis in die Haarspitzen, wieder eine tolle Kirmes durchzuführen.
Für alle Fußballfans ist auch vorgesorgt: sollte die deutsche Mannschaft es bis ins Viertelfinale schaffen, wird Freitag oder Samstag (je nach Termin) ein "Public Viewing" im Kirmeszelt stattfinden.
Noch ein Hinweis organisatorischer Art. Aufgrund des großen Schwunds der "Mürler Taler" Jahrgang 2012 (gelb) musste die Gemeinde eine neue Ausgabe prägen lassen. Der Jahrgang 2018 der "Mürler Taler" wird rot sein. Die alte Ausgabe verliert ihre Gültigkeit.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Gemeinde beauert, dass sie nicht - wie versprochen - rechtzeitig die Bürgerinnen und Bürger über den Baubeginn informieren konnte, da sie den Termin nicht vorab genoannt bekommen hat. Dafür bitten wir die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis.
Nachdem vorgestern die Teerdecke abgefräst wurde, haben heute die Arbeiten am Kanal im Sanierungsteil des Haßelwegs begonnen. Die Verbandsgemeinde erneuert Kanal- und Wasserleitungen, sowie die Hausanschlüsse. Danach wird sie die Arbeiten am Regenrückhaltebecken beginnen.
Die Ortsgemeinde baut im alten Teil Haßelweg erstmals die Nebenanlagen aus und lässt im Anschluss daran das Neubaugebiet endausbauen.
Für die Unannehmlichkeiten, die durch die Arbeiten entstehen werden, bittet die Gemeinde die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis und dankt schon heute für die notwendige Geduld, die man bei dieser Maßnahme haben muss.
Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Ortsgemeinde Mörlen eine/n interessierte/n Bürger/in, die sich vorstellen kann, 16 Stunden im Monat auf 450-Euro-Basis für die Gemeinde in den Grünanlagen tätig zu sein.
Das kann im Sommer etwas mehr sein, dafür werden die Mitarbeiter/innen allerdings dann im Winter durchbezahlt, wenn naturgegeben weniger Mäharbeiten und Grünpflege ansteht.
Aussagekräftige Bewerbungen richtet bitte an unseren Ortsbürgermeister. Dieser spricht mit Euch die Details wie Probezeit, Befristung, Gehalt, Urlaub usw. durch.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
11.06. Treffen Kirmesvorbereitung (B)
14.06. Sitzung des Gemeinderates (B)
18.06. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Am Samstag, 02.06.2018 feierte der Männergesangverein Eintracht Mörlen sein 90-jähriges Vereinsjubiläum im Bürgerhaus. Befreundete Vereine waren geladen, Gratulationen wurden ausgesprochen und beste Wünsche für das weitere Vereinsleben überbracht. Die Gäste erlebten ein breites Potpourri von Liedbeiträgen der Singenden Dorffrauen aus Norken und Mörlen, des Kirchenchors Cäcilia Mörlen, des MGV Grünebach, dem MGV Nauroth/Elkenroth, sowie des gemischten Chors aus Kundert. Der MGV Mörlen ist heute Teil der Chorgemeinschaft KIMONO-einem Zusammenschluss der Männerchöre aus Kirburg, Norken und Mörlen.
Eine besondere Überraschung brachte Verbandsbürgermeister Andreas Heidrich mit. Er gratulierte zunächst zum 90. Geburtstag des MGV Mörlen und überreichte im Anschluss der Chorgemeinschaft KIMONO den Kulturpreis der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Der Preis wird seit einigen Jahren vergeben und ist mit 250 € dotiert. Die Freude war groß; würdigt sie doch die Bereitschaft zu neuen Wegen und das Bemühen um die Fortsetzung traditioneller Vereinskultur. Gemeinsam stellten sich die 50 Sänger mit ihrem Chorleiter Andreas Risse anschließend bei der Urkundenübergabe den Fotografen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch wenn die Fußball-WM ein großer Konkurrent ist: Unser beliebter Bürgertreff geht am 17. Juni in die nächste Runde.
Der Frühschoppen beginnt um 10:30 Uhr
Das Sonntagscafé öffnet um 15:00 Uhr
Wie immer freut sich die Ortsgemeinde Mörlen auf Ihren und Euren Besuch, nette Gespräche in geselliger Runde und ein paar schöne Stunden in der Dorfgemeinschaft. Das Kuchenbuffet organisiert - auch wie immer - Astrid Müller-Ax. Sie nimmt auch die Angebote, einen Kuchen zu backen, gerne entgegen.
Wir sehen und also am 17. Juni in unserem Bürgerhaus? Wäre schön!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Donnerstag, 14.06.2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Nichtöffentlicher Teil:
Öffentlicher Teil:
3. 3. Bekanntgabe der Beratungsergebnisse nichtöffentlicher Teil
4. Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen für die Wahlperiode 2019 – 2023.
5. Barrierefreier Umbau der Friedhofshalle
6. Kenntnisgaben / Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Montag, den 11.06.2017, 19.30 Uhr findet das nächste Treffen zur Kirmesvorbereitung statt.
Ich bitte alle teilnehmenden Vereine diesen Termin vorzumerken, da neben dem Helferplan noch weitere organisatorische Punkte besprochen werden. Ebenfalls bitte ich alle Vertreter der Vereine nochmals ausreichend Helferinnen und Helfer zu benennen, um die noch nicht besetzten Dienstzeiten an den Festtagen zu besetzen.
Eine persönliche Einladung zu diesem Treffen erfolgt nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Verstärkt bleibt auf dem Spielplatz Müll liegen. Nicht nur Getränkeflaschen, Trinkpäckchen und Essensverpackungen liegen herum, sondern mitgebrachte Spielzeuge, die kaputt sind, werden ähnlich einer Müllkippe entsorgt. Schön ist das nicht - und trägt auch nicht zu einer Wohlfühlatmosphäre bei. Die Eltern sollten ihre Kinder auf diesen Zustand hinweisen und Sorge dafür tragen, dass Abhilfe geschaffen wird. Kleinere Umverpackungen können im bereitgestellten Mülleimer entsorgt werden, alter Kram geht mit nach Hause oder wird im Sperrmüll entsorgt. Ich bitte alle, diese Regeln einzuhalten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Festgottesdienst beginnt um 09:00 Uhr in der Kirche zu Mörlen. Anschließend ist die Fronleichnamsprozession.
Nach der Prozession feiert der Ortsausschuss Mörlen der Kirchengemeinde Hachenburg das traditionelle Pfarrfest. Die Kirchengemeinde lädt wie jedes Jahr die ganze Gemeinde recht herzlich ein und freut sich über viele Gäste.
Die Ortsgemeinde bittet für Verkehrsbehinderungen während der Prozession auf Mörlens Straßen, betroffen sind der Kirchweg, die Westerwaldstraße, die Nassauerstraße, die Altenklosterstraße und die Schulstraße, um Verständnis und ruft die Verkehrsteilnehmer auf, besonders vorsichtig zu fahren.
31.05. Fronleichnamsprozession mit Pfarrfest (P)
02.06. 90 Jahre MGV „Eintracht Mörlen“ (B)
04.06. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
07.06. Wallfahrt nach Marienstatt (K)
08.06. Firmung in Hachenburg
14.06. Sitzung des Gemeinderates (B)
18.06. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Ortsgemeinde Mörlen eine/n interessierte/n Bürger/in, die sich vorstellen kann, 16 Stunden im Monat auf 450-Euro-Basis für die Gemeinde in den Grünanlagen tätig zu sein.
Das kann im Sommer etwas mehr sein, dafür werden die Mitarbeiter/innen allerdings dann im Winter durchbezahlt, wenn naturgegeben weniger Mäharbeiten und Grünpflege ansteht.
Aussagekräftige Bewerbungen richtet bitte an unseren Ortsbürgermeister. Dieser spricht mit Euch die Details wie Probezeit, Befristung, Gehalt, Urlaub usw. durch.
31.05. Fronleichnamsprozession mit Pfarrfest (P)
02.06. 90 Jahre MGV „Eintracht Mörlen“ (B)
04.06. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
07.06. Wallfahrt nach Marienstatt (K)
08.06. Firmung in Hachenburg
14.06. Sitzung des Gemeinderates (B)
18.06. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Am Dienstag, den 29.05.2017, 20.00 Uhr findet das nächste Treffen zur Kirmesvorbereitung statt.
Ich bitte alle teilnehmenden Vereine diesen Termin vorzumerken, da neben dem Helferplan noch weitere organisatorische Punkte besprochen werden müssen. Ebenfalls bitte ich alle Vertreter der Vereine bereits an diesem Abend ausreichend Helferinnen und Helfer zu benennen, die die verschiedenen Dienste an den Festtagen übernehmen werden.
Eine persönliche Einladung zu diesem Treffen erfolgt nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Wie vom Gemeinderat beauftragt, hat der 1. Beigeordnete die Fördervoranfrage für die Herstellung der Breitbandversorgung in unserer Gemeinde auf den Postweg gebracht. Sie müsste heute bereits dem zuständigen Bearbeiter der Kreisverwaltung vorliegen.
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier, die das Verfahren für das Innenministerium durchführt, hat uns mitgeteilt, dass Fördervoranfragen zur Förderung der Breitbandversorgung bis zum 15.06.2018 bei der ADD eingereicht werden können. Dies ist eine Ausschlussfrist. Die Unterlagen müssen bis zum genannten Termin vollständig eingereicht werden. Wir sind also gut in der Zeit und erfahren noch im ersten Halbjahr, ob wir einen Zuschuss bekommen.
31.05. Fronleichnamsprozession mit Pfarrfest (P)
02.06. 90 Jahre MGV „Eintracht Mörlen“
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Der Vorsitzende informierte:
Aus der Gemeindertassitzung
Der Gemeinderat ist dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt, sich um die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde beim Land Rheinland-Pfalz zu bewerben.
Mit einer möglichen Anerkennung durch das Innenministerium sind bessere und höhere Fördermöglichkeiten bei der Bewältigung der Dorferneuerung, aber auch die Überarbeitung des Dorferneuerungskonzepts der Gemeinde verbunden. Gerade im Hinblick auf den Ortskern rund um das Denkmal sieht die Verwaltung auf diesem Feld Handlungsbedarf.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aus der Gemeinderatssitzung
Das Interessensbekundungsverfahren und die Bürgerbefragung sind abgeschlossen. Erwartungsgemäß hat sich kein Anbieter gefunden, der Mörlen auf seine eigene Rechnung anschließen wird. Über 130 Haushalte haben Interesse am schnellen Internet bekundet. Hierfür herzlichen Dank für die Mitwirkung.
Der Rat hat den 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt damit beauftragt, die nächsten Schritte einzuleiten. Er wird schnellstmöglich alle Unterlagen zusammenstellen und eine Fördervoranfrage an das Land Rheinland-Pfalz stellen. Bei einem positiven Bescheid, kann die Gemeinde die Ausschreibung starten.
Parallel hierzu wird die Gemeinde noch einmal Gespräche mit der Telekom bezüglich der technischen Machbarkein einer deutlich kürzeren Anbindung über Nauroth führen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aus der Gemeinderatssitzung
Da der Kirchweg sehr eng und die Kurve gegenüber der Kirche nur schwer einzusehen ist, hat die Ortsgemeinde eine Anregung aus dem Rat aufgegriffen, eine Einbahnstraßenregelung zu prüfen. Nach einem Ortstermin mit dem Ordnungsamt der Verbandsgemeinde hat die Verwaltung dem Rat den Vorschlag unterbreitet, von der Ecke Auf der Struth/Kirchweg in Fahrtrichtung Kirche bis zur Hausecke der Gebäudes Kirchweg 2 eine Einbahnstraße durch das Ordnungsamt einrichten zu lassen. Der Rat stimmt diesem Vorschlag zu.
Nichtöffentlicher Teil - Grundstücksangelegenheiten:
Die Gemeinde beabsichtigt in Vorbereitung der Sanierung des Kirchweges ein Grundstück anzukaufen. Der Rat hat beschlossen, den Eigentümern ein entsprechendes Angebot zu unterbreiten.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aus der Gemeinderatssitzung
Die Ortsgemeinde Mörlen hatte eine Person zu wählen, die sich für die Amtszeit 2019-2023 als Schöffe zur Verfügung stellt. Dem Rat lagen die Bewerbungen von Ulrike Müller, Astrid Müller-Ax und Uwe Herbert Peine vor. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich herzlich für die Bereitschaft dieses Ehrenamt zu übernehmen.
Kein Wahlvorschlag konnte die notwendige Mehrheit von 2/3 der Ratsmitglieder auf sich vereinen. Somit hat der Rat keinen der BewerberInnen gewählt.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aus der Gemeinderatssitzung
Für die Straßenbaumaßnahmen Ausbau Haßelweg, sowie die Fertigstellung und Erschließung Haßelweg, Wiesenstraße und Weinsgarten hat die Ausschreibung ergeben, dass nur eine Firma ein Angebot abgegeben hat.
Der Rat hat daraufhin beschlossen, der Firma Koch Westerburg den Auftrag zum Angebotspreis von 398.500,75 Euro zu vergeben. Zusammen mit den Maßnahmen, die die Werke der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in diesem Bereich vergeben haben, werden von Ortsgemeinde und Verbandsgemeindewerke über eine Millionen Euro investiert. Der Baubeginn wird in rund vier Wochen erfolgen. Die Ortsgemeinde wird den genauen Termin unverzüglich mitteilen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Nach der Bürgerhaussanierung hat unsere Hausmeisterin Christel Hauft mit viel Mühe liebevoll die Beete in Ordnung gebracht. Wir können feststellen, dass das Gelände rund um unser Haus in einem sehr gepflegten Zustand ist.
Leider meinen einige Jugendliche unserer Gemeinde die Beete, die Treppenanlage und die Rampe für Rollstuhlnutzer als Fahrrandstrecke nutzen zu müssen. Das Ergebnis ist, dass die Bürgerhauswand bereits beschädigt ist, die Beete ständig zerfahren sind und die Treppen sich lösen. Unsere Bitte: sprechen Sie Ihre Kinder an und machen Sie sie darauf aufmerksam, dass sie mit ihrem Verhalten fremdes Eigentum beschädigen. Wollen wir nicht alle, dass die gute Stube unserer Gemeinde lange ein Vorzeigeobjekt bleibt? Wir werden unsererseits nicht zögern, die Eltern anzusprechen, deren Kinder am Bürgerhaus gesehen werden.
31.05. Fronleichnamsprozession mit Pfarrfest (P)
02.06. 90 Jahre MGV „Eintracht Mörlen“
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Aus der Bau- und der Haupt- und Finanzausschusssitzung
In den letzten Jahren hat die Ortsgemeinde viel in ihr Wohnhaus investitert. Heizung, Türen, Böden und die Bäder der Wohungen sowie das Treppenhaus und der Keller sind renoviert. Um auch diese Baustelle abzuschließen, bekommt das Haus einen neuen Anstricht in den Farben des Bürgerhauses.
Den Auftrag hat als günstigsbietendes Handwerksunternehmen die Firma Heinrich Willwacher aus Bad Marienberg erhalten. Geplant ist, die Fensterbänke zu erneuern (Auftrag Firma Zimmermann Neunkhausen), die Wand auf der Eingangsseite freizulegen, den Putz überall auszubessern und das Haus komplett zu streichen. Für den Fall, dass unter den Wandelementen ein bloßer Anstrich nicht möglich sein sollte, muss der Gemeinderat hierüber neu beraten.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aus der Sitzung des Bau- sowie des Haupt- und Finanzausschusses:
Dachüberstände und die Holzfassade über dem Eingang müssen dringen neu angestrichen werden. Mit den Arbeiten haben die Ausschüsse die Firma Heinrich Willwacher aus Bad Marienberg betraut. Aufgrund der Dachkonstruktion am Eingang wird es notwendig sein, für die Arbeiten eine Hebebühne zu leihen. An dieser Stelle informiere der Ortsbürgermeister darüber, dass die Gemeinde noch keinen Bescheid aus Mainz erhalten hat, ob es einen Zuschuss zur barrierefreien Gestaltung des Eingangsbereichs gibt.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Aus der Bau- und der Haupt- und Finanzausschusssitzung
Nachdem die Ausbesserungen an den Holzwänden der Grilhütte abgeschlossen sind und die Pfosten am Eingang erneuert wurden, konnten die Ausschüssen die letzte Arbeit vergeben, um die Sanierung dieses Gebäudes abzuschließen. Den Auftrag bekam die Firma Heinrich Willwacher aus Bad Marienberg. Großer Dank gebührt unserem Beigeordneten Jürgen Hauft, der sich intensiv um die Sanierung gekümmert und die Ausbesserungsarbeiten durchgeführt hat.
Alle reden immer über den Wiesensee oder die Westerwälder Seenplatte. Die wenigsten Mürler wissen, dass wir beinahe auch einen eigenen See vor der Haustür gehabt hätten (hier in einem alten Flächennutzungsplan eingezeichnet). Aber freut Euch nicht zu früh: die Pläne sind nicht mehr aktuell und der See aus den neuen Plänen wieder herausgenommen worden.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
06.05. Frühschoppen und Sonntagscafe (B)
06.05. Maiandacht an der Altenklosterkapelle
07.05. Spielenachmittag der Frauengemeinschaft (P)
09.05. Wallfahrt zum Blasiusberg
31.05. Fronleichnamsprozession mit Pfarrfest (P)
02.06. 90 Jahre MGV „Eintracht Mörlen“
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 04.05.2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Nichtöffentlicher Teil:
1. Grundstücksangelegenheiten
2. Verschiedenes
Öffentlicher Teil:
3. Bekanntgabe Beratungsergebnisse nichtöffentlicher Teil
4. Einwohnerfragestunde
5. Auftragsvergaben Straßenbau (Ausbau Hasselweg -Teilstück-, Endausbau Hasselweg, Weinsgarten und Wiesenstraße).
6. Verkehrsführung Kirchweg
7. Sachstand Breitbandanbindung
8. Antrag an das Land für die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde
9. Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen für die Wahlperiode 2019 – 2023.
10. Kenntnisgaben / Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder der beiden Ausschüsse sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Donnerstag, 03.05.2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Verpflichtung eines nachrückenden Mitgliedes im Bauausschuss
2. Auftragsvergaben
1 Neuanstrich der Grillhütte
2 Neuanstrich der Holzfassade und des Dachüberstandes an der Friedhofshalle
3 Neuanstrich des Gemeindewohnhauses
4 Erneuerung aller Fensterbänke am Gemeindewohnhaus
5 Erneuerung der Fassade am Gemeindewohnhaus (Wetterseite)
3. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Endlich ist es wieder so weit. Unser beliebter Bürgertreff wird am 6. Mai fortgesetzt.
Der Frühschoppen beginnt um 10:30 Uhr
Das Sonntagscafé öffnet um 15:00 Uhr
Wie immer freut sich die Ortsgemeinde Mörlen auf Ihren und Euren Besuch, nette Gespräche in geselliger Runde und ein paar schöne Stunden in der Dorfgemeinschaft. Das Kuchenbuffet organisiert wie immer Astrid Müller-Ax. Sie nimmt auch die Angebote, einen Kuchen zu backen, gerne entgegen.
Wir sehen und also am 6. Mai in unserem Bürgerhaus? Wäre schön!
In der Zeit vom 05.05. bis einschließlich 13.05. 2018 übernimmt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt die Amtsgeschäfte der Ortsgemeinde.
Die Sprechstunde am Dienstag findet zur gewohnten Zeit statt.
In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie Herrn Mockenhaupt unter der Handynummer 0178/3039097.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch in diesem Jahr haben einige (wenige) Bürgerinnen und Bürger die Ärmel hochgekrempelt und sich am Aktionstag des Westerwaldkreises beteiligt. Unter dem Motto “Frühjahrsputz im Westerwald“ wurde der diesjährige “Tag der Sauberen Landschaft“ in vielen Orten der Region begangen. Und wie immer lohnt sich der Einsatz.
Kreisweit rechnet man mit ca. 90 Tonnen Müll, die zur Entsorgung anfallen. (Angaben in der WZ vom 25.04.2018) Die gute Nachricht; in Mörlen hielt sich die Müllansammlung in Grenzen. Hier konnte ein leichter Rückgang verbucht werden. Vielleicht liegt dies an der bereits vorausgegangenen Aufräumaktion des LBM – oder an einem bewussteren Umgang der Menschen mit der Natur. Letzteres wäre die bessere Variante. Wir wollen mal hoffen! Ein besonderes Dankeschön gilt allen Helfern, besonders auch den Kindern.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
03.05. Gemeinsame Sitzung des HuFA und Bauausschuss (B)
04.05. Sitzung des Gemeinderates (B)
04.05. Grüncontainer
06.05. Frühschoppen und Sonntagscafe (B)
06.05. Maiandacht an der Altenklosterkapelle
07.05. Spielenachmittag der Frauengemeinschaft (P)
09.05. Wallfahrt zum Blasiusberg
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Endlich ist es wieder so weit. Unser beliebter Bürgertreff wird am 6. Mai fortgesetzt.
Der Frühschoppen beginnt um 10:30 Uhr
Das Sonntagscafé öffnet um 15:00 Uhr
Wie immer freut sich die Ortsgemeinde Mörlen auf Ihren und Euren Besuch, nette Gespräche in geselliger Runde und ein paar schöne Stunden in der Dorfgemeinschaft. Das Kuchenbuffet organisiert wie immer Astrid Müller-Ax. Sie nimmt auch die Angebote, einen Kuchen zu backen, gerne entgegen.
Wir sehen und also am 6. Mai in unserem Bürgerhaus? Wäre schön!
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 04.05.2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Nichtöffentlicher Teil:
1. Grundstücksangelegenheiten
2. Verschiedenes
Öffentlicher Teil:
3. Bekanntgabe Beratungsergebnisse nichtöffentlicher Teil
4. Einwohnerfragestunde
5. Auftragsvergaben Straßenbau (Ausbau Hasselweg -Teilstück-, Endausbau Hasselweg, Weinsgarten und Wiesenstraße).
6. Verkehrsführung Kirchweg
7. Sachstand Breitbandanbindung
8. Antrag an das Land für die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde
9. Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen für die Wahlperiode 2019 – 2023.
10. Kenntnisgaben / Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Derzeit laufen die Renovierungsarbeiten an unserer Grillhütte. Wie auf den nachfolgenden Fotos zu sehen ist, sind diverse Hölzer verfault und von Ameisennestern befallen.
Der Beigeordnete Jürgen Hauft hat sich bereit erklärt, alle Traghölzer zu entfernen und die Hütte neu abzudichten und zu untermauern. Weiterhin werden neue Stufen an allen Türen eingebaut.
Die Zimmerei Axel Maurer, Kirchen hat zwei defekte Stützbalken am Vordach der Hütte, so wie alle vier, ebenfalls beschädigten Pfosten am Grillplatz erneuert. Die Fa. Uwe Kohlhas wird das Dach am Grillpavillon neu eindecken und für die gesamte Hütte speziell gekantete Schutzbleche im Sockelbereich anbringen.
Als letzte Maßnahme steht dann noch der komplette Neuanstrich aus. Dieser Auftrag wird in der Sitzung des Bauausschusses am 03.05. vergeben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Wieder mal sind beunruhigte Mitbewohner mit ihren Beobachtungen an die Gemeindeverwaltung herangetreten: In einigen Teilen des Dorfes/Straßen lassen Hundebesitzer ihren Vierbeinern freien Lauf. Dieses setzt Passanten und vor allem Kinder in Angst und Schrecken. Mensch und Tier sind in solchen Situationen gleichermaßen extremen Stress ausgesetzt, was die Lage zudem eskalieren lässt und ein hohes Gefahrenpotenzial bietet. Besonders Kinder sind dann völlig hilflos! Die Aussage „Mein Hund macht ja nichts“, kann man nicht akzeptieren.
Daher an dieser Stelle der erneute Hinweis: Hundehalter haben die Verpflichtung ihre Tiere anzuleinen und nicht “ herrenlos “ herumlaufen zu lassen. Kommen Sie dieser Verpflichtung nach.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
21.04. Aktion „Saubere Landschaft“
21.04. Dankamt der Kommunionkinder u. Goldjubilare (K)
23.04. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
24.04. Jahreshauptversammlung Kirchenchor (P)
03.05. Gemeinsame Sitzung des HuFA und Bauausschuss (B)
04.05. Sitzung des Gemeinderates (B)
04.05. Grüncontainer
06.05. Frühschoppen und Sonntagscafe (B)
06.05. Maiandacht an der Altenklosterkapelle
07.05. Spielenachmittag der Frauengemeinschaft (P)
09.05. Wallfahrt zum Blasiusberg
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Hiermit werden die Mitglieder der beiden Ausschüsse sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Donnerstag, 03.05.2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Verpflichtung eines nachrückenden Mitgliedes im Bauausschuss
2. Auftragsvergaben
1 Neuanstrich der Grillhütte
2 Neuanstrich der Holzfassade und des Dachüberstandes an der Friedhofshalle
3 Neuanstrich des Gemeindewohnhauses
4 Erneuerung aller Fensterbänke am Gemeindewohnhaus
5 Erneuerung der Fassade am Gemeindewohnhaus (Wetterseite)
3. Kenntnisgaben/Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In diesem Jahr ist die kreisweit stattfindende Aktion „Saubere Landschaft“ für Samstag den 21.04.2018 geplant. Die Ortsgemeinde wird sich, wie in den vergangenen Jahren, daran beteiligen. Wir wollen wieder den von rücksichtlosen Menschen, ob unachtsam oder absichtlich, weggeworfenen Müll und Unrat in unserer Gemarkung einsammeln.
Daher meine Bitte: Helfen Sie beim Frühjahrsputz in unserer schönen Landschaft mit. Die Natur wird es Ihnen danken. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Bushalltestelle Nassauer Straße. Alle Helferinnen und Helfer sind im Anschluss an die Reinigungsaktion zu einem Imbiss ins Bürgerhaus eingeladen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch in diesem Jahr wird die Ortsgemeinde wieder einen Grüncontainer für ihre Bürgerinnen und Bürger aufstellen. Zuvor jedoch einige Regeln zur Nutzung:
Was darf entsorgt werden:
Rasen- , Grün- und Heckenschnitt, Astwerk sowie kleiner Baumstämme mit einem maximalen Durchmesser von 10 bis 15 cm.
Was darf nicht in den Container:
Rasen- und Grünschnitt in Foliensäcken, Erdaushub, Wurzeln und größerer Baumschnitt.
Sollten diese kleinen Regel beachtet werden, kann ein reibungsloser Ablauf auch in diesem Jahr wieder erfolgen.
Hier nun die Termine: 04. Mai, 01. Juni, 29. Juni, 27. Juli, 31. August, 28. September, 26. Oktober.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Wiesengräber
In Kürze beginnt wieder die Mähsaison – auch auf dem Mörlener Friedhof. Zeit den vorhandenen Blumenschmuck auf den Wiesengräbern zu entfernen. Die Ortsgemeinde bittet daher bis spätestens 30.04.2017 um entsprechende Veranlassung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), am 02.03.2018 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§ 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt
Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt
der Gesamtbetrag der Erträge auf 569.870 Euro
der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 666.970 Euro
Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -97.100 Euro
2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -61.830 Euro
die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 550.480 Euro
die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 527.400 Euro
der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 23.080 Euro
der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 38.750 Euro
§ 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite
Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.
§ 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen
Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt.
§ 4 - Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:
- Grundsteuer A 350 v.H.
- Grundsteuer B 395 v.H.
- Gewerbesteuer 365 v.H.
Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden
- für den ersten Hund 50,00 Euro
- für den zweiten Hund 70,00 Euro
- für jeden weiteren Hund 90,00 Euro
- für den ersten gefährlichen Hund 300,00 Euro
- für jeden weiteren gefährlichen Hund 500,00 Euro
§ 5- Eigenkapital
Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2016 betrug 2.298.387,30 Euro.
Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 beträgt 2.210.687,30 Euro und zum 31.12.2018 2.113.587,30 Euro.
§ 6 - Wertgrenze für Investitionen
Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.
§ 7 - Über- und Außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 5.000,00 Euro überschritten werden.
Gemeinde Mörlen, 05.04.2018
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 05.03.2018 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 16.04.2018 bis 24.04.2018 während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 304, öffentlich aus. In der genannten Zeit kann der Haushaltsplan auch während der Dienststunden des Ortsbürgermeisters in Mörlen eingesehen werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Reinertrag aus der Jagdnutzung 2018 nicht auszuzahlen; er ist im Haushaltsplan 2018 veranschlagt.
Mörlen, 05.04.2018
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
15.04. Erstkommunion (K)
17.04. SPD: Was macht eigentlich der VG-Rat? (Kirburg)
21.04. Aktion „Saubere Landschaft“
21.04. Dankamt der Kommunionkinder u. Goldjubilare (K)
23.04. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
03.05. Gemeinsame Sitzung des HuFA und Bauausschuss (B)
04.05. Sitzung des Gemeinderates (B)
06.05. Frühschoppen und Sonntagscafe (B)
06.05. Maiandacht an der Altenklosterkapelle
07.05. Spielenachmittag der Frauengemeinschaft (P)
09.05. Wallfahrt zum Blasiusberg
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
In diesem Jahr ist die kreisweit stattfindende Aktion „Saubere Landschaft“ für Samstag den 21.04.2018 geplant. Die Ortsgemeinde wird sich, wie in den vergangenen Jahren, daran beteiligen. Wir wollen wieder den von rücksichtslosen Menschen, ob unachtsam oder absichtlich, weggeworfenen Müll und Unrat in unserer Gemarkung einsammeln. Daher meine Bitte: Helfen Sie beim Frühjahrsputz in unserer schönen Landschaft mit. Die Natur wird es Ihnen danken. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Bushaltestelle Nassauer Straße. Alle Helferinnen und Helfer sind im Anschluss an die Reinigungsaktion zu einem Imbiss ins Bürgerhaus eingeladen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Anmelden könnt Ihr Eure Hilfe auch auf der Facebookseite:https://www.facebook.com/events/868719063316500/
Aus terminlichen Gründen findet die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters am Dienstag, 17.04.2018 von 17.00 – 18.30 Uhr statt. Ich bitte um entsprechende Beachtung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mörlener, zum 30.04.2018 endet die Frist für die Abgabe der Bedarfsermittlung für die Errichtung von kabelgebundenem Internet in der Gemeinde Mörlen. Sollte sich kein Anbieter finden, der die Gemeinde auf seine Kosten anschließt, braucht Mörlen einen hohen Zuschuss vom Land Rheinland-Pfalz, um die Realisierung in Angriff zu nehmen.
Um diesen Antrag stellen zu können, müssen wir erstens darlegen, dass kein Anbieter gefunden werden konnte (Diese Abfrage läuft derzeit und nennt sich „nichtförmliches Interessensbekundungsverfahren“) und zweitens dokumentieren, wie viele Mörlener sich für einen Breitbandanschluss interessieren. Bis dato sind von unseren rund 240 Haushalten erst 123 Rückmeldungen erfolgt.
Es ist uns aufgefallen, dass vor allem unsere älteren Mitbürger kaum Interesse für einen Breitbandanschluss der Ortsgemeinde zeigen. Ein kabelgebundener Internetanschluss ist ein wichtiges Kriterium für die Zukunft des Dorfes. Sollte Mörlen nicht an schnelles Internet angebunden werden, fallen wir im Verhältnis zu angebundenen Gemeinden deutlich zurück. Immer weniger Menschen werden in Mörlen ihre Zukunft sehen. Junge Mitbürger werden unseren Ort verlassen, die Vermarktung von Bauplätzen und Häusern wird immer schwieriger und als Folge wird die Einwohnerzahl weiterhin kontinuierlich sinken.
Daher meine Bitte an alle, die den unten angefügten Abschnitt noch nicht ausgefüllt haben: bitte ausschneiden (E-Mail-Adresse nicht zwingend erforderlich) und so schnell wie möglich in den Briefkasten am Bürgerhaus einwerfen oder in der Sprechstunde (Di 19-20:30 Uhr) abgeben. Gerne stehe ich auch für weitere Fragen zur Verfügung. Das Ausfüllen des Abschnitts ist für Sie alle mit keinerlei Kosten oder Verpflichtungen verbunden. Wir sind auf Ihre und Eure Mithilfe angewiesen. Vielen Dank für die Unterstützung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Aktion: Evangelische Gemeinden arbeiten mit Deutscher Kleiderstiftung zusammen
Mehrere evangelische Gemeinden im Dekanat Westerwald führen gemeinsam mit der Deutschen Kleiderstiftung eine Kleidersammlung durch. Die gemeinnützige Organisation unterstützt damit Bedürftige in Deutschland und Osteuropa. Benötigt wird gut erhaltene, saubere Bekleidung für alle Altersgruppen und jede Jahreszeit. Auch Schuhe und Textilien wie Bettwäsche, Handtücher und Tischdecken kann man spenden. Nicht mehr tragbare Kleidung und stark verschmutzte oder beschädigte Textilien sind für die Kleidersammlung nicht geeignet.
Gesammelt wird von Montag, 9. April, bis Samstag, 14. April in Mörlen bei Waltraud Meier, Westerwaldstraße 4
In Kürze beginnt wieder die Mähsaison – auch auf dem Mörlener Friedhof. Zeit den vorhandenen Blumenschmuck auf den Wiesengräbern zu entfernen. Die Ortsgemeinde bittet daher bis spätestens 30.04.2017 um entsprechende Veranlassung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Im Namen des SPD-Ortsvereins Mörlen/Unnau weist dessen Vorsitzender Thomas Mockenhaupt (Mörlen) auf einen interessanten Infoaben der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat hin:
Zu den Kommunalwahlen 2019 ist es zwar noch einige Monate hin - aber: Was macht eigentlich der Verbandsgemeinderat? Mit den Verbandsgemeinden hat das Land Rheinland - Pfalz versucht, die Kommunalverwaltung zu größeren Einheiten zusammenzuführen. Die Ortsgemeinden sollten dabei aber erhalten bleiben. Eine gute Idee, die sich in den letzten Jahrzehnten sehr bewährt hat.
Mit der gefundenen Lösung wurde noch sehr viel ehrenamtliches Engagement in unseren Gemeinden erhalten. Die SPD - Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Marienberg, in der der SPD-Ortsverein Mörlen/Unnau 10 von 17 Mitgliedern stellt, versucht im Vorfeld der Kommunalwahlen die Arbeit des Verbandsgemeinderates vorzustellen und unseren Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen.
Was also sind die Aufgaben der Verbandsgemeinde? Wo liegen die Schwerpunkte unserer Verbandsgemeinde? Wo stehen wir heute - und, wo wollen wir in 5 Jahren stehen? Interessante Fragen, mit denen Sie sich an den Verbandsbürgermeister, Andreas Heidrich, und an den SPD - Fraktionsvorsitzenden, Hans - Alfred Graics, am Dienstag, den 17. April 2018 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kirburg wenden können. Der Abend dient auch der Gelegenheit, Anregungen und Ideen auf den Weg zu geben.
Zur Generalversammlung am 11.04.2018 sind alle Mitglieder (passiv oder aktiv) recht herzlich eingeladen.
Beginn ist um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Mörlen.
Vor der Generalversammlung findet die wöchentliche Chorprobe (im April immer in Mörlen) von 18:00 bis 19:00 Uhr statt.Hierzu sind alle aktiven Sänger und die es gerne werden wollen herzlich willkommen. Alle unsere Chorproben sind öffentlich und wir würden uns sehr freuen einige neue Sänger begrüßen zu können. Die Chorproben finden abwechselt in den Dorfgemeinschaftshäuser in Kirburg, Mörlen oder Norken statt. Der Beginn ist immer mittwochs ab 18:00 Uhr. Weitere Infos können unter www.mgvkimono.jimdo.com nachgelesen werden.
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am
6. April 2018, 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mörlen.
Hierzu möchten wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder, sowie alle Interessenten die noch kein Mitglied sind herzlich einladen! Bereits letztes Jahr konnten wir einiges in die Wege leiten und haben unsere Kirmesjugend zu einer Kirmesgesellschaft erweitert. Nun möchten wir mit unserer Planung für die diesjährige Kirmes beginnen und euch mit einbeziehen.
Folgende Punkte sollen besprochen werden :
1. Begrüßung durch die Vorsitzenden des Vorstands,
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung,
3. Begrüßung neuer potenzieller Mitglieder,
4. Besprechung des Ablaufes der diesjährigen Kirmes,
5. Besprechung der Kleidung für inaktive und aktive Mitglieder,
6. Erklärung Sepa Mandat für alle Mitglieder,
7. Verschiedenes.
Wir freuen uns auf euer kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand der KG Mörlen
06.04. Jahreshauptversammlung Kirmesgesellschaft Mörlen (B)
10.04. Jahreshauptversammlung „Farbe für Mörlen“ (B)
11.04. Chorgemeinschaft KiMöNo: Generalversammlung (B)
15.04. Erstkommunion (K)
17.04. SPD: Was macht eigentlich der VG-Rat? (Kirburg)
21.04. Aktion „Saubere Landschaft“
21.04. Dankamt der Kommunionkinder u. Goldjubilare (K)
23.04. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Zwischenzeitlich ist der 1. Mörlener Osterbrunch schon wieder Vergangenheit, aber wenn man durch das Dorf geht, wird man überall darauf angesprochen.
„War das schön“ – „Wie reichhaltig war dieses tolle Büffet“- „Das war wie im besten Hotel“ – „Was habt ihr euch eine Arbeit gemacht“.
Stimmt! Der Osterbrunch war sicherlich ein absolutes Highlight. 129 Besucher hatten ihr Kommen zugesagt und füllten pünktlich um 10 Uhr das österlich geschmückte Bürgerhaus. Da traf man sich, da wurde geschlemmt, da wurden Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht, da fanden Jung und Alt zueinander. Besseres kann es in einer Dorfgemeinschaft kaum geben.
Die viele Mühe des Vorbereitungsteams hat sich gelohnt. Das Helferteam rund um den Unterzeichner hatte umfassend geplant, eingekauft, vorbereitet und etliche Stunden der eigenen Freizeit investiert. Ohne dieses Engagement, das weit über ein normales Maß hinaus ging, wäre diese Veranstaltung nicht denkbar gewesen. Daher gilt auch an dieser Stelle, allen die mitgeholfen haben, nochmals mein herzlicher Dank.
Wem das Warten auf den nächsten Osterbrunch zu lange dauert, der sei an dieser Stelle schon mal auf das
Sonntagscafe am 06.05.2018 im Bürgerhaus
hingewiesen. Hier lohnt es sich ebenfalls dabei zu sein!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Eine HD-Version kann bei Thomas Ax angefragt werden (Stick mitbringen, das Video hat knapp 8GB).
Mit dem Video vom Drohnenflug im September 2016 wünschen wir ein frohes Osterfest und ein paar schöne Stunden im Kreise von Familie und Freunden. Das Video hatte 2016 bei der Seniorenfeier Premiere und hat auch beim Osterbrunch unsere Gäste erfreut.
Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. lädt ein zur Mitgliederversammlung am Montag, den 16. April 2018. Beginn: 19:30 Uhr in der Kindertagesstätte Norken-Mörlen; Auf der Bitze 10, 57629 Norken
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung,
2. Bestellung des Protokollführers,
3. Genehmigung der Tagesordnung,
4. Feststellung der Beschlussfähigkeit,
5.1 Geschäftsbericht des Vorsitzenden,
5.2 Geschäftsbericht des Schatzmeisters,
6. Bericht der Kassenprüfer,
7. Aussprache zu TOP 5 und 6,
8. Wahl eines Versammlungsleiters,
9. Entlastung des Vorstandes (Versammlungsleiter),
10.1 Neuwahl der/des Vorsitzenden,
10.2 Neuwahl der/des stellv. Vorsitzenden,
10.3 Neuwahl der Schatzmeisterin/des Schatzmeisters,
10.4 Neuwahl der Schriftführerin/des Schriftführers,
10.5 Neuwahlen von zwei Beisitzerinnen/Beisitzer,
10.6 Neuwahlen von zwei Kassenprüferinnen/Kassenprüfer,
11. Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Jahr 2018,
12. Festsetzung von Beiträgen/Umlagen für das Jahr 2018,
13. Behandlung von Anträgen zur Mitgliederversammlung (diese Anträge sind bis zum 09.04.2018 schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu stellen),
14. Verschiedenes
Hinweis: Spenden und Förderbeiträge an uns sind steuerlich abzugsfähig. Bei Beträgen bis 200,- € reicht der Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung beim Finanzamt aus. Bei Beträgen über 200,- € erhalten Sie eine gesonderte Zuwendungsbestätigung.
Alle reden immer über den Wiesensee oder die Westerwälder Seenplatte. Die wenigsten Mürler wissen, dass wir beinahe auch einen eigenen See vor der Haustür gehabt hätten (hier in einem alten Flächennutzungsplan eingezeichnet). Aber freut Euch nicht zu früh: die Pläne sind nicht mehr aktuell und der See aus den neuen Plänen wieder herausgenommen worden.
25.03. Osterfrühstück im Bürgerhaus (B)
26.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
30.03. Kinderkreuzweg (K)
06.04. Jahreshauptversammlung Kirmesgesellschaft Mörlen (B)
10.04. Jahreshauptversammlung „Farbe für Mörlen“ (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Die Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg und die Ortsgemeinde Mörlen schreiben nachstehende Maßnahmen öffentlich aus:
Ausbau /Erschließung „Haßelweg“, Mörlen
Submission: Dienstag , 17.04.2018 - 9.00 Uhr
Die vollständigen Veröffentlichungstexte können bei der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, 56470 Bad Marienberg, telefonisch, per Fax oder unter www.bad-marienberg.de/ ausschreibungen angefordert bzw. abgerufen werden. Telefon: 02661/6268200, Telefax: 02661/6268201, E mail: meike.denker-flick@bad-marienberg.de
Bad Marienberg, 22.03.2018
Matthias Hombach
Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg Techn. Werkleiter
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 2. März 2018 die ersten Schritte für die Errichtung von kabelgebundenem Internet in der Gemeinde Mörlen eingeleitet. Sollte sich kein Anbieter finden, der die Gemeinde auf seine Kosten anschließt, braucht Mörlen einen hohen Zuschuss vom Land Rheinland-Pfalz, um die Realisierung in Angriff zu nehmen. Um diesen Antrag stellen zu können, müssen wir erstens darlegen, dass kein Anbieter gefunden werden konnte (Diese Abfrage läuft derzeit und nennt sich „nichtförmliches Interessensbekundungsverfahren“) und zweitens dokumentieren, wie viele Mörlener sich für einen Breitbandanschluss interessieren.
Daher bitte ich Sie und Euch, den unten angefügten Abschnitt auszufüllen, auszuschneiden und so schnell wie möglich in den Briefkasten am Bürgerhaus einzuwerfen oder in der Sprechstunde (Di 19-20:30 Uhr abzugeben) Wir sind auf Ihre und Eure Mithilfe angewiesen. Vielen Dank für die Unterstützung.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Tagesordnungspunkt 1: Einwohnerfragestunde
Schriftliche gestellte Fragen waren keine eingegangen. Nach Aufrufen des Tagesordnungspunktes, wurde seitens der Zuhörer eine Frage bezüglich eines Zuschussantrages der Ortsgemeinde für den Gemeindeanteil an den Ausbaubeiträgen im Hasselweg gestellt und beantwortet.
Tagesordnungspunkt 2: Beratung und Beschlussfassung über die während der Offenlage der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 eingegangenen Vorschläge.
Während der Offenlage sind keine Vorschläge seitens der Bürgerschaft eingegangen.
Tagesordnungspunkt 3: Beratung und Beschlussfassung Haushaltsatzung und Haushaltsplan 2018
Als Vorbericht wurde dem Rat folgendes mitgeteilt: Nach Abschluss des Haushaltsjahres 2016 hatte die Ortsgemeinde einen Finanzmittelbestand in Höhe von 215.269,49 €. Im Jahr 2017 war für die Gesamtfinanzierung des Haushaltes die nahezu vollständige Abnahme des Zahlungsmittelbestandes geplant (215.000,- €). Nach Ablauf des Jahres 2017 weist die Ortsgemeinde Mörlen zum 31.12.2017 sogar einen negativen Kassenstand in Höhe von 2.118,62 € aus. Hier konnte trotz enormer Minderausgaben, aufgrund von nicht bzw. nicht im vorgesehenen Umfang durchgeführten Investitions- bzw. Unterhaltungsmaßnahmen, die in 2017 noch nicht geflossene Landeszuweisung für die energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses letztlich nicht vollständig kompensiert werden.
Die vollständige Niederschrift finden Sie hier:
18.03. ökumenisches Fastenessen (P)
25.03. Osterfrühstück im Bürgerhaus (B)
26.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
30.03. Kinderkreuzweg (K)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Vertretung des Ortsbürgermeisters
In der Zeit vom 17.03.- 21.03.2018 übernimmt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt die Amtsgeschäfte der Ortsgemeinde.
Die Sprechstunde am Dienstag, 20.03. 2018 findet zur gewohnten Zeit (19 – 20.30 Uhr) statt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Aus der "Westerwälder Zeitung" vom 14. März 2018:
Die Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg lädt mit dem Eine-Welt-Laden Esperanza zu mehreren Fastenessen an verschiedenen Orten ein. Sie beginnen am Sonntag, 18. März, im Anschluss an die 10.30 Uhr-Gottesdienste in den jeweiligen Räumlichkeiten der Pfarrei in Hachenburg, Nistertal und Mörlen.
Beim ökumenischen Fastenessen in Mörlen wird Pater Francis von der Missionszentrale der Franziskaner in Bonn über Projekte in Indien berichten. Eine Anmeldung ist nur für das Fastenessen in Mörlen bei Ulrike Roth, Telefon 02661/982 091, erforderlich.
Die Vorfreude auf B wie Brötchen, E wie Eierkäs, M wie Marmelade oder S wie Schwartenmagen steigt! Egal ob unsere Gäste eher etwas Süßes zum Frühstück bevorzugen oder lieber zum deftigen greifen, wir versprechen euch, dass für jeden Geschmack das Passende dabei ist. Noch nicht angemeldet?! Dann wird es jetzt aber höchste Zeit.
Bei Thomas Ax, Im Thomasfeld 13, bei Gudrun Specht-Weißpfennig, Schulstraße 35, bei Christel und Jürgen Hauft, Altenklosterstr.40 und Birgit Schneider, Nassauer Straße 40, können noch Bons für den Osterbrunch erworben werden.
Anmeldeschluss ist Sonntag, 18.03.2018.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 2. März 2018 die ersten Schritte für die Errichtung von kabelgebundenem Internet in der Gemeinde Mörlen eingeleitet. Sollte sich kein Anbieter finden, der die Gemeinde auf seine Kosten anschließt, braucht Mörlen einen hohen Zuschuss vom Land Rheinland-Pfalz, um die Realisierung in Angriff zu nehmen. Um diesen Antrag stellen zu können, müssen wir erstens darlegen, dass kein Anbieter gefunden werden konnte (Diese Abfrage läuft derzeit und nennt sich „nichtförmliches Interessensbekundungsverfahren“) und zweitens dokumentieren, wie viele Mörlener sich für einen Breitbandanschluss interessieren.
Daher bitte ich Sie und Euch, den rechts angefügten Abschnitt auszudrucken, auszufüllen und so schnell wie möglich in den Briefkasten am Bürgerhaus einzuwerfen oder in der Sprechstunde (Di 19-20:30 Uhr) abzugeben. Wir sind auf Ihre und Eure Mithilfe angewiesen. Vielen Dank für die Unterstützung.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Am heutigen 11. März 2018 vollendet Frau Rosina Wahlen, Im Thomasfeld 11 ihr 97. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Andreas Heidrich, Bürgermeister
Verfahren zur Vorinformation:
- 11.03.2018 -
Ortsgemeinde Mörlen
Schulstraße 9
57583 Mörlen
Weitere Auskünfte erteilt:
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
thomas.mockenhaupt@gmx.de
0178/3039097
Versorgung mit Breitband-Internetzugängen im ländlichen Raum
II.1) BEZEICHNUNG DES AUFTRAGS DURCH DEN AUFTRAGGEBER:
Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren, angelehnt an § 7 Abs.2 Bundeshaushaltsordnung - keine Vorinformation im Sinne der Richtlinie 18/2004/EG: Freiwillige Bekanntmachung zum Zwecke der Aufforderung zur Abgabe einer
Interessenbekundung.
II.2) KURZE BESCHREIBUNG DER ART UND MENGE ODER DES WERTES DER DIENSTLEISTUNGEN:
Es handelt sich um ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren, nicht um eine Vorinformation im Sinne des Vergaberechtes. Die Ortsgemeinde Mörlen behält sich eine Entscheidung über die anschließende Durchführung eines Vergabeverfahrens sowie den Abschluss eines Kooperationsvertrages vor.
Derzeit prüft die Ortsgemeinde Mörlen ob unter den Marktteilnehmern das Interesse besteht, in der Ortsgemeinde Mörlen Breitbandteilnehmeranschlüsse zum Internet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 1000 kBit/s innerhalb eines Planungshorizonts von 3 Jahren verbindlich und ohne öffentliche Gewährung einer Beihilfe anzubieten.
Das Angebot dieser Anschlüsse mit der geforderten Mindestübertragungsgeschwindigkeit muss jedem privaten Haushalt sowie jeder sonstigen Institution zur Verfügung stehen.
Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten sind willkommen und können ggf. auch nur für einen Teil der Anschlussnehmer angeboten werden.
Eine Potentialermittlung über die in der Gemeinde verfügbaren Anschlüsse hat ergeben, dass Rund 220 Telefonanschlüsse vorhanden sind und voraussichtlich mit etwa 150 Kunden für einen Anbieter von Breitbandanschlüssen zum Internet gerechnet werden kann. Eine genauere Potentialabfrage in der Ortsgemeinde läuft und kann nachgereicht werden.
Die Versorgung muss von der Ortsgemeinde Kirburg über Langenbach und Neunkhausen (Leerrohre teilweise vorhanden) in drei Verteilerkästen, beginnend mit dem Standort Altenklosterstraße in der Gemeinde Mörlen gelegt werden.
Die Ortsgemeinde Mörlen erbittet sich Rückäußerungen bis zum 30. April 2018
Ggf. ist die Größenordnung eines finanziellen Zuschussbedarfs des Telekommunikationsanbieters anzugeben, falls die prognostizierte Zahl der ermittelten Bedarfsträger für eine wirtschaftliche Realisierung des Breitbanderschließungsvorhabens nicht ausreichend sein sollte.
ABSCHNITT III. WEITERES VERFAHREN:
III.1) AUSWAHLVERFAHREN
Ausschlaggebend für eine Auswahl sind neben der Einhaltung der unter II.2) genannten Anforderungen, weitere qualitative Merkmale der Angebote wie etwa:
III.2) TAG DER ABSENDUNG DIESER VORINFORMATION:
11. März 2018
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
02.03. Gemeinderatssitzung
02.03. Weltgebetstag der Frauen
12.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
13.03. Evensong (musikalisches Abendgebet) (K)
18.03. ökumenisches Fastenessen (P)
25.03. Osterfrühstück im Bürgerhaus (B)
26.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
30.03. Kinderkreuzweg (K)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Gemeinsam mit Andreas Heidrich, Bürgermeister der VG Bad Marienberg, war der Landtagspräsident und heimische Abgeordnete Hendrik Hering auf Einladung der Gemeinde in Mörlen, um die Bauvorhaben auf dem Friedhof und im Kirchweg zu besprechen und sich das Ergebnis der Sanierung unseres Bürgerhauses anzuschauen. „Aufgrund der bekannt knappen Gemeindekasse sind wir auf die Unterstützung des Landes bei den Modernisierungsvorhaben im Ort angewiesen und hoffen auf die Unterstützung unseres Landtagsabgeordneten“, erläuterte Ortsbürgermeister Thomas Ax den Grund der Einladung. Hendrik Hering sagte zu, der Gemeinde bei der Beschaffung von Zuschüssen aus Mainz behilflich zu sein.
Aber es galt auch Danke zu sagen, dass Hendrik Hering der Gemeinde bei der Beschaffung des Bundes- und Landeszuschusses für die Sanierung des Bürgerhauses geholfen hat. Der 90%ige Zuschuss hat es möglich gemacht, dass aus der Gemeindekasse nur rund 24.000 Euro für das Projekt benötigt wurden. „Ohne diesen Zuschuss wäre eine Sanierung des Hauses, die aufgrund des Zustands der Heizung und der Außenfassade dringlich wurde, ohne Verschuldung der Ortsgemeinde nicht möglich gewesen“, ergänzte der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt.
„Mörlen hat mit Mitteln des Bundes und des Landes für 236.000 Euro sein Bürgerhaus energetisch sanieren können. Für eine Holzpelletsheizung sowie energetisch sanierte Fassade und saniertes Dach sind die Mittel vom Bund und vom Land sehr gut angelegtes Geld. Ortsbürgermeister Thomas Ax hat die Gunst der Stunde genutzt, schnell reagiert und den Zuschuss nach Mörlen holen können. Er hat für seine Gemeinde richtig was erreichen können“, zeigte sich Hendrik Hering bei der Besichtigung des Hauses zufrieden.
„Das sanierte Bürgerhaus mit seiner umweltfreundlichen Heiztechnik ist ein Vorzeigeobjekt auf das Mörlen stolz sein kann. 88% weniger CO Ausstoß ist ein beachtliches Ergebnis der Modernisierung“, ergänzte Bürgermeister Andreas Heidrich die Ausführungen des Landtagsabgeordneten.
Am Ende des Besuchs nahmen sich Hering und Heidrich Zeit, um mit der Bürgerschaft über den Anschluss der Ortsgemeinde an die Breitbandinfrastruktur zu diskutieren und die Vorgehensweise zu besprechen. Die Ortsgemeinde wird, nachdem die Markterkundungsstudie des Westerwaldkreises auf dem Tisch liegt, selber aktiv werden und sich auf den schwierigen Weg des Ausbaus machen. Dabei hofft die Gemeinde auch in diesem Fall auf die Unterstützung aus Mainz, denn ohne diese ist der Ausbau für Mörlen nicht zu finanzieren. Unser Dank gilt allen unsere Bürgerinnen und Bürger, die zum Gespräch über Breitband in Mörlen gekommen sind und sich an der Diskussion beteiligt haben. Mörlen konnte so verdeutlichen, wie groß dieses Problem ist und wie notwendig die Unterstützung des Landes, des Kreises und der Verbandsgemeinde hierbei gebraucht wird.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Samstag, den 24.02.2018 haben die Gemeinderatsmitglieder Thomas Mockenhaupt und Dieter Schuster gemeinsam mit dem Unterzeichner die neue Schließanlage (mehr als 80 Zylinder) für alle gemeindlichen Gebäude und Anlagen eingebaut.
Trotz klirrender Kälte wurden neben dem Bürgerhaus auch alle anderen Gebäude und Anlagen mit den neuen Schließzylindern versehen.
Neben den Kosten von rund 3000,- € für die Schließanlage, wurden durch den Selbsteinbau durch die zuvor genannten Ratsmitglieder, mehrere Hundert Euro im Gemeindehaushalt eingespart.
An dieser Stelle für diese, über mehrere Stunden dauernde ehrenamtliche Aktion, ein recht herzliches Dankeschön.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bitte merken Sie diesen Termin rechtzeitig vor
Am Sonntag, 25.03.2018 findet das erste Mörlener Osterfrühstück im Bürgerhaus statt, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen werden. Die Idee zu diesem Event ist im Rahmen des Sonntagscafes entstanden und dient als weiterer Baustein im Zuge einer vernetzten Dorfgemeinschaft.
Um umfassend planen zu können, werden in Kürze Anmeldezettel in den einzelnen Haushalten verteilt. Mit einer Kostenbeteiligung von 5 € ist jeder dabei und kann neben der Geselligkeit auch ein kulinarisches Mahl genießen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In unserer Ortsgemeinde ist zwischenzeitlich eine neue Schließanlage für alle gemeindlichen Gebäude und Anlagen eingebaut worden. Aus diesem Grund werden alle Vereinsvertreter und Übungsleiter, die bis dato im Besitz eines Schlüssels waren, gebeten, sich den neuen Schlüssel für die jeweilig benötigte Schließgruppe persönlich abzuholen.
Die Übergabe erfolgt ausschließlich während der Sprechzeiten des Unterzeichners. Die bisher genutzten Schlüssel sind außer Funktion, daher sollte der Wechsel zeitnah vorgenommen werden. Die Ortsgemeinde weist darauf hin, dass zukünftig bei einem Verlust des Schlüssels die gesamten Kosten für den Austausch der jeweiligen Schließgruppe in Rechnung gestellt werden. Schlüssel dürfen ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
24.02. Jahreshauptversammlung Feuerwehr (B)
25.02. Kreuzwegandacht (K)
26.02. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
02.03. Gemeinderatssitzung
02.03. Weltgebetstag der Frauen
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 02.03.2018, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In unserer Ortsgemeindewird am Wochenende eine neue Schließanlage für alle gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen eingebaut. Das betrifft das Bürgerhaus, die Friedhofshalle, die Grillhütte nebst Eingangstor und das Bauhofgebäude.
Aus diesem Grund werden alle Vereinsvertreter und Übungsleiter die bis dato im Besitz eines Schlüssels waren gebeten, sich den neuen Schlüssel für die jeweilig benötigte Schließgruppe persönlich abzuholen.
Die Übergabe erfolgt ausschließlich während der Sprechzeiten des Unterzeichners. Die bisher genutzten Schlüssel sind außer Funktion, daher sollte der Wechsel zeitnah vorgenommen werden.
Die Ortsgemeinde weißt darauf hin, dass zukünftig bei einem Verlust des Schlüssels die gesamten Kosten für den Austausch der jeweiligen Schließgruppe in Rechnung gestellt werden. Schlüssel dürfen ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Seit heute hat Mörlen auch seine eigene Facebookseite. So können alle Nachrichten und Termine noch schneller und aktueller die Bürgerinnen und Bürger erreichen.
Sie erreichen die neue Seite hier:
https://www.facebook.com/moerlen/
Thomas Mockenhaupt, Admin und 1. Beigeordneter
Die Vorsitzende des Ortsausschusses der Kirchen Mörlen und Norken, Ulrike Roth (Mitte), überreichte die Spenden an Helga Tauch (rechts) von der Hilfsorganisation Solwodi und an Gaby Ernst-Schmidt, Leiterin des Kinderhauses Pumuckl in Hattert. Text und Foto: Larissa Schütz
Sozial Solwodi und Haus Pumuckl erhielten Scheck
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der katholischen Kirchengemeinde Mörlen und Norken, zugehörig zur Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg, wurde für den guten Zweck gespendet. Die Hilfsorganisation Solwodi und das Haus Pumuckl erhielten einen Scheck über je 300 Euro. Zum festlichen Gottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Mörlen, empfingen Pfarrer Winfried Roth und die Gemeinde in der voll besetzten Mörlener Kirche die diesjährigen Sternsinger, die in Mörlen rund 2600 Euro an Spenden für die Aktion „Gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“ sammeln konnten.
Beim anschließenden Neujahrsempfang im Pfarrheim begrüßte die Vorsitzende des Ortsausschusses der Kirchen Mörlen und Norken, Ulrike Roth, die Gäste. Sie freute sich sehr, im Namen der Gemeinde die beiden Schecks über je 300 Euro überreichen zu können. Helga Tauch nahm die Spende für die Hilfsorganisation Solwodi entgegen. Solwodi ist eine Abkürzung für „Solidarity with Women in Distress“ (Solidarität mit Frauen in Not). Die Hilfsorganisation setzt sich für Opfer von Menschenhandel, Zwangsprostitution und Beziehungsgewalt ein.
Gaby Ernst-Schmidt, die Leiterin des Kinderhauses Pumuckl in Hattert, nahm den Scheck gemeinsam mit zwei jungen Bewohnern entgegen. Erfreut über die kleine Finanzspritze berichteten beide Frauen über ihr soziales Engagement.
Nach einjähriger Bauzeit wird das neue Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Mörlen durch den rheinland-pfälzischen Staatsminister für Inneres und Sport eingeweiht. Walter Zuber (SPD) sagt: „Die Attraktivität Mörlens wird durch diesen neuen kommunikativen Mittelpunkt deutlich erhöht.“
Der Umbau der früheren Volksschule zu einem Bürgerhaus kostete etwa eine Million Mark. Dazu fließt ein Landeszuschuss von 330 000 Mark. Die Bürger von Mörlen mit Ortsbürgermeister Dieter Grahn sind zurecht stolz auf die neue gute Stube.
16.02. Besuch Hendrik Hering in Mörlen (B)
17.02. Fackelwanderung und Angrillen (P)
24.02. Jahreshauptversammlung Feuerwehr (B)
25.02. Kreuzwegandacht (K)
26.02. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
02.03. Gemeinderatssitzung
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Freitag, 02. 03.2018 statt.
Ich bitte alle Ratsmitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger diesen Termin vorzumerken. Die Tagesordnung wird in der nächsten Ausgabe des Wäller Blättchens bekannt gegeben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Beim jüngsten Treffen bezüglich der zukünftigen Ausrichtung und Abrechnung der Kirmes wurde unter den beteiligten Vereinen und der neu gegründeten Kirmesgesellschaft folgende Vereinbarung getroffen:
Die gemeinsame Regelung schafft Klarheit und eine gute Basis für den Fortbestand unserer Kirmes.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Freitag, 16 02.2018, ab 15.00 Uhr wird der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering unsere Ortsgemeinde besuchen. Herr Hering möchte sich vor Ort über die geplanten Baumaßnahmen (Barrierefreier Umbau Friedhofshalle und Ausbau Kirchweg) informieren. Für diese hat die Gemeinde Fördergelder aus dem Investitionsstock (I-Stock) des Landes beantragt.
Im Anschluss wird die Gemeindeverwaltung noch die Maßnahmen der energetischen Sanierung des Bürgerhauses vorstellen. Bei der Fördersumme von rund 208.000,- € war neben dem Bund mit 80 % auch das Land mit 10 % beteiligt.
Breitbandversorgung Mörlen
Hiermit lädt die Ortsgemeinde alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 16.02.2018 ab 16:30 Uhr zum Gespräch mit Hendrik Hering ins Bürgerhaus ein. Da Mörlen als einzige Gemeinde im Westerwaldkreis ohne Breitbandversorgung ist, will Hering sich dieser Angelegenheit annehmen und das Vorhaben der Ortsgemeinde zum Ausbau unterstützen. H. Hering wird uns zunächst mit den wichtigsten Informationen zu diesem Thema versorgen. Im Anschluss besteht ausreichend Gelegenheit für Fragestellungen und zum Austausch.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 02.02.2018 haben sich die Vertreter der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und den verschiedenen Vereinen im Bürgerhaus zur gemeinsamen Jahresplanung getroffen. Hier nun die wichtigsten Termine für das laufende Jahr:
Februar:
16.02. Infonachmittag im Bürgerhaus zum Thema Breitbandbandversorgung mit dem Landtagspräsidenten des Landes Rheinland- Pfalz ca. 16.30 Uhr
17.02. Mörlener Fackelwanderung und Angrillen ab 18 Uhr am Pfarrheim (Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V.)
24.02. Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung
23. – 25. 02 JSG Turnier in Gebhardshain
25.02. Kreuzwegandacht 18 Uhr
März:
02.03. Sitzung des Gemeinderates 19.30 Uhr
02.03. Weltgebetstag in der ev. Kirche in Kirburg 19 Uhr
13.03. Evensong (musikalisches Abendgebet) kath. Kirche 18.30 Uhr
18.03. ökumenisches Fastenessen im Pfarrheim 11.30 Uhr
25.03. Konfirmation ev. Kirche
30.03. ökumenischer Kinderkreuzweg kath. Kirche 10 Uhr
April:
10.04. Jahreshauptversammlung „Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V.“ 19.30 Uhr
15.04. Erstkommunion in der kath. Kirche 10.30 Uhr
21.04. Aktion „Saubere Landschaft“
21.04 Dankgottesdienst Kommunionkinder und Goldjubilare in der kath. Kirche 19 Uhr
Mai:
06.05. Maiandacht an der Altenklosterkapelle 15 Uhr
06.05. Gitarrensingkreis, musikalischer Nachmittag im Haus Helena in Hachenburg
09.05. Wallfahrt zum Blasiusberg
31.05. 9 Uhr Fronleichnamsprozession mit anschließendem Pfarrfest
Juni:
02.06. 90 Jahre MGV Mörlen Festabend im Bürgerhaus
02.06. Gitarrensingkreis Teilnahme am Festabend des MGV
07.06. Wallfahrt nach Marienstatt
08.06. Firmung in Hachenburg
Juli:
03.07. – 06.07. Ferienspiele für Grundschulkinder
06.07. - 09.07 Kirmes
September:
Oktober:
27.10. Kirchweihfest Kath. Kirche 19 Uhr
Seniorenfeier (Termin noch offen)
November:
10.11. Sankt Martin 17 Uhr Wortgottesdienst anschließend Umzug zum Martinsfeuer
25.11. Weihnachtsbasar im Jugendheim
Vorweihnachtliches Plätzchenbacken für Kinder und Senioren (Termin noch offen)
Dezember:
05.12. Wortgottesdienst zu Hl. Nikolaus 17 Uhr
08.12. Patronatsfest in der kath. Kirche
15.12. Weihnachtsmarkt rund ums Bürgerhaus
24.12. Ökumenische Kinderkrippenfeier 14.30 kath. Kirche in Norken
Termine die beim Treffen noch nicht genau feststanden werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Innenminister referierte beim SPD-Ortsverein Mörlen/Unnau – Neue Mitglieder begrüßt
Zum Parteiabend des SPD-Ortsvereins Mörlen/Unnau hatten sich die Genossen in diesem Jahr einen besonderen Gast ins Kirburger Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Eigentlich war Roger Lewentz, Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, gekommen, um ausschließlich über das Thema „Sicherheit auf dem Land“ zu referieren. Die Aktualität der Koalitionsverhandlungen in Berlin sorgte jedoch dafür, dass auch die SPD-Politik einen breiten Raum einnahm.
Lewentz verwies in seiner Rede auf die hohen Einstellungszahlen bei der Polizei und seine Absicht, in diesem Jahr so viele Polizeibeamte wie noch nie zu befördern. Insgesamt sieht er Rheinland-Pfalz beim Thema „Sicherheit auf dem Land“ gut aufgestellt. Auch die Wäller könnten gut und sicher in ihrer Heimat leben.
Die SPD sieht der Landesvorsitzende dagegen bundesweit in einer schwierigen Phase. Lewentz lobte allerdings die Genossen vor Ort, die mit der Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde im vergangenen Jahr einen großen Erfolg erzielen konnten. Die SPD vor Ort mache einen guten Job und stehe mit ihren Ratsmitgliedern für Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit. „Da kann sich die Bundes-SPD von der Verbandsgemeinde Bad Marienberg einiges abschauen“, so Lewentz wörtlich. Aber auch die SPD Rheinland-Pfalz stehe im Verhältnis zur Bundes-SPD gut da. „Wir haben mit Malu Dreyer eine verlässliche und beliebte Ministerpräsidentin sowie eine Landesregierung, die ihre Arbeit konzentriert und erfolgreich gestaltet“, betonte der Politiker und fügte hinzu: „Wenn dann, wie im Westerwald mit Hendrik Hering, noch ein fleißiger Landtagsabgeordneter hinzukommt, der für seine Heimat schon viele Gelder in den Westerwald geholt hat, damit Gemeinden und Institutionen modernisieren und Straßen erneuern können, sehen die Menschen, dass die SPD daran arbeitet, die Heimat, in der die Menschen leben, jeden Tag ein Stückchen besser zu machen.“ So erarbeite man sich die Glaubwürdigkeit, die der SPD bundesweit wieder guttun würde, sagte der Ehrengast abschließend.
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Ortsvereins, Thomas Mockenhaupt, gratulierte Lewentz im Anschluss an sein Referat den Mitgliedern, die im vergangenen Jahr Geburtstag hatten, und übergab neuen Mitgliedern des Ortsvereins ihre Parteibücher und jeweils ein Buchgeschenk.
09.02. Jahreshauptversammlung des MGV (B)
12.02. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
17.02. Fackelwanderung und Angrillen (P)
24.02. Jahreshauptversammlung Feuerwehr (B)
25.02. Kreuzwegandacht (K)
26.02. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen habe ich am 09.02.2018 dem Ortsgemeinderat zugeleitet
Ortsgemeinde Mörlen, 09.02.2018 Thomas Ax, Ortsbürgermeister
03.02. Schlachtfest der Chorgemeinschaft KIMÖNO, Norken
04.02. Frühschoppen und Sonntagscafe (B)
09.02. Jahreshauptversammlung des MGV (B)
12.02. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
24.02. Jahreshauptversammlung Feuerwehr (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Zum Schlachtfest lädt die Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken am Samstag, 3. Februar, ab 11 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Norken ein.
Angeboten werden Hausmacher-Spezialitäten – auch zum Mitnehmen (Behälter müssen mitgebracht werden).
Von 14 Uhr an unterhält der Musikverein Schenkelberg, ab 15 Uhr steht ein Kuchenbüfett bereit. Der Eintritt ist frei.
Beides ist gesellig und schafft Voraussetzung für Begegnung in unserer Gemeinde! Merken Sie sich daher diese Termine vor:
04.02.2018 / ab 11 Uhr bis 13 Uhr: Frühschoppen im Bürgerhaus
ab 15 Uhr: Sonntagscafe ebenfalls im Bürgerhaus
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Freitag, 02.02.2018 um 19.00 Uhr treffen wir uns zwecks Absprachen zu den Jahresplanungen 2018. Ich bitte die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, politischen Parteien und der Kirchengemeinden um zahlreiches Erscheinen. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Im Anschluss an die Jahresplanung bitte ich die Vorsitzenden der, an der Durchführung der Kirmes 2018 beteiligten Vereine, noch vor Ort zu bleiben. Da durch die Gründung einer Kirmesgesellschaft neue Gegebenheiten geschaffen wurden, müssen wie bereits bei der letzten Zusammenkunft besprochen, wichtige Fragen bezüglich der zukünftigen Ausrichtung und Abrechnung des Festes geklärt werden. Da aus organisatorischen Gründen (Zeltbestellung, Tanzkapelle, Sicherheitsdienst und …) Handlungsbedarf angesagt ist, sollten an diesem Abend alle offenen Fragen geklärt und eine Entscheidung getroffen werden.
Diese beziehen sich auf diese konkreten Fragen:
Aus Sicht der Gemeindeverwaltung ist es grundlegend wichtig im Vorfeld hier eine Klarheit zu schaffen um für alle Beteiligten eine gute, vernünftige und tragbare Lösung herbeizuführen. Ich bitte daher um ein vollzähliges Erscheinen. Schließlich gilt es den dauerhaften Fortbestand der Mörlener Kirmes zu gewährleisten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
30.01. SPD Ortsverein Mörlen/Unnau: Parteiabend in Kirburg
02.02. Treffen der Vereine für die Jahresplanungen 2018 (B)
03.02. Schlachtfest der Chorgemeinschaft KIMÖNO, Norken
04.02. Frühschoppen und Sonntagscafe (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Fön kaputt! – oder hat der Mixer den Geist aufgegeben? Da Elektroschrott nicht in den Hausmüll gehört, gibt es auch weiterhin die Möglichkeit ausgediente Kleinteile in der E – Tonne zu entsorgen.
Diese steht im Bürgerhaus zur Verfügung und kann jeweils dienstags in der Zeit von 19.00 – 20.30 Uhr genutzt werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Feiertage sind vorbei, die restlichen Plätzchen aufgegessen – Zeit für die Fortsetzung des Sonntagscafes. Wie immer wollen wir unseren Gästen am Sonntag, 04.02.2018 ein buntes Kuchenbuffet bieten. Wir freuen uns daher, wenn uns wieder einige Kuchenbäckerinnen unterstützen. Wer also bereit ist mit einem Gebäck zum Gelingen beizutragen, meldet sich bitte unter Telefon 0171/735422 beim Unterzeichner. Herzlichen Dank
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Ausschusses zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 26.01.2018, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Nach 13 Jahren im VG-Rat Bad Marienberg hat Heiner Schell (SPD) sein Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt. Für ihn ist Thomas Ax in den Rat nachgerückt. Er übernimmt auch Schells Position als Mitglied im Bau- und Planungsausschuss. Hans-Alfred Graics ersetzt Schell als Mitglied im Aufsichtsrat der Marienbad GmbH.
Da der ausgeschiedene VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt in den letzten zwei Monaten seiner Amtszeit erkrankt war, musste er in dieser Zeit vielfach von den Beigeordneten vertreten werden. Insbesondere Jürgen Steup musste nach Aussage des neuen Bürgermeisters Andreas Heidrich viel Arbeit erledigen. Ihm und auch den beiden anderen Beigeordneten Karsten Lucke und Eva Ehrlich-Lingens dankte Heidrich für ihren Einsatz
26.01. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (B)
02.02. Treffen der Vereine für die Jahresplanungen 2018 (B)
03.02. Schlachtfest der Chorgemeinschaft KIMÖNO, Norken
04.02. Frühschoppen und Sonntagscafe (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Auch in diesem Jahr liegt die Entsorgung der Weihnachtsbäume wieder in der Hand der Freiwilligen Feuerwehr. Die Bäume werden am Samstag, 20.01.2018 abgeholt. Die Feuerwehr bittet in diesem Zusammenhang wieder um eine Spende für einen sozialen Zweck. Eine Abholung durch die Abfallbeseitigung des Westerwaldkreises erfolgt in Mörlen nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Ausschusses zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 26.01.2018, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus eingeladen.
Tagesordnung:
19.01. Jahreshauptversammlung des SV Mörlen (B)
26.01. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (B)
02.02. Treffen der Vereine für die Jahresplanungen 2018 (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Auch in diesem Jahr liegt die Entsorgung der Weihnachtsbäume wieder in der Hand der Freiwilligen Feuerwehr. Die Bäume werden am Samstag, 20.01.2018 abgeholt. Die Feuerwehr bittet in diesem Zusammenhang wieder um eine Spende für einen sozialen Zweck. Eine Abholung durch die Abfallbeseitigung des Westerwaldkreises erfolgt in Mörlen nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
07.01. Vorbereitungstreffen Seniorenfeier (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Weihnachtsmarkt 2017
Wind und Wetter konnten der weihnachtlichen Vorfreude nichts anhaben; die Mörlener und die Gäste hatten ihren Spaß! Gemeinsam wurde wieder einmal eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Ein herzliches Dankeschön geht daher an alle, die mitgeholfen haben.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Da die, für Feierlichkeiten sehr beliebte Mörlener Grillhütte stark angefragt wird, möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger, die beabsichtigen in diesem Jahr die Hütte zu nutzen, rechtzeitig um Terminreservierung bitten. Nutzen Sie hierfür die Sprechstunde des Unterzeichners, jeweils dienstags 19.00 – 20.30 Uhr im Bürgerhaus.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch in diesem Jahr liegt die Entsorgung der Weihnachtsbäume wieder in der Hand der Freiwilligen Feuerwehr. Die Bäume werden am Samstag, 20.01.2018 abgeholt. Die Feuerwehr bittet in diesem Zusammenhang wieder um eine Spende für einen sozialen Zweck. Eine Abholung durch die Abfallbeseitigung des Westerwaldkreises erfolgt in Mörlen nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister