AKTUELL - Februar 2015

Samstag, 28.02.2015

Aus der "Westerwälder Zeitung": SPD-Ortsverein Mörlen trifft die Wahl

Bild zum Vergrößern anklicken

SPD-Ortsvereinsvorsitzender
Thomas Mockenhaupt

Versammlung: Thomas Mockenhaupt bleibt weiterhin Vorsitzender

Der SPD-Ortsverein Mörlen sieht sich auch für die kommenden zwei Jahre gut aufgestellt. Bei der Mitgliederversammlung der Sozialdemokraten gab der alte und neue Vorsitzende der SPD, ThomasMockenhaupt (Mörlen), gegenüber den Mitgliedern, die sich im Bürgerhaus eingefunden hatten, seinen Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr ab.

Der SPD-Ortsverein feierte rückblickend auf die Kommunalwahl neben den Wahlerfolgen in der Verbandsgemeinde noch einen „Meilenstein“: Thomas Mockenhaupt ist zum zehnten Mal einstimmig in das Amt gewählt und inzwischen seit 18 Jahren Chef des Ortsvereins. Mockenhaupt führt den fast 70-jährigen Ortsverein der SPD seit 1997. Ebenso einstimmig wurde auch der restliche Vorstand gewählt. Kassierer Rainer Weinbrenner (Langenbach) wie die Beisitzerinnen Lena Melchert (Friedewald), Helga Leonhardt (Norken) und Roswitha Schell (Nisterau) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Marvin Schnell aus Langenbach, der auch das Schriftführeramt übernimmt. Die Kasse wird in Zukunft von Artur Schneider (Langenbach) und Thomas Ax (Mörlen) geprüft.

Der Kassenbericht wurde von der Versammlung positiv entgegengenommen. Der SPD-Ortsverein steht personell wie finanziell auf gesunden Füßen. Der Schwerpunkt der Berichte und der Aussprache lag bei den Aktivitäten des Ortsvereins sowie der im vergangenen Jahr erfolgreich bestandenen Kommunalwahl.

Die Genossen waren sich einig, dass eine gute Arbeit der SPD vor Ort das notwendige Vertrauen aufgebaut hat, mit dem die Sozialdemokraten in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für ihren Politikansatz eine deutliche Mehrheit bekommen haben. Sie konnten gegenüber der Wahl 2009 erneut zulegen. Schließlich vereinbarten der SPD-Ortsverein, in diesem Jahr wieder an den Weihnachtsmärkten in Mörlen und Langenbach mit der Glühweinhütte teilzunehmen. Auch findet der Ausflug zum Mainzer Weihnachtsmarkt und zu dem Landtagsabgeordneten Hendrik Hering in den Landtag erneut statt.

Donnerstag, 26.02.2015

Terminübersicht 2015

Termine 2015

Am 19.02.2015 haben sich die Vertreter der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und den verschiedenen Vereinen im Bürgerhaus,  zwecks gemeinsamer Jahresplanung,  getroffen. Hier nun die wichtigsten Termine für das laufende Jahr:

März:

  • 06.03. Weltgebetstag der Frauen
  • 21.03. Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung
  • 29.03 Konfirmation in der ev. Kirche

April:

  •  12.04. Erstkommunion in der kath. Kirche
  • 18.04. Aktion „Saubere Landschaft“

Mai:

  • 01.05. Maifest an der Grillhütte mit Wanderung, Chorgemeinschaft Kirburg  Mörlen Norken
  • 13.05. Wallfahrt zum Blasiusberg in Frickhofen

Juni:

  •  04.06. Fronleichnamsprozession mit anschließendem Pfarrfest am Jugendheim
  • 11.06. Wallfahrt nach Marienstatt

Juli:

  • 03.07.-06.07 Kirmes

August:

  • 04.08.-07.08. Ferienspiele (Grundschulkinder)

September:

  • 13.09. Ewig Gebet

Oktober:

  • 02. -05.10 Heimat und Erntedankfest
  • 23.10. Kirchweihfest Mörlen
  • 24.10. Seniorenfeier

November:

  • 07.- 08.11. Wahl Pfarrgemeinderat
  • 10.11. Sankt Martin
  • 22.11.Weihnachtsbasar im Jugendheim

Dezember:

  • 06.12. Nikolausfeier im Bürgerhaus
  • 08.12. Patronatsfest in der Kath. Kirche
  • 12.12. Weihnachtsmarkt der Ortsvereine

Es werden alle Termine die beim Treffen noch nicht genau feststanden selbstverständlich rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.

Donnerstag, 26.02.2015

Bürgerinformation zur Sitzung des Gemeinderates vom 05.02.2015

Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Vorsitzende folgendes bekannt: Nach persönlicher Auffassung und Wunsch der Beschwerdeführer, dass Top 8: Stellungnahme bezüglich einer Beschwerde (Baustraße im Baugebiet Wiesenstraße / Haßelweg betreffend) im nichtöffentlichen Teil zu behandeln sei, wird gebeten diesen als neuen Top 9 in den nichtöffentlichen Teil zu verschieben. Diesem Wunsch wird bei einer Enthaltung statt gegeben.

Weitere Anträge zur Veränderung der Tagesordnung wurden nicht gestellt.

Tagesordnungspunkt 1: Forstangelegenheiten

Betriebsergebnis 2013:

Hier konnte ein Überschuss von 23.205,- € erzielt werden.

Die vollständige Bürgerinformation finden Sie hier.

Sonntag, 22.02.2015

Einladung zum 2. ökumenischen Fastenessen

Am Sonntag, dem 01.03.15 findet unser diesjähriges ökumenisches Fastenessen für Jung und Alt im Pfarrheim in Mörlen statt. Als Gast begrüßen wir Herrn Gottfried Dahm. Der langjährige Bürgermeister von Ransbach-Baumbach engagiert sich für die Partnerschaft mit der Pfarrgemeinde Rukoma in Ruanda und wird uns mit einem Lichtbildvortrag sein Projekt: "Ruanda - Ein Land im Aufbruch" vorstellen. Im Anschluss laden wir zu einem einfachen, aber leckeren Mittagsbuffet ein, dessen Bezahlung als Spende den notleidenden Menschen in Ruanda zu Gute kommt. Wir bitten um tel. Anmeldung bis spätestens 25.02.15 bei Ulrike Roth, Tel.: 02661/982091 oder per e-mail an: roth.ulrike@arcor.de.

Donnerstag, 19.02.2015

SPD-Ortsverein Mörlen: Mitgliederversammlung

Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Mörlen sind zur Jahreshauptversammlung 2015 am 24. Februar 2015 um 19:00 Uhr in das Bürgerhaus nach Mörlen eingeladen.

Neben den üblichen Berichten über das abgelaufene Jahr, wird der Ortsverein über erste Vorbereitungen für das Wahljahr 2016 berichten und den Vorstand neu wählen. Ein Großteil der Vorstandsmitglieder wird sich zur Wiederwahl stellen. 

Der Vorsitzende des Ortsvereins, Thomas Mockenhaupt freut sich gemeinsam mit dem Vorstand auf einen Abend voll angeregter Diskussionen und weiser Beschlüsse. Der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering ist ebenfalls zu diesem Abend nach Mörlen eigeladen.

Die umfangreiche Tagesordnung sollte die Mitglieder nicht schrecken. Diese wird, wie bei Mürler Vereinen üblich, schnell und der Form entsprechend abgewickelt damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Für einen Imbiss sorgt der Ortsverein.

Montag, 09.02.2015

Termine

  • 10.02. 14:45 Uhr Erstkommunionvorbereitung im Pfarrheim
  • 12.02. 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung Frauengemeinschaft
  • 12.02. 15.11 Uhr Kreppelkaffee im Pfarrheim
  • 16.02. 15.00 Uhr Spielnachmittag Frauengemeinschaft
  • 19.02. 19:30 Uhr Treffen der Vereine-Jahresplanung 2015
  • 24.02. 18:30 Uhr Jahreshauptversammlung SPD-Ortsverein
  • 08.03. 10:30 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus
Sonntag, 08.02.2015

Treffen der Vereine

Die Vertreter / Vertreterinnen von Vereinen und Kirchengemeinden treffen sich am 19.02.2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Da neben der Terminabsprache auch die Kirmes 2015, sowie die Teilnahme am Heimat- und Erntedankfest Thema des Abends sein werden, wird  um eine rege Teilnahme gebeten. Bitte merken Sie diesen Termin vor. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht.

 

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Samstag, 07.02.2015

Geselligkeit und Zusammenhalt: Skat+Frühschoppen ist angelaufen

Der erste Frühschoppen im Bürgerhaus hat stattgefunden. Ab 10:30 Uhr trafen sich unter dem Motto Geselligkeit und Zusammenhalt Mörlener Bürger um Skat zu spielen und sich in geselligen Runden über Gott und die Welt zu unterhalten. Einhellig waren die Anwesenden der Meinung, dass auch zukünftig an Sonntagen regelmäßig das Bürgerhaus hierfür geöffnet werden sollte. Diesen Wunsch greifen wir gerne auf und geben den nächsten Frühschoppen-Sonntag bekannt und bitten, sich diesen Termin schon mal vorzumerken: 8. März 2015 10:30-13:00 Uhr

Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter

Freitag, 06.02.2015

Jahreshauptversammlung und Kreppelkaffee der Frauengemeinschaft

Für Donnerstag, den 12.02.2015 um 14.00 Uhr, sind alle Mitglieder der Frauengemeinschaft herzlich zur Jahreshauptversammlung ins Pfarrheim in Mörlen eingeladen. Wir wollen Rückschau halten und für das Jahr 2015 planen. Der Beitrag für 2015 kann dann auch bezahlt werden. Anschließend sind alle ab 15.11 Uhr zu einem gemütlichen Kreppelkaffee eingeladen. Auch Gäste sind zum Kreppelkaffee herzlich willkommen! Wegen der Kreppelbestellung bitten wir um Anmeldung bis zum 08. Februar bei den Frauen des Vorstandes (Sigrid Schneider, Brunhilde Jander, Maria Mintkewitz, Maria Aust, Tel. 02661/7485). Wer möchte, kann mit einem Witz, Vortrag oder Sketch zum Programm beitragen. Bringt vor allen Dingen gute Laune mit. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein in fröhlicher Runde

Donnerstag, 05.02.2015

Aus dem "WW-Kurier": Neujahrsempfang der SPD in Bad Marienberg mit viel Windkraft

Der SPD-Gemeindeverband Bad Marienberg hat sich anlässlich des Neujahrsempfangs zwei Windenergie-Fachreferenten eingeladen. Diese machten der lokalen Politik Mut, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen, sparten aber auch nicht mit Kritik an dem völlig unzureichenden Raumordnungsplan der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald.

„Ich bin der Einladung der SPD gerne gefolgt, um einen Beitrag zur Versachlichung der Windkraftdiskussion zu leisten und um Mut zu machen, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Dass die Sozialdemokraten sich für ihren Neujahrsempfang mit Mörlen eine Gemeinde ausgesucht haben, in der der Widerstand besonders laut ist, zeugt von dem Verantwortungsbewusstsein, dieses heiße Eisen wieder anzupacken und keinen Diskussionen aus dem Weg zu gehen“, begann Karl-Heinz Groß, ehrenamtlicher Geschäftsführer der „Alternative Energie Kroppacher Schweiz“ und streitbarer BUND-Vertreter aus Heimborn seine Ausführungen zur Windkraft in Bürgerhand. 

Zuvor hatten der Vorsitzende der Verbandsgemeinde SPD Hans-Alfred Graics und der Hausherr, Mörlens Bürgermeister Thomas Ax, die Bürgerinnen und Bürger, darunter zahlreiche Bürgermeister und Gemeinderäte, an der Spitze VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt, mit den besten Wünschen für das neue Jahr begrüßt.

In seinem Grußwort ging der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering auf die aktuelle politische Lage im Bund und im Land ein. Breiten Raum nahm dabei die Frage des Umgangs mit den Flüchtlingen aus Kriegs- und Katastrophengebieten ein. Hering sprach sich dafür aus, die Menschen, die durch die schrecklichen Erlebnisse in ihrer Heimat traumatisiert zu uns kommen, offen aufzunehmen und schnell in die Gesellschaft zu integrieren. In Herings Augen sei das nicht nur eine Bürgerpflicht, sondern Gebot christlicher Nächstenliebe.

Mit dem eigentlichen Thema des Abends startete dann Marvin Schnell, Ingenieursstudent aus Langenbach und Mitglied im Bundesverband Windenergie und im BUND. Er stellte an vielen Schaubildern dar, was die Windenergie heute schon leistet und was sie zum Klimaschutz beiträgt. Auch ging er auf den Anlagentyp ein, der im Westerwald am häufigsten zur Anwendung kommt, und erläuterte die Leistung, die diese Anlagen erbringen können. 

Hart ins Gericht ging dann Karl-Heinz Groß mit den Windkraftgegnern. Er widerlegte anschaulich mit vielen Beispielen, wie mit Unwahrheiten, Übertreibungen und falschen Darstellungen der Versuch unternommen wird die Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen. Er rief dazu auf, sich mit echten Fakten zu beschäftigen und die Versuche zu unterlassen, die Menschen durch Panikmache zu beeinflussen.

In ihrem Vortrag warben Schnell und Groß für die Errichtung von Windkraftanlagen in Bürgerhand. Sie seien in ihren Augen transparenter in der Planung und wirtschaftlicher im Betrieb. Außerdem besteht die Chance auf gute Wertschöpfung in der Gemeinde durch Ausschüttung von Gewinnen an beteiligte Einwohner, Pachtzahlungen an Kommunen, Geschäftsführung durch Einwohner, Finanzierung durch heimischen Banken, Bau- und Betrieb durch heimische Unternehmen und die Zahlung von Gewerbesteuer an die Gemeinde.

Groß sparte auch nicht mit Kritik an der Politik. So hält er den Raumordnungsplan, wie er jetzt aufgestellt wird für völlig unzureichend, den Bedarf des Landes an Windkraftflächen zu decken. Er verwies darauf, dass es für den Klimaschutz unumgänglich ist, auf windstarken Flächen der Windenergie Vorrang zu geben. Damit kann man die Zahl der notwendigen Windräder gering halten. Eventuell notwendige lokale Eingriffe in den Artenschutz können immer ausgeglichen werden und führen meist zu Verbesserungen im Naturhaushalt.

Bei den Vertretern der Politik der Verbandsgemeinde Bad Marienberg sahen Groß und Schnell die Aufgabe, geeignete windstarke Flächen in einem Flächennutzungsplan auszuweisen, Solidarpakte zwischen den Gemeinde abzuschließen und die Vorrangflächen für Windenergie möglichst in der Hand der Gemeinden zu belassen.

Mit einem Dank an die Referenten und an den SPD-Ortsverein Mörlen um dessen Vorsitzenden Thomas Mockenhaupt, der die Veranstaltung organisiert hatte, schloss Hans-Alfred Graics den offiziellen Teil und lud die Anwesenden noch zu einem Imbiss ein.

Dienstag, 03.02.2015

Treffen der Vereine / Terminverschiebung

Die Vertreter / Vertreterinnen von Vereinen und Kirchengemeinden treffen sich am 19.02.2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Der ursprünglich angesetzte Termin (12.05.2015) entfällt wegen Altweiber. Da neben der Terminabsprache auch die Kirmes 2015, sowie die Teilnahme am Heimat- und Erntedankfest Thema des Abends sein werden, wird  um eine rege Teilnahme gebeten. Bitte merken Sie diesen Termin vor. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Fenster schließen