Beziehung Mörlener unternimmt mit Freundin einen ungewöhnlichen Flug
Von WZ Chefreporter Markus Kratzer
Der Heiratsantrag kam nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Nein, eigentlich hatte Michael aus Mörlen schon lange vor, seiner Natalie die alles entscheidende Frage zu stellen. Fünf Jahre sind die beiden schon ein Paar, leben inzwischen in einem gemeinsamen Haus. Aber wie stellt man die Frage aller Fragen am besten? 08/15 wollte der 33-Jährige nicht. „Für eine besondere Frau musste es auch ein besonderer Antrag sein“, verrät er im Gespräch mit unserer Zeitung.
Und besonders wurde es. Nichts ahnend fuhr seine 25-jährige Freundin mit ihm zum Flugplatz nach Ailertchen. „Wir fliegen mal über Mörlen und schauen uns unser Haus von oben an“, verriet Michael nur die halbe Wahrheit. Was Natalie nicht wusste: Zuvor hatte er aus weißer Polyethylen-Folie drei Meter große Lettern gebastelt und die entscheidende Frage auf grünem Grund positioniert.
Und so startete man mit einer einmotorigen Maschine von Ailertchen und nahm nicht nur Kurs auf Mörlensondern im überfliegenden Sinne auch in den Hafen der Ehe. Denn so groß die Überraschung auch war, so flugs hatte Natalie auch ihre Antwort parat: „Ja, ich will.“
„Die Mühe hat sich gelohnt“, blickt Michael jetzt nicht ohne Stolz auf den buchstäblich gelungenen Heiratsantrag zurück. Einen konkreten Termin für die Hochzeit gibt es allerdings noch nicht. „Wir waren in diesem Jahr selbst auf vier Hochzeiten eingeladen, da wäre eine fünfte Trauung doch etwas viel geworden. Deshalb haben wir uns entschlossen, uns 2016 das Jawort zu geben, berichtet der Bräutigam in spe.
Doch der nicht ganz alltägliche Antrag hatte auch noch ein Nachspiel. Denn der Pilot, der Natalie und Michael durch die Westerwälder Luft in den siebten Himmel geflogen hat, war so angetan von der Idee, dass er spontan auf den Geschmack gekommen ist. Und so bat er Michael, zunächst nur das Wort „Natalie“ zu entfernen, den Rest aber liegen zu lassen.
Was der Pilot vorhatte, lässt sich leicht erahnen. Am nächsten Tag nahm er seine eigene Freundin mit auf einen Rundflug, steuerte geradewegs das Feld in Mörlen an und wiederholte den Heiratsantrag. Mit Erfolg. Auch die bessere Hälfte des Piloten ließ sich nicht lange bitten und gab ihrem Freund das Eheversprechen. Dennoch: Weiter vermarkten will Michael seine Idee nicht, und die Folie ist inzwischen auch wieder verschwunden. Doch der junge Mann ist sich sicher, dass jeder einzelne Buchstabe im Herzen seiner Zukünftigen gelandet ist.
Die katholische Jugend Mörlen bezog ihr neues Pfarrjugendheim. Mehr als 200 Jugendliche aus dem Dekanat Rennerod feierten die Einweihung.
Der Herbst hat mit großen Schritten das Land erobert und lässt das Laub fallen. Der Gemeinderat hat zur Entlastung der Hausbesitzer sich dafür ausgesprochen, im November erneut den Grüncontainer anzufordern. Bitte merken Sie folgenden Termin vor: Samstag, 28.11.2015
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher 1,- Euro. Beim Martinsfeuer in Mörlen werden aus allen in Mörlen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von € 30,- bzw. € 20,- Euro ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis – soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank!
Christl Paleta, Gemeindereferentin
HC Harbach - SG Nauroth/Mörlen/Norken 2:4 (1:2)
Im Topspiel der C3 vor rund 120 Zuschauern konnte sich unsere SG verdient mit 4:2 beim direkten Verfolger aus Harbach durchsetzen und die Tabellenführung auf 5 Punkte ausbauen. Nachdem man früh in Rückstand geriet, drehte man die Partie noch im ersten Durchgang und legte in der zweiten Hälfte nach. Toll unterstützt wurden unsere Jungs in Wehbach von rund 60 mitgereisten Fans. Vielen Dank dafür. Diese Unterstützung wünschen sich die Spieler und der SG-Vorstand auch bei den nächsten Heimspielen. Also kommt auf unsere Sportplätze. Beide Mannschaften zeigen ansehnlichen Fussball und können in dieser Saison viel erreichen.
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Almasi, Kohlhas - Zöller, L. Schmidt, Hinz - J. Mauer, Ebener, Muth
Tore: 1:0, 1:1 Muth (Schöne Kombination aus dem Mittelfeld heraus, Muth schiebt nach Vorlage Ebener schön in die lange Ecke ein), 1:2 Ebener(Toller Pass von Lukas Schmidt in die Gasse, Max Ebener läuft alleine auf den Torwart und versenkt eiskalt), 1:3 Bähner(Freistoss von Daniel Hinz, der gegnerischer Torwart kann nur abklatschen, Lukas Bähner ist da und drückt den Ball über die Linie) , 1:4 Ebener(Max Ebener vollendet einen Konter),2:4
Wechsel: J. Arndt für J. Mauer , Richter für Muth , P. Arndt für Grahn
Am kommenden Dienstag steht das Viertelfinale im Pokal in Herschbach auf dem Programm. Anstoß ist um 19:30!
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SSV Weyerbusch 3 - SG 2(in Weyerbusch, Kunstrasenplatz)
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2(in Norken)
Sonntag, 08.11.15, 12.30 Uhr VfL Hamm 2 - SG 2(Kunstrasen in Hamm)
Sonntag, 08.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Alsdorf/Kirchen 2
"Tanzmäuse und Dancing Kids! Beide Tanzgruppen vom SV Mörlen 1946 e.V. waren ein bunter Teil des schönen und abwechslungsreichen Umzuges des Heimat- und Erntedankfestes. Mit viel Spaß zogen die Kinder durch die Straßen von Mörlen und Nauroth und verteilten selbst gebackenen Kuchen, hierfür an die "Back-Mamas" nochmals ein herzliches Dankeschön!! Die Dancing Kids durften beim Festakt ihren aktuellen Tanz darbieten, der mit viel Applaus belohnt wurde. Für einige Mädels war es ein gelungener Abschied von den Dancing Kids!"
Im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements bitten wir Freiwillige am Samstag,24.10.2015 ab 10.00 Uhr um ihre Unterstützung. Gemeinsam wollen wir dann Pflegearbeiten rund ums Bürgerhaus angehen. So soll beispielsweise ein Pflanzbeet neu angelegt werden, ein Vordach für den Nebeneingang wird angebracht, die Bäume und Sträucher werden winterfest gemacht. Wir freuen uns, wenn Sie Zeit und Lust haben diese Aktion zu unterstützen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 11.10.2015 feierte der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. seinen fünften Geburtstag mit einem Herbstfest im Dorfzentrum in Norken. Zu Beginn der Veranstaltung boten die Kinder der UNESCO-Kindertagesstätte Norken-Mörlen ein Herbstlied und das Apfellied dar. Anschließend berichtete der Ortsbürgermeister, Friedrich W. Wagner über die Verleihung der UNESCO-Urkunden in Speyer für die Kindertagesstätte Norken-Mörlen sowie für die Grundschule Norken. Danach begeisterten die Kinder der UNESCO Grundschule Norken die Gäste im vollbesetzten Gemeindehaus mit einem Rhythmuslied und dem Lied „anders als Du“. Der Höhepunkt des offiziellen Programms war die professionelle Aufführung des Theaterstücks „der Kartoffelkönig“ von den Kindern der Kindertagesstätte. Danach konnten sich alle Kinder an verschiedenen Stationen mit Geschicklichkeitsspielen, Basteln, Dosenwerfen, beim Kinderschminken oder am Glücksrad betätigen.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. So konnten die Gäste und Akteure mit Kaffee und Kuchen sowie Würstchen und kühlen Getränken eine schöne Zeit zusammen verbringen.
Vielen Dank an alle, die mit Kuchenspenden und tatkräftiger Hilfe zum Erfolg des Festes beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrer der UNESCO-Grundschule Norken sowie den Erzieherinnen der UNESCO-KiTa Norken-Mörlen, die in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung den Förderverein unterstützt haben.
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SG Weitefeld ll 2:0 (0:0)
In einem ansprechenden Pokalspiel setzte sich unsere SG letztendlich verdient mit 2:0 durch. Im Duell der Tabellenführer der C3 und C1 gab es zwar wenig Torraumszenen, doch spielerisch war es ein ansehnliches Spiel. Florian Richter sorgte per Freistoß für den "Dosenöffner". Danach versuchte der Gast Druck zu entwickeln, jedoch ohne vor dem Tor gefährlich zu werden. Kurz vor Schluss vollendete Max Ebener mit einem tollen Solo einen Konter zum 2:0. Super!
Die nächste Runde(Viertelfinale) steht schon kurzfristig an. Spieltermin wird Mittwoch, 28.10.2015, sein. Bitte beachten Sie die Tagespresse, wo unsere Jungs an dem Tag spielen.
Bis haben folgende 6 Teams das Viertelfinale erreicht: SG Neitersen 2, SC Berod-Wahlrod 2, SG Friesenhagen 2, SG Alsdorf 2, SG Herschbach 2 und unsere SG. Mal sehen, wen die Losfee uns diesmal als Gegner beschert.
Aufstellung: Matthiessen - Zöller, Bähner, Almasi, Kohlhas - J. Mauer, L. Schmidt, Hinz, Richter - Muth, Ebener
Wechsel: Stühn für Muth, P. Arndt für Richter, Grahn für J. Mauer
Tore: 1:0 Richter , 2:0 Ebener
SG Nauroth/Mörlen/Norken I - Spfr. Selbach I 12:0(5:0)
In einem total einseitigen Spiel deklassierte unsere SG eine ersatzgeschwächte Gastmannschaft aus Selbach mit 12:0. Auch spielerisch überzeugte unser Team. Klasse!
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Almasi, Kohlhas - L. Schmidt, Hinz - Zöller, J. Arndt, RICHTER - Ebener
Wechsel: Muth für J. Arndt, P. Arndt für Kohlhas , Stühn für Hinz
Tore: 1:0 Bähner, 2:0 Richter, 3:0 Ebener, 4:0 Zöller, 5:0 Hinz (FE), 6:0 Richter , 7:0 Schmidt, 8:0 Ebener , 9:0 Muth, 10:0 Richter, 11:0 Muth, 12: 0 Richter Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Almasi, Kohlhas - L. Schmidt, Hinz - Zöller, J. Arndt, RICHTER - Ebener
Wechsel: Muth für J. Arndt, P. Arndt für Kohlhas, Stühn für Hinz Tore: 1:0 Bähner, 2:0 Richter, 3:0 Ebener, 4:0 Zöller, 5:0 Hinz (FE), 6:0 Richter, 7:0 Schmidt, 8:0 Ebener, 9:0 Muth, 10:0 Richter, 11:0, Muth, 12: Richter
SV Gehlert I - SG Nauroth/Mörlen/Norken II 2:4(0:1)
Eine mäßige Leistung zeigte unsere 2. Mannschaft beim Gastspiel auf Hartplatz in Gehlert. Wir brauchten bis zur 40. Spielminute ehe Benedict Schmidt mit einem schönen Schuss ins rechte untere Eck endlich den Führungstreffer erzielen konnte. Nach der Pause erhöhte Justin Mauer aus dem Gewühl im gegnerischen 5er auf 2:0(50. Spielminute). Doch dann begann das große Zittern. Tom Rötter erlöste uns mit einem satten Distanzschuss über den Torwart(73. Spielminute) und mit einem erfolgreich abgeschlossen Konter(87.) zum mühevollen 4:2 Erfolg. Aufstellung: Knülle – C. Mauer, Klein, Schumann, Buchner – B. Schmidt, Keirsbulck, Schäfer, J. Mauer, Rötter- Rothbächer Eingewechselt: Rastrilla, Platzen, Celik
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Sonntag, 25.10.15, 14.30 Uhr HC Harbach 1 - SG 1(in Wehbach, Hartplatz)
An diesem Sonntag steht für unser Team in Wehbach das Topspiel der Liga an. Harbach hat derzeit 26 Punkte, wir sind mit 28 Punkten aktuell Spitzenreiter, doch ist dieser Gegner gerade auf seinem großen Hartplatz immer schwer zu spielen. Also auf nach Wehbach und unsere Jungs lautstark unterstützen. Dieses Spiel kann richtungsweisend sein.
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SSV Weyerbusch 3 - SG 2(in Weyerbusch, Kunstrasenplatz)
Sonntag, 01.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Wallmenroth/Scheuerfeld 2(in Norken)
Sonntag, 08.11.15, 12.30 Uhr VfL Hamm 2 - SG 2(Kunstrasen in Hamm)
Sonntag, 08.11.15, 14.30 Uhr SG 1 - SG Alsdorf/Kirchen 2
Sozial: In Mörlen gaben 50 Fahrer Gas für die zweijährige Lara Sophie – Bauer stellte extra sein Land zur Verfügung
Von WZ-Reporterin Larissa Schütz
Unterhalb vom Mörlener Funkturm ist es laut. Die Zweitakter und Viertaktmotoren der Maschinen bilden den Soundtrack für ein Stoppelcross der besonderen Art. Rund 50 Fahrer aus der Region haben sich getroffen, um gemeinsam für einen guten Zweck Gas zu geben. Sie alle möchten die Familie der zweijährigen Lara Sophie, die an Krebs erkrankt ist, unterstützen. Insgesamt 1000 Euro konnten gesammelt werden.
Vor ein paar Jahren gab es bereits Benefiz-Motocross-Veranstaltungen zugunsten schwerstkranker Kinder, die jedoch im Laufe der Zeit etwas eingeschlafen sind. 2014 haben die drei Motocrosser Florian, Henning und Alexander aus Nauroth und Daaden das Event wiederbelebt und konnten insgesamt 200 Euro an die Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth spenden. Ihnen ist wichtig, dass das Geld in der Region bleibt.
Dieses Jahr sind es noch mehr Fahrer geworden, die beim Stoppelcross in Mörlen ihre Runden drehen. Von 10 bis 50 Jahre sind alle Altersklassen vertreten. Hobbyfahrer starten neben Motocrossern, die auf Profiniveau fahren. Von der Enduro bis zur Vollcross sind die unterschiedlichsten Maschinen vor Ort. Ein einheimischer Bauer hat wieder sein Land zur Verfügung gestellt, auf dem die Strecke mit rot-weißem Flatterband abgesteckt ist. Viele Zuschauer sind da, wollen sich die rasanten Fahrmanöver und Sprünge der Crossfahrer nicht entgehen lassen, darunter auch Lara Sophie und ihre Familie. Auch viele neugierige Anwohner haben sich auf den Weg zum Funkturm gemacht. Die Veranstalter freuen sich, dass die Menschen aus Mörlen und Nauroth hinter ihnen stehen. Denn das ist in ihrem Sport nicht immer selbstverständlich, wissen die drei Organisatoren. „Wir Motocrosser haben eine wirklich schlechte Presse“, erklärt Florian. Ständig müssten sie sich mit Vorwürfen herumschlagen. Beispielsweise, dass sie illegal in Wald und Feld unterwegs seien, die Landschaft zerstören würden oder sogar Tiere zu Tode hetzen. „Unsere sportlichen Leistungen hingegen sind keine Meldung wert“, kritisieren die drei Männer, die selbst bereits erfolgreich an bundesweiten Wettbewerben teilgenommen haben. Schwarze Schafe gebe es überall, so die MX-Fahrer, aber mit denen wollen sie nicht über einen Kamm geschert werden. „Es stört uns sehr, dass unser Image immer wieder schlecht gemacht wird.“ Motocross ist eine weltweit anerkannte Sportart, deren Anfänge bereits 1900 gemacht wurden. Um einen Platz auf dem Siegertreppchen geht es beim Stoppelcross in Mörlen nicht. Es dient den Fahrern lediglich als Trainingsmöglichkeit. Denn an geeigneten Trainingsplätzen fehlt es den sportlichen Zweiradfahrern aus der Region. Im Vordergrund steht aber vor allem anderen der gute Zweck, für den die Benefizveranstaltung ins Leben gerufen wurde.
24.10.2015 Grüncontainer
10.11.2015 Sankt-Martins-Feier
15.11.2015 Frühschoppen / Sonntagscafe
Anfang November “Für jedes Kind ein Baum“ Pflanzaktion für Neugeborene
Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben, da hier eine enge Abstimmung mit der Baumschule erforderlich ist.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am 08.10.2015 fand unsere alljährliche Elternausschusswahl statt. Folgende Eltern dürfen wir für das Jahr 2015/2016 im Elternausschuss begrüßen:
Cordula Wenzelmann (1. Vorsitzende), Kathrin Schütz (2. Vorsitzende), Larissa Löhner, Jennifer Stahl, Silvia Ragsch und Katrin Schneider. Das Kita- Team freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Am heutigen 13. Oktober 2015 vollendet Frau Anide Zens, Westerwaldstraße 10 ihr 80. Lebensjahr.
Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Jürgen Schmidt, Bürgermeister
Frühschoppen
Der nächste Frühschoppen findet am Sonntag, 18.10.2015 von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Hierzu lädt die Ortsgemeinde herzlich ein.
Sonntagscafe
Der Herbst verwöhnt uns momentan mit schmackhaften Früchten, wie Apfel und Birnen. Wie sich unteranderem diese zu Köstlichkeiten verarbeiten lassen, werden die Besucher beim Sonntagscafe am 18.10.2015 in Erfahrung bringen. Dann ist das Bürgerhaus ab 15.00 Uhr wieder für alle “großen und kleinen Leckermäuler“ geöffnet. Seien Sie mit dabei und genießen Sie die gesellige Runde.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Sitzung des Rates für Freitag, 23.10.2015, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hinweis zur Einwohnerfragestunde:
Hinsichtlich der Modalitäten zum Ablauf der Einwohnerfragestunde verweise ich auf die Veröffentlichung im Wäller Blättchen KW/50 vom Dezember 2014.
Zwischenzeitlich ist es schon wieder Vergangenheit!
Das 9. Heimat und Erntedankfest der beiden Gemeinden Mörlen und Nauroth wird vielen aber in guter Erinnerung bleiben. Die 4 Festtage boten für jeden Geschmack etwas.
Highlight der Veranstalltung war sicherlich der Umzug durch beide Gemeinden, der unzählige Menschen anzog und begeisterte. Die Vielfalt der Wagen und Fußgruppen lässt sich nicht mit Worten belegen.
Damit dieses Event gelingen konnte, haben viele Menschen ihre Freizeit eingebracht, geplant und organisiert, gewerkelt und geschraubt, allen, die in irgendeiner Weise aktiv waren, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Der Gemeinderat Mörlen hat in seiner Sitzung am 12.06.2015 die 1. Änderung des Bebauungsplans „Auf der Lehmkaute“ als Satzung beschlossen.
Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes ist auf der nachstehend abgedruckten Karte kenntlich gemacht und umfasst Flächen aus Flur 1 und Flur 4 rund um die Straße „Auf der Struth“. Im Norden und Westen des Geltungsbereiches befindet sich Grün- und Ackerland, östlich grenzt das Friedhofsgelände an, südöstlich wird der Geltungsbereich von der „Westerwaldstraße“ begrenzt und südwestlich verläuft er unterhalb des „Kirchwegs“.
Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Lehmkaute“ besteht aus der Planurkunde, der Begründung, den Textfestsetzungen, dem Landespflegerischen Planungsbeitrag mit einem vereinfachten Umweltbericht zur 1. Änderung, einem Maßnahmen- und einem Bestandsplan. Die Änderung des Bebauungsplanes kann ab sofort während der Dienststunden in Zimmer Nr. 214 der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4 in 56470 Bad Marienberg eingesehen werden. Jeder kann über den Inhalt Auskunft erhalten. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht auch bei der Gemeindeverwaltung Mörlen zu den üblichen Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters.
Eine Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist gemäß § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) entbehrlich, da sich die 1. Änderung des Bebauungsplanes aus der derzeit wirksamen 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes entwickelt.
Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Lehmkaute“ tritt mit dieser Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.
Hinweise gemäß § 44 Abs. 5 und § 215 Abs. 2 BauGB:
Auf die Vorschriften des § 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie des Absatzes 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung von etwaigen durch diesen Bebauungsplan ausgelöste Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in § 44 Absatz 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.
Eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans sowie nach § 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieses Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Marienberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.
Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO):
Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten.
Dies gilt nicht, wenn
1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder
2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet
oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.
Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen.
Mörlen, 22.09.2015
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Unsere SG macht auch beim Erntedankfest in Nauroth/Mörlen eine gute Figur.
13 aktive Spieler unserer SG waren beim Umzug zum Erntedankfest in Nauroth/Mörlen am Sonntag, den 04.10.2015, mit von der Partie. Viel Spass während und nach dem Zug hatten alle Aktiven. Eine schöne Aktion für alle Beteiligten
SG Nauroth/Mörlen/Norken - SV Adler Derschen ll 4:0 (2:0)
Am Mittwoch, 30.09.2015, stand schon das nächste Spiel gegen die Zweitvertretung des SV Adler Derschen an. 90 Minuten lang strahlte unsere SG Dominanz aus und erspielte sich Chance um Chance. Daraus resultierten letztendlich 4 Tore. Mit ein bisschen mehr Entschlossenheit vor dem gegnerischen Gehäuse, wäre allerdings gegen schwache Gäste, die den ein oder anderen Ausfall zu beklagen hatten, ein deutlich höherer Sieg drin gewesen.
Aufstellung: Matthiessen - P. Arndt, Zöller, Almasi, Kohlhas - Hinz, L. Schmidt - W. Klein, J. Arndt, J. Mauer - EBENER
Wechsel: Muth für W. Klein, B. Schmidt für Hinz, C. Mauer für Kohlhas
Tore: 1:0 Hinz (FE), 2:0 Hinz (FE), 3:0 Zöller, 4:0 Ebener
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Sonntag, 11.10.15, 12.30 Uhr SG 2 - FSV Kroppach 2(in Mörlen)
Sonntag, 11.10.15, 14.30 Uhr SG Herdorf 2 - SG 1(in Herdorf, Kunstrasen)
Samstag, 17.10.15, 16.00 Uhr SG 1 - Sfr. Selbach(in Norken)
Sonntag, 18.10.15, 14.30 Uhr SV Gehlert 1 - SG 2(in Gehlert, Hartplatz)
Sonntag, 25.10.15, 14.30 Uhr HC Harbach 1 - SG 1(in Wehbach, Hartplatz)
Vorschau auf das Achtelfinale im Kreispokal:
Derbyzeit in Nauroth: Unsere SG wird am Mittwoch, den 14.10.2015, den Nachbarn von der SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen 2 empfangen. Mit einem tollen Pokalspiel und vielen Zuschauern ist also zu rechnen. Spielbeginn 19.30 Uhr.
Erntedank Musik, Gesang und Zapfenstreich: Naurother und Mörlener feiern im Festzelt
Von Claudia Geimer
Die Majorettes des Musikvereins Nauroth haben auch nach 40 Jahren nichts verlernt. Liane Mauer hat die Damen zusammen getrommelt, um beim Kommers zum 9. Heimat- und Erntedankfest in Nauroth und Mörlen am Samstagabend als Überraschungsgäste noch einmal das Tanzbein zu schwingen.
Die Überraschung auf der Bühne im voll besetzten Festzelt in Nauroth ist gelungen - das Publikum begeistert. Zwei Monate haben die acht Frauen geprobt, erfährt Moderator Andreas Heidrich im Interview. 1976 sind sie als junge Mädchen in den damaligen Fanfarenzug Nauroth eingetreten, um als Majorettes mit dem Baton, dem Metallstab, die Musiker tänzerisch zu begleiten. Der Fanfarenzug ist 1975 gegründet worden. Später ist daraus der MV Nauroth hervorgegangen. Somit feierten die Musiker unter der Leitung von Markus Müller im Rahmen des Kommers das 40-jährige Bestehen ihres Vereins.
Der Auftritt der Majorettes ist einer der Höhepunkte des Festabends. Gabi Heidrich, die neue Ortsbürgermeisterin von Nauroth, begrüßt zu Beginn die Besucher, unter ihnen Bürgermeister Konrad Schwan, der SPD-Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, Dechant Rudolf Reuschenbach sowie die Schirmherrn, die Brüder Dieter, Lothar und Harald Kohlhaas. „Es ist ein Fest, das Generationen verbindet“, sagt Heidrich. Aus Mörlen zum Fest angereist ist die Tanzgruppe des Sportvereins, die „Dancing Kids“, unter der Leitung von Trainerin Anja Ebener. Die 17 Mädchen und Jungen sind zwischen acht und 14 Jahren alt. Sie zeigen dem Publikum einen Tanz zur Musik von Jennifer Lopez mit einer ansprechenden Choreografie und anspruchsvollen Hebefiguren.
Die Sänger der Chorgemeinschaft Nauroth-Elkenroth bekommen die Zuhörer schnell auf ihre Seite. Unter den Klängen des Musikvereins stimmen sie die Hymne: „Westerwald, wie bist du schön“, an, und das ganze Zelt singt begeistert mit. Die Begeisterung hält an: Birgit Hüsch und Nikolai Heidrich haben sich als Al Bano und Romina Power verkleidet. Die Kostümierung ist köstlich, und der Bühnenauftritt wird mit dem Hit „Felicita“ gekrönt. Und international geht es weiter: Zwei junge Damen, Juliane Zott ausMörlen und Christina Thönig aus Nauroth, haben beide eine begnadete Stimme. Sie interpretieren nacheinander Lieder von Helene Fischer („Ich will immer dieses Fieber“), Irene Cara („What a Feeling“), Tina Turner („The Best“) und Whitney Houston („One Moment in Time“). Die Vorträge der beiden sind ein emotionaler Höhepunkt des Abends. Doch der ist noch nicht zu Ende: Denn mit Superstarkandidat und Lokalmatador Leon Heidrich rockt noch ein Überraschungsgast das Zelt. Der Kommers erlebt dann mit dem Großen Zapfenstreich, intoniert vom Musikverein und vom Spielmannszug Steinebach, einen würdigen offiziellen Abschluss.
Tradition Naurother Heimat- und Erntedankfest war nach fünf Jahren wieder ein Riesenerfolg
Von Joachim Weger
Zwei Dörfer, eine Grenze, ein einziges Fest – aber bitte grenzenlos! So könnte man kurz und knapp das Naurother Heimat- und Erntedankfest auf einen Nenner bringen, das jetzt wieder turnusmäßig nach fünfjähriger Pause stattfand. Neben zahlreichen auswärtigen Gästen genoss vor allem die Ortsbevölkerung der beiden Nachbar-Grenzdörfer Mörlen (Westerwaldkreis) und Nauroth (Kreis Altenkirchen) das gemeinsam organisierte Fest in vollen Zügen.
Dazu hatten beide Gemeinderäte und sozusagen der grenzübergreifende Festausschuss schon längst die Weichen gestellt. Nach dem Einstand am Freitag für die Jugend und dem Kommers am Samstag spitzte sich das Fest am Sonntag auf den Höhepunkt zu – auf den großen Straßenumzug von Mörlenüber die Kreisgrenze nach Nauroth. Bei Thomas Maag (Nauroth) und Benjamin Güntzel (Mörlen) vom Organisationsteam hatten sich sage und schreibe 43 Zugpositionen angemeldet, die allesamt ein beachtliches Niveau zeigten. Der weite Themenbogen spannte sich von bunten, ideenreichen Fußgruppen über dörflich-nostalgische Motivwagen, vieles aus Musik, Brauchtum und Vereinswelt – bis hin zum reichen Erntedank sowie zu historischen Geräten und Fahrzeugen.
„Zwei Gemeinden feiern zusammen ein großes Fest – damit dokumentieren wir unser gutes Verhältnis über die Grenze hinweg!“ So bewerteten Nauroths Ortsbürgermeisterin Gabi Heidrich und ihr MörlenerAmtsbruder Thomas Ax die intakte Basis für das traditionelle Heimat- und Erntedankfest. Als Schirmherrn-Trio hatte man die drei gebürtigen Naurother Brüder Dr. Dieter, Lothar und Harald Kohlhaas gewonnen.
Ein paar Tausend Besucher säumten die rund zwei Kilometer lange Zugstrecke. Als „Gemeindediener“ Andreas Krekel die Dorfschelle bimmelte, setzten sich rund 750 Akteure in Trab. Mit flotten Sprüchen moderierte Frank Heidrich auf Nauroths Kirchplatz alle Zugbeiträge. Es flogen viele Kilos Kamellen und Co. durch die Luft, und auch an Kostproben aus Pfanne und Flasche geizte man nicht.
Bereits seit vier Jahrzehnten, seit dem Jahr 1975, wird „hart an der Grenze“ in fünfjähriger Folge das gemeinsame Heimat- und Erntedankfest auf die Beine gestellt. An der bewährten Tradition will man hüben und drüben mit Augenmaß festhalten. Am Montag stand dann als Festausklang in Nauroth ein bayerischer Frühschoppen mit anschließendem Tanz auf dem Programm.
Bilderserie bei der Rhein-Zeitung:
Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. lädt ein zum Herbstfest am 11. Oktober 2015, ab 14:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Norken.
Es gibt Kaffee & Kuchen sowie Spiel & Spaß für Jung und Alt.
Es muss einmal gesagt werden: Da stellt die Ortsgemeinde den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin in regelmäßigen Abständen einen Grünabfallcontainer zur Entsorgung von Gras und Astschnitt zur Verfügung und dann (zum X- Male!) passiert Folgendes: Jemand meint er müsse zusätzlich auch seinen Plastikmüll im Container entsorgen! Das ist schlichtweg eine “Sauerei“ und verursacht der Gemeinde zusätzliche Kosten. Es ist auch keineswegs selbstverständlich von den Gemeindearbeitern zu erwarten, dass diese im Müll von anderen herumsuchen. Hier also nochmals: Plastikmüll und sonstiger Unrat haben nichts im Grüncontainer zu suchen. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger zu beobachten, wer uns diesbezüglich immer wieder Probleme bereitet. Bitte melden Sie ihre Beobachtungen vertrauensvoll an die Gemeindeverwaltung. Es wäre doch schade, wenn wir diese Serviceleistung auf Grund eines solchen Fehlverhaltens letztlich ganz einstellen müssten.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Geänderte Verkehrsführung bei Naurother Heimatfest
Während des Festumzuges anlässlich des Naurother Heimat- und Erntedankfestes am Sonntag, 4. Oktober, werden von 13 bis 17 Uhr Teilbereiche der folgenden Straßen für den gesamten Verkehr gesperrt:
Die Umleitungen für den Verkehr über die K 26, K 113 und die L 287 sind ausgeschildert. Die Zufahrt von Polizei und Rettungsdiensten ist im Notfall gewährleistet. An unübersichtlichen Stellen sowie an den genannten Straßeneinmündungen sind zudem Kräfte der Feuerwehr eingesetzt.
An diesem Wochenende findet nach 5 Jahren erneut das traditionelle Heimat- und Erntedankfest der beiden Ortsgemeinden Nauroth und Mörlen statt. Der Festausschuss hat nach umfangreichen Vorbereitungen ein tolles Programm zusammengestellt: Freitag eröffnet um 21.00 Uhr die Coverband Saint das Festwochenende mit einer spektakulären Laser- und Feuershow. Samstag beginnt der Festabend pünktlich um 19.00 Uhr mit vielen Überraschungen, anschließend spielt der Musikverein Rot Weiss Nauroth ein buntes Programm aus Schlagern und aktuellen Hits. Der Festumzug am Sonntag, den 4.Oktober bildet den Höhepunkt dieses Wochenendes. Pünktlich um 14.00 Uhr startet der Umzug aus mehr als 40 Fußgruppen und Wagen durch beide Gemeinden. Die Feuerwehren aus Mörlen, Elkenroth/Nauroth sichern den Zugweg ab und sind bei der Einweisung von Parkmöglichkeiten behilflich. Dafür an dieser Stelle schon mal einen HERZLICHEN DANK. Im Anschluss an den Zug wir die Band "First Beat" im Zelt zum Tanz aufspielen. Den Abschluss dieses Festwochenendes bildet am Montag ab 11.00 Uhr der Bayrische Frühschoppen. An allen Tagen ist ein großer Vergnügungspark zur Unterhaltung von Jung und Alt auf dem Festplatz aufgebaut. Freuen wir uns also gemeinsam auf ein paar schöne Festtage und ein „grenzenloses Vergnügen“ der beiden Heimatgemeinden.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
SG Steineroth ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken 1:6 (0:4)
In einem einseitigen Spiel gewann unsere SG ungefährdet mit 6:1 in Molzhain. Dabei wusste die Leicher-Elf im ersten Durchgang durchaus zu überzeugen und führte zur Halbzeit 4:0. In der zweiten Hälfte der Partie war die Luft dann aus dem Spiel raus. Trotzdem legte man noch 2 Tore nach. Weiter so!
Aufstellung: Matthiessen - Grahn, Bähner, Zöller, P. Arndt - Almasi, L. Schmidt - Schön, Hinz, Rothbächer - Ebener
Wechsel: J. Arndt für Hinz, Schäfer für Schön, Muth für Rothbächer, Tore: 0:1 Hinz, 0:2 Almasi , 0:3 Ebener , 0:4 Ebener, 0:5 J. Arndt ,1:5, 1:6 Eigentor
TuS Bitzen ll - SG Nauroth/Mörlen/Norken ll 1:3 (1:3)
Auch unsere Zwote konnte ihr heutiges Auswärtsspiel für sich entscheiden und ihre Tabellenführung festigen.
Aufstellung: Knülle - D. Schmidt, C. Mauer, Schürg, Buchner - B. Schmidt, Keirsbulck, Richter - J. MAUER, Schumann, W. Klein
Wechsel: Stühn für Schumann , Zöllner für Buchner, Schneider für D. Schmidt
Tore: 1:0, 1:1 W. Klein , 1:2 J. Mauer , 1:3 Stühn
SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SG Ingelbach/Borod/Mudenbach 2 7:0(4:0)
Unsere 2. Mannschaft zeigte unter Flutlicht in Nauroth ein technisch gutes Spiel mit einem stets sicheren Rückhalt Kristian Szice. Philipp Rothbächer war Mann der 1. Hälfte. Alle 4 Tore gingen auf sein Konto. Nach der Pause traf der einwechselte Max Stühn 2x und den Schlusspunkt markierte Timo Keirsbulck. Aktuell: 7 Spiele 6 Siege, 1 Niederlage, 18 Punkte. Spitzenreiter.
Aufstellung: Kristian Szice, Philipp Schürg, Colin Mauer, Markus Buchner, Benedikt Schmidt, Jonas Zöllner, Florian Richter, Timo Keirsbulck, Daniel Schmidt, Wladimir Klein, Philipp Rothbächer
Eingewechselt wurden Max Stühn, Joshua Schneider und Niklas Kessler
Vorschau auf die nächsten Meisterschaftsspiele:
Mittwoch, 30.09.15, 19.30 Uhr SG 1 - SV Derschen 1(in Nauroth)
Sonntag, 11.10.15, 12.30 Uhr SG 2 - FSV Kroppach 2(in Mörlen)
Sonntag, 11.10.15, 14.30 Uhr SG Herdorf 2 - SG 1(in Herdorf, Kunstrasen)
Samstag, 17.10.15, 16.00 Uhr SG 1 - Sfr. Selbach(in Norken)
Sonntag, 18.10.15, 14.30 Uhr SV Gehlert 1 - SG 2(in Gehlert, Hartplatz)
Vorschau auf das Achtelfinale im Kreispokal:
Derbyzeit in Nauroth: Unsere SG wird am Mittwoch, den 14.10.2015, den Nachbarn von der SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen 2 empfangen. Mit einem tollen Pokalspiel und vielen Zuschauern ist also zu rechnen. Spielbeginn 19.30 Uhr.