2.01. 18.30 Uhr Treffen Karnevalsvorbereitung 2020
23.01. 19.00 Uhr Jahresplanung 2020
24.01. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
25.01. Einsammeln der Weihnachtsbäume FFW
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Bedingt durch die Weihnachtsfeiertage und Silvester findet keine Sprechstunde des Ortsbürgermeisters statt. Ab dem 07.01.2020 erreichen Sie mich wieder unter den gewohnten Sprechzeiten dienstags, 19.00 – 20.30 Uhr. In dringenden Angelegenheiten stehe ich unter Tel. 0171/7354222 als Ansprechpartner zur Verfügung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch wenn es das Wetter nicht besonders gut mit uns gemeint hatte, machten sich die Mörlener und zahlreiche Gäste aus den Nachbargemeinden auf den Weg um den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Die 15 verschiedenen Stände hielten ein breites Angebot vor, und die Stimmung war gut. Das musikalische Rahmenprogramm mit der Bläsergruppe aus Norken sorgte für weihnachtliche Stimmung und der Besuch von Sankt Nikolaus wurde sehnlichst von den Kleinen erwartet. Er konnte fast 50 Kinder mit einem Geschenk erfreuen. Bei Essen und Trinken gab es für jeden das Passende. Vor allem aber hat auch diese Veranstaltung die Menschen zusammengebracht!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Beginn: 17:00 Uhr kath. Kirche Mörlen
ansch: Martinszug und gemütliches Beisammensein am Martinsfeuter
Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer Sitzung für Freitag, den 22.11.2019 - 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1. Wahl des Ausschussvorsitzenden
2. Wahl des stellvertretenden Ausschussvorsitzenden
II. Nichtöffentlicher Teil
3. Prüfung des Jahresabschlusses 2018
III. Öffentlicher Teil
4. Empfehlungsbeschlussfassung zum Jahresabschluss 2018
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 22.11.2019 findet die VdK Jahresfeier des Ortsvereins Mörlen ab 17:30 Uhr im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Neunkhausen, Kirchstr. 7 statt.
Um Anmeldung wird unter den Telefonnummern 02661/3360 oder 02661/6041 gebeten.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Am 17. November 2019 findet letztmalig in diesem Jahr unser beliebter Bürgertreff im Bürgerhaus statt. Aufgrund einer Vermietung des Hauses am vorausgehenden Samstag muss der Frühschoppen leider ausfallen.
Wir beginnen also erst um 15:00 Uhr mit dem Nachmittagscafé zu dem wir schon heute herzlich einladen. Im kommenden Jahr starten wir dann im Januar wieder durch.
Die Kuchenspenden koordiniert wie gehabt Astrid Müller-Ax, die Sie unter 91177 telefonisch erreichen können.
Der Gemeinderat hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.1.1994 (GVBl. S. 153), der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) in den derzeit geltenden Fassungen sowie des § 28 der Friedhofssatzung vom 24.07.1996, zuletzt geändert durch Satzung vom 12.02.2010, folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird.
Sie können die vollständige Satzung im amtlichen Bekanntmachungsblatt der Ortsgemeinde, dem"Wäller Blättchen", Ausgabetag 1.11.2019 lesen. Darüber hinaus ist sie in der Sprechstunde des Ortsbürgermeisters einsehbar und wird demnächst auf der Homepage zur Verfügung stehen.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
31.10. – 04.11.Grünabfallcontainer
04.11. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
09.11. Plätzchen backen für jung und alt (P)
10.11. Sankt Martinsumzug (K+G)
17.11. Sonntagscafe (B)
18.11. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
22.11. Jahresfeier VdK, Bürgerhaus Neunkhausen
22.11. Rechnungsprüfungsausschuss (B)
24.11. Weihnachtsbasar (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Hier die wichtigsten Informationen rund um die Martinsfeier am Sonntag, 10.11.2019. 17.00 Uhr: Andacht in der Mörlener Kirche; anschließend Aufstellen des Martinsumzuges und gemeinsame Wanderung zur Grillhütte am Sportplatz unter Begleitung des Musikvereins Nauroth und der Freiwilligen Feuerwehr Mörlen.
Am Sportplatz werden wir das Martinsfeuer entzünden und die Brezeln an die Kinder verteilen. Stärken kann man sich auch bei Grillwurst und Glühwein.
In diesem Jahr wird der Umzug erstmals eine neue Streckenführung haben. Der relativ gefährliche Kreuzungsbereich Westerwaldstraße / Nassauer Straße fällt weg. Stattdessen wird der Zug von der Kirche aus durch ein Teilstück der Schulstraße bis zum Bürgerhaus und dann durch die Straße Im Thomasfeld wieder in Richtung Nassauer Straße gehen. Ich bitte um entsprechende Beachtung. Die Ortsgemeinde freut sich über eine rege Teilnahme.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In der Zeit vom 30.10. bis einschließlich 04.11.2019 werden die Amtsgeschäfte vom 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt übernommen.
In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie Herrn Mockenhaupt unter folgender Telefonnummer: 0178/3039097
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Für geplante Ablagerungen von Astwerk etc. für das Martins Feuer bittet die Ortsgemeinde um vorherige Anmeldung unter Tel. 0171/7354222. Ablagerungen dürfen frühestens 3 Tage vor dem Umzug am 10.11.2019 (also ab 07.11.2019) vorgenommen werden. Ablagerungen sind nur nach Rücksprache mit dem Unterzeichner möglich.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
TEILEN – WIE DER HEILIGE MARTIN
Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher € 1,--. Beim Martinsfeuer in Mörlen (10.11.) werden aus allen in Mörlen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von € 30,-- bzw. € 20,-- ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis – soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank!
Liebe Mörlener, liebe Naurother Bürgerinnen und Bürger,
auch im Jahr 2020 beabsichtigen unsere beiden Ortsgemeinden wieder ein Heimat- und Erntedankfest durchzuführen. Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen in der Vergangenheit, soll auch das 10. Heimatfest wieder zu einem Anziehungsmagnet für Jung und Alt werden. Dieses bedarf jedoch einer umfangreichen Vorbereitungs- und Planungszeit mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Aus diesem Grund laden wir alle Interessierten, die gerne im Festausschuss mitarbeiten wollen, zu einem ersten Treffen für Mittwoch, 30.10.2019, 19.00 Uhr in das Ratszimmer im Bürgerhaus in Nauroth ein. Wir hoffen Ihr/Euer Interesse geweckt zu haben und würden uns über zahlreiche Unterstützer freuen! Sollten Sie im Vorfeld offene Fragen haben oder an diesem Abend verhindert sein, können Sie sich auch persönlich bei den Unterzeichnern melden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister Gabi Heidrich, Ortsbürgermeisterin
Der Mörlener Karneval erlebt nach vielen Jahren ein Comeback. Am 11.10.2019 trafen sich zahlreiche Interessierte, um die von Kerstin Held angeregte Wiederbelebung des „Mörlener Karnevals 2020“ zu unterstützen. Die Resonanz ist groß, die Bereitschaft eine solche Veranstaltung durchzuführen hat Freunde gefunden, so dass alle Zeichen auf Start stehen. Am 25.10.2019 um 18:30 Uhr findet ein erneutes Treffen bei Kerstin Held in der Schulstraße statt. Gerne können auch diejenigen dazukommen, die beim ersten Treffen noch gezögert haben! Wir freuen uns über jegliche Unterstützung!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In der Zeit vom 30.10. bis einschließlich 04.11.2019 werden die Amtsgeschäfte vom 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt übernommen.
In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie Herrn Mockenhaupt unter folgender Telefonnummer: 0178/3039097
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher € 1,--. Beim Martinsfeuer in Mörlen (10.11.) werden aus allen in Mörlen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von € 30,-- bzw. € 20,-- ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis – soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank!
19.10. 120 Jahre kath. Kirchenchor (B)
25.10. Vorbereitungstreffen Karneval
25.10. Gemeinderatssitzung (B)
30.10. Vorbereitungstreffen Heimat- und Erntedankfest
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 19. Oktober wird der katholische Kirchenchor erstaunliche 120 Jahre alt und ist damit der älteste Verein in unserer Gemeinde. Dieser besondere Geburtstag wird am 19. Oktober mit einem umfassenden Programm gefeiert.
Ein absolutes High Light wird um 17.30 Uhr die Aufführung der Friedensmesse von Lorenz Meierhofer durch den eigens gegründeten Projektor. Im Anschluss an die Messe findet um etwa 18.30 Uhr ein Kirchenkonzert mit zahlreichen Chören statt.
Mit am Start sind der Kirchenchor Nistertal, der Kirchenchor Hachenburg- Marienstatt, der evangelische gemischte Chor Norken, die singenden Dorffrauen Norken / Mörlen, die Chorgemeinschaft Kirburg – Mörlen - Norken und der MGV Liederkranz Luckenbach. Der Ausklang findet im Bürgerhaus Mörlen in froher Runde mit freiem Singen der teilnehmenden Chöre statt.
Lassen Sie sich dieses besondere Fest nicht entgehen. Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors Cäcilia Mörlen freuen sich auch auf Ihr Kommen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am heutigen 17. Oktober 2015 vollendet Herr Manfred Häring sein 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax Andreas Heidrich
Ortsbürgermeister Bürgermeister
Liebe Mörlener, liebe Naurother Bürgerinnen und Bürger,
auch im Jahr 2020 beabsichtigen unsere beiden Ortsgemeinden wieder ein Heimat- und Erntedankfest durchzuführen. Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen in der Vergangenheit, soll auch das 10. Heimatfest wieder zu einem Anziehungsmagnet für Jung und Alt werden. Dieses bedarf jedoch einer umfangreichen Vorbereitungs- und Planungszeit mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Aus diesem Grund laden wir alle Interessierten, die gerne im Festausschuss mitarbeiten wollen, zu einem ersten Treffen für Mittwoch, 30.10.2019, 19.00 Uhr in das Ratszimmer im Bürgerhaus in Nauroth ein. Wir hoffen Ihr/Euer Interesse geweckt zu haben und würden uns über zahlreiche Unterstützer freuen! Sollten Sie im Vorfeld offene Fragen haben oder an diesem Abend verhindert sein, können Sie sich auch persönlich bei den Unterzeichnern melden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister und Gabi Heidrich, Ortsbürgermeisterin
Der Mörlener Karneval erlebt nach vielen Jahren ein Comeback. Am 11.10.2019 trafen sich zahlreiche Interessierte, um die von Kerstin Held angeregte Wiederbelebung des „Mörlener Karnevals 2020“ zu unterstützen. Die Resonanz ist groß, die Bereitschaft eine solche Veranstaltung durchzuführen hat Freunde gefunden, so dass alle Zeichen auf Start stehen. Am 25.10.2019 um 18:30 Uhr findet ein erneutes Treffen bei Kerstin Held in der Schulstraße statt. Gerne können auch diejenigen dazukommen, die beim ersten Treffen noch gezögert haben! Wir freuen uns über jegliche Unterstützung!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 25.10.2019, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Nichtöffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
10.10. Vorbereitungstreffen Weihnachtsmarkt/Kirmes (B)
11.10. Vorbereitungstreffen Karneval 2020
19.10. 120 Jahre kath. Kirchenchor (B)
30.10. Vorbereitungstreffen Heimat- und Erntedankfest
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Das erste Vortreffen aller Interessierten am Heimat- und Erntedankfest finde am 30. Oktober 2019 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Nauroth statt.
Wir bitten die Vereine erneut darum eine mögliche Teilnahme zu besprechen und jeweils einen Vertreter in den Festausschuss zu entsenden. Es erfolgt keine schriftliche Einladung, daher bitte ich, sich diesen Termin unbedingt zu notieren.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Man kann durchaus behaupten, dass Mörlen in der Vergangenheit eine Karnevalshochburg war. Viele können sich noch an die stets gut besuchten Sitzungen im Pfarrheim und später im Bürgerhaus erinnern. Daher begrüßt und unterstützt die Gemeinde es ausdrücklich, dass es aus der Bürgerschaft den Versuch gibt, an diese Tradition anzuknüpfen.
Das erste Treffen zur Vorbereitung ist am Freitag, 11.10.2019, 18.00 Uhr bei Kerstin Held im Blockhaus. Sollten Sie / Ihr an diesem Abend verhindert sein, ist Kerstin Held unter folgenden Telefonnummern erreichbar 02661/5805 oder 0171/3428349.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Die Gemeinde möchte noch einmal auf das Vortreffen für unsere beiden wichtigsten Veranstaltungen im Jahreskalender hinweisen. Das Vortreffen für den Weihnachtsmarkt am 14.12.2019 findet am 10. Oktober 2019 19:00 Uhr im Bürgerhaus statt. Nachdem dort alles besprochen ist, reden wir im Anschluss über die Kirmes 2020 ab ca. 19:30 Uhr.
Alle Interessierten, die sich mit einem Stand am Weihnachtsmarkt beteiligen wollen, sind gebeten, zur Vorbesprechung zu kommen. Alle Vereine, die sich an der Kirmes beteiligen bitten wir im Anschluss dann zum Vorgespräch Kirmes 2020 zu bleiben. Bitte tragt den Termin in Eure Kalender ein, es erfolgt keine direkte schriftliche Einladung.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Die für diesen Herbst vom Westerwaldkreis geplante Erneuerung der Brücke nach Nauroth muss aufgrund sich verzögernder Planungen auf das kommende Frühjahr verschoben werden. Da das nicht die erste Verzögerung der Maßnahme ist, hat die Ortsgemeinde vorsorglich den Landesbetrieb Mobilität, der für den Westerwaldkreis die Maßnahme ausführt, darauf hingewiesen, dass die Brücke für ein erfolgreiches Heimat- und Erntedankfest im Herbst 2020 gebraucht wird und es sehr zu begrüßen wäre, wenn dies bei der Terminierung des Neubaus Berücksichtigung findet.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Der aktuelle Sachstand ist nach wie vor, dass Mörlen im Programm des Westerwaldkreises berücksichtigt ist, mit dem der Kreis bei der Bundesregierung Fördermittel zur Schließung der Versorgungslücken beantragt hat. Die Antragsfrist ist Ende September abgelaufen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur muss nun diesen Antrag bearbeiten und einen Förderbescheid ausstellen. Vorher kann der Westerwaldkreis keine Ausschreibung der Leistungen durchführen. Erwartet wird, dass diese Entscheidung zügig im Herbst in Berlin getroffen wird.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Am Sonntag, 6. Oktober starten wir um 10:30Uhr wieder mit dem Frühschoppen. Am Nachmittag um 15:00 Uhr startet der Kaffeenachmittag mit leckerem Kuchen und gutem Kaffee in geselliger Runde.
Kuchenspenden koordiniert wieder Astrid Müller-Ax, die unter 61177 erreichbar ist.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
02.-07.10. Grünabfallcontainer
06.10. Sonntagscafe (B)
10.10. Vorbereitungstreffen Weihnachtsmarkt/Kirmes (B)
11.10. Vorbereitungstreffen Karneval 2020
19.10. 120 Jahre kath. Kirchenchor (B)
30.10. Vorbereitungstreffen Heimat- und Erntedankfest
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
In einem ersten Vorgespräch haben die Gemeindeverwaltungen von Nauroth und Mörlen miteinander besprochen, dass die Gemeinden im Jahr 2020 wieder das Heimat- und Erntedankfest miteinander feiern wollen. Daher rufen wir alle Interessierten auf, die sich an der Vorbereitung, am Festzug bei Auf- und Abbau oder bei der Programmgestaltung helfen wollen, am 30. Oktober 2019 um 19:00 Uhr ins Bürgerhaus nach Nauroth zu kommen.
Es wäre schön, wenn die Vereine besprechen, ob und wie sie mitmachen wollen und jeweils einen Vertreter in den Festausschuss entsenden würden.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Nach vielen Jahren soll auf Initiative von Frau Kerstin Held wieder eine Karnevalssitzung in Mörlen ins Leben gerufen werden. Zu einem ersten Vorgespräch lädt Frau Held alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich mit einem Vortrag oder sonstigen karnevalistischen Aktivitäten beteiligen wollen recht herzlich ein.
Weiterhin werden freiwillige Helfer gesucht, die sich beim Herrichten des Bürgerhauses und bei der Bewirtung beteiligen würden, denn ohne diese Personen kann so ein Abend nicht stattfinden. Auch sie sind am Informationsabend herzlich willkommen. Wir hoffen Ihr/Euer Interesse geweckt zu haben und freuen uns, wenn unsere Gemeinde in Zukunft um eine weitere Veranstaltung bereichert werden könnte. Hier nun die Daten für das erste Treffen: Freitag, 11.10.2019, 18.00 Uhr bei Kerstin Held im Blockhaus. Sollten Sie / Ihr an diesem Abend verhindert sein, ist Kerstin Held unter folgenden Telefonnummern erreichbar 02661/5805 oder 0171/3428349.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Auch 2019 soll es in Mörlen einen Weihnachtsmarkt geben. Dieser wird am 3. Adventssamstag, 14.12.2019 rund um das Bürgerhaus stattfinden. Wir laden daher zum Vorbereitungstreffen am 10. Oktober 2019 19:00 Uhr ein.
Die Kirmes 2020 ist zwar noch ein paar Monate hin, aber durch das Ende der Sintis als Kirmesband und die Schwierigkeiten Schausteller zu bekommen, wollen wir bereits jetzt in die Planungen einsteigen. Daher lädt die Ortsgemeinde alle teilnehmenden Vereine ein, am 10.Oktober 2019 um 19:30 Uhr zur ersten Vorbesprechung ein.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
Nach den Sommerferien startet auch wieder unser Bürgertreff.
Am Sonntag, 6. Oktober starten wir um 10:30Uhr wieder mit dem Frühschoppen. Am Nachmittag um 15:00 Uhr startet der Kaffeenachmittag mit leckerem Kuchen und gutem Kaffee in geselliger Runde.
Kuchenspenden koordiniert wieder Astrid Müller-Ax, die unter 61177 erreichbar ist.
Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter
23.09. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
06.10. Sonntagscafe (B)
11.10. Vorbereitungstreffen Karneval 2020
19.10. 120 Jahre kath. Kirchenchor (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
In der Zeit vom 20.09. – 29.09.2019 werden die Amtsgeschäfte vom 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt übernommen.
Die Sprechstunde am Dienstag, 24.09.2019 findet zur gewohnten Zeit statt.
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie Herrn Mockenhaupt in dringenden Angelegenheiten unter folgender Telefonnummer: 0178/3039097
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch 2019 soll es in Mörlen einen Weihnachtsmarkt geben. Dieser wird am 3. Adventssamstag, 14.12.2019 rund um das Bürgerhaus stattfinden.
Auch wenn es bis zum Vorbereitungstreffen Ende Oktober noch ein Weilchen hin ist, möchte die Ortsgemeinde Bürgerinnen und Bürger schon jetzt einladen, sich mit einem Stand zu beteiligen.
Auch dieser Markt lebt von der Vielfalt des Angebotes. Daher sind Interessenten herzlich willkommen! Nähere Informationen erhalten Sie während der Sprechzeiten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Nach vielen Jahren soll auf Initiative von Frau Kerstin Held wieder eine Karnevalssitzung in Mörlen ins Leben gerufen werden. Zu einem ersten Vorgespräch lädt Frau Held alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich mit einem Vortrag oder sonstigen karnevalistischen Aktivitäten beteiligen wollen recht herzlich ein. Weiterhin werden freiwillige Helfer gesucht, die sich beim Herrichten des Bürgerhauses und bei der Bewirtung beteiligen würden, denn ohne diese Personen kann so ein Abend nicht stattfinden. Auch sie sind am Informationsabend herzlich willkommen.
Wir hoffen Ihr/Euer Interesse geweckt zu haben und freuen uns, wenn unsere Gemeinde in Zukunft um eine weitere Veranstaltung bereichert werden könnte. Hier nun die Daten für das erste Treffen: Freitag, 11.10.2019, 18.00 Uhr bei Kerstin Held im Blockhaus. Sollten Sie / Ihr an diesem Abend verhindert sein, ist Kerstin Held unter folgenden Telefonnummern erreichbar 02661/5805 oder 0171/3428349.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Westerwald ist in Bezug auf den Klimawandel und den daraus resultierenden Borkenkäferbefall stark betroffen, große Fichtenbestände gehen zugrunde. Aber auch Eschen und andere Laubbäume stehen unter enormem Stress, sterben ab oder sind stark gefährdet. Die Gemeinden sind als größter Waldbesitzer stark interessiert wie ein nachhaltiger, klimagerechter und bezahlbare Waldwirtschaft der Zukunft aussieht.
Mörlen. Daher hat Hendrik Hering für Montag, den 23. September, 19 Uhr im Bürgerhaus in Mörlen eine Veranstaltung organisiert, mit der er einen breiten Informationsaustausch anstoßen möchte. Er möchte das Know-how von Landesforsten und des Forstministeriums vorstellen, aber auch unmittelbar erfahren, wie die Situation konkret vor Ort ist und welche individuellen Probleme sich daraus ergeben.
Mit Georg Wilhelm hat MdL Hering einen anerkannten Experten für diese Fragen gewinnen können. Er ist Waldbaureferent des Forstministeriums und Buchautor.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Einführung durch Hendrik Hering, MdL
2. Übersicht über das Schadensbild durch Michael Weber, Forstamtsleiter Rennerod
3. Strategie des Landes über ein klimagerechtes waldbauliches Konzept vorgestellt von Georg Josef Wilhelm, Landesforstministerium
4. Fragen und Diskussion
Am Natur- und Erlebnistag an der Grillhütte ist eine schwarze Herren Softshelljacke (Größe 54) hängen geblieben. Wer eine solche vermisst, kann sich gerne beim Unterzeichner melden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch 2019 soll es in Mörlen einen Weihnachtsmarkt geben. Dieser wird am 3. Adventssamstag, 14.12.2019 rund um das Bürgerhaus stattfinden. Auch wenn es bis zum Vorbereitungstreffen Ende Oktober noch ein Weilchen hin ist, möchte die Ortsgemeinde Bürgerinnen und Bürger schon jetzt einladen, sich mit einem Stand zu beteiligen. Auch dieser Markt lebt von der Vielfalt des Angebotes. Daher sind Interessenten herzlich willkommen! Nähere Informationen erhalten Sie während der Sprechzeiten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
14.09. Ministrantenausflug
23.09. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
06.10. Sonntagscafe (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Eigentlich sollte das nächste Sonntagscafe am 29.09.2019 stattfinden. Da nun aber das Bürgerhaus an diesem Wochenende vermietet ist, müssen die Freunde von Kaffee und Kuchen sich noch etwas länger gedulden. Aber keine Sorge: es geht weiter! Der nächste Cafetreff findet am 06.10.2019 statt. Bitte merkt diesen Termin schon mal vor, denn dann gibt es wieder einige Leckereien. Gleiches gilt natürlich auch für den Frühschoppen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Im Kohlgarten wurde eine rote Damenuhr (noch in der Verpackung) gefunden. Verlierer oder Verliererin können sich gerne beim Unterzeichner melden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Trotz schlechter Wetterprognose wurde auch in diesem Jahr die Veranstaltung, die vom Verein "Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V." organisiert wurde, sehr gut angenommen. Für die Besucher gab es lehrreiche Informationen unter anderem über die Tiere und Pflanzen in unserer Natur. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen war es ein kurzweiliger Tag.
Mörlen. Neben Ponyreiten, Rollenbahn, Bogenschießen und Fußballparcours wurden viele weitere Attraktionen geboten. Der Hauptgewinner einer Verlosung für einen guten Zweck durfte sich über einen Schnupperkurs im Segelfliegen freuen. Damit auch der Hunger gestillt wurde, gab es leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen und natürlich wieder das begehrte Stockbrot.
Aus aktuellem Anlass wurde noch das Thema "Basaltabbau im Nauberg" auf das Tagesprogramm genommen. Hierzu führte der Sprecher der BI "Erhaltet den Nauberg", Klaus Wilhelm, eine Exkursion in das geplante Basaltabbaugebiet "Welsche Hütte" durch. Fast fünfzig Interessierte lauschten den sehr informativen und aufschlussreichen Ausführungen von Wilhelm, der sich nochmals vehement gegen den geplanten Basaltabbau aussprach. Es ist höchste Zeit, dass die entsprechenden Behörden und die politisch Verantwortlichen endlich zur Vernunft kommen und diesem Vorhaben eine endgültige Absage erteilen.
Zu guter Letzt gilt es noch Dank zu sagen an alle Spender, Sponsoren und freiwilligen Helfer ohne die diese Veranstaltung nicht so erfolgreich verlaufen wäre. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der nächste Natur- und Erlebnistag in 2021 wieder stattfinden soll.
31.08. Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar (ev. Kirche)
05.09. – 09.09. Grünabfallcontainer
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Mörlener Schulkinder aus dem Jahr 2019 heißen Noel Lovas, Syriusz Masalski, Hannah Tenzer, Benedikt Seibert und Mia Wengenroth. Am Dienstag, 13.08.2019 hatten sie ihren ersten Schultag und erlernen seitdem das Lesen, Schreiben und Rechnen. Rund 36.000 Kinder in Rheinland- Pfalz wurden in der vergangenen Woche eingeschult. Als “Erstklässler“ oder i- Dötzchen werden sie diesen Tag sicherlich in besonderer Erinnerung behalten. Gerne gratulierte auch die Ortsgemeinde und überreichte ein kleines Geschenk.
Auch in diesem Jahr wurde die mittlerweile schon traditionell geführte Fotogalerie der neu eingeschulten Kinder fortgesetzt. Mit Stoltz stellen sie sich der Gemeinde vor. Hannah Tenzer, Mia Wengenroth, Benedikt Seibert und Noel Lovas. Leider fehlt auf dem Foto Syriusz Masalski.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Mörlen. Am 18. August ab 11 Uhr findet an der Grillhütte in Mörlen der 3. Natur- und Erlebnistag für die ganze Familie statt.
Programm:
Ab 11 Uhr – Tiere des Waldes
- Honigbienen im Schaukasten
- Rollenrutsche
- Sackhüpfen, Dosen werfen
- Bogen schießen (selbst gebaut)
- Stockbrot und mehr
13 Uhr – Tanzmäuse „Dancing Kids“
14 Uhr – Ponyreiten
- Fußballparcours
16 Uhr – geführte Wanderung zum geplanten Steinbruch „Welsche Hütte“, dem darin liegenden Naturwaldreservat und den drei Trinkwasserquellen
18 Uhr – Verlosung attraktiver Preise
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 09.08.2019, 18.00 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Öffentlicher Teil:
5. Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für die Zulassung des Rahmenbetriebsplanes „Nauberg – Welsche Hütte“ im Westerwaldkreis und im Landkreis Altenkirchen. Hier: Stellungnahme zur 4. Ergänzung der Panunterlagen.
6. Kenntnisgaben / Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
01.08. – 05.08. Grünabfallcontainer
09.08. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates (B)
16.08. Sitzung des Gemeinderates (B)
16.08. Grillfest in Neunkhausen (VDK Ortsverein Mörlen / Neunkhausen)
17.08. Ökumenisches Frauenfrühstück im Pfarrheim
17.08. Natur und Erlebnistag (Farbe für Mörlen G)
31.08. Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar (ev. Kirche)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Aufgrund einer Erkrankung des Ortsbürgermeisters übernimmt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt ab sofort und bis auf weiteres die Vertretung.
Erreichbarkeit Thomas Mockenhaupt:
0178/3039097
SPD: 10 Sitze
CDU: 18 Sitze
FWG: 6 Sitze
AfD: 4 Sitze
Grüne: 7 Sitze
Linke: 2 Sitze
FDP: 2 Sitze
Der Mörlener Mitbürger Thomas Mockenhaupt ist auf der Liste der SPD in den Kreistag eingezogen. Weitere Mitglieder sind: Jürgen Schmidt, Uli Leukel und Sabine Willwacher für die SPD. Eva Ehrlich-Lingens für Bündnis 90/Die Grünen, Martin Klein für die Linke und Dr. Kai Müller für die CDU.
Die Ortsgemeinde Mörlen freut sich, dass mit Thomas Mockenhaupt ein Mitbürger unserer Gemeind es erneut geschafft hat, in den Westerwälder Kreistag einzuziehen. Sie gratuliert allen gewählten Kreistagsmitgliedern herzlich und wünscht ihnen erfolgreiches Wirken zum Wohl unserer Heimat
Wahl zum Ortsbürgemeister
Thomas Ax ist mit 76,5% der Stimmen (245 x Ja - 70 x Nein)
wieder zum Bürgermeister gewählt worden.
Wahl zum Gemeinderat
Sitzverteilung:
Wählergrupe Ax: 7 Sitze
Wählergruppe Müller: 5 Sitze
In den nächsten Gemeinderat gewählt sind:
Die Gemeindeverwaltung wird die gewählten Ratsmitglieder nun über ihre Wahl informieren und sie um Annahme des Mandats bitten. Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats wird nach den Sommerferien erfolgen.
Aus dem Gemeinderat scheiden mit Ablauf der Wahlperiode am 31. Mai 2019 aus:
Die Ortsgemeinde gratuliert Bürgermeister Thomas Ax und den gewählten Ratsmitgliedern herzlich und dankt den ausscheidenen Gemeinderäten für ihren, teilwiese über viele Jahrzehnte währenden Einsatz.
Bei den Wahlen zum Verbandsgemeinderat Bad Marienberg ergab das Wahlergebnis die folgende Sitzverteilung:
SPD: 15 Sitze
CDU: 12 Sitze
Grüne: 5 Sitze
Ortsbürgermeister Thomas Ax aus Mörlen ist in dieser Wahlperiode der einzige Kandidat, der zur Wahl stand und konnte in den Verbandsgemeinderat direkt einziehen, nachdem er dem Rat als Nachrücker bereits angehört hat.
Die Ortsgemeinde Mörlen gratuliert Thomas Ax zu seiner Wahl und dankt Thomas Mockenhaupt, der nicht mehr kandidiert hat, für seinen Einsatz in den vergangenen zehn Jahren.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
morgen sind Sie alle zu den Europa- und Kommunalwahlen aufgerufen. Durch Ihre Stimme entscheiden Sie, ob Ortsbürgermeister Thomas Ax im Amt bleibt und wer im Gemeinderat in den nächsten fünf Jahren das Geschehen in unserer Gemeinde gestalten und lenken wird! Außerdem bestimmen Sie die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, des Verbandsgemeinderats Bad Marienberg und des Kreistags des Westerwaldkreises.
Die Europa- und die Kommunalpolitik haben unmittelbare Auswirkungen auf das Leben in unserer Gemeinde und können von allen Wählern durch ihre Stimmabgabe direkt beeinflusst werden. Auch Erstwähler möchten wir deshalb zur Teilnahme an den Wahlen motivieren.
Bitte gehen Sie, sofern Sie noch keine Briefwahl gemacht haben, alle zur Wahl und geben Sie der demokratischen Entscheidung mit einer möglichst hohen Wahlbeteiligung den notwendigen Rückhalt!
Das Wahllokal ist am Wahltag, 26. Mai 2019 von 08.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet. Unmittelbar im Anschluss beginnen der Wahlvorstand und die WahlhelferInnen mit der Auszählung der Stimmzettel, der Sie alle als ZuschauerInnen beiwohnen dürfen.
Ortsgemeinde Mörlen
26.05. Sonntagscafé (B)
26.05. Europa- und Kommunalwahlen (B)
29.05. Wallfahrt zum Blasiusberg (K)
06.-11.06. Grünabfallcontainer
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die neue Wippe sitzt und kann benutzt werden.
Herzlichen Dank an Jürgen Hauft, Benjamin Güntzel, Marcel Castillo, Matthias Verhoeven, Hermann-Josef Christian, Klaus Schneider und Thomas Mockenhaupt, die den Unterzeichner tatkräftig bei der Aktion unterstützt haben.
Herzlichen Dank auch den Kuchenbäckerinnen und den Spendern des Nachmittagscafé, bei dem über die Zeit rund 900 Euro für die Wippe zusammengefuttert wurden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Das Foto zeigt von rechts: Thomas Mockenhaupt 20 Jahre, Herrmann-Josef Christian 22 Jahre, Dieter Schuster 25 Jahre, Jürgen Hauft und Thomas Ax 30 Jahre.
Ehrungen verdienter Kommunalpolitiker
Der Gemeinde und Städtebund Rheinland-Pfalz ehrt langjährige Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, die sich um die gemeinsame kommunale Sache verdient gemacht haben. Ehrungen erfolgen für mindestens 20 Jahre kommunalpolitische ehrenamtliche Tätigkeit in folgenden Funktionen: Ratsmitglieder, ehrenamtliche Beigeordnete und ehrenamtliche Ortsbürgermeister.
In Würdigung der Verdienste um das Gemeinwesen wurde Thomas Mockenhaupt für seine 20-Jährige Tätigkeit als Ratsmitglied und Beigeordneter, Herrmann-Josef Christian für seine 22-jährige Tätigkeit als Ratsmitglied, Dieter Schuster für seine 25-jährige Tätigkeit als Ratsmitglied und Beigeordneter, Jürgen Hauft für seine 30- jährige Tätigkeit als Ratsmitglied und Beigeordneter sowie Thomas Ax für seine 30-jährige Tätigkeit als Ratsmitglied und Ortsbürgermeister mit einer Ehrenurkunde Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Diesen Auszeichnungen schloss sich die Gemeinde an und überreichte den Geehrten ein Präsent.
26.05. Sonntagscafé (B)
26.05. Europa- und Kommunalwahlen (B)
29.05. Wallfahrt zum Blasiusberg (K)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Vorsitzende den Antrag die Tagesordnung zu erweitern. Einstimmig wurden folgende Tagesordnungspunkte aufgenommen: „Nichtöffentlicher Teil“ Tagesordnungspunkt 1: Friedhofsangelegenheiten / „Öffentlicher Teil“ Tagesordnungspunkt 2: Bekanntgabe der Beratungsergebnisse „Nichtöffentlicher Teil“
Tagesordnung:
Nichtöffentlicher Teil:
Die ganze Information finden Sie unter Protokolle.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Das Wetter meinte es in diesem Mai nicht gut mit uns. Der ursprünglich für den 04.05.2019 angesetzte Termin musste wegen Schneefall verschoben werden. Auch eine Woche später sah es nicht viel besser aus, nur das es diesmal wie aus Kübeln regnete. Daher haben wir kurzerhand nur einen der insgesamt 12 Obstbäume gepflanzt.
Mit der Pflanzaktion möchte die Ortsgemeinde die Kinder in unserem Dorf willkommen heißen und ihnen einen festen Platz inmitten der Dorfgemeinschaft geben. Vielleicht ist das alte Sprichwort „So viel Tropfen Regen, so viel Glück und Segen“ ein gutes Omen. Die Ortsgemeinde wünscht den Beschenkten auf jeden Fall alles Gute für die Zukunft. Mögen die Bäumchen wachsen und gedeihen und den Kindern immer ein Hinweis auf ihre Wurzeln in unserem Dorf geben.
Das Foto zeigt: Tom Wenzel, Leon Brenner, Karl Schmidt, Jannis Viehmann, Amilia Solene Leyendecker, Mathilda Hüsch und Leni Pfeil mit ihren Eltern und Verwandten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
06.-11.Juni
04.-08. Juli
01.-05. August
05.-09. September
02.-07. Oktober
31.Oktober – 04.November
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
13.05. Vorbereitungstreffen Kirmes 2019 (B)
20.05. Spielenachmittag im Pfarrheim (P)
26.05. Sonntagscafé (B)
26.05. Europa- und Kommunalwahlen (B)
29.05. Wallfahrt zum Blasiusberg (K)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Pflege gemeindlicher Anlagen
Es ist nur ein geringer Aufwand, aber wenn viele helfen ein riesiger Erfolg! An etlichen Stellen in unserem Ort hat die Gemeinde auf Wunsch der Anwohner Beete anbringen lassen und Bäume gepflanzt, die das Ortsbild verschönern sollen. Diese Anlagen müssen regelmäßig gepflegt werden. Daher sucht die Ortsgemeinde ehrenamtliche Paten, die bereit sind in regelmäßigen Abständen kleinere „Verschönerungsaufgaben“ zu übernehmen. Sollte sich also in Ihrer Nachbarschaft ein solches Beet oder ein Bäumchen befinden, für dass Sie zukünftig Sorge tragen wollen, dann melden Sie sich doch bitte beim Unterzeichner. Die Gemeinde wird natürlich das benötigte Material zur Verfügung stellen, so dass keine Kosten entstehen. Ein herzliches Dankeschön sei an dieser Stelle denjenigen gesagt, die einen solchen Dienst bereits (zur Freude aller anderen Anwohner) übernehmen.
Straßenreinigung
Was früher eine Selbstverständlichkeit war, scheint immer mehr in Vergessenheit zu geraten: Grundstückseigentümer sind laut Straßenreinigungssatzung verpflichtet vor Sonn- und Feiertagen ihren Bürgersteig und die Rinne zu fegen. Warum ist das so? In der Rinne sammelt sich Dreck, der einen lückenlosen Wasserablauf behindert und Nährboden für Unkraut gibt. Dies führt zu unschönen Anblicken im gesamten Ortsbild. Der Aufwand ist gering, der Erfolg ist genial und dient nicht zuletzt dem eigenen Wohlfühleffekt.
Ein leidiges Thema
Immer wieder kommen verständlicherweise verärgerte Bürgerinnen und Bürger auf die Gemeindeverwaltung zu und beklagen sich über Verunreinigungen auf ihrem Privatgrundstück durch Katzen und Hundekot. Zugegeben, dieses Thema betrifft nicht nur unseren Ort. Dennoch ist der Hundehaufen/Urin oder die Katzenkot vor der eigenen Haustür kein Thema, dass man als Grundstücksbesitzer so einfach tolerieren muss. Wer sich Tiere anschafft hat auch eine Verpflichtung sich zu kümmern und zwar so, dass andere nicht belästigt werden. Wenn ich keinen Überblick mehr habe, wo meine Vierbeiner sich rumtummeln, dann wird es höchste Zeit meine Tierliebe infrage zu stellen! Schade, dass alle, die mehr als fürsorglich mit diesem Thema umgehen (und davon gibt es sehr viele in unserer Gemeinde) auch immer was abbekommen. Als Gemeindeverwaltung sind unsere Möglichkeiten leider sehr begrenzt, daher ein Tipp: Sprecht die sogenannten Herrchen und Frauchen direkt an, damit es für sie wirklich peinlich wird!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinweisen möchte ich an dieser Stelle auf das neueste Projekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, das auch Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde zur Verfügung steht: Der Bürgerbus ist ein Bestell-Bus und dient als Mobilitätshilfe innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg.
Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer bringen Sie jeden Dienstag in der Zeit von 8:00-13:00 Uhr zu ihrem persönlichen Ziel. Wichtig ist: die Fahrten müssen jeweils montags in der Zeit von 14:30 Uhr-16:30 Uhr unter der Telefonnummer 02661-6268203 angemeldet werden. Die Fahrten sind kostenlos, Spenden zur Unterstützung des Projektes können gerne gemacht werden. Neben den stündlichen Verbindungen mit den Bussen des öffentlichen Nahverkehrs in Richtung Betzdorf und Hachenburg, stellt dieses Angebot eine weitere Mobilisierungsmöglichkeit nach Bad Marienberg dar, auf die Sie unbürokratisch zugreifen können.
Falls Sie Lust haben als ehrenamtlicher Fahrer für das Projekt tätig zu sein, können Sie sich gerne zwecks Kontaktvermittlung an mich wenden oder einen Flyer mit näheren Angaben in der Gemeindeverwaltung erhalten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Ortsgemeinde Mörlen stellt zum nächstmöglichen Termin zur Verstärkung des Bauhofteams eine/n teilzeitbeschäftigte/n
Gemeindearbeiter/in
mit einer monatlichen Arbeitszeit von 16 Stunden ein.
Die Aufgaben betragen unter anderem:
• Pflege von Beeten und Grünflächen
• Reinigen von Fußwegen
• Winterdienst
• Ausführung kleinerer Instandsetzungsarbeiten
• Pflege und verantwortlicher Umgang von Arbeitsmaterialien
Wir erwarten:
• Motivation zu selbstständiger Arbeit
• Flexibilität im Einsatz
Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung auf 450,00 € - Basis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30. Juni 2018 an die Ortsgemeinde Mörlen, Schulstraße 9, 57583 Mörlen. Alternativ ist auch eine persönliche Abgabe in der Sprechstunde dienstags von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr möglich.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
VRM-Geschäftsführer zeigt anhand des ÖPNV in den Nachbarkreisen das Machbare auf
Wie kann es sein, dass man in vielen Gemeinden des Westerwaldkreises nur zu wenigen Zeitpunkten am Tag in einen Bus steigen kann, in dem kleinen Mörlen im oberen Kreisteil aber von 5 bis 22 Uhr im Stundentakt Anschluss an den ÖPNV hat? Dieses Rätsel konnte Stephan Pauly, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel, zu dem neuerdings auch der Westerwald gehört, leicht lösen: Mörlenprofitiert von einer gebündelten Ausschreibung von attraktiven und weniger attraktiven Busstrecken im Nachbarkreis Altenkirchen, an den der Grenzort Mörlen direkt angebunden ist.
Anhand des dem Westerwald benachbarten Rhein-Lahn-Kreises skizzierte der Fachmann, wie man zu einem völlig neuen ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz kommen will. Nötig werde das vor allem dadurch, dass schon in naher Zukunft die Schülerzahlen sinken und dadurch auch die Erlöse geringer werden. Auf der anderen Seite werde sowohl der Anteil der älteren Menschen genauso erheblich steigen wie die Betriebskosten. Um eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Städtern wie der ländlichen Bevölkerung garantieren zu können, seien Veränderungen im ÖPNV unausweichlich.
Dabei dürfe man sich nicht am Bestand, sondern müsse sich an den Wünschen und neuen Standards orientieren und zu einer Planung kommen, die unabhängig von Verkehrsunternehmen ist. Dabei machte Pauly deutlich, dass das nicht ohne finanzielle Beteiligung der Kreise funktionieren kann, diese aber auch nicht unbedingt astronomische Summen erreichen muss.
Im Rhein-Lahn-Kreis wird mit Unterstützung des Kreises gerade das verwirklicht, was sich Pauly auch für den Westerwald vorstellt: Auf den Hauptlinien soll es montags bis freitags einen Stundentakt geben, samstags und sonntags einen Zweistundentakt. Jeder Ort im Kreis soll bei einer Mindestbetriebszeit von 6 bis 23 Uhr an Werktagen im Zweistundentakt ans Netz angebunden werden – was im Nachbarkreis wohl schon zu 90 Prozent erreicht ist. Dafür müsse man auch schon mal heilige Kühe schaffen und zum Beispiel den Unterrichtbeginn an manchen Schulen auf den Prüfstand stellen, um zu einer gleichmäßigeren Auslastung der Fahrzeuge zu kommen.
Zudem soll über Zehn-Jahres-Verträge mit den Unternehmen nicht nur ein verlässliches Betreiben der Linien erreicht werden, sondern auch eine hohe Qualität der Fahrzeuge und ein kundenorientiertes Verhalten des Fahrpersonals gesichert werden.
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 10.05.2019, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Öffentlicher Teil:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Wir hatten euch nicht zu viel versprochen! Nach der tollen Premiere im vergangenen Jahr wurde auch der 2. Mörlener Osterbrunch am Sonntag, 14 April zu einem vollen Erfolg. Rund 150 Gäste aller Altersgruppen waren ins frühlingshaft geschmückte Bürgerhaus gekommen und konnten sich in gemütlicher Runde an einem tollen Büffet erfreuen.
Da gab es einfach alles was das Herz begehrt – egal ob herzhaft oder süß, - für jeden Geschmack waren Leckereien verfügbar. Für die Kinder gab`s noch ein Präsent vom Osterhasen, was ebenfalls gut ankam. Die Gäste sparten nicht mit Lob und Anerkennung für das Engagement. – Das hat uns gefreut und allen gut getan. Waren doch viele Stunden für Planung und Umsetzung zur Ausrichtung einer solchen Veranstaltung nötig. Nur der ehrenamtliche Einsatz der Helferinnen und Helfer macht die Ausrichtung einer solch arbeitsintensiven Veranstaltung umsetzbar.
Jetzt bleibt zu hoffen, dass auch 2020 wieder ein solches Event für die Bürgerinnen und Bürger durchgeführt werden kann. Fotos zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der Ortsgemeinde oder auf unserer Facebookseite. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich nochmals aufs herzlichste bei Mitwirkenden für die geleistete Arbeit und das gute Miteinander.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
27.04. Dankgottesdienst Goldjubilare (K)
06.05. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
04.05. Baumpflanzaktion „Einen Baum für jedes Kind“
05.05. Maiandacht an der Altenklosterkappelle
05.05. Musik in alten Dorfkirchen Kirche Kirburg
13.05. Vorbereitungstreffen Kirmes 2019 (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), am 15.03.2019 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt
Festgesetzt werden
1. im Ergebnishaushalt
der Gesamtbetrag der Erträge auf 636.830 Euro
der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 682.580 Euro
Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -45.750 Euro
2. im Finanzhaushalt
der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -30.500 Euro
die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 521.600 Euro
die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 162.800 Euro
der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 358.800 Euro
der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -328.300 Euro
§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite
Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.
§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen
Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt.
§ 4 Steuersätze
Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:
- Grundsteuer A ...................................................... 350 v. H.
- Grundsteuer B ...................................................... 395 v. H.
- Gewerbesteuer ..................................................... 365 v. H.
Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden
- für den ersten Hund .......................................... 50,00 Euro
- für den zweiten Hund ....................................... 70,00 Euro
- für jeden weiteren Hund ................................... 90,00 Euro
- für den ersten gefährlichen Hund ................... 300,00 Euro
- für jeden weiteren gefährlichen Hund ............. 500,00 Euro
§ 5 Eigenkapital
Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 betrug 2.295.559,97 Euro. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 2.198.459,97 Euro und zum 31.12.2019 2.152.709,97 Euro.
§ 6 Wertgrenze für Investitionen
Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.
§ 7 Über- und Außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 5.000,00 Euro überschritten werden.
Ortsgemeinde Mörlen, 11.04.2019
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 18.03.2019 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 23.04.2019 bis 02.05.2019 während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 304, öffentlich aus. In der genannten Zeit kann der Haushaltsplan auch während der Dienststunden des Ortsbürgermeisters in Mörlen eingesehen werden.Der Gemeinderat hat beschlossen, den Reinertrag aus der Jagdnutzung 2019 nicht auszuzahlen; er ist im Haushaltsplan 2019 veranschlagt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Termin steht fest! Das Grabfeld im rechten unteren Teil des Friedhofes wird in der Woche nach Ostern entfernt.
Von vielen früheren Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde heißt es dann endgültig Abschied zu nehmen. Bitte räumen Sie restlichen Grabschmuck, Vasen, Grablichter etc. (sofern noch nicht geschehen) bis zum 23.4.2019 ab.
Eine Gewährleistung für verbleibende Gegenstände wird seitens der Gemeinde nicht übernommen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Westerwälder Kreistag macht den Weg für Ausschreibungen frei
Aus der letzten Sitzung kann das Kreistagsmitglied und 1. Ortsbeigeordneter Thomas Mockenhaupt berichten, dass der Kreistag den Landrat in seiner Sitzung vom 12. April 2019 ermächtigt hat, die Bundes- und Landesfördermittel für den Breitbandausbau der weißen Flecken des Westerwalds zu beantragen und die notwendigen Ausschreibungen zu tätigen.
Vorausgegangen war eine erneute Markterkundung aus der hervorgegangen ist, dass nur noch 806 Einheiten/Gebäude (weniger 1% des Kreisgebiets, aber 195 Gebäude allein bei uns) noch unterversorgt sind, also garantiert in den kommenden drei Jahren nicht mit 30 MBit oder mehr angeschlossen werden, darunter auch die Gemeinde Mörlen.
Nach Vorlage der Kostenschätzung durch ein Büro aus Frankfurt, wird der Landrat für diese 806 Einheiten den Fördermittelantrag stellen. Das weitere Verfahren ist dann we folgt:
Ziel des Programms wird es sein, einen Glasfaseranschluss bis in jedes Haus gelegt zu bekommen. Die Ortsgemeinde, die das Thema Breitbandversorgung dem 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt übertragen hat, wird in enger Abstimmung mit dem Kreis dafür werben und die entsprechenden Gespräche führen, dass die Gemeinde eine der ersten Maßnahmen im Ausbaupaket wird. Die Verwaltung wird an dieser Stelle regelmäßig über den weiteren Fortgang berichten.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Die Mähsaison beginnt! Daher ruft die Ortsgemeinde die Hinterbliebenen von Wiesengräbern auf, vorhandenen Grabschmuck in der Woche nach Ostern zu entfernen damit ein einheitliches und geordnetes Erscheinungsbild entsteht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Im Rahmen der Renovierungsarbeiten an der Friedhofshalle wurden jetzt von der Firma Willwacher alle Fenster, der komplette Dachüberstand und die Holzvertäfelung an der Fassade neu gestrichen. In der Woche nach Ostern werden wir mit dem barrierefreien Umbau des Eingangsbereiches beginnen. Diese Maßnahme wird voraussichtlich mehrere Wochen andauern und daher bitte ich an dieser Stelle bereits jetzt schon um ihr Verständnis, falls es zu Behinderungen kommen sollte.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch in der Dorfpolitik gibt es verschiedene Aspekte und Meinungen. Aus diesem Grund haben sich zwölf verantwortungsbewusste Mörlener Bürger entschlossen, die Wählergruppe „Müller“ zu gründen. Ziel der Gruppe ist es, sich im Gemeinderat zu engagieren und konstruktiv an der Dorfpolitik mitzuwirken. Bei schwerwiegenden Entscheidungen, die für das Gemeindewohl wichtig sind, sollen die Bürger auf öffentlichen Versammlungen gehört werden.
Mörlen. Neben den Interessen der Bürgerinnen und Bürger stehen die Zukunft des Dorfes sowie der Erhalt der umliegenden Natur für die nächsten Generationen an vorderster Stelle. Namensgeber Thomas Müller erklärt: Wir möchten das Sprachrohr zwischen Bürger und Gemeindepolitik sein und stets ein offenes Ohr für alle Einwohner haben. Jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, sich mit seinen Ideen und Vorschlägen in das Gemeindeleben einzubringen und mitzugestalten. Vom Handwerker bis zum Diplom-Ingenieur, vom Angestellten bis zum selbstständigen Unternehmer, vom jungen Arbeiter bis zum Rentner sind wir mit unserem großen Potential an Wissen und Erfahrung vielfältig aufgestellt. Viele von ihnen sind ehrenamtlich in Vereinen aktiv.
Ein ganz wichtiger Punkt und damit ein weiterer Vorteil der Gruppierung ist die Tatsache, dass sie weder einer Partei, noch einer politischen Richtung angehören und frei von jeglichem Fraktionszwang sind. Jeder hat seine eigene Meinung und wird diese auch vertreten. Ein Teil der Kandidaten ist aktuell bereits im Gemeinderat tätig und konnte in den letzten Jahren wichtige und hilfreiche Erfahrungen sammeln.
Durch die Kandidatur der neuen Wählergruppe hat der Mörlener Wähler nun eine wirkliche Wahl und damit die Möglichkeit seine Stimme an einen zweiten Wahlvorschlag zu vergeben. Folgende Bewerber werden am 26. Mai für die Wählergruppe „Müller“ kandidieren: 1. Thomas Müller, 2. Gerold Arndt, 3. Joachim Barget, 4. Christoph Falk, 5. Dominik Fränken, 6. Sven Hensgen, 7. Gabriele Lück, 8. Heiko Lück, 9. Hans-Joachim Nauroth, 10. Klaus Dieter Nauroth, 11. Gottfried Weller, 12. Paul-Werner Weyand. (PM)
14.04. Osterbrunch im Bürgerhaus (B)
14.04. Konfirmation, ev. Kirche
27.04. Dankgottesdienst Goldjubilare (K)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Starke Liste mit viel Erfahrung und kompetenten Neubewerbern kandidiert für den Gemeinderat
In einer öffentlichen Versammlung, zu der alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mörlen eingeladen waren, hat die Wählergruppe Ax ihre Kandidaten für den Gemeinderat und den Bürgermeisterkandidaten gewählt. 15 Mürler hatten ihr Interesse an der Gemeinderatsarbeit im Vorfeld bekundet und wurden in der sehr gut besuchten Sitzung mit überzeugenden Mehrheiten aufgestellt. Neben Ortsbürgermeister Thomas Ax und den Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Jürgen Hauft stellen sich Hermann-Josef Christian, Dieter Schuster, Claus Weigel, Tobias Mintkewitz und Pilipp Arndt der Wiederwahl. Nach einer Pause kandidieren Ulrike Müller und Benjamin Güntzel ebenfalls wieder für den Rat. Neu hinzugekommen sind Marcel Sannert, Manuel Pfeil, Marcel Castillo, Philipp Schuster und Matthias Verhoeven.
Bürgermeisterkandidat: Thomas Ax
In der von Thomas Mockenhaupt geleiteten Versammlung sprachen sich die Anwesenden einstimmig für eine weitere Kandidatur von Thomas Ax als Ortsbürgermeister aus. Ax, der im Vorfeld die Arbeit der letzten Jahre zusammengefasst hatte, und mit den unterschiedlichen Modernisierungsmaßnahmen, wie die Sanierung des Bürgerhauses, die Straßensanierungen und der weiteren gemeindeeigenen Gebäude die Schwerpunkte dargestellt hatte, war sichtlich stolz, dass diese Vorhaben realisiert werden konnten, ohne, dass die Gemeinde sich verschulden musste. „Die guten Beziehungen, die die Gemeinde zur Landesregierung hat, war im wahrsten Sinne des Wortes Geld wert. Allein für das Bürgerhaus konnten rund 206.000 Euro Zuschuss organisiert werden“, so Ax abschließend. Er dankte der Versammlung für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich darauf, seine Arbeit mit einer starken Wählergruppe im Gemeinderat zum Wohl Mörlens fortzusetzen.
Die Liste im Einzelnen:
1. Thomas Ax
2. Thomas Mockenhaupt
3. Jürgen Hauft
4. Hermann-Josef Christian
5. Ulrike Müller
6. Marcel Sannert
7. Benjamin Güntzel
8. Claus Weigel
9. Marcel Castillo
10. Manuel Pfeil
11. Tobias Mintkewitz
12. Philipp Arndt
13. Philipp Schuster
14. Matthias Verhoeven
15. Dieter Schuster
Für die Wählergruppe
Thomas Mockenhaupt
Proben für Konzert sind in vollem Gange
Mörlen. Die Jahreshauptversammlung des Katholischen Kirchenchors „Cäcilia“ Mörlen stand im Zeichen der Vorbereitungen für das 120-jährige Bestehen. Nach den bisherigen Planungen wird die Aufführung der Messe in C von Lorenz Maierhofer am Samstag, 19. Oktober, Höhepunkt der Feierlichkeiten sein.
Zur Gestaltung werden einige Gastchöre beitragen. Mit der Einübung der Messe hat der Chor unter der Leitung von Lieselene Schlaug-Pfeiffer bereits begonnen. Wie der Vorsitzende Matthias Wisser mitteilte, konnte der Chor bereits im Vorfeld vier neue Sängerinnen und Sänger gewinnen. Vorstand und Chorleitung weisen ausdrücklich darauf hin, dass neue Sänger willkommen sind. Auch Sänger, die den Chor bis zum Konzert im Oktober verstärken wollen, sind willkommen. Die Chorproben finden montags ab 19.30 Uhr statt.
Aktion „Saubere Landschaft“
Ist es ein Erfolg, wenn Menschen an einem Aktionstag im Frühling den Müll in der Gemarkung sammeln? Oder ist es nicht eher ein Dilemma, dass unsere Gesellschaft achtlos ihren Unrat in der Natur verteilt?
Wie auch immer man zu diesen Fragen steht, der jährliche Aktionstag „Saubere Landschaft“ ist wichtig! Das zeigen die blauen Säcke, deren Inhalt alleine in unserer Gemeinde von fleißigen Helferinnen und Helfern zusammengetragen wurden. 3 Stunden lang haben sich 25 Personen (darunter auch einige Kinder und die Mörlener Jugendfeuerwehr) engagiert und ihre Freizeit eingebracht.
Die Gemeindeverwaltung sagt an dieser Stelle herzlichen Dank!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Endspurt! Am kommenden Sonntag ist es soweit. Ihr könnt euch auf den zweiten Mörlener Osterbrunch freuen! Das Vorbereitungsteam steht in den Startlöchern und ist wieder bestens gerüstet um allen einen schmackhaften, aber auch geselligen Tag zu bieten. Hier nochmal die Eckdaten: SONNTAG, 14.04.2019, ab 10 Uhr im Bürgerhaus (Einlass ab 9:45 Uhr) Bitte denkt daran eure Eintrittsbuttons mitzubringen. Eine kurzfristige Teilnahme am Brunch ist leider nicht mehr möglich. Alle Plätze sind bereits ausverkauft.
Jetzt müsst ihr nur noch kommen!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
05.04. Wahlberechtigtenversammlung der Wählergruppe Ax (B)
06.04. Aktion „Saubere Landschaft“
08.04. Spielenachmittag im Pfarrheim (P)
08.04. Jahreshauptversammlung „Farbe für Mörlen" (B)
09.04. Wahlausschuss Kommunalwahl (B)
14.04. Osterbrunch im Bürgerhaus (B)
14.04. Konfirmation, ev. Kirche
27.04. Dankgottesdienst Goldjubilare kath. Kirche
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Im Rahmen einer Jahreshauptversammlung des SV Mörlen erhielt Hans-Jürgen Fabig den Ehrenbrief des Sportbundes Rheinland.
Albert Gelbach, Vorsitzender des Sportkreises Westerwald überreichte Fabig die Urkunde mit Medaille und gratulierte ihm für seine Leistung.
Hansi Fabig hat dem SV Mörlen 48 Jahre lang als Vorsitzender vorgestanden und die Entwicklungen des Vereins in entscheidender Weise geprägt. Der SV Mörlen ist ohne ihn kaum denkbar!
Dennoch hat Fabig sein Amt nun in die Hände eines Jüngeren gegeben. Zukünftig wird Dennis Ax den Vorsitz führen. Fabig bleibt zweiter Geschäftsführer und Ehrenamtsbeauftragter. Die Ortsgemeinde Mörlen gratuliert Fabig zu seiner Auszeichnung und wünscht dem “älteren“ und dem “neuen Vorsitzenden“ weiterhin ein gutes Händchen für den SV.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt die Fraktion „Farbe für Mörlen“ den Antrag Tagesordnungspunkt 4: Aufstellen eines Bebauungsplanes im Bereich Kirchweg, aus Gründen neuer Gegebenheiten, von der Tagesordnung abzusetzen.
Nach kurzer Erläuterung durch den Vorsitzenden den Top nicht abzusetzen, wird der Antrag zurückgenommen.
Weiterhin stellt der Vorsitzende den Antrag um Erweiterung der Tagesordnung um Ergänzung nachfolgender Punkte: Neuer Top 2 / Bekanntgabe der Beratungsergebnisse „Nichtöffentlicher Teil“ und die Erweiterung des Tagesordnungspunktes 5. Neuer Top 5b; Auftragsvergabe für die Neuaufstellung eines Bebauungsplanes im Bereich Kirchweg. Dieses wird einstimmig angenommen.
Die vollständige Bürgerinformation unter: Protokolle
Hier nochmals die Eckdaten der Sammelaktion: Treffpunkt Samstag, 06.04.2019 um 10.15 Uhr an der Buswartehalle Nassauer Straße. Dort Einteilung der Gruppen. Anschließend gemeinsames Mittagessen im Bürgerhaus. Es wäre schön, wenn sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer an der Reinigungsaktion beteiligen würden. Wie heißt es doch so schön: Viele Hände - flottes Ende!
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
30.03. Gemeindefahrt nach Bonn (Haus der Geschichte), ev. Kirche
31.03. Kreuzwegandacht (K)
31.03. Vorstellung der Konfirmanden, ev. Kirche
05.04. Wahlberechtigtenversammlung Wählergruppe Ax (B)
06.04. Aktion „Saubere Landschaft“
08.04. Spielenachmittag im Pfarrheim (B)
08.04. Jahreshauptversammlung „Farbe für Mörlen“ (B)
14.04. Osterbrunch (B)
14.04. Konfirmation, ev. Kirche
27.04. Dankgottesdienst Goldjubilare (K)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Mörlen zur Wahlberechtigtenversammlung der Wählergruppe Ax für Freitag, den 5. April 2019 19:30 Uhr in das Bürgerhaus nach Mörlen eingeladen. Die Wählergruppe Ax wird an diesem Abend ihren Listenvorschlag für die anstehende Kommunalwahl wählen.
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 Bericht des Bürgermeisters über die Arbeit der Wählergruppe
TOP 3 Wahl eines Versammlungsleiters
TOP 4 Wahl eines Schriftführers
TOP 5 Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission
TOP 6 Wahl von zwei Versammlungsteilnehmern zur Abgabe der Versicherung an Eides statt
TOP 7 Wahl einer Vertrauensperson und eines Stellvertreters
TOP 8 Wahl der Bewerberinnen und Bewerber für die Gemeinderatswahl
TOP 9 Wahl des Kandidaten für die Direktwahl zum Ortsbürgermeister
TOP 10 Schlussworte
Für die Wählergruppe
Thomas Ax
Seit mehr als 3 Jahren gibt es, eingeführt vom Team der Ortsgemeinde, in regelmäßigen Abständen den Frühschoppen und das Sonntagscafe in unserem Bürgerhaus. Beide Aktionen werden gut angenommen, dienen der Begegnung und dem Austausch miteinander.
Fleißige Kuchenbäckerinnen haben dabei immer wieder für ein vielfältiges Angebot an leckeren Kuchen, Torten und belegten Broten gesorgt und diese zu dem gespendet. Die Besucher des Sonntagscafes dankten die Mühen mit einem freiwilligen Obolus. So konnte nun ein Teilerlös in Höhe von 500,- Euro für die Neuanschaffung einer Wippe für den Spielplatz in der Schulstraße zur Verfügung gestellt werden.
Die ältere Wippe ist “in die Jahre gekommen“ und muss dringend ersetzt werden. Wir finden, dies ist eine rundum gelungene Aktion und danken an dieser Stelle allen Kuchenspendern und natürlich auch den Besucherinnen und Besuchern der beiden Veranstaltungen. Übrigens: Beide Aktionen stehen auch weiterhin auf dem Programm! Wer also Lust hat ist herzlich zum Besuch eingeladen. So kann man auf unkomplizierte weise miteinander ins Gespräch kommen und dabei vor Ort noch Gutes tun.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auf dem Spielplatz in der Schulstraße wurde eine Casio – Uhr mit digitaler Anzeige gefunden. Wer eine solche vermisst meldet sich bitte während der Sprechzeit im Bürgermeisterbüro.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Auch 2019 wird sich unsere Gemeinde wieder an der im Westerwaldkreis durchgeführten Aktion beteiligen. Hierfür hoffen wir wieder auf tatkräftige Unterstützer.
Treffpunkt ist am Samstag, 06.04.2019 um 10.15 Uhr an der Bushaltestelle in der Nassauer Straße. Dort findet auch die Einteilung der jeweiligen Gruppen statt.
Im Anschluss an die Reinigungsaktion gibt es wieder einen Imbiss im Bürgerhaus, zu dem ich an dieser Stelle bereits alle Helferinnen und Helfer einlade.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
23.03. Jahreshauptversammlung Freiw. Feuerwehr (B)
24.03. Frühschoppen / Sonntagscafe (B)
25.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
30.03. Gemeindefahrt nach Bonn (Haus der Geschichte), ev. Kirche
31.03. Kreuzwegandacht (K)
31.03. Vorstellung der Konfirmanden, ev. Kirche
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Es ist wieder so weit: Nach der überwältigenden Teilnahme im letzten Jahr und der rundum guten Resonanz, werden wir am Sonntag, 14.04.2019 den 2. Mörlener Osterbrunch durchführen, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Bürgerhaus eingeladen sind.
Das Vorbereitungsteam ist bereits in den Planungen und wird wieder für ein besonderes Event sorgen.
Mit einer Kostenbeteiligung von 7 € (Kinder bis 10 Jahre bezahlen 4 €) ist jeder dabei und kann es sich gut gehen lassen.
Um umfassend planen zu können, werden wir in den nächsten Tagen Anmeldezettel in allen Haushalten verteilen. Anmelden könnt ihr euch dann:
während der Sprechstunde im Gemeindebüro, dienstags 19:00-20:30 Uhr bei
Anmeldeschluss ist der 05.04.2019. Bei Anmeldung wird der Betrag fällig. Ihr erhaltet wieder einen Buttton, der euch den Eintritt sichert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Nach dem starken Sturm in der Nacht von Sonntag auf Montag den 11.03.2019 wurde eine große Gartensolarkugel gefunden. Diese ist nicht beschädigt und kann bei Frau H. Schuster in der Schulstraße abgeholt werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Sonntag, 24.03.2019 findet ab 10:30-13:00 Uhr der Frühschoppen im Bürgerhaus statt. Ab 15 Uhr laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Natürlich sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen an diesem Angebot teilzunehmen und ein paar gesellige Stunden zu verbringen.
Wer unser Treffen mit einer Kuchenspende unterstützen will meldet sich bitte beim Unterzeichner unter der Telefonnummer 61177 oder 0171/7354222.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
23.03. Jahreshauptversammlung Freiw. Feuerwehr (B)
24.03. Frühschoppen / Sonntagscafe (B)
25.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
30.03. Gemeindefahrt nach Bonn (Haus der Geschichte), ev. Kirche
31.03. Kreuzwegandacht (K)
31.03. Vorstellung der Konfirmanden, ev. Kirche
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Schul- Linienbus fährt wieder nach Marienstatt!
Nach der Fahrplanumstellung im Dezember 2018 wurde die Haltestelle in Mörlen für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Marienstatt nicht mehr angefahren. Somit mussten die Schüler morgens zu Fuß bis zur Haltestelle in Nauroth laufen. Dieses löste verständlicherweise, (da die Mörlener Haltestelle fast 50 Jahre angefahren wurde) bei den Eltern großen Unmut aus. Eine Beschwerde wurde an die Gemeindeverwaltung herangetragen mit der Bitte sich dem Problem anzunehmen.
Zwischenzeitlich konnte der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt in seiner Funktion als Kreistagsmitglied erreichen, dass seitens des Westerwaldkreises und des Verkehrsverbundes des Landkreises Altenkirchen Abhilfe geschaffen werden konnte. Am Donnerstag, 29.02.2019 wurde uns mitgeteilt, dass ab sofort die Buslinie 270 wieder zur ursprünglichen Zeit morgens früh die Schülerbeförderung von Mörlen nach Marienstatt gewährleistet.
Des Weiteren hat Mörlen nach dem Fahrplanwechsel im Dezember eine wirklich gute Busverbindung. Im Stundentakt ist unser Dorf nun von früh morgens bis spät abends mit den Städten Betzdorf und Hachenburg verbunden. Ein klarer Standortvorteil für unsere Gemeinde und ein klarer Vorteil für alle, die nicht mobil sind. Bleibt zu hoffen, dass dieses Angebot auch genutzt wird.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Es ist wieder so weit: Nach der überwältigenden Teilnahme im letzten Jahr und der rundum guten Resonanz, werden wir am Sonntag, 14.04.2019 den 2. Mörlener Osterbrunch durchführen, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Bürgerhaus eingeladen sind.
Das Vorbereitungsteam ist bereits in den Planungen und wird wieder für ein besonderes Event sorgen.
Mit einer Kostenbeteiligung von 7 € (Kinder bis 10 Jahre bezahlen 4 €) ist jeder dabei und kann es sich gut gehen lassen.
Um umfassend planen zu können, werden wir in den nächsten Tagen Anmeldezettel in allen Haushalten verteilen. Anmelden könnt ihr euch dann:
während der Sprechstunde im Gemeindebüro, dienstags 19:00-20:30 Uhr bei
Anmeldeschluss ist der 05.04.2019. Bei Anmeldung wird der Betrag fällig. Ihr erhaltet wieder einen Buttton, der euch den Eintritt sichert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Vorfreude kann also kommen!! Wir sehen uns hoffentlich beim: Zweiten Mörlener Osterbrunch
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, werden die noch vorhandenen Gräber im rechten unteren Grabfeld in Kürze eingeebnet. Es handelt sich hierbei um die Sterbejahre 1985 – 1991. Ich bitte nochmals alle Angehörigen sich schnellstmöglich zu entscheiden, ob sie sich an der Gemeinschaftsaktion der Ortsgemeinde zur Einfriedung der Fläche beteiligen wollen.
Möchten sie die Grabstätte selbst entfernen, so bedenken sie, dass auch alle Fundamente aus der Erde entsorgt werden müssen. Bei einer unsachgemäßen Entfernung werden Ihnen die anfallenden Mehrkosten in Rechnung gestellt. Bitte informieren sie auch all diejenigen Angehörigen in ihrem Bekanntenkreis, die eventuell nicht mehr in Mörlen wohnen.
Bezüglich der Kosten für das Entfernen der Gräber erreichen sie mich während der Sprechstunde dienstags, von 19.00 – 20.30 Uhr unter der Telefonnummer 02661/5968 oder 0171/7354222. Der Abräumtermin wird festgesetzt auf spätestens 15.04.2019.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Sonntag, 24.03.2019 findet ab 10:30-13:00 Uhr der Frühschoppen im Bürgerhaus statt. Ab 15 Uhr laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Natürlich sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen an diesem Angebot teilzunehmen und ein paar gesellige Stunden zu verbringen.
Wer unser Treffen mit einer Kuchenspende unterstützen will meldet sich bitte beim Unterzeichner unter der Telefonnummer 61177 oder 0171/7354222.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
10.03. Jahreshauptversammlung Kirmesgesellschaft (B)
11.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
10.03. Ökumenisches Fastenessen (P)
21.03. Jahreshauptversammlung SV Mörlen (B)
23.03. Jahreshauptversammlung Freiw. Feuerwehr (B)
24.03. Frühschoppen / Sonntagscafe (B)
25.03. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
30.03. Gemeindefahrt nach Bonn (Haus der Geschichte), ev. Kirche
31.03. Kreuzwegandacht (K)
31.03. Vorstellung der Konfirmanden, ev. Kirche
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Ortsgemeinde hatte am Samstag, 23.02.2019 ihre Seniorinnen und Senioren zu einem geselligen Nachmittag ins Bürgerhaus eingeladen. Fast 70 Mitbürger folgten der Einladung und erlebten gemeinsam ein paar gesellige Stunden im festlichen Rahmen.
Das Programm zeigte sich dabei vielschichtig. Für Unterhaltung sorgten die heimischen Chöre (der kath. Kirchenchor Cäcilia, die singenden Dorffrauen und der Männerchor KIMÖNO), die “Golden Ladies“ - eine Karnevalisten Gruppe aus Uckersdorf, Familie Müller mit ihrer 28:4 Rechenaufgabe (Gudrun Specht-Weispfennig, Sonja Helsper und Ulrike Müller) und die Mini- und Jugendtanzgarde des Malberger Karnevalsvereins.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls umfassend gesorgt. Leckere Torten und deftige Canapés ließen keinen Wunsch offen. Die Stunden vergingen wie im Flug. Ein schöner Nachmittag zu Ehren unserer älteren Bürgerinnen und Bürger! Im Anschluss stellten sich die Teilnehmer dem Fotografen. Ebenfalls an dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an alle Akteure, die Helferinnen und Helfer vor und hinter den Kulissen, die zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben. Noch mehr Fotos gibt es auf der Homepage unter www.moerlen-westerwald.de oder auf unserer Facebookseite.
Nachdem sich unser 1. Beigeordneter Thomas Mockenhaupt in seiner Funktion als Kreistagsmitglied der Beschwerde der Eltern mit Kindern auf dem Gymnasium Marienstatt angenommen hat, ist ihm heute vom Verkehrsverbund mitgeteilt worden, dass der Bus 270 ab sofort wieder zur ursprünglichen Zeit morgens Marienstatt ansteuert.
Somit hat Mörlen seit dem Fahrplanwechsel im Dezember jetzt wirklich gute Busverbindungen, die unsere Gemeinde im Stundentakt mit Betzdorf und Hachenburg verbinden. Ein Standortvorteil für unsere Gemeinde!
Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, werden die noch vorhandenen Gräber im rechten unteren Grabfeld in Kürze eingeebnet. Es handelt sich hierbei um die Sterbejahre 1985 – 1991. Ich bitte nochmals alle Angehörigen sich schnellstmöglich zu entscheiden, ob sie sich an der Gemeinschaftsaktion der Ortsgemeinde zur Einfriedung der Fläche beteiligen wollen. Möchten sie die Grabstätte selbst entfernen, so bedenken sie, dass auch alle Fundamente aus der Erde entsorgt werden müssen. Bei einer unsachgemäßen Entfernung werden Ihnen die anfallenden Mehrkosten in Rechnung gestellt. Bitte informieren sie auch all diejenigen Angehörigen in ihrem Bekanntenkreis, die eventuell nicht mehr in Mörlen wohnen. Bezüglich der Kosten für das Entfernen der Gräber erreichen sie mich während der Sprechstunde dienstags, von 19.00 – 20.30 Uhr unter der Telefonnummer 02661/5968 oder 0171/7354222.
Der Abräumtermin wird festgesetzt auf spätestens 15.04.2019.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Ortsgemeinde Mörlen nimmt Abschied von
Ortsbürgermeister a.D.
Karl Viktor Aust
der am 28. Februar 2019 im Alter von 80. Jahren in seinem Heimatort verstorben ist.
Karl Aust war von 1969 bis 1989 ehrenamtlicher Ortsbürgermeister unserer Gemeinde. In den Jahren von 1989 bis 2009 und von 2011 bis 2014 war er Mitglied des Gemeinderates.
In seine Amtszeit fiel unter anderem die Umsetzung der Verwaltungsreform und die Eingliederung der Ortsgemeinde in die Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Mörlen verdankt Herrn Aust ebenfalls die Einführung des Ortswappens, welches er selbst entworfen hat.
Die Ortsgemeinde Mörlen wird Karl Aust stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Für die Ortsgemeinde, den Rat und die Bürgerschaft
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am10. März 2019, 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mörlen.
Wir möchten wir mit der Planung der Kirmes beginnen und laden hierzu alle aktiven und inaktiven Mitglieder sowie alle weiteren Interessenten, welche noch kein Mitglied sind, zur Jahreshauptversammlung ein.
Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand der KG Mörlen
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 15.03.2019, 19.00 Uhr in das Bürgerhaus (Jugendraum) in Mörlen eingeladen.
Nichtöffentlicher Teil:
1. 1. Grundstücksangelegenheiten
Öffentlicher Teil:
2. 2. Einwohnerfragestunde
3. 4. Änderung des Bebauungsplanes „Wiesenstraße – Hasselweg“
a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der ergänzenden Beteiligungen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Stellungnahmen
b) Satzungsbeschluss
4. Aufstellen eines Bebauungsplanes im Bereich Kirchweg
5. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Vorschläge der Einwohner zum Entwurf von Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019
6. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019
7. Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung einer Vorausleistung auf den Erschließungsbeitrag für die Erschließungsanlagen.
a) „Wiesenstraße“ -Teilstück- (Verlängerung) (Flur 2, Flurstück Nr. 923 teilweise)
b) "Hasselweg“ -Teilstück- (Verlängerung) (Flur 2, Flurstück Nr. 930/1 teilweise)
c) „Hasselweg“ -Teilstück- (Flur 2, Flurstück Nr. 930/1 teilweise) und „Weinsgarten“
8. Kenntnisgaben / Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
23.02. Seniorenfeier (B)
25.02. Sitzung des Gemeinderates (B)
25.02. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
28.02. Jahreshauptversammlung Frauengemeinschaft mit anschließendem Kreppel Kaffee
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Samstag, 23. Februar 2019 lädt die Ortsgemeinde Mörlen zur Seniorenfeier ins Bürgerhaus ein. Wir haben uns vorgenommen unseren Gästen ein paar schöne, gesellige Stunden zu bieten und hoffen, dass sich jeder an diesem Nachmittag wohlfühlt.
Dafür braucht es umfassende Vorbereitungen – die momentan auf Hochtouren laufen. Sollte ein Fahrdienst gewünscht sein, so werden wir diesen gerne für den Tag organisieren. Scheuen Sie sich also nicht auch diesbezüglich nachzufragen (02661/61177 oder 0171/7354222).
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
09.02. Fackelwanderung, Farbe für Mörlen (P)
09.02. Schlachtfest der Chorgemeinschaft KIMÖNO, Norken
10.02. Spielenachmittag im ev. Gemeindehaus Kirburg
11.02.Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
12.02. Vorstellung des Landes Slowenien, Frauenstunde
15. – 17. 02. Soccer Cup in Gebhardshain, SV Mörlen
19.02. Jahreshauptversammlung, kath. Kirchenchor (P)
23.02. Seniorenfeier (B)
25.02. Sitzung des Gemeinderates (B)
25.02. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
28.02. Jahreshauptversammlung Frauengemeinschaft mit anschließendem Kreppel Kaffee
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Chorgemeinschaft lädt ein
Norken. Zum Schlachtfest lädt die Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken am Samstag, 9. Februar, ab 11 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in Norken ein. Angeboten werden Hausmacher Spezialitäten. Alle Speisen gibt es auch zum Mitnehmen (dafür bitte eigene Behältnisse mitbringen). Nachmittags sorgt der Musikverein Schenkelberg für Unterhaltung.
Kirchengemeinden luden zu Abendgebeten nach Mörlen und Kirburg ein
Mörlen/Kirburg. „Gerechtigkeit, Gerechtigkeit, ihr sollst du nachjagen“ – unter diesem Motto standen zwei Abendgebete in Kirburg und Mörlen, zu denen die katholische und evangelische Kirche vor Kurzem eingeladen hatten.
Das Thema zur Gebetswoche für die Einheit der Christen hatten die Kirchen in Indonesien angesichts immer neuer Spaltungen und Konflikte ausgewählt.
So heißt es in der Einleitung: „Wenn wir gemeinsam beten, werden wir daran erinnert, dass wir als Glieder am Leib Christi dazu berufen sind, der Gerechtigkeit nachzujagen und sie in unserem Leben umzusetzen. Unsere Einheit in Christus gibt uns die Kraft, uns am vielfältigen Ringen um Gerechtigkeit zu beteiligen und für die Würde allen Lebens einzutreten.“ Darauf ging Gemeindereferentin Christl Paleta von der katholischen Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg in ihrer Predigt in Mörlen ein.
Pfarrer Rüdiger Stein von der evangelischen Kirchengemeinde Kirburg betonte eine Woche später am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, dass Christen in der damaligen Zeit versäumt haben, sich für Juden und Andersdenkende einzusetzen. „Christen haben den Auftrag, engagiert der Gerechtigkeit und dem Frieden nachzujagen“, betonte Pfarrer Stein. „Niemand darf wegen seiner Religionszugehörigkeit, Hautfarbe oder wegen des sozialen Status' diffamiert werden.“
Übrigens: Unter dem Motto „Verantwortung für Jung und Alt“ lädt die evangelische Kirchengemeinde Kirburg zu ihrer nächsten Veranstaltung ein. Am Sonntag, 10. Februar, findet im evangelischen Gemeindehaus in Kirburg von 15 bis 17 Uhr ein Spielenachmittag mit Kaffee und Kuchen statt.
Am Samstag, 23.02.2019 lädt die Ortsgemeinde Mörlen Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, ab 14.30 Uhr zur Seniorenfeier ins Bürgerhaus ein. Selbstverständlich sind auch die jeweiligen Partnerinnen und Partner (auch wenn diese noch keine 65 Jahre alt sind) eingeladen. Zwischenzeitlich dürften alle Senioren eine persönliche Einladung erhalten haben. Sollte dies, wider Erwarten nicht der Fall sein, so möchten wir uns an dieser Stelle für das Versäumnis entschuldigen und sie hiermit ebenfalls herzlich als Gäste willkommen heißen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Wurde der Müll bei euch heute auch nicht abgeholt? Dann hat die WAB eine wichtige Nachricht für euch:
Abfuhrhindernisse durch Schnee
Zur Zeit kommt es im Gebiet des Westerwaldkreises zu wetterbedingten Abfuhrhindernissen. Teilweise sind/waren Straßen für die Fahrzeuge des WAB unpassierbar und konnten nicht angefahren werden. Dementsprechend findet die Entsorgungsleistung nicht statt. Der WAB bittet alle Bürger/Kunden um Verständnis für diese wetterbedingten Einschränkungen.
Davon betroffene Bürger/Kunden werden gebeten, die zurückbleibenden Abfälle sodann zum nächsten Entsorgungstermin für die jeweilige Abfallart erneut bereit zu stellen.
In diesen Fällen können zum späteren Entsorgungsausgleich zusätzliche Abfallsäcke der gleichen Abfallart hinzu gestellt werden – einmalig und maximal bis zum Volumen des dafür vorgehaltenen Behälters.
Ein separates Nachholen von Abfuhren an Folgetagen ist aufgrund des feststehenden Tourenplans der jeweiligen Abfallsammelfahrzeuge leider nicht möglich.
Danke. Ihr WAB-Team.
Zum 31.12.2018 lebten 542 Personen in unserer Gemeinde. Davon waren 8 mit Nebenwohnung gemeldet. 281 sind männliche und 253 weibliche Mitbürger. Die Altersgruppen setzen sich wie folgt zusammen: bis 9 Jahre 46 Pers., 10 – 19 Jahre 64 Pers., 20 - 39 Jahre 121 Pers., 40 – 59 Jahre 170 Pers., 60 – 79 Jahre 104 Pers., 80 – 89 Jahre 28 Pers., 1 Pers. über 90 Jahre. 446 Personen gehören einer religiösen Gemeinschaft an und 88 Personen sind gemeinschaftslos. 191 Personen sind ledig, 278 verheiratet, 32 verwitwet und 33 geschieden. In den 14 Straßen gibt es 191 bewohnte Adressen. In den nächsten sechs Jahren werden 24 Kinder eingeschult. Betrachtet man die Gesamteinwohnerzahl, so kann man feststellen, dass sich die Anzahl der Menschen, die in Mörlen leben, in den letzten Jahren stabilisiert hat. Positiv ist, dass auch junge Menschen und Familien ein Haus in Mörlen bauen oder kaufen. Zielsetzung der Ortsgemeinde ist es, auch in Zukunft den Bürgern adäquate Angebote zu machen, damit sie in Mörlen dauerhaft ihre Heimat finden. Hierzu zählt unter anderem auch das leidige Thema Breitbandversorgung. Die Ortsgemeinde wird auch weiterhin alles unternehmen, um hier nicht abgehangen zu werden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 14.01.2019 haben sich die Vertreter der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und der verschiedenen Vereine im Bürgerhaus zur gemeinsamen Jahresplanung getroffen. Hier nun die wichtigsten Termine für das laufende Jahr:
Januar:
25.01. Jahreshauptversammlung, MGV Mörlen
27.01. Frühschoppen / Sonntagscafe im Bürgerhaus
27.01. ökumenisches Abendgebet, ev. Kirche
Februar:
09.02. Fackelwanderung, Farbe für Mörlen für Mensch und Natur
09.02. Schlachtfest der Chorgemeinschaft KIMÖNO, im Bürgerhaus Norken
10.02. Spielenachmittag mit Kaffee und Kuchen, ev. Kirche
12.02. Vorstellung des Landes Slowenien, Frauenstunde
15. – 17. 02. Soccer Cup in Gebhardshain, SV Mörlen
19.02. Jahreshauptversammlung, kath. Kirchenchor
23.02. Seniorenfeier, im Bürgerhaus
28.02. Jahreshauptversammlung Frauengemeinschaft mit anschließendem Kreppel Kaffee
März:
01.03. Weltgebetstag aus Slowenien, kath. Kirche
10.03. ökumenisches Fastenessen, im Pfarrheim
24.03. Frühschoppen / Sonntagscafe im Bürgerhaus
30.03. Gemeindefahrt nach Bonn (Haus der Geschichte), ev. Kirche
31.03. Kreuzwegandacht, kath. Kirche
31.03. Vorstellung der Konfirmanden, ev. Kirche
April:
06.04. Aktion „Saubere Landschaft“
08.04. Jahreshauptversammlung, Farbe für Mörlen für Mensch und Natur
14.04. Osterbrunch im Bürgerhaus
14.04. Konfirmation, ev. Kirche
27.04 Dankgottesdienst Goldjubilare, kath. Kirche
Mai:
04.05. Baumpflanzaktion „Einen Baum für jedes Kind“, am Bürgerhaus
05.05. Maiandacht an der Altenklosterkappelle kath. Kirche
05.05. Musik in alten Dorfkirchen (Radio Europa), ev. Kirche
13.05. Vorbereitungstreffen Kirmes 2019, im Bürgerhaus
26.05. Europa und Kommunalwahlen, im Bürgerhaus
26.05. Frühschoppen / Sonntagscafe im Bürgerhaus
29.05. Wallfahrt zum Blasiusberg, kath. Kirche
Juni:
02.06. Wallfahrt nach Marienstatt
20.06. Fronleichnamsprozession mit anschließendem Pfarrfest am Jugendheim
23.06. Verabschiedungsgottesdienst für Gemeindereferentin Ch. Paletta, kath. Kirche
27.06. Wallfahrt nach Marienstatt, kath. Kirche
23. – 30.06. Woche der Verantwortung, ev. Kirche
Juli:
05. - 08.07. Kirmes 2019 im Festzelt
August:
17.08. Natur und Erlebnistag, Farbe für Mörlen für Mensch und Natur
17. oder 31.08. ökumenisches Frauenfrühstück, kath. Kirche
31.08. Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar, ev. Kirche
31.08. Bezirksministrantentag, kath. Kirche
September:
01.09. Friedensgottesdienst (Kriegsbeginn vor 80 Jahren), ev. Kirche
13. – 15.09. Kinderbibeltage und Gemeindefest, ev. Kirche
14.09. Ministrantenausflug, kath. Kirche
Oktober:
Kirchenkonzert, ev. Kirche Termin noch offen
19.10. 120 Jahre Kirchenchor Mörlen und Kirchweihfest, kath. Kirche
November:
01.11. Gedenkfeier zu Allerheiligen mit Gräbersegnung, kath. Kirche
01. – 03.11. Gemeinsames Wochenende mit der Partnergemeinde Sandersdorf, ev. Kirche
10.11. Sankt Martinsumzug
24.11. Weihnachtsbasar im Jugendheim, kath. Kirche
Dezember:
05.12. Wortgottesdienst zum heiligen Nikolaus, kath. Kirche
08.12. Patronatsfest in der Kath. Kirche
14.12. Weihnachtsmarkt im und am Bürgerhaus
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Noch nicht feststehende Termine
Die Termine für den Frühschoppen und das Sonntagscafe im Bürgerhaus, sowie die Spielenachmittage im Pfarrheim werden wir rechtzeitig an dieser Stelle bekannt geben.
Weiterhin plant der Verein “ Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V.“ im November / Dezember wieder ein vorweihnachtliches Plätzchenbacken für Kinder und Senioren im Pfarrheim.
25.01. Jahreshauptversammlung MGV Mörlen (B)
28.01. Spielenachmittag Frauengemeinschaft (P)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Tagesordnungspunkt 1: Forstangelegenheiten
Vorab informiert Förster Esper über den derzeitigen Sachstand bezüglich Eschentriebsterben und die Übersättigung des allgemeinen Brennholzmarktes. Hinsichtlich des Windwurfes im vergangenen Winter konnte dieser in der ersten Jahreshälfte schnell aufgearbeitet werden und noch zu akzeptablen Preisen verkauft werden. Die langanhaltende Trockenheit führte zu einem überdimensionalen Borkenkäferbefall an den Fichten. Hier war Mörlen, nach der Gemeinde Neunkhausen, die am zweitstärksten betroffene Ortschaft im Forstrevier. Dieses befallene Holz musste ebenfalls schnellst möglich aus dem Wald um eine weitere Ausbreitung des Befalls zu verhindern. Da der inländische Absatzmarkt aber total überfüllt ist, wird das Holz derzeit nach China, Vietnam, etc., mit einem Erlös von ca. 50% - 60 % exportiert. Somit zeigt sich, dass der Klimawandel auch im Westerwald nicht Halt macht und die Fichtenwirtschaft auch weiterhin stark unter Druck steht. Der Waldumbau (z.B. Umstellung auf Weißtanne) wird in den nächsten Jahren einen Kraftakt für die Gemeinde darstellen und mit nicht unerheblichen Kosten verbunden sein.
1.1 Betriebsergebnis 2017
Der Rat nimmt das Betriebsergebnis 2017 zur Kenntnis. Hier konnte ein Überschuss von 14.630,00 € erzielt werden.
1.2 Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2019
Förster Esper erläutert dem Rat den Wirtschaftsplan 2019. Geplant ist ein Holzeinschlag von 1.185 Fm. mit einem geplanten Erlös nach Aufwendungen von ca. 23.962,00 €. Für Waldpflegemaßnahmen, Waldbegründung, Wildschutz, Wegeunterhaltung, Verkehrsschutz und Umweltvorsorge, usw. sind Ausgaben von rund 27.050,00 € veranschlagt. Weiterhin verbleiben nach Aufwand noch 10.630,00 € an Beiträgen die an das Land abzuführen sind. Damit wäre mit einem negativen Betriebsergebnis von 13.718,00 € zu rechnen. Einstimmig wird dem Forstwirtschaftsplan 2019 zugestimmt.
Ein Waldbegang für alle Interessierten ist für Mai / Juni geplant. Der Termin wir mit Förster Esper abgesprochen.
Nach der Weihnachtspause starten wir wieder mit unseren beliebten Treffpunkten und begrüßen das Jahr 2019 mit einer Neuauflage von Frühschoppen und Sonntagscafe am 27.01.2019 im Bürgerhaus in der Schulstrasse. Wie gewohnt findet der Frühschoppen von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr statt.
Der Kaffeetisch ist um 15 Uhr gedeckt. Diesmal gibt es Waffeln und Crêpe, so dass auch die Kuchenbäckerinnen entspannt in den Nachmittag starten können. Erstmals werden wir auch für die Freunde des „Deftigen“ ein Angebot vorhalten. Wir hoffen damit ein weiteres Angebot zu schaffen und auch diese Geschmäcker bedienen zu können. Schaut doch einfach mal vorbei. Der Besuch lohnt sich – nicht nur wegen des guten Essens, sondern auch wegen der Geselligkeit.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Aus terminlichen Gründen (Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses), wird die Sprechstunde des Ortsbürgermeister am Dienstag, 22.01.2019 in die Zeit von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr vorverlegt. Ich bitte um entsprechende Beachtung.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Für Maria Hahmann endet in diesen Tagen eine 43-jährige Tätigkeit als Zeitungszustellerin in Mörlen.
Seit dem Jahr 1975 ist sie unermüdlich im Einsatz und versorgt die Haushalte unserer Gemeinde täglich mit der Westerwälder Zeitung/Rhein Zeitung. Bei Wind und Wetter, bei Sturm und Schnee war sie an ca. 12.600 Tagen unterwegs – und die Mörlener konnten sich stets auf „ihre Maria“ verlassen. Denn Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit haben ihren Arbeitseinsatz stets geprägt. Da war die Zeitung lange bevor der Morgen anbrach, im jeweiligen Kasten. Frühaufsteher wussten diesen Service zu schätzen!
Unterstützung hat Maria Hahmann in den letzten Jahren von ihrem Ehemann Gebhard erhalten. Auch er war mitten in der Nacht im Einsatz, um die Leser zu versorgen.
Für viele in unserem Dorf gehörte diese Kontinuität zum Start in den Tag. Für die Ortsgemeinde Grund genug einmal herzlich DANKE für all die Jahre zu sagen und den beiden alles Gute für den Ruhestand zu wünschen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Dienstag, 22.01.2019, 18.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.
Öffentlicher Teil:
1. Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung Haushaltsplan 2019
2. Verschiedenes
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
07.01. Vorbereitungstreffen Seniorenfeier (B)
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Montag, 14.01.2019 treffen wir uns zwecks Absprachen zur weiteren Jahresplanung 2019. Ich bitte die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, politischen Parteien und der Kirchengemeinden um zahlreiches Erscheinen. Bitte merken Sie diesen Termin vor. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Da die, für Feierlichkeiten sehr beliebte Mörlener Grillhütte stark angefragt wird, möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger, die beabsichtigen in diesem Jahr die Hütte zu nutzen, rechtzeitig um Terminreservierung bitten. Nutzen Sie hierfür die Sprechstunde des Unterzeichners, jeweils dienstags 19.00 – 20.30 Uhr im Bürgerhaus.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Samstag, 19.01.2019 holt die Freiwillige Feuerwehr die ausgedienten Weihnachtsbäume ab. Eine Abholung über die Westerwälder- Abfallwirtschaftsbetriebe erfolgt in Mörlen nicht. Die Feuerwehrkameraden bitten auch in diesem Jahr um eine Spende für einen sozialen Zweck.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister