So lautete auch in diesem Jahr wieder das Motto beim Fahrradsicherheitstraining mit Herrn Judt und den Vorschulkindern der Kita Nauberg-Räuber. Nachdem alle morgens mit dem Fahrrad in die Kita gekommen sind, ging es nach dem Frühstück auch schon los. Herr Judt erwartete uns schon zusammen mit Frau Beul von der Westerwaldbank. In 2 aufschlussreichen Kurzfilmen konnten wir schon viel lernen, doch das wollten wir natürlich auch praktisch anwenden.
Nachdem uns Herr Judt noch an einem Fahrrad erklärt hat, was es haben muss um verkehrstüchtig zu sein, starteten wir mit dem Fahrradsicherheitstraining. Mit unseren Fahrrädern zogen wir los zum Dorfgemeinschaftshaus. Dort wurde ein toller Parcours aufgebaut. Zwischen den Begrenzungskegeln zu fahren war gar nicht so einfach! Aber mit einigem Üben haben wir das super geschafft. Nun ging es zurück in die Kita. Dort wartete noch eine kleine Überraschung auf uns. Alle Vorschulkinder erhielten eine Urkunde und ein leuchtendes Reflektor-Band. Das war ein spannender Vormittag! Vielen Dank an Herrn Judt und Frau Beul.
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Nachdem die Arbeiten am Parkplatz fast abgeschlossen sind und nur noch zu entscheiden ist, ob Balken über oder Ketten zwischen den Pfosten angebracht werden sollen, haben die Arbeiten an der Grillhütte begonnen. Dachdecker Uwe Kohlhaas aus Nauroth wird diese Arbeiten in dieser Woche durchführen. Der Haupt- und Finanzausschuss hatte in seiner letzten Sitzung die notwendige komplette Neueindeckung beschlossen, da das Dach an einigen Stellen undicht ist.
Die Arbeiten hinter dem Sportplatz werden ebenfalls in den nächsten Tagen ein Ende finden. Die Baufirma des dortigen Grundstückseigentümers hat versehentlich auch gemeindeeigene Flächen mit bearbeitet. Nach einem Ortstermin der Gemeinde und der Verbandsgemeinde mit dem Grundstückseigentümer hat man sich darauf verständigt, dass die Gemeindeflächen vom Verursacher wieder eingeebnet und eingesät werden sollen. Abschließend wird die Baufirma den Weg am Sportplatz entlang wieder herstellen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Wie vom Gemeinderat angeregt, wird die Geschwindigkeitsmessanlage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, die derzeit in Kirburg Ortsausgang Richtung Mörlen misst, in den nächsten Tagen vorübergehend in Mörlen Ortseingang Nassauerstraße von Kirburg kommend zur Messung der Geschwindigkeit angebracht. Die Messergebnisse werden der Gemeinde anschließend zeitnah zur Verfügung gestellt.
Hiermit werden die Mitglieder des Bauausschusses zu einer öffentlichen Sitzung für Mittwoch, 03.06.2015, 20.00 Uhr in die Grillhütte nach Mörlen eingeladen.
Nachdem unsere Premiere ein großartiger Erfolg war und zur Kaffeezeit keine Stühle im Bürgerhaus mehr frei waren, geht das Sonntagscafé in seine nächste Runde. Die Bürgermeister Thomas Ax und sein Team freuen sich, dass die Idee der Gemeinde nicht nur beim Frühschoppen, sondern auch beim Sonnatsgskaffee so gut bei der Mörlener Bürgerschaft ankommt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Sonntag, 7. Juni 2015 ab 15:00 Uhr zum nächsten Kaffeenachmittag ins Bürgerhaus zu kommen. Es erwartet euch wieder eine leckere Auswahl an Kuchen und ein motiviertes Team, das euch den Nachmittag so angenehm wie möglich machen wird.
Im Juli machen wir dann Kirmes- und im August Sommerpause. Das Café öffnet ab September wieder monatlich für die Bürgerinnen und Bürger von Mörlen.
Unser Frühschoppen im Bürgerhaus ist mittlerweile eine feste Größe im Terminkalender der Ortsgemeinde. Ein Mal im Monat ab 10:30 Uhr treffen sich unter dem Motto "Geselligkeit und Zusammenhalt" Mörlener Bürger um Skat zu spielen und sich in geselligen Runden über Gott und die Welt zu unterhalten.
Unser nächster Termin wird der 7. Juni 2015 10:30-13:00 Uhr sein. Danach gehen wir in die Kirmes- und Sommerpause und machen ab September weiter.
Die Verbandsgemeinde hat zu Beginn des Jahres ihr Grundstück rund um das Feuerwehrhaus saniert. Diesen Arbeiten hat sich die Ortsgemeinde angeschlossen und den Festplatz und ihren Teil der Böschung hoch zum ehemaligen Kinderspielplatz ebenfalls erneuert. Die Arbeiten werden bald mit der Entscheidung über die Energieversorgung des Feuerwehrhauses und der Klärung der Frage ob der Gastank noch gebraucht wird, ihre Abschluss finden. Großer Dank gebührt Thomas Ax und Jürgen Hauft, die ehrenamtlich diese Baustelle mit ihrer Arbeitskraft begleitet haben und somit dafür gesorgt haben, dass die Kosten für diese Baumaßnahme nicht zu hoch wurden.
Aufgrund einer Leitungsstörung ist die Ortsgemeinde Mörlen derzeit nicht über ihre bekannte Telefonnummer erreichbar.
Das Problem ist der Deutschen Telekom gemeldet und wird, so hoffe ich, bald behoben sein. Die Deutsche Telekom schickt am 1. Juni zwischen 10 und 14 Uhr einen Techniker zur Behebung der Störung raus.
In Angelegenheiten die Ortsgemeinde betreffend, erreichen Sie mich jederzeit unter der Mobilfunknummer 0178/3039097 oder per Email: thomas.mockenhaupt@gmx.de.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Auch in diesem Jahr feiern die Mitglieder der katholischen Kirche wieder den Festgottesdienst um 9 Uhr in der Kirche zu Mörlen.
Anschließend ist die Fronleichnamsprozession, die vom Musikverein Nauroth und dem Kirchenchor festlich mitgestaltet wird.
Nach der Prozession findet gemeinsam in der bewährten Form das Pfarrfest statt. Die katholische Kirchengemeinde lädt die ganze Gemeinde recht herzlich ein und freut sich über viele Gäste.
Die Kuchen sind wie jedes Jahr bei den Besuchern sehr begehrt und daher bittet das Organisationsteam wieder um Kuchenspenden.
Die Gemeindeverwaltung ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, dieses traditionelle Fest, das ein nicht wegzudenkender Höhepunkt im Jahreskalender der Ortsgemeinde ist, mit einem Besuch zu unterstützen.
Thomas Mockenhaupt, 1. Beigeordneter
Für Mittwoch, den 20.05.2015, sind alle Frauen recht herzlich zu einer Wanderung nach Neunkhausen eingeladen, wo wir einen gemütlichen Abend im Gasthaus „Casa Mia“ verbringen wollen. Wir treffen uns um 16:00 Uhr in der Altenklosterstraße in Mörlen beim Haus Mintkewitz und gehen von dort gemeinsam los. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann direkt nach Neunkhausen fahren. (Das Lokal ist ab 17:00 Uhr geöffnet.) Für Fahrmöglichkeit wird gesorgt. Um einen Überblick über die Zahl der Teilnehmerinnen zu bekommen, bitten wir um Anmeldung bis zum 17.05. bei den Frauen des Vorstandes: Sigrid Schneider, Tel. 3157; Brunhilde Jander, Tel. 3913; Maria Mintkewitz, Tel. 7341; Maria Aust, Tel. 7485. Gäste aus der gesamte Pfarrei sind wie immer herzlich willkommen!
Aufgrund eines Klinikaufenthalts von Ortsbürgermeister Thomas Ax führt der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt ab dem 18. Mai 2015 für voraussichtlich vier Wochen die Amtsgeschäfte.
Die Sprechstunden bleiben in dieser Zeit wie gewohnt Dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr.
Thomas Mockenhaupt ist tagsüber in seinem Büro unter: 02662/3075931 und in dringenden Fällen unter seiner Mobilfunknummer 0178/3039097 zu erreichen. Seine Email-Adresse ist: thomas.mockenhaupt@gmx.de.
Gemeinderat und Ortsgemeinde wünschen unserem Ortsbürgermeister eine schnelle und vollständige Genesung.
In der gemeinsamen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und Bauausschusses wurde davon abgesehen den Grüncontainer - wie in den letzten Jahren üblich - zu bestellen. Die Gemeindeverwaltung ist aufgefordert, Alternativen zum unbeaufsichtigten und kostenintensiven Container zu prüfen und den Ausschüssen zur Beratung vorzulegen. Bis dahin ist von der Bestellung des Containers abzusehen.
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass der Erlenhof in Bad Marienberg Grasschnitt, wenn er nicht älter als 2 Tage ist, nur kleinere Äste (Durchmesser maximal 1 cm) und kleine Mengen Laub enthält, kostenlos entgegennimmt. Grünabfälle wie Blumen, Äste, Wurzeln, Laub (in großen Mengen) sowie Heckenschnitt und Erde werden nicht abgenommen und sind anderweitig zu entsorgen.
Aufträge vergeben
Die Ausschüsse haben die Firma Andreas Held beauftragt, die Löcher in den Einfahrten Altenklosterstraße und Schulstraße und die Querrinnen auf den Gehwegen Nassauerstraße auszuschneiden und neu zu teeren. Da diese Arbeiten im Laufe des Sommers stattfinden sollen, hat die Gemeindeverwaltung in Eigelnleistung damit begonnen, die Löcher bis zum Beginn der Maßnahme zu flicken. Neeb&Weyand aus Hof hat den Auftrag bekommen die Zimmertüren und die Firma Utsch aus Elkenroth die Elektrik in der oberen Wohnung des Lehrerwohnhauses zu erneuern. Trockenbau und Abrissarbeiten übernimmt die Gemeinde in Eigenleistung. An der Grillhütte wird das Dach durch die Firma Uwe Kohlhaas erneuert.
Pflastersteine verkaufen?
Das von der Gemeinde hinter dem Gemeindehaus gelagerten alte Kopfsteinpflaster hat einen Interessenten gefunden. Die Firma Holger Leis, die die Anlage rund um das Feuerwehrhaus erneutert hat, hat Interesse bekundet dieses Pflaster anzukaufen.
Natur: Schule und Kita haben Projekt erfolgreich beendet
Den faszinierenden Prozess, wie in einem unscheinbaren, ovalen Hühnerei neues Leben entsteht, konnten nun die Kinder der Unesco-Projektschule und der Unesco-Kita in Norken hautnah verfolgen. Die beiden Bildungseinrichtungen haben am Projekt „Vom Ei zum Huhn“ in Zusammenarbeit mit dem Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Daadetal/Nistertal teilgenommen.
Ganz oben unter dem Dach der Grundschule war ein richtiges Hühnerzimmer entstanden, in dem der RGZV Schaukästen mit verschiedenen Hühnereiern und informative Plakate ausgestellt hatte. Die Stars des Projekts waren natürlich die rund 40 Küken, die es geschafft haben, sich aus der harten Eierschale den Weg in die Freiheit zu picken. Per Webcam hatten die Kinder auch während des Unterrichts alles im Blick. So wurde durch die Übertragung auf die Smartboards in die Klassenräume keine Sekunde versäumt, wenn eines der Küken schlüpfte. Im Unterricht war das niedliche Federvieh in allen Fächern Thema.
Der Nachwuchs von der Unesco-Kita Norken-Mörlen kam immer wieder gern zu Besuch, um die Fortschritte zu bewundern. Die größeren Küken zogen aus dem Brutkasten unter die warmen Flügel einer fürsorglichen Glucke. Der Hühnernachwuchs hat bereits ein neues Zuhause in Norken gefunden. Text und Bild: Larissa Schütz
(B) = Bürgerhaus, Schulstraße 9
(P) = Pfarrheim, Kirchweg 13
(K) = Katholische Kirche
(G) = Grillhütte
Beim letzten Treffen des Vorbereitungsteams von Nauroth und Mörlen stellten die Ortsbürgermeister Gabi Heidrich und Thomas Ax den Vertretern der Vereine und Verbände das bisherige Programm für das kommende Heimat- und Erntedankfest vom 02.10. bis zum 5.10.2015 vor.
Begonnen wird am Freitag, den 2.Oktober mit einem Abend für die Jugend im großen Zelt auf dem Festplatz in Nauroth. Hierfür konnte die bekannte Band „Saint“ mit ihrer spektakulären „Next Generation Cover Show“ verpflichtet werden. Bei einem perfekten Mix aus aktuellen Chart- & Dancefloor-Hits, Rock & Pop der letzten Jahrzehnte sowie bekannten Party- & Schlager-Krachern ist beste Partystimmung garantiert!
Am Samstag Abend startet der kurzweilige Festkommers um 19.00 Uhr, im Anschluss daran spielt der Musikverein Nauroth Tanzmusik für jeden Geschmack.
Der große Heimat- und Erntedank-Umzug startet am Sonntag um 14.00 Uhr wie gewohnt in Mörlen und führt vorbei an der Naurother Kirche durch verschiedene Straße bis hin zum Festzelt. Dort spielt dann die von der Mörlener Kirmes bestens bekannte Band "Die Sintis" auf.
Den Ausklang dieses Festes, welches nur alle 5 Jahre in Kooperation der beiden Ortsgemeinden Nauroth und Mörlen stattfindet, macht der bayrische Frühschoppen am Montag ab 11.00 Uhr. Hier spielen die Naurother Musikanten bekannte Hits zum Schunkeln und Tanzen. Gegen Mittag serviert der Festwirt Peter Henrichs Haxen, Püree und Sauerkraut.
Es wird darum gebeten, dass sich bitte alle Fußgruppen und Wagenbauer bei Thomas Maag (0170-7764167) oder Benjamin Günzel (0171-5811934) melden, da die beiden die Aufstellung des Festumzuges koordinieren. Bei weiteren Fragen können Sie auch gerne die beiden Ortsbürgermeister Gabi Heidrich (0170-5800093) oder Thomas Ax (0171-7354222) kontaktieren.
Um wie vor 5 Jahren ein tolles Fest auf die Beine zu stellen, benötigen wir wieder viele Aktive, die sich am Umzug, aber auch am Festabend beteiligen. Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme der Bevölkerung.
Thomas Ax und Gabi Heidrich
Erfolgreicher Start für neues Bürgerangebot in Mörlen
Die Idee von Bürgermeister Thomas Ax und 1. Beigeordneten Thomas Mockenhaupt, das Bürgerhaus in Mörlen für weitere Veranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen, findet großen Anklang in der Mörlener Bürgerschaft. Sowohl der Frühschoppen, als auch das erstmals angebotene Sonnatgscafé erfreuen sich großer Beliebtheit.
Bei dem Cafénachmittag konnte sich das Organisationsteam um Astrid Müller-Ax vor freiwilligen Bäckerinnen kaum retten. So wurde ein vielfältiges Angebot an Kuchen den Gästen angeboten, die vom reichhaltigen Buffet gerne gekostet haben. Preise fanden die zahlreich erschienenen Gäste übrigens keine. "Wir haben uns entschlossen, das Angebot kostenlos zur Verfügung zu stellen und keinen Kuchen zu verkaufen", so Thomas Ax. "Wer wollte, konnte am Ausgang den Betrag in einer Box hinterlassen, der ihm dieser Nachmittag wert war. Aus dem Erlös wollen wir den Bäckerinnen ihren Materialeinsatz vergüten, denn es ist schon nicht selbstverständlich, seine Zeit und seine Arbeit zu investieren." so der Bürgermeister weiter.
Nächster Cafénachmittag am 7. Juni 2015
Da das Angebot gut angenommen wird, findet der nächste Cafénachmittag am 7. Juni, wieder um 15:00 Uhr, im Bürgerhaus in Mörlen statt.
Die Wanderung der Frauengemeinschaft Mörlen findet am 20.05.2015 nach Neunkhausen mit anschließendem gemütlichen Abend im Gasthaus „Casa Mia“. Anmeldung bis zum 17.05.15 bei den Frauen des Vorstandes.
Im Rahmen eines aktiven Bürgerhauses findet wie bereits angekündigt am Sonntag, 10.05.2015 (Muttertag) erstmals ein Sonntagscafé ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus statt.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre frisch aufgebrühten Kaffee und leckere Kuchenvariationen.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Am Sonntag, 10. Mai 2015 findet der nächste Frühschoppen im Bürgerhaus statt. Los geht’s wie immer um 10.30 Uhr. Hierzu laden wir nochmals alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Die Wallfahrt zum Blasiusberg hat eine lange Tradition. Sie ist dieses Jahr am Mittwoch, dem 13.05.2015, und beginnt um 7:00 Uhr in Mörlen mit dem Reisesegen. Der Weg führt über Norken (8:00 Uhr) Dreisbach , Ailertchen und Westerburg (Liebfrauenkirche). Von dort geht es über Wilsenroth zum Blasiusberg. Den Abschluss unserer Wallfahrt feiern wir mit einer Vorabendmesse um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Margareta zu Dorndorf. Mitpilger aus der gesamten Pfarrei Hachenburg sind herzlich zu dieser Wallfahrt eingeladen und können sich an jeder Station anschließen.
Hiermit werden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses zu einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung für Mittwoch, 13.05.2015, 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Mörlen eingeladen.
Tagesordnung:
Thomas Ax, Ortsbürgermeister
Hilfe: Aktion im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg
Viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, aber auch Obdachlose und Menschen mit geringem Einkommen sind auf Kleiderspenden angewiesen. Mehrere evangelische Gemeinden im Dekanat Bad Marienberg sammeln deshalb gemeinsam mit der Deutschen Kleiderstiftung. Gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltstextilien können von Montag, 4. Mai, bis Samstag, 9. Mai, an folgenden Sammelstellen abgegeben werden:
Ines Mintkewitz, Altenklosterstraße 3.